Hostnames werden nicht aufgelöst

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
lordvoldy
Beiträge: 30
Registriert: 13.09.2022 22:40:59

Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von lordvoldy » 16.09.2023 22:09:21

Hallo,
ich habe das Problem dass ich keine Hostnames anpingen oder darauf zugreifen kann, auf die IP-Adressen aber schon.

Momentan sieht es so aus:
Router ist ein TP-Link Archer C2 AC750 (neueste Firmware ist drauf).
An dem Router sind 4 Rechner angeschlossen: 2x Linux (Debian 12), 1x Windows 10, 1x Macbook (macOS 10.15)
Kein DHCP, IP Adressen vergebe ich selber also IP, Netzmaske, DNS und Gateway (falls das wichtig ist).

Mit Windows und macOS kann ich einfach die Hostnamen aller Rechner benutzen und PING ausführen
oder halt freigegebene Ordner öffnen oder gehostete Services aufrufen, usw.
Von den Linux Rechnern aus geht das zwar auch aber halt nur mit den IP-Adressen.

Jetzt eben die Frage: Was habe ich falsch gemacht bzw. was mache ich falsch?

Ich benutze Debian eigentlich ohne Desktopumgebung aber ich dachte dass evtl. Pakete fehlen könnten
und habe verschiedene Benutzeroberflächen getestet - geht aber trotzdem nicht.

Dann habe ich gegoogled und verschiedene Ansätze getestet. Aber da bei denen auch die Fragestellung anders
war haben die natürlich auch nicht geklappt.
ChatGPT habe ich auch gefragt... aber das Teil ist nutzlos wie immer.
Ich weiß dass ich im Prinzip auch die hosts Datei auf jedem Rechner bearbeiten könnte, aber da später mehrere
Rechner noch dazu kommen sollen finde ich das keine soo gute Lösung. Das muss doch irgendwie dynamisch gehen.
Ich hätte auch kein Problem damit einen DNS Server selbst zu betreiben (bind oder dnsmasq oder so), aber aktuell
übernimmt die Aufgabe ja der Router. Kann doch nicht sein dass der sich nur mit Windows und macOS gut versteht...

Deswegen hoffe ich dass sich hier Netzwerkspezialisten aufhalten die diese Anfängerfrage evtl. leicht lösen können.

Benutzeravatar
unitra
Beiträge: 641
Registriert: 15.06.2002 21:09:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.128.129.130

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von unitra » 16.09.2023 22:24:24

Stelle dein Netzwerk auf DHCP um, und teste ob es damit funktioniert. Anhang gegebener Informationen und um alle Fehler auszuschliessen ist das die einfachste Möglichkeit zu testen woran es liegen könnte.

mat6937
Beiträge: 3060
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von mat6937 » 16.09.2023 22:26:07

lordvoldy hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.09.2023 22:09:21
An dem Router sind 4 Rechner angeschlossen: 2x Linux (Debian 12), 1x Windows 10, 1x Macbook (macOS 10.15)
Kein DHCP, IP Adressen vergebe ich selber also IP, Netzmaske, DNS und Gateway (falls das wichtig ist).
Benutzt Du DHCP, auch bei Windows und auch beim Macbook nicht, oder nur bei Linux nicht?
Wie sind bei Linux die Ausgaben von:

Code: Alles auswählen

dig -x $(hostname -i) +short
dig -x $(hostname -i) +short @<IP-Adresse-Router>
cat /etc/nsswitch.conf
cat /etc/resolv.conf
systemctl status systemd-hostnamed
hostnamectl status
?

EDIT:

Teste mal mit nsupdate, ob Du einen A-record für deine Linux-Geräte, bei deinem Router registrieren kannst.
Wie weist Du die feste/statische IPv4-Adresse deinen Linux-Systemen zu?

lordvoldy
Beiträge: 30
Registriert: 13.09.2022 22:40:59

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von lordvoldy » 16.09.2023 23:08:54

Also ich habe im Router DHCP eingeschaltet und alle Rechner neugestartet.
Ich habe einen kleinen IP Bereich am Ende genommen und die Rechner haben jetzt alle die vom DHCP zugewiesenen IP Adressen.
Geändert hat sich allerdings nichts - das Problem besteht weiterhin. Windows und macOS können Hostnames erreichen, Linux nur IP's.

Ja DHCP ist komplett aus. Für alle Geräte auch Windows und macOS.

