Debian und Intel Sandy-Bridge läuft super

Smalltalk
Antworten
debianix
Beiträge: 172
Registriert: 01.02.2012 20:24:02

Debian und Intel Sandy-Bridge läuft super

Beitrag von debianix » 14.02.2012 21:20:46

Hi!

Ich hoffe ich bin hier im Forum richtig um zu posten, dass Debian wheezy perfekt auf Intel's aktueller Sandy-Bridge funktioniert :wink: ! Es wird ja immer wieder behauptet Debian hätte Probleme mit aktueller Hardware...

System-Konfiguration:
Intel i5-2500K
Intel DH67BL
16GB RAM von Kingston
WD Black HDD 1TB

Die in der CPU integrierte Grafik wurde bei der Installation von Debian sofort erkannt - auch die USB 3.0 Ports funktionieren perfekt!

Als Oberfläche nutze ich XFCE. Mein System läuft seit letztem Sommer einwandfrei.

Ich möchte mich an dieser Stelle mal bei allen Debian-Entwicklern sowie diesem Forum hier bedanken - auch wenn ich selbst viel mehr hier lese und anwende als schreibe...

Weiter so :THX:

PS: Bevor ich es vergesse - Unter Debian habe ich sogar meinen AVM Wlan-N Stick zum Laufen bekommen... oje wenn ich da an die vergeblichen Versuche unter Suse denke...
http://linuxundich.de/ - Blog über Ubuntu, Linux, Android und IT
http://www.321linux.com/ - Dein Linux Blog. Tipps, Tricks und News zu Linux.
http://www.wissensmanufaktur.net/ - Wirtschaftsforschung und Gesellschaftspolitik.

Benutzeravatar
Musix
Beiträge: 162
Registriert: 01.02.2011 00:33:19
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Debian und Intel Sandy-Bridge läuft super

Beitrag von Musix » 14.02.2012 22:00:57

Hallo,

wie hast DU das mit dem AVM-USB-Stick gemacht? Link?

Ich hab auch einen (keinen N, sondern einen Vorläufer), aber da hatte ich irgendwann genervt aufgegeben. Besonders blöd (als Fußnote): avm nutzt ne Menge Linux, unterstützt es dann aber nicht. :evil:

EDIT: ich sehr grad, dass es dieses Thema schon haufenweise im Forum gibt. Mal stöbern ...
Wiki über Komposition, Debian-Linux & mehr: http://wiki.markuswkropp.de

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3674
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Debian und Intel Sandy-Bridge läuft super

Beitrag von Emess » 14.02.2012 22:18:29

debianix hat geschrieben:
Die in der CPU integrierte Grafik wurde bei der Installation von Debian sofort erkannt - auch die USB 3.0 Ports funktionieren perfekt!
Mal ne Verständnisfrage! Braucht man bei I3, I5 unde I7 keine Grafikkkarte mehr?
Und wenn ja, ist die Leistung genau so stark wie bei einer echten Grafikkarte?
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bullseye KDE Plasma 5x Kernel 5.10.0-12-amd64
Notebook HP ZBook 17 G2

http://www.emess62.de

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Debian und Intel Sandy-Bridge läuft super

Beitrag von syssi » 14.02.2012 22:42:36

Ein Artikel der sich gut lesen laesst: http://www.chip.de/artikel/Sandy-Bridge ... 44614.html

Das Grafikkarte ist Onboard (aber nicht in der CPU). Die Leistung ist brauchbar fuer einen Desktopbetrieb, wie man ihn von soliden Notebooks kennt.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3674
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Debian und Intel Sandy-Bridge läuft super

Beitrag von Emess » 14.02.2012 22:52:01

Ja, dass es so gut wie keine Mainboards mehr ohne Onboardgrafik gibt ist mir schon aufgefallen.
Aber wenn ich das richtig verstehe ist die Grafik jetzt auch zusätzlich noch in der CPU implementiert?
Heißt das jetzt wenn ich mir eine neues Board mit einem neuen CPU zulegen will, und eine richtige Grafikkarte einsetzen will,
ich zwei Grafikchips im Bios deaktivieren muss?
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bullseye KDE Plasma 5x Kernel 5.10.0-12-amd64
Notebook HP ZBook 17 G2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13612
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Debian und Intel Sandy-Bridge läuft super

Beitrag von hikaru » 15.02.2012 07:58:55

Die Sandy-Bridge-CPUs haben eine integrierte Grafikeinheit, man kommt also ohne zusätzliche Grafikkarte aus, selbst wenn das Board selbst keine integriert hat. Die Nehalems haben noch keine in die CPU integrierte Grafik. Daher muss man bei der Bezeichnung iX etwas aufpassen.

