Acer Aspire One 250D

Debian auf Notebooks und speziellen Geräten wie eingebetteten Systemen, Routern, Set-Top-Boxen, ...
Antworten
Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1429
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Acer Aspire One 250D

Beitrag von Stefan » 05.09.2009 19:29:07

Hallo zusammen,

wollte einmal die linux Welt fragen ob schon einer Erfahrung mit Debian und dem Acer Aspire One 250d
gemacht hat?
Meine Versuche scheiterten kläglich an der LAN Netzwerkkarte:

Netzwerkkarte Atheros AR9132PCI-E Fast Ethernet Controller

Wir diese von Lenny überhaupt unterstützt oder warum habe ich da Probleme.
Hat sonst einer etwas zu Berichten wie man das Acer Aspire One 250d von seinem Windows befreien kann.

Gruß
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Acer Aspire One 250D

Beitrag von Danielx » 05.09.2009 21:35:34

Stefan hat geschrieben:AR9132
AR8132

ID: 1969:1062 :?:
Siehe "lspci -nn".

Wenn ja, dann sagt mir ein

Code: Alles auswählen

grep 1062 /lib/modules/2.6.26-2-686/modules.pcimap
dass der Lenny-Kernel die Karte nicht unterstützt.

Wo du den Treiber beim Hersteller findest, der wohl problemlos funktioniert, habe ich dir schon gezeigt. :-)

Gruß,
Daniel

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Acer Aspire One 250D

Beitrag von Danielx » 07.09.2009 13:09:27

Der Kernel 2.6.30 scheint den Treiber auch mitzubringen:
viewtopic.php?p=721161#p721161

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1429
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Acer Aspire One 250D

Beitrag von Stefan » 09.09.2009 20:04:02

Hallo

nach einiger Zeit Überlegens und nachlesen, habe ich jetzt diese Lösungen vorzuschlagen.
Würde aber gerne wissen welchen Weg ihr für den Besten haltet.

Problem ist das laut der Anleitung von Ubuntu
https://help.ubuntu.com/community/Aspir ... eAOD250%22
einiges an Hardware unter Linux nicht läuft unter anderem die Netzwerkkarte.
Deshalb ist eine netinstall Version nicht ratsam.

Da die Hardware nicht voll läuft würde ich ein Dual Boot System z.Z befürworten ( Windows XP und Linux)

Das würde ich machen:

HDD Neu Aufteilen.
Debian Lenny CD1 Image Brennen
von CD Booten
Lenny ohne Netzwerkkarte installieren.
Installation mit Grub und der Hoffnung das beide System bootet werden.

Von http://partner.atheros.com/Drivers.aspx den Passenden treiber laden
AR81Family-linux-v1.0.0.10.tar.gz

Und so einrichten:

Code: Alles auswählen

cd /home/user/atheros

gunzip AR81Family-linux-v1.0.0.10.tar.gz

Ignore gzip warnings about "trailing garbage" and continue with the following lines.

tar xvf AR81Family-linux-v1.0.0.10.tar

cd src/

make

sudo make install

sudo modprobe atl1e
Dann sollte der Treiber installiert sein.
Wie ich die Karte einstelle, sollte ich hier finden.
http://www.x-fish.org/deb_network.html

Danach sollte ich eigentlich einen Netzzugriff haben und ich könnte dann die fehlende Pakete installieren.
Alles ander WLAN usw werde ich dann hier erfragen.

Andere Möglichkeit ist Lenny zu installieren und dann einen 2.6.30 sid Kernel zu installieren ( aber wie ?)
Der sollte den Treiber beinhalten.

Die Letzt Lösung ist die
http://kmuto.jp/debian/d-i/
Nur das Verstehe ich leider nicht so ganz

Für was ist dieses Packet Angepasst worden ?
ist es ratsam so was zu installieren ?

Kann ich diese boot Image so auf den USB Stick Kopieren:

Code: Alles auswählen

Images auf den USB-Stick schreiben

dann das image boot.img.gz auf einen USB-Stick schreiben (darf dabei nicht gemountet sein)

zcat boot.img.gz > /dev/sdX

für X den device buchstaben vom USB-Stick nehmen
beim netbook is die SSD unter /dev/sda erreichbar, b oder c dürften dann die usb stecker sein

wenn das fertig is kann man die partition die man grad auf den stick geschrieben hat mounten

sudo mount /dev/sdX1 /mnt

jetzt nur noch das netinstall image von Debian int den ordner mount kopieren (endung muss .iso sein)

cp netinst.iso /mnt

das ganze unmouten und fertig

sudo umount /mnt
Was würdet ihr machen ?
Welche Lösung ist die Zukunft sicherste

Kann ich das bei allen Methoden ausschließen ?
Fehlerhafter Linux-Treiber beschädigt Netzwerkkarte
http://www.heise.de/newsticker/Fehlerha ... ung/116350

