Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Neuigkeiten rund um GNU/Linux
Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von pangu » 16.03.2014 14:21:29

Edit 16.03.2014: Sehr viele zusätzliche Erklärungen und Beschreibungen hinzugefügt, einige Bilder, und viele Links.

Edit 17.03.2014: * Anleitung zum korrekten Flashen des NAND-Speichers mit dem Stand, den man aktuell auf seiner µicroSD-Karte hat. Das ist ein Workaround/Fix, für das "/root/nand-install.sh" Skript aus slovenia's Debian Wheezy Server Image.
* Zusätzlich noch eine Anleitung hinzugefügt, um die LED-Anzeigen nach eigenem Belieben anzupassen.
* Schaltpläne und PCB-Layout für den Cubietruck hinzugefügt.

Hi all,

seit einigen Tagen bin ich stolzer Besitzer eines Cubietrucks und so begeistert davon, daß ich diesen Thread ins Leben rufen wollte. Er soll die wichtigsten Fragen zum Cubietruck klären und für Diskussionsstoff rund um diesen sorgen. Alle Cubietruck-Besitzer und Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.

Was ist der Cubietruck überhaupt?
Bild Bild Bild Bild

Der Cubietruck ist -ähnlich dem weltbekannten RaspberryPi- ein Einplatinen-Computer. Um genauer zu sein ein ARM-Board (SoC). (Unterschiede der einzelnen SoC wird hier erklärt) Der richtige Name ist eigentlich Cubieboard3 und bezeichnet die dritte Version des Cubieboards, die auf dem Markt gebracht wurde. Der Spitzname des Cubieboard3 lautet eben CubieTruck. 'Truck' wahrscheinlich deswegen, weil es von all den vorherigen cubieboards (cubieboard1, cubieboard2) das Größte und Stärkste ist.

Das Cubietruck Board ist somit eine überarbeitete Version des Cubieboard 2 und basiert auf einer Allwinner A20 (Dual Core ARM Cortex-A7) CPU.

Highlights:
Das cubieboard3 bekam im Vergleich zu seinem Vorgänger (=cubieboard2) eine 1000MBit/s-Netzwerkschnittstelle, onboard WiFi + Bluetooth, RTC Echtzeituhr-Batterie, 2GB RAM, einen VGA-Anschluss und die Möglichkeit als Stromversorgung Batterien zu verwenden. Das Besondere am Cubietruck ist, dass er auch eine SATA 2.0 Schnittstelle und somit die Anschlussmöglichkeit einer 2.5" oder 3.5" Festplatte bietet. Eine 2.5" Festplatte kann somit problemlos über das board betrieben werden (ohne extra Stromversorgung) und sie kann auch ins Gehäuse mit eingebaut werden. Das funktioniert auch mit dem original beigefügtem Acryl-Gehäuse (siehe drittes Bild), aber auch mit dem schicken Ewell-Gehäuse, das weiter unten erklärt und gezeigt wird.

