====================================================================== f4 Lies Mich ====================================================================== Diese Datei enthält wichtige Hinweise über dieses Programm. Bitte lesen Sie die Informationen sorgfältig, bevor Sie f4 verwenden. ---------------------------------------------------------------------- Hinweise zur Installation ---------------------------------------------------------------------- Abspielfunktionalitäten mit verknüpften Mediendateien werden leider zur Zeit von der Linux-Version nicht unterstützt. Systemvoraussetzungen ---------------------------------------------------------------------- * 2 GB RAM oder mehr * libusb Version 1.0 oder höher * udev Version 204 oder höher Distributionen: * Debian 11 oder neuer * Fedora 39 und neuer * Mint 20 Cinnamon & Mate und neuer * Kubuntu 22.04 und neuer * Ubuntu 22.04 und neuer Hinweis fuer Fedora-Nutzer: Die Installation benoetigt libgtk-x11 - zum nachinstallieren: Fedora 40: sudo yum install gtk2-2.24.33-18.fc40.i686 Fedora 39: sudo yum install gtk2-2.24.33-15.fc38.i686 Generell funktioniert f4 unter Gnome 3, KDE, Mate und Cinammon meist gut. Zu grafischen Einschränkungen kommt es unter XFCE. Informationen zum High DPI-Support finden sich weiter unten. ---------------------------------------------------------------------- Programmstart ---------------------------------------------------------------------- Bitte führen Sie die Datei 'linux_start.sh' aus, um f4 zu starten. ---------------------------------------------------------------------- Probleme beim Programmstart ---------------------------------------------------------------------- Sollten Systemvoraussetzungen nicht erfüllt sein, gibt das Start-Skript eine entsprechende Fehlermeldung aus. Bitte installieren Sie die fehlenden Komponenten mit Hilfe Ihrer Paketverwaltung. Linux: Sollte der Start des Programms sehr langsam sein, kann es helfen folgendes Packet zu installieren: 'appmenu-gtk2-module' ---------------------------------------------------------------------- Tastaturbefehle ---------------------------------------------------------------------- In f4 können nur Tastaturbefehle (Tastenkombinationen) benutzt werden, die nicht vom Betriebssystem verwendet werden. Sollte in f4 eine Tastenkombination nicht wie beschrieben funktionieren, muss überprüft werden, ob diese Kombination bereits vom Betriebssystem verwendet wird. Um diesen Konflikt aufzuheben, kann die Belegung des Betriebssystems umdefiniert bzw. aufgehoben werden. Alternativ dazu lässt sich aber auch in f4 fast jede Tastaturbelegung ändern. ----------------------------------------------------------------------- Fußschalter ----------------------------------------------------------------------- Sollten Sie vorhaben, Fußschalter zu verwenden, kopieren Sie bitte die Datei 10-at-footswitches.rules in den Ordner /usr/lib/udev/rules.d (falls dieser nicht vorhanden ist, dann befindet sich der Pfad evtl unter /lib/udev/rules.d/ ) und laden Sie anschließend mit udevadm control --reload die Udev-Regeln neu. Falls die Fußschalter nicht erkannt werden, prüfen Sie bitte, ob Ihr Nutzer der Gruppe users angehört und falls nicht, fügen Sie Ihren Benutzer dieser Gruppe hinzu. ---------------------------------------------------------------------- Support für hochauflösende Bildschirme (High DPI) ---------------------------------------------------------------------- Ein Ändern der Skalierung während des laufenden Betriebs von f4 ist unter Linux nicht vorgesehen! Daher bitte immer die Anwendung vor Ändern der Skalierung beenden. Für XFCE gibt es leider keinen High DPI-Support. Cinnamon => Einstellungen => Schriften => Skalierungsfaktor der Schrift Das Ändern der Skalierung der Schriftart wirkt sich auf die vollständige Skalierung von f4 aus. Gnome => Anzeigegeräte Das Ändern der Skalierung innerhalb der Anzeigegeräte wirkt sich auf die vollständige Skalierung von f4 aus. Das Aktivieren von Fractional Scaling unter Gnome ermöglicht auch Skalierungsfaktoren zwischen 100% und 200%. KDE Plasma => Schriftarten => DPI für Schriften erzwingen Das Ändern der Skalierung der Schriftart wirkt sich auf die vollständige Skalierung von f4 aus. 96 DPI entspricht dabei dem Skalierungsfaktor 1.0, 144 DPI entspricht dabei dem Skalierungsfaktor 1.5, usw. Ein Neustart des Rechners oder Ausloggen aus der Session ist hierbei nicht notwendig. => Anzeigen => Anzeige Skalieren Zudem funktioniert auch die Skalierung der Anzeige. Allerdings nicht immer richtig gut. Es ist zu beachten, dass vor dem Neustart des Rechners ein Ausloggen aus der aktuellen Session erforderlich ist. Ansonsten kann es zu einem Crash von f4 nach dem Neustart kommen. Kommt es immer wieder zu dem Crash, kann f4 auch einmalig von der Kommandozeile aus gestartet werden (aus dem 64-bit-Ordner der Anwendung): QT_SCALE_FACTOR=1.0 ./f4 MATE Desktop Environment => Einstellungen => Erscheinungsbild => Schriften => Details => Resolution => Dots per inch (DPI) Das Ändern der Skalierung der Schriftart wirkt sich auf die vollständige Skalierung von f4 aus. 96 DPI entspricht dabei dem Skalierungsfaktor 1.0, 144 DPI entspricht dabei dem Skalierungsfaktor 1.5, usw. Ein Neustart des Rechners oder Ausloggen aus der Session ist hierbei nicht notwendig. ===================================================================== Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit f4! Das Team von audiotranskription