amd64 mit OpenOffice im chroot... Wie Drucken?

Debian auf Notebooks und speziellen Geräten wie eingebetteten Systemen, Routern, Set-Top-Boxen, ...
Antworten
killerhorse
Beiträge: 92
Registriert: 28.07.2004 17:13:51

amd64 mit OpenOffice im chroot... Wie Drucken?

Beitrag von killerhorse » 13.12.2005 17:42:30

Hallo,

Habe auf meinem Acer Aspie 5024 jetzt doch wieder ein amd64 Debian installiert, da ich mit der 32bit Version die DMA für die Festplatte nicht zum Laufen gebracht hab (Ursache ist noch unklar)

Damit ich nun das OpenOffice irgendwie zum Laufen krieg habe ich wie auf der Debianhomepage beschrieben eine chroot-Umgebung eingerichtet.

Das Problem ist jetzt nur, wie drucke ich aus der chroot Umgebung auf dem lokalen Drucker?
Der normale mit CUPS eingerichtete Drucker steht da nicht zur verfügung oder hab ich was übersehen?

MfG

Christian

Benutzeravatar
Tekilla
Beiträge: 65
Registriert: 28.12.2003 12:49:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Tekilla » 28.12.2005 21:50:55

Seltsam, bei mir werden alle CUPS Drucker angezeigt. Welche Version von OO benutzt du?
Debian Sarge AMD64, Custom-Kernel 2.6.17.8, NVIDIA Geforce 4 Ti

Benutzeravatar
raina
Beiträge: 206
Registriert: 10.02.2004 18:29:42
Wohnort: Berlin

Beitrag von raina » 28.12.2005 22:11:07

Das Problem wird sein, daß Du CUPS in der 64bit Umgebung laufen hast, OOo aber in der chroot, deren / nicht mit dem 64bit-/ identisch ist.
Das einfachste wäre, in eine Datei zu drucken und dann aus dem 64bit System aus zu drucken.
Alternativ kannst Du Deine 64bit Umgebung in die 32er einbinden.
Oder ein 32bit CUPS installieren.
Debian kaputt?
http://www.debianforum.de
Windows kaputt?
Hotline: 0180 5 67 23 30 (Support-Anfragen werden mit 75,00 € + MwSt. pro Anfrage berechnet)

Benutzeravatar
Tekilla
Beiträge: 65
Registriert: 28.12.2003 12:49:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Tekilla » 28.12.2005 22:23:02

Also bei mir läuft CUPS auch nur in der 64Bit Umgebung und es klappt. Die Kommunikation Programm <-> CUPS läuft doch über Sockets. Und so viel ich weiß ist es da egal wo das Programm letztendlich läuft.
Ich habe allerdings auch OO.org 2.0.0-5 am laufen...
Debian Sarge AMD64, Custom-Kernel 2.6.17.8, NVIDIA Geforce 4 Ti

Benutzeravatar
raina
Beiträge: 206
Registriert: 10.02.2004 18:29:42
Wohnort: Berlin

Beitrag von raina » 28.12.2005 22:53:09

Hast Du ein 32bit- OOo?
Debian kaputt?
http://www.debianforum.de
Windows kaputt?
Hotline: 0180 5 67 23 30 (Support-Anfragen werden mit 75,00 € + MwSt. pro Anfrage berechnet)

Benutzeravatar
Tekilla
Beiträge: 65
Registriert: 28.12.2003 12:49:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Tekilla » 29.12.2005 00:38:24

Ja, ein 32-Bit OOo, dass in einem chroot läuft, wie es im HOWTO beschreiben steht. und ich kann im Druckmenü meine beiden CUPS-Drucker auswählen.
Debian Sarge AMD64, Custom-Kernel 2.6.17.8, NVIDIA Geforce 4 Ti

killerhorse
Beiträge: 92
Registriert: 28.07.2004 17:13:51

Beitrag von killerhorse » 09.01.2006 02:28:42

Hallo,

Sorry, dass ich nichts mehr geschrieben hab. Die letzte Zeit war etwas stressig.
Also.... Das problem war einfach, dass der cupsys-client gefehlt hat.

Funktioniert also alles. Open Office ist eine 32bit Version. 64bit Version gibts keine und so einfach als 64 bit Version kompilieren, lässt es sich auch nicht. Sonst gäbe es zumindest im amd64 unstable eine entspr. Version. Weiters verwende ich einen 32bit Mozilla, da der, der beim amd64 Debian dabei ist immer wieder mal abstürzt, die 32 bit version im chroot läuft 100% stabil.

MfG

Christian

Antworten