Ausstattungsmerkmale:
  • AllWinnerTech SOC A20,ARM Cortex-A7 Dual-Core ARM Mali400 MP2 Complies with OpenGL ES 2.0/1.1
  • 2 GB DDR3 SDRAM mit 480 MHz
  • 8 GB NAND-Flash, vorinstalliert mit Android 4.2.2
  • HDMI- und VGA-Ausgang 1080p mit ESD protectors
  • 1x MicroSD Steckplatz
  • 1x SATA 2.0 Anschluss mit Unterstützung für 2.5" HDD (für 3.5" HDD wird der 12V-Adapter benötigt, Preis 10,- EUR). Es werden auch SSDs unterstützt.
  • 2x USB 2.0 Schnittstellen
  • 1x miniUSB 2.0 OTG-fähige Schnittstelle
  • 10/100/1000 MBit/s RTL8211E Ethernet PHY Netzwerkinterface
  • S/PDIF audio interface, Kopfhörer- und HDMI-Audio-Ausgang, Mikrophone und Line-Eingang via externer Anschlusspins
  • WLAN und Bluetooth (BCM AP6210) onboard via PCB-Antenne (Chip: Broadcom BCM4329/BCM40181), RTL8211E 10M/100M/1G Ethernet PHY
  • Built-in IR receiver
  • RTC Echtzeituhr-Batterie. Das heißt selbst wenn keine Stromversorung da ist, läuft die Uhr brav weiter und wird nicht verstellt.
  • 54 Anschlusspins einschließlich I2S, I2C, SPI, CVBS, LRADC x2,UART, PS2, PWMx2, TS/CSI, IRDA, LINEIN&FMIN&MICIN, TVINx4 with 2.0 pitch connectors, keine LVDS mehr
  • Abmessungen: 11 cm × 8 cm x 1,4mm
  • Das Board hat 3 buttons angebracht und zwar "PWR-ON", "RESET" und "FEL". Die ersten zwei sind selbsterklärend. "FEL" ist ein besonderer Recoverymodus. Man kann z.B. über den USB OTG Port anhand dieser Anleitung booten.
  • Stromversorgung entweder mit DC5V @ 2.5A (empfohlen für 2.5" HDD Betrieb), aber auch Unterstützung von 3.6/3.7V-Li-Ion-Akkus.. Es sollte auch mit 500mA arbeiten, bloss wenn man eine Festplatte betreibt, sollte man mindestens 2A Strom liefern können damit die Festplatte richtig arbeitet. Man kann den Cubietruck somit auch mit einem USB-Kabel ans Laptop oder sonstigem USB-Host anschließen und betreiben. Er kann dann natürlich wegen der USB-Spezifikation nur 500mA ziehen (z.B. vom Laptop oder sonstigem Computer) und deshalb wäre so ein Betrieb mit einer zusätzlichen HDD nicht möglich. Also: wenn ihr eine HDD mit dem Cubietruck betreiben wollt, dann am besten das weiter unten in der Artikelliste verlinkte 2,5A Netzteil nehmen, kostet ja auch nur 8,- EUR.
"Cubietruck supports power by Li-battery even with 2.5-inch HDD or SSD. The specification of the Li-battery is almost like the one which used in most of cell phones. If you have a free cell phone battery, you can use it to power Cubietruck by soldering two wires. This Li-battery has the following key parameters: Rating voltage=3.7V, Charge voltage=4.2V, Over current>=4A. The capacity of this Li-battery is not important I think, the more the better. But crucially, you should pay lots of attention in the positive and negative pole. You will damage Cubietruck if the Li-battery electrodes are connected in wrong way. You can find out the connection electrodes on the PCB of Cubietruck. Lithium battery is a kind of dangerous goods in transportation, so you need to DIY by yourselves"

Hinweis: GPIO-Abstand der Pins beträgt leider nicht die üblichen 2.54mm, sondern nur 2.0mm

A20 SoC Features
  • CPU
    - ARM Cortex-A7 Dual-Core 1GHz
    - 256KiB L2-Cache (shared between two cores)
    - 32KiB (Instruction) / 32KiB (Data) L1-Cache per core
    - SIMD NEON, VFP4
    - Virtualization
    - Large Physical Address Extensions (LPAE) 1TB
  • GPU
    - ARM Mali400 MP2
    - Featuring 1 vertex shader (GP) and 2 fragment shaders (PP).
    - Complies with OpenGL ES 2.0
  • Memory
    - LPDDR2/DDR3/DDR3L controller
    - NAND Flash controller and 64-bit ECC
  • Video
    - HD H.264 2160P video decoding
    - Full HD video decoding
    - BD Directory, BD ISO and BD m2ts video decoding
    - H.264 High Profile 1080P@30fps encoding
    - 3840×1080@30fps 3D decoding
    - Complies with RTSP, HTTP,HLS,RTMP,MMS streaming media protocol
  • Display
    - Support multi-channel HD display
    - Integrated HDMI 1.4
    - CPU/RGB/LVDS LCD interface 1920×1080 resolution
    - CVBS/YPbPr/VGA support
    - Integrated TV decoder
  • Camera
    - Integrated parallel 8-bit I/F YUV sensor
    - Integrated 24-bit parallel YUV 444 I/F
    - 5M/8M CMOS sensor support
    - Dual-sensor support
  • Audio
    - Integrated HI-FI 100dB Audio Codec
    - Dual MIC noise cancellation
Alle Spezifikationen können auch HIER auf linux-sunxi.org nachgelesen werden.

Es gibt ja 'nen Haufen ARM-Boards mittlerweile auf dem Markt und die spriesen regelrecht aus dem Boden. C't hat neulich einige davon behandelt. Es kommt -wie auch im Artikel erklärt- immer darauf an, was man eigentlich damit machen möchte. In meinem Fall, war ich auf der Suche nach einer stärkeren Alternative für meinen RaspberryPi. Mit meinem RaspberryPi betreibe ich einen 128GB USB Stick als Datenspeicher und eine 16GB MMC-Karte für das OS.