IP Adressen weise ich in /etc/network/interfaces zu

Code: Alles auswählen

root@debian2:~$ cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

source /etc/network/interfaces.d/*

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug ens18
iface ens18 inet static
	address 172.16.0.30/24
	gateway 172.16.0.1
	# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
	dns-nameservers 172.16.0.1
und den DNS Server in /etc/resolv.conf (siehe unten)


dig -x $(hostname -i) +short: (Ist auf beiden Rechnern die gleiche Ausgabe)

Code: Alles auswählen

root@debian2:~$ dig -x $(hostname -i) + short
hostname: Name or service not known

; <<>> DiG 9.18.16-1~deb12u1-Debian <<>> -x + short
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NXDOMAIN, id: 41057
;; flags: qr rd ra ad; QUERY: 1, ANSWER: 0, AUTHORITY: 1, ADDITIONAL: 1

;; OPT PSEUDOSECTION:
; EDNS: version: 0, flags:; udp: 1232
;; QUESTION SECTION:
;+.in-addr.arpa.			IN	PTR

;; AUTHORITY SECTION:
in-addr.arpa.		3555	IN	SOA	b.in-addr-servers.arpa. nstld.iana.org. 2022092162 1800 900 604800 3600

;; Query time: 7 msec
;; SERVER: 172.16.0.1#53(172.16.0.1) (UDP)
;; WHEN: Sat Sep 16 22:45:21 CEST 2023
;; MSG SIZE  rcvd: 111

;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NXDOMAIN, id: 14153
;; flags: qr rd ra ad; QUERY: 1, ANSWER: 0, AUTHORITY: 1, ADDITIONAL: 1

;; OPT PSEUDOSECTION:
; EDNS: version: 0, flags:; udp: 1232
;; QUESTION SECTION:
;short.				IN	A

;; AUTHORITY SECTION:
.			407	IN	SOA	a.root-servers.net. nstld.verisign-grs.com. 2023091601 1800 900 604800 86400

;; Query time: 11 msec
;; SERVER: 172.16.0.1#53(172.16.0.1) (UDP)
;; WHEN: Sat Sep 16 22:45:21 CEST 2023
;; MSG SIZE  rcvd: 109
dig -x $(hostname -i) +short @<IP-Adresse-Router>: (Auch bei beiden Rechnern gleich)

Code: Alles auswählen

root@debian2:~$ dig -x $(hostname -i) + short @172.16.0.1
hostname: Name or service not known

; <<>> DiG 9.18.16-1~deb12u1-Debian <<>> -x + short @172.16.0.1
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NXDOMAIN, id: 50704
;; flags: qr rd ra ad; QUERY: 1, ANSWER: 0, AUTHORITY: 1, ADDITIONAL: 1

;; OPT PSEUDOSECTION:
; EDNS: version: 0, flags:; udp: 512
;; QUESTION SECTION:
;+.in-addr.arpa.			IN	PTR

;; AUTHORITY SECTION:
in-addr.arpa.		3588	IN	SOA	b.in-addr-servers.arpa. nstld.iana.org. 2022092162 1800 900 604800 3600

;; Query time: 11 msec
;; SERVER: 172.16.0.1#53(172.16.0.1) (UDP)
;; WHEN: Sat Sep 16 22:50:46 CEST 2023
;; MSG SIZE  rcvd: 111

;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NXDOMAIN, id: 23663
;; flags: qr rd ra ad; QUERY: 1, ANSWER: 0, AUTHORITY: 1, ADDITIONAL: 1

;; OPT PSEUDOSECTION:
; EDNS: version: 0, flags:; udp: 1232
;; QUESTION SECTION:
;short.				IN	A

;; AUTHORITY SECTION:
.			290	IN	SOA	a.root-servers.net. nstld.verisign-grs.com. 2023091601 1800 900 604800 86400

;; Query time: 27 msec
;; SERVER: 172.16.0.1#53(172.16.0.1) (UDP)
;; WHEN: Sat Sep 16 22:50:46 CEST 2023
;; MSG SIZE  rcvd: 109
cat /etc/nsswitch.conf: (Auch wieder gleich)

Code: Alles auswählen

root@debian2:~$ cat /etc/nsswitch.conf 
# /etc/nsswitch.conf
#
# Example configuration of GNU Name Service Switch functionality.
# If you have the `glibc-doc-reference' and `info' packages installed, try:
# `info libc "Name Service Switch"' for information about this file.