Für eure Hilfe schon jetzt vielen Dank

Gruß
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Acer Aspire One 250D

Beitrag von catdog2 » 09.09.2009 22:47:17

Kann ich das bei allen Methoden ausschließen ?
Fehlerhafter Linux-Treiber beschädigt Netzwerkkarte
http://www.heise.de/newsticker/Fehlerha ... ung/116350
Was du alles ausgräbst :D
Bugs kannst du nie ausschließen. Das war aber schon ein sehr spezielles unglück mit den Intel dingern. Gott sei dank wars ein -rc Kernel.
Die Letzt Lösung ist die
http://kmuto.jp/debian/d-i/
Nur das Verstehe ich leider nicht so ganz
Das ist eine Angepasste lenny netinstall CD mit hauptsächlich neuerem kernel.


Du kannst auch einfach ein Grundsystem installieren ohne netzwerk. Die netinstall CD enthält das nötigste :
- Du bootest dein frisch installiertes system.
- Dann lädst du dir den 2.6.30 aus den backports und installierst das .deb mit dpkg -i (hald mit usb stick rüberziehen). http://packages.debian.org/lenny-backpo ... -bpo.1-686
- reboot und den neuen kernel booten und dein netzwerk sollte gehen. :)
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Acer Aspire One 250D

Beitrag von Danielx » 10.09.2009 00:26:13

Stefan hat geschrieben:unter anderem die Netzwerkkarte.
Neuere Linux-Kernel unterstützen die Netzwerkkarte. :-)
Stefan hat geschrieben:Debian Lenny CD1 Image Brennen
von CD Booten
Lenny ohne Netzwerkkarte installieren.
Installation mit Grub und der Hoffnung das beide System bootet werden.
Ok.
Stefan hat geschrieben:Und so einrichten:
Anstatt sudo führst du die entsprechenden Befehle als root aus.
Da musst du aber wahrscheinlich zuerst noch die zum Kompilieren von Kernel-Modulen benötigten Pakete installieren, z.B. die Linux-Headers.
Stefan hat geschrieben:Andere Möglichkeit ist Lenny zu installieren und dann einen 2.6.30 sid Kernel zu installieren ( aber wie ?)
Der sollte den Treiber beinhalten.
Du kannst dir auch einfach das Kernel-Paket Debianlinux-image-2.6.30-bpo.1-686 (wenn du die i386-Installation verwendet hast, wenn nicht, dann eben die richtige Architektur wählen) aus den Lenny-Backports herunterladen und auf deinen Stick packen und mit "dpkg -i /Pfad/zu/linux-image-2.6.30-bpo*.deb" installieren.
Abhängigkeiten sollten kein Problem darstellen.
Das scheint mir einfacher zu sein, als das mit dem Kompilieren.
Stefan hat geschrieben:Für was ist dieses Packet Angepasst worden ?
ist es ratsam so was zu installieren ?
Da wurde u.a. ein neuer Kernel auf die Installations-CD gepackt bzw. in den Installer integriert.
Mehr kann ich dazu nicht sagen, habe ich noch nie verwendet.
Hört sich aber zumindest auf den ersten Blick verlockend an. :-)
Stefan hat geschrieben:Kann ich das bei allen Methoden ausschließen ?
Ich kann das nicht ausschließen, habe aber bisher keine Berichte gelesen, wonach diese Netzwerkkarte bei der Installation irgend eines Linux-Systems kaputt gegangen ist.
Aber vielleicht kann da irgend jemand mehr dazu sagen.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1429
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Acer Aspire One 250D

Beitrag von Stefan » 10.09.2009 12:08:41

Hallo

also ich glaube ich werde ein Lenny installieren und dann einen 2.6.30 Kernel installieren.
Jetzt habe ich aber noch die Frage.

Das Netzwerk muss noch eingestellt werden, ist diese Anleitung dafür geeignet ?

http://www.x-fish.org/deb_network.html

Gruß
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Acer Aspire One 250D

Beitrag von Danielx » 12.09.2009 12:04:17

Stefan hat geschrieben:Kann ich diese boot Image so auf den USB Stick Kopieren:
Ja, so sollte das funktionieren.