Hier die Punkte, die mich dazu bewegten nach einer RaspberryPi Alternative zu suchen:

- USB-Stick ist ein Flash-Speicher und nicht gerade empfehlenswert für Datenarchivierung über längeren Zeitraum. Vor allem durch den Flash hat er eben eine begrenzte Lebensdauer. Ich hatte schonmal den Fall gehabt, dass ein solcher USB-Stick von jetzt auf nachher seinen Dienst quittierte und Kernel panic verursachte. Er war danach nicht mehr formatierbar, unter keinem OS. Das ist für Datenspeicherung natürlich alles andere als was man sich wünscht. Daher USB als Datengrab nichte empfehlenswert. Das weiß ich ja und will deshalb weg von USB-Stick.

- eine externe Festplatte will ich nicht, erst recht keine die mit extra Strom versorgt werden muss. Im Vordergrund meines mini-Rechners steht die Kompaktheit, Einfachheit und Flexibilität. Ich könnte mir ja auch einen HP Microserver N54L zulegen und hätte genug Power und Anschlussmöglichkeiten, das ist aber für meine Anforderungen trotzdem ein ganz andres Kaliber. Außerdem auch viel teurer. Einzige Alternative wäre eine 2.5" HDD, mit der ich mich anfreunden könnte, sowohl von Größe als auch vom Gewicht. Eine 3.5" wiederum wäre mir zu oversized für ein kleines ARM-board. Daher suchte ich nach Boards mit SATA-Anschlussmöglichkeit.

- Kostenpunkt: pro mini-PC möchte ich komplett max. ~ 200 EUR ausgeben, das heißt ein Komplettsystem (ohne Monitor+Tastatur+extra Peripherie) da ich mir insgesamt zwei oder drei Stück davon aufbauen möchte. Aus dem Grund (und aus Energieverbrauchsgründen) käme ein NUC oder HP Microserver nicht in Frage. Auch der Zotac-Barebone ZBOX ID18 scheidet aus, da hierzu noch RAM und Festplatte hinzugerechnet werden müßten. Außerdem weiß ich nicht, ob der Zotac mit Debian Wheezy betrieben werden könnte, da habe ich gar nicht erst weiter recherchiert.

- extremer Schwachpunkt beim RPi für meinen Einsatzzweck ist: USB und NIC hängen am selben Bus und teilen sich die Bandbreite. Außerdem hat der Rpi nur eine 100MBit/s NIC, die für meinen Zweck leider unzureichend ist. Das macht sich deutlich bemerkbar, wenn ich Dateien auf/zu vom RaspberryPi kopiere (Samba). Die Übertragungsrate einer Fastethernet NIC läßt sehr zu wünschen übrig, und andrerseits ist der limitierende Faktor dann wiederum der USB-Stick. Da die beide schlechten Faktoren sogar am selben Bus hängen, kommen dadurch Übertragungsgeschwindigkeiten von ca. 3 MB/sec heraus, das ist ätzend. Netio, bzw. iperf zeigen zwar 11MB/sec (=entspricht knapp 90MBit/s) aber zusammen mit USB-Stickbetrieb geht das alles enorm in die Knie. Man kann z.B. auf der Samba-Freigabe auch sehr mühsam mit einem Windows-Rechner einen Bildordner betrachten. Das Laden der Thumbnails dauert schon, und man muss schon einige Sekunden waren bis jede Ansichtsseite mit all den Thumbnails geladen werden (klar, ist zwar nur einmalig, und wird in der cache.db anschließend gespeichert, aber wenn man mal einen noch nicht-indizierten Ordner betrachtet und ein bestimmtes Bild sucht, ist das sehr nervig)

Meine Anforderungen waren deshalb:

- Servereinsatz im 24/7 Dauerbetrieb, lüfterlos
- möglichst geringe Energieverbrauchswerte, daher stromkostengünstig
- als NAS/fileserver nutzbar, mit mindestens 200GB Kapazität, daher Suche nach SATA-Möglichkeit, und zwar so, dass ich ohne extra Stromversorgung eine 2.5" Festplatte betreiben könnte durch das eigene Board
- Gigabit-NIC, damit das Kopieren von größeren Datenmengen vom/zum System nicht zur Geduldsprobe wird
- max. 200 EUR mit allem drum und dran
- möglichst klein und handlich, daher flexibel transportierbar