passwd:         files systemd
group:          files systemd
shadow:         files systemd
gshadow:        files systemd

hosts:          files mdns4_minimal [NOTFOUND=return] dns
networks:       files

protocols:      db files
services:       db files
ethers:         db files
rpc:            db files

netgroup:       nis
cat /etc/resolv.conf: (Auch gleich)

Code: Alles auswählen

root@debian2:~$ cat /etc/resolv.conf 
nameserver 172.16.0.1
systemctl status systemd-hostnamed: (Auch wieder gleich)

Code: Alles auswählen

root@debian2:~$ systemctl status systemd-hostnamed.service 
○ systemd-hostnamed.service - Hostname Service
     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/systemd-hostnamed.service; static)
     Active: inactive (dead)
       Docs: man:systemd-hostnamed.service(8)
             man:hostname(5)
             man:machine-info(5)
             man:org.freedesktop.hostname1(5)
hostnamectl status: (Ist auch fast gleich)

Code: Alles auswählen

root@debian2:~$ hostnamectl status
   Static hostname: microwave
         Icon name: computer-desktop
           Chassis: desktop
        Machine ID: b784344ae2cb41d58b371b42e54a56cf
           Boot ID: ebeeb810d0a5470e9e625d8bfffb7288
  Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
            Kernel: Linux 6.1.0-12-amd64
      Architecture: x86-64

mat6937
Beiträge: 3060
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von mat6937 » 16.09.2023 23:17:32

lordvoldy hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.09.2023 23:08:54

Code: Alles auswählen

[code]root@debian2:~$ dig -x $(hostname -i) + short

Code: Alles auswählen

dig -x $(hostname -i) +short
und nicht

Code: Alles auswählen

dig -x $(hostname -i) + short
Wie sind die Ausgaben von:

Code: Alles auswählen

which hostname
ls -la /etc/hostname
?
Wenn hostname nicht bekannt ist, dann versuch mit:

Code: Alles auswählen

dig -x <IPv4-Adresse> +short
EDIT:

Wenn Du jetzt die Zuweisung der IPv4-Adresse mit DHCP machen willst, dann benutze systemd-networkd (statt der interfaces-Datei) und in der [DHCPV4]-Section der *.network-Datei, die Optionen:

Code: Alles auswählen

SendHostname=true  #true bei default
Hostname=<hostname>

lordvoldy
Beiträge: 30
Registriert: 13.09.2022 22:40:59

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von lordvoldy » 16.09.2023 23:27:26

Oh ups...

Hier die Ausgabe von "dig -x $(hostname -i) +short": (Ausgabe ist auch wieder gleich auf beiden Rechnern)

Code: Alles auswählen

root@debian2:~$ dig -x $(hostname -i) +short
hostname: Name or service not known

; <<>> DiG 9.18.16-1~deb12u1-Debian <<>> -x +short
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NXDOMAIN, id: 12452
;; flags: qr rd ra ad; QUERY: 1, ANSWER: 0, AUTHORITY: 1, ADDITIONAL: 1

;; OPT PSEUDOSECTION:
; EDNS: version: 0, flags:; udp: 512
;; QUESTION SECTION:
;+short.in-addr.arpa.		IN	PTR

;; AUTHORITY SECTION:
in-addr.arpa.		3432	IN	SOA	b.in-addr-servers.arpa. nstld.iana.org. 2022092163 1800 900 604800 3600

;; Query time: 19 msec
;; SERVER: 172.16.0.1#53(172.16.0.1) (UDP)
;; WHEN: Sat Sep 16 23:20:06 CEST 2023
;; MSG SIZE  rcvd: 116
Hier die Ausgaben der anderen Befehle: (Beim anderen Rechner steht "debian1" in /etc/hostname)

Code: Alles auswählen

root@debian2:~$ which hostname
/usr/bin/hostname

root@debian2:~$ ls -la /etc/hostname
-rw-r--r-- 1 root root 8 16. Sep 21:47 /etc/hostname

root@debian2:~$ cat /etc/hostname
debian2
Der Befehl "dig -x <IPv4-Adresse> +short" bringt auf beiden Rechnern keine Ausgabe.

mat6937
Beiträge: 3060
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von mat6937 » 16.09.2023 23:32:35

lordvoldy hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.09.2023 23:27:26
Der Befehl "dig -x <IPv4-Adresse> +short" bringt auf beiden Rechnern keine Ausgabe.
Hast Du <IPv4-Adresse> mit der richtigen IP-Adresse (und ohne spitze Klammern) ersetzt?

