@geier22
Jetzt hast Du das erst entdeckt? Dabei habe ich auf die Arbeit von Yann doch schon vor einem Jahr hingewiesen...na so was...
Ein Tipp von mir:
Man kann natürlich auch das Paket entpacken und die einzelnen Aktionen manuell in die Datei ~/.config/Thunar/uca.xml einfügen.
So bleibt alles im Homeverzeichnis des Users und es wird nichts verändert, wenn man das nicht möchte.
Ich habe mir noch zusätzlich die Aktionen auf eine F-Taste gelegt, z.B. Terminal auf F4. So kann man entweder die Taste oder das Kontextmenü nutzen, ganz wie man will.
Die Tastenbelegung erfolgt in der Datei accels.scm, falls jemand Interesse hat, schreibe ich mal den genauen Weg auf.
In Thunar ist das nicht ganz so intuitiv, das kann z.B. Spacefm besser, aber es ist machbar.
Nur meine persönliche Meinung:
Wenn man nicht gerade KDE als Desktop einsetzt, wüßte ich keinen Grund, warum man Dolphin in einer Gtk-Umgebung nutzen sollte.
Mit der Installation zieht man sich das halbe KDE als Abhängigkeit nach, völlig nutzlos.
Thunar läßt mittlerweile keine Funktion vermissen, der Dateimanager ist Dolphin überlegen, allein schon durch die Benutzeraktionen.
Das kann Dolphin nicht.
Thunar - Benutzerdefinierte Aktionen
Re: Thunar - Benutzerdefinierte Aktionen
Sorry, das ich deinen Ausführungen nicht immer folgeKP97 hat geschrieben:15.04.2018 18:24:14Jetzt hast Du das erst entdeckt? Dabei habe ich auf die Arbeit von Yann doch schon vor einem Jahr hingewiesen...na so was...



Hättest du es in dem Thead Xfce Tuning: was vermissen gnome2-Umsteiger? wäre es mir wahrscheinlich aufgefallen. Da ich da mal ab und zu hinsehe. Aber leider ist dieser Thread seit 3 Jahren tot.
Hab ich auch schon überlegt.KP97 hat geschrieben:15.04.2018 18:24:14Man kann natürlich auch das Paket entpacken und die einzelnen Aktionen manuell in die Datei ~/.config/Thunar/uca.xml einfügen.
Noch einfacher wäre es einfach den Installationsprozess zu durchlaufen, dann die ~/.config/Thunar/uca.xml zu sichern, die
thunar-custom-actions wieder zu deinstallieren und die ~/.config/Thunar/uca.xml zurück zuspielen (bin halt faul

Auf der anderen Seite bin ich wirklich nobodyinperson dankbar für das, was er geschaffen hat, und möchte das nicht einfach zerstören.
Also werde ich mich auf dias Editieren der Dateien in /usr/share/thunar-custom-actions/system-uca beschränken.
Seh ich genauso. Ich habe Nemo als zusätzlichen Dateimanager, einfach deshalb, weilKP97 hat geschrieben:15.04.2018 18:24:14Nur meine persönliche Meinung:
Wenn man nicht gerade KDE als Desktop einsetzt, wüsste ich keinen Grund, warum man Dolphin in einer Gtk-Umgebung nutzen sollte.
er problemlos in Xfce läuft (im Gegensatz zu Dolphin mit der halben KDE- Oberfläche -

und ich ihn ab und zu als praktischer empfinde wegen der 2 - Fenster Technik und die Abhängigkeiten auch nicht so groß sind.
4.13.0-1-amd64 #1 SMP Debian 4.13.4-2 (2017-10-15) (Buster)/ XFCE 4.12.3 / Asrock Fatal1ty 970 Performance 3.1 / AMD FX-6300 / 16GB RAM / Nvidia GTX 750 TI (Treiber 375.82-8) / HP LP3065