Könnte bitte mal jemand der einen Sandy-Bridge-Desktop mit Displayport auf dem Board testen ob er darüber ein Signal rausschicken kann? Mein Board ist ein Gigabyte Z68X-UD3H-B3 das ich mit der CPU-Grafik (HD 3000) verwende. Über VGA, HDMI und DVI-D kriege ich jeweils ein Signal aber bei Displayport wird von xrandr nicht mal erkannt ob überrhaupt ein Gerät angeschlossen ist. Das passiert mir sowohl mit Stable als auch Testing.

ChoMar
Beiträge: 1184
Registriert: 26.01.2004 19:51:47
Kontaktdaten:

Re: Debian und Intel Sandy-Bridge läuft super

Beitrag von ChoMar » 15.02.2012 09:51:19

SandyBridge hat die Grafikeinheit in die CPU integriert.
Die Grafikeinheit hat noch nen paar zusatzfeatures für ultraschnelle berechnung von ZEUCHS.

Die UNTERSTÜZTUNG selbigens hängt allerdings vom Mainboard ab, genauer vom verbauten Chipsatz.
Hierbei sei erst mal noch kurz erwähnt das Sandybridges mit nem K am ende nen offenen Multiplikator haben.

Bei den Chipsätzen gibt es die Varianten P, H und Z.
Die P-Variante (P-67) erlaubt ein Übertakten der K-CPUs, aber KEINE VERWENUNG DER INTEGRIERTEN GRAFIKEINHEIT.
Die H-Variante (H-67; H-61) erlaubt kein übertrakten, aber die Verwendung der integrierten Grafikeinheit.
Die Z-Variante (Z-68) erlaubt beides.

Das ist allerdings KEINE Onboard-Grafik... und ich kann mir nicht vorstellen das jemand auf den Boards noch ne Onboard-Grafikkarte verbaut.
Linux und Windows laufen bei mir zusammen. Ich zocke halt gerne.

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Debian und Intel Sandy-Bridge läuft super

Beitrag von syssi » 15.02.2012 10:38:52

ChoMar hat geschrieben:Das ist allerdings KEINE Onboard-Grafik... und ich kann mir nicht vorstellen das jemand auf den Boards noch ne Onboard-Grafikkarte verbaut.
Mein Fehler. :-)

debianix
Beiträge: 172
Registriert: 01.02.2012 20:24:02

Re: Debian und Intel Sandy-Bridge läuft super

Beitrag von debianix » 16.02.2012 19:21:22

Hi!

Also der Intel i5 und i3 beinhalten einen Grafikchip. Die i7-Serie beinhaltet keinen...

Die Grafik läuft ab Linux Kernel 2.8... sauber.

Bezüglich AVM und Wlan hat dies bei mit mit "Windows Wlan Treiber" unter Lxde funktioniert - einfach die fwusbn Datei von der original Treiber CD auswählen...

MfG
http://linuxundich.de/ - Blog über Ubuntu, Linux, Android und IT
http://www.321linux.com/ - Dein Linux Blog. Tipps, Tricks und News zu Linux.
http://www.wissensmanufaktur.net/ - Wirtschaftsforschung und Gesellschaftspolitik.