EDIT:

Mit nmap kannst Du den dns-Server vom Router direkt befragen:

Code: Alles auswählen

nmap -sP -R --dns-servers <IP-Adresse-Router> <Subnetz>/<Netmask>
Zuletzt geändert von mat6937 am 16.09.2023 23:38:53, insgesamt 1-mal geändert.

lordvoldy
Beiträge: 30
Registriert: 13.09.2022 22:40:59

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von lordvoldy » 16.09.2023 23:38:12

Ja. So habe ich den Befehl geschrieben:

dig -x 172.16.0.181 +short
dig -x 172.16.0.182 +short

ich habe jetzt nicht gewusst ob ich die IP Adresse des Rechners selbst nehmen sollte oder die des zweiten Rechners.
Also habe ich den Befehl mit beiden IP-Adressen benutzt. Aber bei beiden kam keine ausgabe.

Pings gehen aber an diese Adressen durch. Also erreichbar sind sie (da die Adressen ja jetzt vom DHCP kommen den ich vorhin eingeschalten habe).

mat6937
Beiträge: 3060
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von mat6937 » 16.09.2023 23:40:30

lordvoldy hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.09.2023 23:38:12
Also habe ich den Befehl mit beiden IP-Adressen benutzt. Aber bei beiden kam keine ausgabe.
OK, dann ist kein A-Record für diese IP-Adressen beim Router registriert. Teste mit nsupdate, ob das möglich ist.

EDIT:

Wie ist die Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

sysctl kernel.domainname
?

EDIT 2:

Teste mal ob der Router, für sich was auflöst:

Code: Alles auswählen

dig -x 172.16.0.1 +short @172.16.0.1
?

lordvoldy
Beiträge: 30
Registriert: 13.09.2022 22:40:59

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von lordvoldy » 16.09.2023 23:53:31

Also mit nsupdate kann ich irgendwie nichts machen.

Es gibt einen Kommunikationsfehler aus, aber ich weis nicht wo es die IP Adresse 198.41.0.4 her hat?

Code: Alles auswählen

root@debian1:~$ ping debian2
ping: debian2: Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt

root@debian1:~$ ping 172.16.0.182
PING 172.16.0.182 (172.16.0.182) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 172.16.0.182: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.337 ms
64 bytes from 172.16.0.182: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.291 ms
64 bytes from 172.16.0.182: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.261 ms
^C
--- 172.16.0.182 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2056ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.261/0.296/0.337/0.031 ms

root@debian1:~$ nsupdate 
> update add debian2 3600 A 172.16.0.182
> send
; Communication with 198.41.0.4#53 failed: timed out
>
dig -x 172.16.0.1 +short @172.16.0.1 bringt ebenfalls keine Ausgabe.

sysctl kann ich nicht verwenden weil Kommando nicht gefunden.
Ich dachte das Programm wäre im Paket "procps" mit drin, aber das ist installiert aber sysctl kann ich trotzdem nicth aufrufen.
Zuletzt geändert von lordvoldy am 16.09.2023 23:59:31, insgesamt 1-mal geändert.

mat6937
Beiträge: 3060
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von mat6937 » 16.09.2023 23:58:01

lordvoldy hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.09.2023 23:53:31
Also mit nsupdate kann ich irgendwie nichts machen.
Siehe EDIT und EDIT 2 oben.

So benutze ich z. B. nsupdate mit der FritzBox:

Code: Alles auswählen

nsupdate
> server 192.168.178.1
> zone fritz.box
> update delete <hostname>.fritz.box. A
> update add <hostname>.fritz.box. 86400 A 192.168.178.???
> show
> send
> quit

mat6937
Beiträge: 3060
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von mat6937 » 17.09.2023 00:05:36

lordvoldy hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.09.2023 23:53:31
sysctl kann ich nicht verwenden weil Kommando nicht gefunden.
Ich dachte das Programm wäre im Paket "procps" mit drin, aber das ist installiert aber sysctl kann ich trotzdem nicth aufrufen.