Nachdem ich mehrere Tage und Nächte recherchiert habe, entschied ich mich ganz klar für den Cubietruck. Es gab da Alternativen, wie z.B. das Wandboard Quad oder die ODroid-Modelle. Jedoch habe ich herausgelese, dass da die OS-Unterstützung für Debian nicht so einfach wäre, bzw. gabs Sachen wie "die NIC liefert nicht ausreichend Performance, aufgrund eines silizium-bugs, und die Gigabit-NIC im Wandboard liefere nur 300-400 MBit/s in der Praxis). Klar, beim Cubietruck weiß ich, dass die Gigabit-NIC auch nur 500-550 MBit/s packt, aber das ist immerhin ganz gut wenn ich mit dem RaspberryPi vergleiche. Wie auch immer, ich entschied mich für den Cubietruck, weil es dafür auch schon mittlerweile fertige Debian-Images gibt.

Was hat mich das alles gekostet? Meine Zusammenstellung:

Aufstellung der einzelnen Komponenten (Beispiel: mein eigener Cubietruck)

Cubieboard3 (=Cubietruck:) 89,- EUR
Ewell Gehäuse mit 2.5" Einbauschacht für 'ne Festplatte (12,- EUR)
Passendes Netzteil mit 2,5A, das 100%ig funktioniert und ausreichend ist um eine SATA-Festplatte 2.5" zu betreiben (9,- EUR)
Eine 8GB microSDHC Karte mit ~30MB/sec für 8,- EUR oder eine 16GB microSDHC Karte Sandisk mit ~45MB/sec für 25,- EUR

Lieferumfang:
  • Cubietruck main board x1
  • SATA 2.0 cable x1
  • Mini USB to OTG x1
  • Mini USB cable x1
  • USB to 1.7 mm DC jack cable x1
  • Acrylic shell x1
  • Ultrathin Heat Sink x1
Im Lieferumfang befinden sich 3 Acrylglasplatten, aus denen dann quasi das Gehäuse zusammengesetzt wird. Alle Schrauben sind vorhanden. Auch ein CPU-Kühlkörper ist dabei, den man ganz easy einfach auf den Chip aufkleben kann.
Bild Bild

Es bringt nix, wenn man eine teurere/bessere/schnellere microSDHC Karte kauft, denn der Cubietruck schafft aufgrund des Buses nur max. ~25MB/sec. Das haben diverse User durch Benchmark-Tests miteinander verglichen und ausdiskutiert. Deswegen lohnt sich eine schnellere Karte nicht unbedingt. Ich für meinen Teil hab die 16GB microSDHC Karte in Nutzung, und bin momentan mehr als zufrieden. Wenn man aber mit weniger Speicherplatz auskommt für sein OS, so kann man problemlos auch eine kleinere µicroSD Karte nutzen. Mann kann auch gänzlich auf eine µicroSD Karte verzichten: Dazu kopiert man den Bootloader auf den onboard NAND-Flash und lagert seine Root-Partition auf eine angeschlossene Festplatte aus. Dieses Szenario wird hier und hier erläutert.

Hinweis: Wer für den Cubietruck das Debian Wheezy Server image vom user "slovenia" verwenden möchte (siehe weiter unten im Abschnitt "Debian OS auf dem Cubietruck"), der sollte sich die Anleitung in diesem weiter unten genannten Abschnitt durchlesen. Dort wird genau beschrieben, wie man ganz easy ohne großem drumrum den Inhalt der µicroSD-Karte ganz easy auf den NAND-Speicher übertragen kann.

Als Datenplatte kann man sich irgendeine 2.5" Festplatte raussuchen. Ich hab mir eine WesternDigital Red mit 1TB Speicherplatz für 67,- EUR gegönnt, da ich die WD Red Platten schon länger in verschiedenem Umfeld betreibe und sehr zufrieden bin. 1TB war für mich völlig ausreichend.

Alles in allem hat mich das also 200,- EUR gekostet und damit hab ich ein TOP-System in schickem Gehäuse mit 1TB Speicherplatz und damit kann man echt viel anstellen. Hier findet man auch eine Anleitung, wie das verbaut wird und wie es dann aussieht mit diesem Ewell Gehäuse. Man hat mit Ewell Case ein echt schickes und durchdachtes Gehäuse.
Bild
Der Cubietruck hat 'ne DualCore CPU mit 1GHz und 2GB RAM. Außerdem hat es onboard WiFi, eine Gigabit-NIC (mit der du jedoch nur die Hälfte an Leistung rauskitzeln kannst, also max. 550MBit/s, das aber trotzdem noch 5x schneller wie eine normale FastEthernet 100MBit/s NIC ist!), Audio IN/OUT, SPDIF optischer Ausgang, HDMI, VGA, und vieles vieles mehr...

