Druckproblme unter woody

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
tom
Beiträge: 166
Registriert: 05.05.2002 15:13:20
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Druckproblme unter woody

Beitrag von tom » 12.05.2002 16:01:45

Hallo,
ich kriege es einfach nicht hin, aus Anwendungen unter gnome oder kde (z.B. aus dem Mozilla oder Opera) gescheit zu drucken.

Habe apsfilter configuriet, die Testseite wird auch optimal gedruckt. Aus dem browser heraus sieht die Seite so aus:
%!PS-Adobe-3.0
%%BoundingBox: 0 0 612 792
%%Pages: 1
usw.

Sieht mir nach'n postscript-Ausdruck aus, obgleich ich ghostscript installeirt hab!

Any ideas?


Ciao
tom

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8066
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 12.05.2002 16:57:09

Ghostscript ist ein Postscript Interpreter. Ist also richtig. Aber was für einen Drucker hast du? Außerdem scheint es, als ob es mit dem aktuellen gs Probleme gibt, siehe hier:

http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=744

tom
Beiträge: 166
Registriert: 05.05.2002 15:13:20
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von tom » 12.05.2002 17:39:03

Six hat geschrieben:Ghostscript ist ein Postscript Interpreter. Ist also richtig. Aber was für einen Drucker hast du? Außerdem scheint es, als ob es mit dem aktuellen gs Probleme gibt, siehe hier:

http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=744

Hi,
ich habe einen HP LaserJet 4 plus, der ist mittels einer cardridge als Postscriptdrucker aufrüstbar. Kostet so ungefähr 40 Euro, meisst Du, dass lohnt sich? Würde ich wohl investieren, um die ganze Konvertiererei loszuwerden.
Aber ersteinmal sollte es ja auch so gehen.

Ciao
Thomas

Benutzeravatar
x-eniac
Beiträge: 660
Registriert: 12.03.2002 16:08:54
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von x-eniac » 13.05.2002 08:21:25

Ich empfehle dir CUPS, hab persönlich noch nie Probs damit gehabt, Samba kann auch damit umgehen, und wenn du KDE hast gibts nette KDE Tools dafür (Kups).
Vorallem mit die Gimp-Print Treiberhat man meist bessere Druck Ergebnisse.

:idea: HP Lj4 wird eigentlich voll von Linux unterstützt, hast du schon mal probiert ein "hello World" oder so nach /dev/lp0 zu schicken, wenns rauskommt stimmt mal der Druckertreiber.

btw. hab ich mir vom einem langjährigen Solaris und Linuxfan sagen lassen das sich die Investition in einen PS-Drucker schnell lohnt.
(Ich bleib trotzdem bei meinem DeskJet :lol: )

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8066
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 15.05.2002 16:31:38

tom hat geschrieben: ich habe einen HP LaserJet 4 plus, der ist mittels einer cardridge als Postscriptdrucker aufrüstbar. Kostet so ungefähr 40 Euro, meisst Du, dass lohnt sich?
Grundsätzlich ja. Das einzige Betriebssystem das passabel ohne PS auskommt ist Windows. Und selbst dafür gibt es ja Ghostscript ;-) Obwohl, nach einigen Schwierigkeiten druckt auch mein GDI Drucker nun bestens unter Linux...

Ansonsten hat x-eniac schon recht, die Laserjets werden eigentlich alle gut unterstützt, völlig unabhängig vom eigentlich Spooler. Teste mal seinen Tip an und schreib mal, was rum kommt, vor allem ob es als root klappt und als User nicht, usw...

tom
Beiträge: 166
Registriert: 05.05.2002 15:13:20
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von tom » 16.05.2002 11:22:11

Hab mir jetzt ein postscript_Modul bestellt, mal schaun, ob dann die Druckprobleme ereldigt sind.

Ciao
tom

Antworten