Code: Alles auswählen

apt policy procps
ls -la $(which sysctl)
?

lordvoldy
Beiträge: 30
Registriert: 13.09.2022 22:40:59

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von lordvoldy » 17.09.2023 00:12:49

Also ich habe es nochmal mit nsupdate so wie du getestet, jetzt kommt eine "REFUSED" Fehlermeldung.

Code: Alles auswählen

root@debian1:~$ nsupdate 
> server 172.16.0.1
> zone local
> update delete debian2.local A
> update add debian2 3600 A 172.16.0.182
> show
Outgoing update query:
;; ->>HEADER<<- opcode: UPDATE, status: NOERROR, id:      0
;; flags:; ZONE: 0, PREREQ: 0, UPDATE: 0, ADDITIONAL: 0
;; ZONE SECTION:
;local.				IN	SOA

;; UPDATE SECTION:
debian2.local.		3600	IN	A	172.16.0.182

> send
; Communication with 172.16.0.1#53 failed: REFUSED
could not reach any name server
Der andere Befehl:

Code: Alles auswählen

root@debian1:~# sysctl
bash: sysctl: Kommando nicht gefunden.

root@debian1:~# apt policy procps
procps:
  Installiert:           2:4.0.2-3
  Installationskandidat: 2:4.0.2-3
  Versionstabelle:
 *** 2:4.0.2-3 500
        500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 Packages
        100 /var/lib/dpkg/status

root@debian1:~# ls -la $(which sysctl)
insgesamt 28
drwx------  4 root root 4096 16. Sep 21:31 .
drwxr-xr-x 19 root root 4096 16. Sep 21:18 ..
-rw-------  1 root root  220 16. Sep 21:53 .bash_history
-rw-r--r--  1 root root  571 10. Apr 2021  .bashrc
drwx------  3 root root 4096 16. Sep 21:23 .cache
-rw-r--r--  1 root root  161  9. Jul 2019  .profile
drwx------  2 root root 4096 16. Sep 21:12 .ssh

mat6937
Beiträge: 3060
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von mat6937 » 17.09.2023 00:20:21

lordvoldy hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
17.09.2023 00:12:49
Also ich habe es nochmal mit nsupdate so wie du getestet, jetzt kommt eine "REFUSED" Fehlermeldung.
Teste mal mit nmap, was der DHCP-Server kann bzw. erkennt:

Code: Alles auswählen

nmap --script broadcast-dhcp-discover --script-trace
Ist dein Router vollständig/optimal konfiguriert?

lordvoldy
Beiträge: 30
Registriert: 13.09.2022 22:40:59

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von lordvoldy » 17.09.2023 00:29:25

nmap --script broadcast-dhcp-discover --script-trace:

Code: Alles auswählen

root@debian1:~# nmap --script broadcast-dhcp-discover --script-trace
Starting Nmap 7.93 ( https://nmap.org ) at 2023-09-17 00:24 CEST
NSOCK INFO [0.0300s] nsock_iod_new2(): nsock_iod_new (IOD #1)
NSOCK INFO [0.1940s] nsock_pcap_open(): PCAP requested on device 'ens18' with berkeley filter 'ip && udp dst port 68' (promisc=1 snaplen=1500 to_ms=200) (IOD #1)
NSOCK INFO [0.1940s] nsock_pcap_open(): PCAP created successfully on device 'ens18' (pcap_desc=6 bsd_hack=0 to_valid=1 l3_offset=14) (IOD #1)
NSE: Ethernet open ens18
NSE: Ethernet frame (352 bytes) > ens18
NSE: Ethernet close ens18
NSOCK INFO [0.2060s] nsock_pcap_read_packet(): Pcap read request from IOD #1  EID 13
NSOCK INFO [0.2080s] nsock_trace_handler_callback(): Callback: READ-PCAP SUCCESS for EID 13 
NSOCK INFO [0.2090s] nsock_pcap_read_packet(): Pcap read request from IOD #1  EID 21
NSOCK INFO [10.2070s] nsock_trace_handler_callback(): Callback: READ-PCAP TIMEOUT for EID 21 
NSE: > | CLOSE
NSOCK INFO [10.2070s] nsock_iod_delete(): nsock_iod_delete (IOD #1)
NSE: Ethernet close 
Pre-scan script results:
| broadcast-dhcp-discover: 
|   Response 1 of 1: 
|     Interface: ens18
|     IP Offered: 172.16.0.184
|     DHCP Message Type: DHCPOFFER
|     Server Identifier: 172.16.0.1
|     IP Address Lease Time: 2h00m00s
|     Subnet Mask: 255.255.255.0
|     Router: 172.16.0.1
|_    Domain Name Server: 172.16.0.1, 0.0.0.0
WARNING: No targets were specified, so 0 hosts scanned.
Nmap done: 0 IP addresses (0 hosts up) scanned in 10.24 seconds
Ja der Router ist soweit vollständig und (ich denke) optimal konfiguriert.
Internet geht. Ich kann vom Router aus alle IP Adressen anpingen (aber auch wieder nur Adressen und keine Hostnames).
In der DHCP Client Liste stehen alle Rechner drin. (Aktuell nur der Windows und die zwei Linux da ich das Macbook abgezogen habe).
Ich habe in der Routerkonfiguration noch alles unnötige was ich jetzt nicht brauche abgeschalten also WLAN, Printserver, FTP- und Mediaserver, Gast Netzwerk, usw.

