Kernel 2.4 mag meine Netzwerkkarten nicht

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Vi700
Beiträge: 4
Registriert: 10.05.2002 14:10:53

Kernel 2.4 mag meine Netzwerkkarten nicht

Beitrag von Vi700 » 10.05.2002 15:02:28

Hallo...

Erstmal eine kurze Vorgeschichte:
Bisher hatte ich auf meinem Pentium 75, 32 MB RAM auf einem uralten Noname-Mainboard (SIS-Chipsatz) Debian Potato mit 2.2er Kernel laufen. Dazu eine noch viel ältere ISA-Grafikkarte und 2 PCI Netzwerkkarten (einmal 10 MBit Realtek 8029AS und einmal 100MBit Realtek 8139). Funktionierte auch alles wunderbar, die Karten wurden erfolgreich erkannt und liefen wunderbar.


Gestern kam ich nun auf die Idee, mir einen 2.4.18er Kernel selbst zu kompilieren. Ging auch ziemlich (verdächtig) einfach. Nach dem ersten Booten mit dem neuen Kernel habe ich dann gleich versucht meine zwei Netzwerkkarten wieder einzurichten, und jetzt kommts:

Wenn ich versuche, mit modconf die Module für die Netzwerkkarten zu installieren bekomme ich dummerweise eine Fehlermeldung "init_module: No such device (...) Installation failed". Diese Meldung bekomme ich sowohl beim Modul 8139too für die Realtek8139 als auch beim Modul ne2k-pci für die Realtek8029.

Wie schon gesagt, beide Karten liefen unter 2.2 völlig problemlos. Genau das selbe Problem hatte ich auch schon bei einer versuchten Installation von SuSE 7.x (jedenfalls 2.4er Kernel!) auf den selben Rechner.


Für jegliche Hilfe wäre ich zutiefst dankbar :wink:

Vi700
Beiträge: 4
Registriert: 10.05.2002 14:10:53

Beitrag von Vi700 » 10.05.2002 15:08:12

Ach ja, nochwas: Soeben habe ich mal lspci probiert.
lspci meint: "Cannot find any working access method" ...was immer mir das sagen soll :roll:

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10379
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 10.05.2002 15:10:51

Ist der Support für den Chipsatz eincompiliert? Was sagt "dmesg". Poste am besten mal den Output davon.

Vi700
Beiträge: 4
Registriert: 10.05.2002 14:10:53

Beitrag von Vi700 » 10.05.2002 16:26:23

Support für den Chipsatz eincompiliert? Ehrlich gesagt habe ich keine Option dafür gefunden. Das einzige was ich zum Thema Chipsatz gefunden habe waren verschiedene IDE Chipsets, die sollten aber hier keine Rolle spielen...

Hier mal der dmesg output, der für meine Augen zumindest in einer Zeile interessantes zu Tage fördert :roll: :

