DEB erstellen - ... does not appear in package?

Vom einfachen Programm zum fertigen Debian-Paket, Fragen rund um Programmiersprachen, Scripting und Lizenzierung.
Antworten
Benutzeravatar
monotek
Beiträge: 227
Registriert: 20.07.2004 15:25:11
Wohnort: dresden

DEB erstellen - ... does not appear in package?

Beitrag von monotek » 30.07.2005 10:34:07

Bin gerade dabei mein erstes Debian Paket zu erstellen.
Soll ein Paket für otrs-2.0beta6 werden.
Habe mir dazu als erstes ein Suse RPM mit alien umgewandelt.
Danach habe ich das Ganze in ein Verzeichnis entpackt.
Habe dann Pfade und Configfiles angepasst, paar Dateien hinzugefügt und dann das MD5 File neu erstellt.

Habe nun also nen Arbeitsordner, mit folgender Baumstruktur ( CONTENTS nicht vollständig)

/DEBIAN
/DEBIAN/control
/DEBIAN/conffiles
/DEBIAN/md5sums
/DEBIAN/postinst
/DEBIAN/postrm
/DEBIAN/preinst

/CONTENTS
/CONTENTS/etc/
/CONTENTS/usr/
...


Wenn ich nun den Befehl "dpkg -b /workingdir otrs-2.0beta6.deb" aufrufe, bekomme ich die Fehlermeldung

"dpkg-deb: conffile `/etc/apache2/conf.d/otrs.conf' does not appear in package".

Die Datei ist aber definitiv in CONTENTS vorhanden.
Was mache ich falsch?

Benutzeravatar
godsmacker
Beiträge: 902
Registriert: 16.03.2003 21:50:26
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von godsmacker » 31.07.2005 22:20:10

Du solltest um ein gescheites Paket zu bauen alien nicht verwenden. Noch wenigre auf ein Binärpaket (RPM) - maximal auf ein SRPM. Die erwähnte Konfigurationsdatei scheint SuSE-spezifisch zu sein. Deswegen gibt's wohl Probleme.

Lade Dir lieber die Quellen der zu paketierenden Software runter und verwenden tools wie dh_make, cdbs o.ä..

Grüsse,
Flo

Benutzeravatar
monotek
Beiträge: 227
Registriert: 20.07.2004 15:25:11
Wohnort: dresden

Beitrag von monotek » 01.08.2005 10:51:41

Ich hatte eigentlich alle Suse spezifischen Sachen manuell herausgenommen bzw auf Debian geändert. Die apache2 Conf Datei kann auch schwer Susespeziefisch sein oder?

Benutzeravatar
godsmacker
Beiträge: 902
Registriert: 16.03.2003 21:50:26
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von godsmacker » 01.08.2005 12:57:48

monotek hat geschrieben:Ich hatte eigentlich alle Suse spezifischen Sachen manuell herausgenommen bzw auf Debian geändert. Die apache2 Conf Datei kann auch schwer Susespeziefisch sein oder?
Natürlich kann sie das, wie Du auch am Pfad siehst, wenn Du selbigen mal mit den Pfaden der Debian Konfigurationsdatein für Apache2 vergleichst.

-Flo

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22360
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 01.08.2005 14:25:03

Gibts es denn davon kein Debianpaket? Und wenn nicht dürfte das sinvollste sein eins sich auch Sourcen zu bauen.

Aktuell ist 2.0.1-01
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
godsmacker
Beiträge: 902
Registriert: 16.03.2003 21:50:26
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von godsmacker » 01.08.2005 14:50:02

Ah, ich habe auch gerade gesehen, dass es schon Pakete gibt. Der Maintainer kommt sogar hier aus dem Forum (bollin).

Du kannst ihn einfach mal fragen (wishlist bug) ob er 2.0betafoo nach experimental hochladen will oder einfach die Quellen von 2.0 nehmen, das debian Verzeichnis von 1.3 dort hinein kopieren und die entsprechenden Änderungen machen. Ist bestimmt weniger Arbeit als das Paket komplett selbst zu erstellen.

-Flo

Benutzeravatar
monotek
Beiträge: 227
Registriert: 20.07.2004 15:25:11
Wohnort: dresden

Beitrag von monotek » 01.08.2005 14:50:13

godsmacker hat geschrieben:
monotek hat geschrieben:Ich hatte eigentlich alle Suse spezifischen Sachen manuell herausgenommen bzw auf Debian geändert. Die apache2 Conf Datei kann auch schwer Susespeziefisch sein oder?
Natürlich kann sie das, wie Du auch am Pfad siehst, wenn Du selbigen mal mit den Pfaden der Debian Konfigurationsdatein für Apache2 vergleichst.

-Flo
Die Pfade hatte ich, wie schon gesagt, angepasst.
Da es sich ja eigentlich nur um ein paar CGI Scripte handelt, sollte man da auch nichts mehr anpassen müssen.
Ich hatte nur den Inhalt aus /opt nach /usr/share/otrs verschoben und sonst alles Suse spezifische gekillt...

Werd heute nochmal probieren alles aus den Sourcen zu bauen.
Wenn das auch nicht klappt melde ich mich mal über das Forum bei Thorsten .

Antworten