Debian Testing <> Woody?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
TheCourse
Beiträge: 51
Registriert: 03.05.2002 15:06:15
Wohnort: Passau/Bayern

Debian Testing <> Woody?

Beitrag von TheCourse » 19.05.2002 04:01:43

Bei meinen Bemühungen um Java auf meinem System bin ich über eine kleine Hürde gestolpert. Das j2sdk Paket ist unter den Download Mirrors nur für Potato und Woody verfügbar. Ich verwende aber Testing. Um das ganze dann doch zu installieren [habs aber dann sein lassen da kaffe auch reichte] habe ich Folgenden Trick aus der FAQ von channel.debian.de angewannt. Der Eintrag für APT::Default-Release scheint mir im allgemeinen sehr nützlich zu sein, wie andere Beträge zu dist-upgrade/Erweiterte Auflösung von Abhängigkeiten gezeigt haben.
Aber zu meiner Frage:
Ist Testing nicht genau Woody?
Oder kann ich in meinen ganzen apt einträgen testing durch woody ersetzen ohne das mein System beim nächsten upgrade schaden nimmt?
Auch ist mir nicht ganz klar wie ernst zu nehmend die Meldung von apt-get -f install: more then one source for the same entry. (oder so) ist.

Noch kurz der Auszug aus der FAQ, ich find es sehr praktisch:
Sid pakete auch in testing bequem installieren

Mit woody kommt im apt die sehr bequeme Funktionalität, eine default distribution anzugeben, die er
bei Installationen von neuen Paketen bevorzugt. Das macht es möglich, auch die Zeilen für sid in die
sources.list einzutragen, ohne dass er gleich die komplette Distribution updated, man aber
trotzdem bequem Pakete für Sid installieren kann.
Dazu schreibt man die Zeile
APT::Default-Release "testing";
entweder in die Datei /etc/apt/apt.conf oder in eine neue Datei unter
/etc/apt/apt.conf.d.
Danach kann man beruhigt die Zeilen für sid in die sources.list eintragen, sie werden aber beim
apt-get upgrade nicht beachtet.
Wenn man jetzt ein Paket aus Sid installieren will (bei mir z.B. der mozilla, der mir in woody einfach
zu alt ist), benutzt man folgende Zeile:
apt-get install mozilla/unstable
Dabei werden fehlende Dependencies auf Pakete in sid nicht automatisch aufgelöst, die muss man
dann noch per Hand zum Installationsaufruf hinzufügen.
Möchten Sie es sich einfacher machen (*) und apt erlauben, automatisch die Dependencies auf
Unstable-Pakete zu verfolgen, geht das mit einem anderen Aufruf:
apt-get -t unstable install galeon
(*) VORSICHT: Das kann zu unerwarteten Problemen und langen Installationsorgien führen.

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10378
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Re: Debian Testing <> Woody?

Beitrag von feltel » 19.05.2002 07:23:14

TheCourse hat geschrieben:Aber zu meiner Frage:
Ist Testing nicht genau Woody?
Ja, im Moment ist Woody testing, bald wird hoffentlich stable sein.
Oder kann ich in meinen ganzen apt einträgen testing durch woody ersetzen ohne das mein System beim nächsten upgrade schaden nimmt?
ja

holysmoke
Beiträge: 3
Registriert: 18.05.2002 22:54:48

Beitrag von holysmoke » 19.05.2002 20:16:50

hallo,

nein du kannst in /etc/apt/sources.list nicht testing durch woody erstzen,
da er dass nicht finden wird.
woody ist momentan noch der alias für testing, wird sich aber bald ändern, wie feltel ja geschrieben hat.
---------------------------------------------
so dass war mein erstes posting hier, hoffe ich konnte dir weiter helfen und ich habe keinen stuss verzapft
CARPE DIEM !!!

krabat
Beiträge: 6
Registriert: 20.05.2002 06:47:04

Beitrag von krabat » 20.05.2002 07:06:31

nein du kannst in /etc/apt/sources.list nicht testing durch woody erstzen,
da er dass nicht finden wird.
doch. schau dir mal die verzeichnisstruktur der debian-server an. die testing/stable/unstable einträge sind nur links auf woody/potato/sid verzeichnisse. es ist so auch sinnvoll, da ein wechsel von woody nach stable sonst ja eine aenderung der sources.list bei allen woody-nutzern notwendig machen wuerde.

holysmoke
Beiträge: 3
Registriert: 18.05.2002 22:54:48

Beitrag von holysmoke » 20.05.2002 20:41:38

hast recht.
hier ein link, wo man alle sourcen zu den einzelnen dists findet

http://channel.debian.de/faq/DebianDE-19.html

viel spass damit
CARPE DIEM !!!

Benutzeravatar
TheCourse
Beiträge: 51
Registriert: 03.05.2002 15:06:15
Wohnort: Passau/Bayern

Beitrag von TheCourse » 20.05.2002 23:29:43

Alles klar. Danke sehr.

Die " more then one source for the same entry "'s habe ich jetzt einfach beseitigt in dem ich eben nicht mehr mehrere Quellen für bestimmte Pakete angegeben habe. Ich dachte das wäre eine gute Idee, wenn evtl mal einer nicht zur Verfügung seht.
Und da auch apt-setup alte Einträge auch nicht entfernt.

Bei einer neuinstallation mi aktuellen Woody betas hatte ich zuerst auch mal das endloss Schleife Problem.. sollte sowas nicht mal ausgebessert werden, oder waren die CDs doch nicht so frisch..

Was mir dann auch noch etwas zu schaffen machte waren deb-src einträge für non-free.
Obwohl sie von apt-setup angelegt wurden konnten diese einträge nicht aufgelöst werden -
erst als ich sie entfernthabe gab apt ruhe..
manchmal muss man die Paketverwaltung ausgibig dazu überreden das zu tun was man möchte

Antworten