BIOS-provided physical RAM map:
BIOS-88: 0000000000000000 - 000000000009f000 (usable)
BIOS-88: 0000000000100000 - 0000000002000000 (usable)
On node 0 totalpages: 8192
zone(0): 4096 pages.
zone(1): 4096 pages.
zone(2): 0 pages.
No local APIC present or hardware disabled
Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=Linux ro root=303 BOOT_FILE=/vmlinuz
Initializing CPU#0
Detected 75.020 MHz processor.
Console: colour VGA+ 80x25
Calibrating delay loop... 149.09 BogoMIPS
Memory: 30020k/32768k available (983k kernel code, 2360k reserved, 246k data, 216k init, 0k highmem)
Dentry-cache hash table entries: 4096 (order: 3, 32768 bytes)
Inode-cache hash table entries: 2048 (order: 2, 16384 bytes)
Mount-cache hash table entries: 512 (order: 0, 4096 bytes)
Buffer-cache hash table entries: 1024 (order: 0, 4096 bytes)
Page-cache hash table entries: 8192 (order: 3, 32768 bytes)
CPU: Before vendor init, caps: 000001bf 00000000 00000000, vendor = 0
Intel Pentium with F0 0F bug - workaround enabled.
CPU: After vendor init, caps: 000001bf 00000000 00000000 00000000
CPU: After generic, caps: 000001bf 00000000 00000000 00000000
CPU: Common caps: 000001bf 00000000 00000000 00000000
Checking 'hlt' instruction... OK.
POSIX conformance testing by UNIFIX
CPU: Before vendor init, caps: 000001bf 00000000 00000000, vendor = 0
CPU: After vendor init, caps: 000001bf 00000000 00000000 00000000
CPU: After generic, caps: 000001bf 00000000 00000000 00000000
CPU: Common caps: 000001bf 00000000 00000000 00000000
CPU0: Intel Pentium 75 - 200 stepping 05
per-CPU timeslice cutoff: 159.46 usecs.
SMP motherboard not detected.
Local APIC not detected. Using dummy APIC emulation.
Waiting on wait_init_idle (map = 0x0)
All processors have done init_idle
PCI: PCI BIOS revision 2.00 entry at 0xfce20, last bus=0
PCI: System does not support PCI <--???
isapnp: Scanning for PnP cards...
isapnp: No Plug & Play device found
Linux NET4.0 for Linux 2.4
Based upon Swansea University Computer Society NET3.039
Initializing RT netlink socket
Starting kswapd
VFS: Diskquotas version dquot_6.4.0 initialized
pty: 256 Unix98 ptys configured
block: 64 slots per queue, batch=16
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 6.31
ide: Assuming 50MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
ide0: buggy cmd640b interface on PCI (type1), config=0x5e
ide1: not serialized, secondary interface not responding
cmd640: drive0 timings/prefetch(on) preserved
cmd640: drive1 timings/prefetch(on) preserved
hda: IBM-DTTA-351010, ATA DISK drive
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
hda: 19807200 sectors (10141 MB) w/466KiB Cache, CHS=1232/255/63
Partition check:
hda: hda1 hda2 hda3
FDC 0 is a post-1991 82077
NET4: Linux TCP/IP 1.0 for NET4.0
IP Protocols: ICMP, UDP, TCP
IP: routing cache hash table of 512 buckets, 4Kbytes
TCP: Hash tables configured (established 2048 bind 2048)
NET4: Unix domain sockets 1.0/SMP for Linux NET4.0.
VFS: Mounted root (ext2 filesystem) readonly.
Freeing unused kernel memory: 216k freed
Adding Swap: 192772k swap-space (priority -1)
ne2k-pci.c:v1.02 10/19/2000 D. Becker/P. Gortmaker
http://www.scyld.com/network/ne2k-pci.html
CSLIP: code copyright 1989 Regents of the University of California
PPP generic driver version 2.4.1
8139too Fast Ethernet driver 0.9.24
ne2k-pci.c:v1.02 10/19/2000 D. Becker/P. Gortmaker
http://www.scyld.com/network/ne2k-pci.html

Vi700
Beiträge: 4
Registriert: 10.05.2002 14:10:53

Beitrag von Vi700 » 10.05.2002 21:14:35

Neuigkeiten...
Ich hab meinen Kernel nochmal neu kompiliert, und von PCI Direct-Access auf BIOS Access (o.ä. :wink:) umgestellt.
Die erste erste Netzwerkkarte (8029AS) wird jetzt erfolgreich erkannt, bei der Erkennung der zweiten Karte (8139) kommt nur eine Meldung "Setting PCI Latency Timer to 64" (o.ä. :wink:) und die Kiste hängt sich auf und kann nur noch per Reset-Taste wiederbelebt werden :(

axpdreamer
Beiträge: 11
Registriert: 13.02.2002 22:19:49

8139

Beitrag von axpdreamer » 12.05.2002 20:48:48

bei der 8139AS gibt es soweit ich weiß mehrere verschiedene versionen !!

8139too und 8139 !!!

probier mal ob das dein problem lösen könnte !

es gibt aber im source tree sicher eine dokumentation zu den 8139er karten !! /usr/src/linux/Documentation/net bla bla bla

Antworten