michaa7
Beiträge: 4664
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von michaa7 » 17.09.2023 02:22:22

(Ich will hier mat6937 nicht reinquatschen, der hat im Gegensatz zu mir wirklich Ahnung, aber dieser output kommt mir reichlich merkwürdig vor:)

Code: Alles auswählen

 Domain Name Server: 172.16.0.1, 0.0.0.0
0.0.0.0 ist keine gültige Adresse für einen Server. Das schaut nach Platzhalter für einen fehlenden Eintrag aus. Du schreibst in deinem Eingangsposting ja auch dass du (ohne DHCP) alle Einträge manuell machst, auch DNS. Ich sehe aber sowohl in der /etc/network/interfaces als auch in der resolv.conf nur den Router, keinen DNS im Netz wie 208.67.222.220 o.ä.

Was sagt denn:

Code: Alles auswählen

# resolvectl status
um mal zu sehen ob überhaupt ein DNS ausser dem Router erreicht wird.

Und tritt das Problem unter Windows und MacOs vllt deshalb nicht auf weil beide von Haus aus nen DNS Eintrag mitbringen? Das würde deinen Wunsch nach einer dynamischen Lösung nicht erfüllen, aber erklären warum es dort klappt und unter Linux nicht. Nur würde es dann bei den beiden nicht Linuxen bislang auch nicht dynamisch funktionieren, sondern eben mit standarteinträgen des OS.
Zuletzt geändert von michaa7 am 17.09.2023 02:53:40, insgesamt 1-mal geändert.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

lordvoldy
Beiträge: 30
Registriert: 13.09.2022 22:40:59

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von lordvoldy » 17.09.2023 02:48:28

Das mit dem DNS Eintrag in dem Windows und macOS Rechner verstehe ich nicht?
Meinst du die "scannen" das Netzwerk ab und speichern dann lokal gefundene Hostnames?
In den hosts Dateien der beiden Rechner stand zumindest nichts drin.
Und die müssen doch auch beim Router "fragen" welche Adresse ein bestimmter Hostname hat, oder nicht?

Ich habe auch einen Laptop mit LMDE 5 an den Router mal testweise angeschlossen.
Windows und Mac haben ihn direkt gefunden und konnten mit seinem Hostname arbeiten.
Die Linux Rechner wieder nur über die IP Adresse.

Dann wollte ich den Befehl "resolvectl status" ausführen. Der wurde wieder nicht gefunden.
Dann habe ich gesucht und gesehen dass ich das Paket "systemd-resolved" installieren muss.
Das habe ich installiert, jetzt geht aber garnichts mehr und in der /etc/resolv.conf steht
jetzt als nameserver die IP 127.0.0.53 und noch viel anderes Zeug drin.

Das ist die Ausgabe, aber ich glaube die ist dadurch das jetzt nicht mal mehr Internet geht relativ nutzlos:

Code: Alles auswählen

root@debian1:~# resolvectl status
Global
	Protocols: +LLMNR +mDNS -DNSOverTLS DNSSEC=no/unsupported
resolv.conf mode: stub

Link 2 (ens18)
Current Scopes: LLMNR/IPv4
	Protocols: -DefaultRoute +LLMNR -mDNS -DNSOverTLS DNSSEC=no/unsupported
       DNS Domain: DOMAINS

michaa7
Beiträge: 4664
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von michaa7 » 17.09.2023 03:06:27

Sorry wg. resolvectl status, hätte ich ja sehen müssen, weil du das ja manuell bearbeitest. Purge am besten systemd-resolved (apt purge systemd-resolved) und stell die alte resolv.conf wieder her.