Ich habe mir jetzt doch mal den kmuto-Installer angesehen

Die Installation und das Hochfahren mit dem automatisch installierten Kernel 2.6.30 hat problemlos funktioniert.
Danach habe ich erstmal die /etc/apt/sources.list etwas erweitert, also contrib und non-free hinzugefügt und die Lenny-Backports:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free

deb http://ftp.de.debian.org/backports.org/ lenny-backports main contrib non-free
Und dann noch den Lenny-Backports-Key geholt:

Code: Alles auswählen

wget -O - http://backports.org/debian/archive.key | apt-key add -
Und die neuen Paketlisten heruntergeladen:

Code: Alles auswählen

apt-get update
Danach habe ich das Paket apt-show-versions installiert:

Code: Alles auswählen

apt-get install apt-show-versions
Um das Lenny-Repository mit den vom Installer installierten Paketen zu vergleichen:

Code: Alles auswählen

apt-show-versions | grep -v "/lenny "|awk '{print $1}'
Und festgestellt, dass lediglich folgende Pakete nicht aus dem Lenny-Repository waren:
  • linux-image-2.6.30-1-686
  • linux-kbuild-2.6.30
  • e2fslibs
  • e2fsprogs
Die "linux"-Pakete stammen wohl aus Sid vom Juni.
Deshalb habe ich mir die aktuellen Pakete aus den Lenny-Backports installiert und zusätzlich die passenden linux-headers, falls man mal ein Kernel-Modul kompilieren möchte:

Code: Alles auswählen

apt-get install linux-image-2.6.30-bpo.1-686
apt-get purge linux-kbuild-2.6.30
apt-get -t lenny-backports install linux-kbuild-2.6.30 linux-headers-2.6.30-bpo.1-686
Die Pakete e2fslibs und e2fsprogs (Version 1.41.6-1~mtu1) sind beides Backports für Lenny, warum diese benötigt wurden, weiß ich nicht, ich vermute mal, das hat etwas mit EXT4 oder so zu tun.
Näheres findet sich vermutlich auch in den Changelogs:
/usr/share/doc/e2fsprogs/changelog.Debian.gz
/usr/share/doc/e2fslibs/changelog.Debian.gz

Nach dieser Erfahrung würde ich eher die Installation mit dem kmuto-Installer bevorzugen.

Noch zwei Anmerkungen:
kmuto hat schon ziemlich viele Firmwares nach /lib/firmware/ kopiert, also ohne die Debian-Pakete zu installieren, falls man das möchte, kann man aber problemlos die entsprechenden Debian-Pakete installieren, die Dateien werden dann einfach ersetzt.
Der Installer verwendet, wie bei Debian üblich, standardmäßig EXT3.

------
Stefan hat geschrieben:Das Netzwerk muss noch eingestellt werden, ist diese Anleitung dafür geeignet ?
Also wenn dein Router die IP-Adressen per DHCP vergibt, dann brauchst du an der /etc/network/interfaces nichts verändern.
Nach der Installation sieht diese z.B. so aus, evtl. auch noch mit einem zusätzlichen WLAN-Interface:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
Falls diese Datei bei dir während der Installation ohne das Netzwerkinterface erstellt wird, da dieses auf Grund des fehlenden Treibers noch nicht erkannt wurde, also wenn du nicht den kmuto-Installer verwendest, dann kopierst du eben die Datei (nach Installation des neuen Kernels).
Dann musst du nur schon vor dem Hochfahren deinen Rechner mittels Netzwerkkabel mit dem Router verbunden haben, der Rest geht dann automatisch.
Wenn du das Kabel erst nach dem Hochfahren anschließen willst, musst du Hand anlegen, Debianifplugd installieren oder einen Network-Manager (wird glaube ich bei automatisch mit installiert, wenn du KDE oder Gnome mit dem Installer installierst) verwenden oder ...

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1429
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Acer Aspire One 250D

Beitrag von Stefan » 12.09.2009 12:48:51

Hallo,

ich bin gerade mit der Installation ( Lenny DVD und installation auf Kernel 2.6.30)
fertig geworden.
Das tut mir jetzt echt Leid das du dir die ganze Arbeit gemacht hast.
Aber vielleicht Installiere ich ja auch noch einmal neu da mein Netzwerk einfach nicht gehen will :oops:

Ich habe die /etc/network/interfaces
so erweitert wie du es geschrieben hast

Code: Alles auswählen

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
das fehlte nach der Installation, habe es hinzugefügt und den LAN Stecker am Router dieser ist auf DHCP eingestellt.
Ping geht nur auf Localhost noch nicht einmal zum Router.