debianix
Beiträge: 172
Registriert: 01.02.2012 20:24:02

Re: Debian und Intel Sandy-Bridge läuft super

Beitrag von debianix » 16.02.2012 19:22:24

ChoMar hat geschrieben: Bei den Chipsätzen gibt es die Varianten P, H und Z.
Die P-Variante (P-67) erlaubt ein Übertakten der K-CPUs, aber KEINE VERWENUNG DER INTEGRIERTEN GRAFIKEINHEIT.
Die H-Variante (H-67; H-61) erlaubt kein übertrakten, aber die Verwendung der integrierten Grafikeinheit.
Die Z-Variante (Z-68) erlaubt beides.
Genau :D !
http://linuxundich.de/ - Blog über Ubuntu, Linux, Android und IT
http://www.321linux.com/ - Dein Linux Blog. Tipps, Tricks und News zu Linux.
http://www.wissensmanufaktur.net/ - Wirtschaftsforschung und Gesellschaftspolitik.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13612
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Debian und Intel Sandy-Bridge läuft super

Beitrag von hikaru » 17.02.2012 11:25:12

debianix hat geschrieben:Also der Intel i5 und i3 beinhalten einen Grafikchip. Die i7-Serie beinhaltet keinen...
Das stimmt so pauschal nicht. Es gibt durchaus Sandy-Bridge-i7 mit einen Grafikchip in der CPU:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... en#Core_i7

ChoMar
Beiträge: 1184
Registriert: 26.01.2004 19:51:47
Kontaktdaten:

Re: Debian und Intel Sandy-Bridge läuft super

Beitrag von ChoMar » 20.02.2012 09:06:51

Die sockel 1366 und sockel 2011 i7 beinhalten keinen grafikchip. haben auch wieder eigene mainboards und chipsätze. die sockel 1155er beinhalten einen grafikchip.
Also ich finds ja katastrophal was Intel da macht. in der Hinsicht ist mir amd lieber. am2, am2+, am3, am3+, das ist irgend wie erheblich übersichtlicher. Und abwärtskompatibilität gibts auch.
Linux und Windows laufen bei mir zusammen. Ich zocke halt gerne.

Benutzeravatar
jue
Beiträge: 411
Registriert: 25.11.2006 17:44:25
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Debian und Intel Sandy-Bridge läuft super

Beitrag von jue » 20.02.2012 11:03:13

Ich habe einen i5 m 480 2.67 Ghz im Thinkpad. Kann mir jemand sagen, ob es ein Sandy-Bridge oder Nehalem oder so ist? Ich finde dazu keine zuverlässigen angaben.

Es funktioniert eigentlich alles ganz gut mit Wheezy. Nur ganz selten, fährt das Notebook nicht komplett herunter. Wheezy ist ja auch noch Testing ...
Ich gestehe es: ich liebe Smalltalk
问候
Jin Jue - 酒中有真
-----------------------------

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13612
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Debian und Intel Sandy-Bridge läuft super

Beitrag von hikaru » 20.02.2012 11:11:31

Der 480M ist wie alle Core-i-CPUs mit dreistelliger Zahl ein Nehalem. Sandy-Bridge-CPUs sind vom Namen her an vierstelligen Zahlen zu erkennen.
Die Probleme beim Herunterfahren sollten eigentlich nicht durch die CPU verursacht werden. Nehalem läuft schon unter Squeeze problemlos.

Benutzeravatar
jue
Beiträge: 411
Registriert: 25.11.2006 17:44:25
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Debian und Intel Sandy-Bridge läuft super

Beitrag von jue » 21.02.2012 20:45:38

hikaru hat geschrieben: ... Die Probleme beim Herunterfahren sollten eigentlich nicht durch die CPU verursacht werden. Nehalem läuft schon unter Squeeze problemlos.
Ja, danke für die Info. Ich hatte schon 2 x scheinbar eine Kernel-Panic, hat zumindest das System gemeldet, Bug-Reports habe ich schon abgeschickt. Da dachte ich, dass der Kernel noch nicht so rund läuft. Es ist auch sehr selten, dass das System nicht vollständig herunterfährt.

Ergänzung 22.02.2012: Manche Meldungen verstehe ich nicht, Beispiel:

kernel [ 759.795530] e1000e 0000:00:19.0: eth0: Unsupported Speed/Duplex configuration

oder

kernel: [ 21.582476] [drm:intel_dsm_pci_probe] *ERROR* failed to get supported _DSM functions
Ich gestehe es: ich liebe Smalltalk
问候
Jin Jue - 酒中有真
-----------------------------

Antworten