Lies nochmal oberhalb, hatte es ergänzt (ich sehe keine manuellen DNS Einträge in deiner manuellen Konfiguration der Linuxrechner.) Trage doch mal 9.9.9.9 oder 208.67.222.220 in deine interfaces und resolv.conf ein (in der interfaces eine Zeile durch Leerzeichen getrennt, in der resolv.conf neuer Eintrag in neue Zeile)

Wg. windows und MacOS: Frage ist, woher bekommen die ihre DNS infos? Weißt du dass es der Router ist (und nicht ein vom OS standardmäßig eingestellter DNS ist) oder glaubst du das nur:
So kannst du das mal überprüfen:
https://www.heise.de/tipps-tricks/DNS-S ... &hgf=false

Welchen DNS hast du denn in deinem Router eingetragen?
https://www.tp-link.com/de/support/faq/1712/
Zuletzt geändert von michaa7 am 17.09.2023 03:24:03, insgesamt 1-mal geändert.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

lordvoldy
Beiträge: 30
Registriert: 13.09.2022 22:40:59

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von lordvoldy » 17.09.2023 03:20:38

Ah ok jetzt habe ich das Editierte gesehen.

Also in /etc/resolv.conf habe ich als nameserver jeweils 172.16.0.1 eingetragen.
Also die IP von meinem Router.
Das sollte ja mindestens für die Namensauflösung im lokalen Netz funktionieren dachte ich.

Windows und Mac haben ebenfalls als DNS Server die 172.16.0.1 eingetragen.

In der Konfigurationsoberfläche vom Router habe ich als primären DNS Server die 1.1.1.1
und als sekundären DNS Server die 9.9.9.9 eingetragen.

Ich denke mir halt dass wenn ich zum Beispiel vom Rechner "debian1" den Rechner "debian2"
suche, dass "debian1" zu erst eine Anfrage an den Router (172.16.0.1) stellt ob der "debian2" kennt.
Da er ihn kennen sollte müsste er ja dann die IP Adresse von "debian2" zurückgeben.

Wenn ich zum Beispiel "google.de" suche sollte "debian1" ja auch erst eine Anfrage an den Router stellen
und da der Router "google.de" nicht kennt leitet er die Anfrage an 1.1.1.1 weiter ob dieser "google.de" kennt.

Also so ist zumindest mein Gedankengang bei der ganzen DNS Geschichte. Falls ich da schon einen Denkfehler habe
könnt ihr mich bitte gerne darauf hinweisen. Vielleicht ist ja schon bei meiner Grundeinstellung etwas falsch.

p.s. Ich habe auch schon versucht die Rechner mit angehängten .local .home usw. anzupingen. Hat sich aber nichts verbessert.

michaa7
Beiträge: 4664
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von michaa7 » 17.09.2023 03:41:08

Ok, ich habe jetzt zumindest grob deine konfig verstanden. Und ich habe verstanden dass dein Router externe DNS kennt (1.1.1.1 und 9.9.9.9). Und was ich da über Windows und MacOs gesagt habe ist wohl hinfällig.

Sind denn im Router alle Rechner mit hostname und IP sichtbar? Und dieser 0.0.0.0 Eintrage ist dennoch merkwürdig und falsch.

Ich denke ich packe hier ein und matxxxx wird weiterhelfen müseen ...

EDIT: habe noch einen letzten Test gemacht: Mein Netzwerk ist auch manuell konfiguriert ohne DHCP. Allerdings verwende ich auf allen Rechner eine /etc/hosts. Aber auch ein auskommentierter Rechner ist anpingbar, vermutlich weil es für jeden Rechner auch einen Eintrag (hostname und IP) im Router gibt.
Kannst du den router über seinen namen anpingen?
Zuletzt geändert von michaa7 am 17.09.2023 04:00:12, insgesamt 1-mal geändert.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

lordvoldy
Beiträge: 30
Registriert: 13.09.2022 22:40:59

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von lordvoldy » 17.09.2023 03:57:11

Ok dann werde ich da mal warten was mat6937 noch dazu sagt.

