[erledigt] "No bootable partition in table" / zweit Bootable devices?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
buhtz
Beiträge: 1148
Registriert: 04.12.2015 17:54:49
Kontaktdaten:

[erledigt] "No bootable partition in table" / zweit Bootable devices?

Beitrag von buhtz » 22.05.2024 12:23:28

Bevor ich jetzt etwas kaputt mache, frage ich vorher lieber nach.

Ich hatte Debian 11 auf einer mSata (/dev/sda). Dieses Gerät verbleibt im System.

Nun habe ich Debian 12 auf einer neuen SATA SSD installiert. Vorher habe ich im Bios die Reihenfolge der sata Ports verändert, so dass die mSata als zweites (also /dev/sdb) auftaucht. Das konnte man im Installer auch gut sehen. Die mSata war sdb und die neu SATA SSD war sda.

Die mSata habe ich drin gelassen, weil ich deren Daten noch auf die neue Platte ziehen muss.

Auf sda ist eine große Partition mit bootable flag. GRUB habe ich auf sda installieren lassen.
Das bootable flag auf sdb habe ich nicht entfernt. Ich bin unsicher, ob ich damit nicht etwas zerstöre bzw. Daten verliere. Wird einfach das flag entfernt, oder geschieht da mehr, um was ich mir sorgen machen muss?

Der Installer wies mich noch darauf hin, dass auf sdb ein Debian 11 liegt, aber GRUB das erkennen würde, wenn ich es auf die "primäre Festplatte" installieren würde. Was ich dann bejaht habe.

Also am Ende habe ich jetzt zwei Festplatten im System, jede mit einer bootable Partition und GRUB auf sda (vermutlich noch auf sdb?). Wahrscheinlich verwirrt ihn das?

Die Bootreihenfolge im BIOS ist klar geregelt. Es wird von der neuen SDD gebootet.

Wie sollte ich weiter vorgehen? Noch mal neu installieren und diesmal das bootable flag auf sdb entfernen? Geht das, ohne Daten zu zerstören?

Nachtrag: Ich bin jetzt mal über den Installer in den Rescue Modus. Dort sieht man via "fdisk -l" merkwürdigerweise die mSata als sda und die neue SATA SSD als sdb. Mhm... Bin nochmal ins BIOS und sehe dort nichts auffälliges. Die SATA Ports bekommen Priorität vor dem mSata Port. Das ist ein eigener Menüpunkt. In der bootreihenfolge macht sich dass dann so bemerkbar, dass die "Platte" im mSata Port gar nicht mehr auswählbar ist, sondern nur noch die neue SATA SSD angeboten wird. So wie es sein sollte. Aber evtl. sieht GRUB dass anders und es kommt daher zur Verwirrung? Aber selbst wenn GRUB auf der alten mSata nach etwas bootfähigen suchen würde, müsste er das alte Debian 11 starten, weil das ist ja da noch drauf.
Zuletzt geändert von buhtz am 23.05.2024 21:10:03, insgesamt 1-mal geändert.
Debian 11 & 12; Desktop-PC, Headless-NAS, Raspberry Pi 4
Teil des Upstream Betreuer Teams von Back In Time (Debianbackintime)

buhtz
Beiträge: 1148
Registriert: 04.12.2015 17:54:49
Kontaktdaten:

Re: "No bootable partition in table" / zweit Bootable devices?

Beitrag von buhtz » 23.05.2024 21:09:52

Ist irgendwie gelöst. Kann es aber nicht nachvollziehen, was genau da schief gelaufen war.

Ich habe die HotPlug Funktion für den mSata Port im BIOS aktiviert, die mSata entfernt und Debian nochmal frisch auf die neue SATA SSD installiert. Dann habe ich normal gebootet und dann im laufenden Betrieb die mSata eingesteckt und festgeschraubt. Ging tatsächlich.
Debian 11 & 12; Desktop-PC, Headless-NAS, Raspberry Pi 4
Teil des Upstream Betreuer Teams von Back In Time (Debianbackintime)

Antworten