Kann es sein das das passende Modul nicht geladen wurde ?
ath5k ist doch der WLan den hat er gefunden.
AR81 habe ich mit lsmod nicht gefunden trotz 2.6.30 bpo.1-686 Kernel

Könntest du mir bitte einen Tipp geben was ich jetzt machen soll ??

Gruß
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1429
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Acer Aspire One 250D

Beitrag von Stefan » 12.09.2009 13:05:39

Hallo

So jetzt brauche ich aber wirklich HILFE
Ich habe Lenny installiert dann den neuen Kernel aufgespielt und neu gestartet.
Einmal ins Windows und einmal ins Linux
Bei den Versuchen konnte ich im Windows ohne Probleme beide Karten LAN und WLAN betreiben.

Danach bin ich ins linux gebootet und habe da die einstellung wie oben geändert.
Ohne Erfolg !
Boote ins Windows und siehe da im Geräte Manager ist nur noch die WLAN Karte zu sehen.

Was kann ich denn jetzt noch machen ?

Gruß
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Acer Aspire One 250D

Beitrag von Danielx » 12.09.2009 21:17:48

So, ich habe gerade mit einem Ubuntu-Menschen gesprochen und dieser meinte, ihnen sei das Problem mit dem Kernel 2.6.30 und der verschwundenen AR8132 bekannt!
Die Karte würde aber definitiv mit dem Kernel 2.6.31 laufen.
Wenn die Karte aber erstmal verschwunden ist, dann hilft nur noch, die Batterie und das Stromkabel für eine bestimmte Zeit zu entfernen, danach geht die Karte dann wieder.
Ich hoffe dir hilft diese Information weiter und du hast noch keinen Herzstillstand bekommen. :roll:

Erschreckend, das es dieser fehlerhafte Treiber in einen stabilen Kernel geschafft hat. 8O

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1429
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Acer Aspire One 250D

Beitrag von Stefan » 16.09.2009 22:06:47

Hallo Daniel

erstmal vielen dank das du dich so in dieses Thema reingehangen hast.
Also mir ging schon ganz schön die Muffe als das zweitemal die Netzwerkkarte deaktiviert wurde.
Wie das auch immer passiert ist.
Habe jedenfalls die ganze HDD gelöscht und die Windows Werkseinstellung zurückgespielt.
Das ein solcher Treiber es in einen Stabilien Linux Kernel geschafft hat, macht mich schon sehr bedenklich.
Glaube ich lasse erstmal andere vor, und warte dann auf eine genaue Anleitung.
Auch wenn der 2.6.31 Kernel die Karte leben lässt brauche ich eine Installationsversion mit diesem Kernel,
da ein anderer Kernel die Karte wieder ausschalltet oder deaktiviert.
Ob die Karte nach einiger Zeit ohne Strom wieder geht kann ich leider nicht bestätigen, habe das Gerät umgetauscht.

Trotzdem vielen Dank

Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Acer Aspire One 250D

Beitrag von Danielx » 17.09.2009 08:53:27

Stefan hat geschrieben:Ob die Karte nach einiger Zeit ohne Strom wieder geht kann ich leider nicht bestätigen, habe das Gerät umgetauscht.
D.h. das "defekte" Gerät befand sich nicht mehr in deinem Besitz, als du den Hinweis mit der Wegnahme der Stromversorgung gelesen hast und konntest das also gar nicht mehr ausprobieren :?:

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1429
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Acer Aspire One 250D

Beitrag von Stefan » 17.09.2009 19:34:11

Hallo Daniel

Code: Alles auswählen

D.h. das "defekte" Gerät befand sich nicht mehr in deinem Besitz, als du den Hinweis mit der Wegnahme der Stromversorgung gelesen hast und konntest das also gar nicht mehr ausprobieren :?: 
Ja genau, habe das Windows backup zurück gespielt und dann das Gerät umgetauscht.


Gruß
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Acer Aspire One 250D

Beitrag von Danielx » 05.10.2009 11:09:33

Hier hat jemand den gleichen Rechner mit dem Kernel 2.6.31 laufen, du könntest dort mal nachfragen, ob die Netzwerkkarte funktioniert:
http://sidux.com/PNphpBB2-viewtopic-p-137599.html

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1429
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Acer Aspire One 250D

Beitrag von Stefan » 06.10.2009 17:13:44

Hallo Daniel

danke für den Link, habe aber z.Z wieder andere Baustellen in Arbeit :wink:
Aber die Linux Geschichte auf dem Acer Aspire One 250D lässt mir doch keine Ruhe, werde sicherlich das Thema wieder aufgreifen.

Hoffe dann auf deine Unterstützung :roll: :wink:

Gruß
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

Antworten