Um die Frage noch zu beantworten:
In der Konfigurationsoberfläche vom Router sehe ich der DHCP Client List (da ich ja den DHCP aktiviert habe)
die Rechner denen eine IP Adresse zugewiesen sind. In dieser Tabelle stehen drin:
die Rechner-Hostnames, zugesiwiesene IP Adresse, MAC Adresse und die Lease Time.
Also muss der Router ja die Hostnames kennen und sollte auch die zugehörige IP Adresse bei einer Anfrage zurückgeben können.

Von der Konfigurationsoberfläche des Routers aus kann ich auch PINGs ins lokale Netz senden.
Aber komischerweise auch wieder nur an IP Adressen. Wenn ich versuche den Hostname anzupingen komm die Meldung:
"PING: unknown host: debian3".

Obwohl als Hinweis neben dem Feld da steht:
"IP Address/ Domain Name - Enter the IP Address or Domain Name of the PC whose connection you wish to diagnose."

michaa7
Beiträge: 4664
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von michaa7 » 17.09.2023 04:10:52

1) ein Edit oben.

2) sind derzeit die Rechner sowohl per DHCP als auch manuell konfiguriert? Das hielte ich für eine ganz schlechte Idee, besonders wenn's um Fehlersuche geht.

Und ob das was in der DHCP Client list steht für statische verbindungsversuche sichtbar ist erscheint mir zumindest nicht selbstverständlich. Auf meiner FB gibt es für statische Einträge eine gesonderte Liste.

Jetzt aber wirklich : Gute n8
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

lordvoldy
Beiträge: 30
Registriert: 13.09.2022 22:40:59

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von lordvoldy » 17.09.2023 04:29:30

Aktuell bekommen alle Rechner über DHCP ihre IP Adressen.
Es befindet sich aktuell keine manuel konfigurierter Rechner im Netz.

Den Router selbst kann ich von Router aus über die IP anpingen.
Über den Hostname?! Ich weis ehrlichgesagt den Hostname des Routers nicht und kann ihn aber
über die Konfigurationsoberfläche nirgens ändern.

Es gibt diese Default Adresse die man aufrufen kann um auf die Konfigurationsoberfläche zu kommen.
tplinklogin.net - Wenn man die im Browser aufruft verweist die auf tplinkwifi.net was auch die Konfig. Oberfl. ist.

Anpingen lassen sich beide Adressen von den Rechnern aus. Vom Router aus nicht.

Ja ist langsam Zeit - Gute Nacht.


EDIT:

Hmmm... ich glaube ich habe gerade rausgefunden dass der Router einfach Scheiße ist...
https://community.tp-link.com/en/home/f ... pic/100075

Ich glaube es wird zeit für entweder eine FritzBox oder einen seperaten DNS Server für's lokale Netz.

Benutzeravatar
debilian
Beiträge: 1234
Registriert: 21.05.2004 14:03:04
Wohnort: 192.168.43.7
Kontaktdaten:

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von debilian » 17.09.2023 06:23:06

Kann der Router kein DNS bzw. kannst du da die hosts nicht "global" eintragen?
-- nichts bewegt Sie wie ein GNU --

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 1438
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: Hostnames werden nicht aufgelöst

Beitrag von thunder11 » 17.09.2023 08:20:08

zeigt dir arp -a denn nichts an ?
Bei mir:

Code: Alles auswählen

# arp -a
Samsung-Galaxy-S5-SM-G900F.fritz.box (192.168.0.6) auf c0:bd:d1:b9:d5:e7 [ether] auf eno1
fritz.box (192.168.0.1) auf 34:81:c4:32:fe:68 [ether] auf eno1
aspire.fritz.box (192.168.0.19) auf <unvollständig> auf eno1
HP-LaserJet.fritz.box (192.168.0.7) auf 5c:b9:01:0d:c2:80 [ether] auf eno1
Der Ping klappt so mit allen Hostnamen (mit und ohne fritz.box)
fritz.box=Hostname Router
Ich weiß nicht, ob das einen Unterschied macht: Ich vergebe die IP-Adressen für DHCP im Router (Fritte),
und nicht auf dem Host. (Hostname / IP = Fest zugeordnet)
Dein Router muss doch auch einen Tabelle von bekannten Hostnamen /IP Adressen haben ?
Wenn nicht - Kann man das im Router editieren ?

Antworten