Community:

Wie ich schon bereits erklärte, das Cubieboard hat eine ganz gute community, die stets weiter anwächst. Der RaspberryPi hat natürlich die weltweit größte community, und das ist (noch) nicht zu toppen. Aber beim cubieboard hab ich den Eindruck gehabt, dass es doch weltweit angesehen ist und dass sich sehr viele für dieses Board interessieren und auch Unterstützung geben. Das war beim Wandboard oder dem ODroid leider nicht der Fall (zumindest kam mir das so vor). Das war auch einer der Hauptgründe, warum ich mich für das Cubieboard3 entschieden habe, da man doch recht hilfreiche Infos, Tools, und Software dazu findet.

Debian OS auf dem Cubietruck:

Der User "slovenia" (=Igor Pecovnik) aus dem Forum http://www.cubieforums.com bietet ein Wheezy-Image an, welches man problemlos und sehr easy (wie beim Raspberry Pi auch) auf seine microSD Karte flashen kann und so gleich mit Debian Wheezy loslegen kann. Das Projekt wird in github gepflegt, und man sieht an dem Skript wie es hergestellt wurde. Da ich selbst erst seit wenigen Tagen ein Cubietruck-User bin, hatte ich auch "Cubian" ausprobiert. Mir wurde anfangs nämlich der Anschein erweckt, daß es sich bei Cubian um die offizielle Debian-Version für das Cubieboard3 handle. (Also so wie z.B. das Raspbian beim Rasp berryPi). Damit lag ich jedoch falsch, denn Cubian ist NICHT offiziell mit Cubieboard in Verbindung zu bringen ! Allerdings schmeckt mir die ganze Cubian-Geschichte nicht, da es wenig Infos zu dem Author gibt, die Seite cubian.org über anonyme Proxys gehostet wird, und man keine Einsicht hat wie das Image erstellt wurde und was es so beinhaltet.

Mittlerweile verwende ich "slovenia's" Image und muss sagen, dass es mir bisher sehr gut gefällt. Der Cubietruck bootet sowas von pervers schnell, dass ich meinen Augen nicht traute. Es hat die meisten Optimierungen und Tweaks schon eingebaut und bisher kann ich micht wirklich nicht beklagen.

Wer sich Debian von Hand selbst installieren möchte, der liest sich am besten hier, hier und hier durch.

Anleitung um den Inhalt einer mit einem Debian-Image ausgestatteten µicroSD-Karte in den onboard NAND-Flashspeicher zu kopieren:
Das Image von "slovenia" stellt ein Skript bereit, unter "/root/nand-install.sh". Dieses Skript überträgt normalerweise den Inhalt der aktuell verwendeten µicroSD-Karte in den NAND-Flashspeicher. Wer das jedoch probiert, wird feststellen, dass anschließend nicht mehr vom NAND-Speicher gebootet werden kann, der NAND-Flash verhält sich so als ob er korrupt wäre. Man kann nicht von ihm booten. Stattdessen muss zwangsweise wieder von einer gültigen µicroSD-Karte gebootet werden. Das liegt daran, daß einige versteckte Dateien in ein verstecktem NAND-Speicherbereich vor der ersten /dev/nand? Partition platziert werden müssen. Das in den meisten Images vorhandene "nand-install.sh" Skript beinhaltet jedoch diese zwei boot0/boo1 Dateie nicht und es wird auch ein benötigtes Magic Byte nicht in den Bootloader/NAND geschrieben. (siehe auch HIER) Deshalb kann anschließend vom NAND-Flash nicht gebootet werden.

Abhilfe schafft man durch folgende Anleitung (ich erklärs mit der Software PhoenixSuite für Windows, da ich grad an einem Windoof-Laptop sitze):
  • wir entfernen die µicroSD-Karte aus dem Cubietruck, auf welcher sich das Debian Wheezy Server image vom user "slovenia" befindet.
  • Man lade sich erstmal ein fertiges Lubuntu image herunter, dass diese benötigten Boot-Komponenten beinhaltet. z.B. das Lubuntu server image für den CT v1.02. Die downgeloadete Datei "lubuntu-desktop-nand-hdmi.img.gz" entpacken wir in ein Verzeichnis unsrer Wahl.
  • Das Softwaretool "Phoenix Suit v1.0.6" downloaden und installieren. Die Warnmeldungen für die Treiberkomponenten habe ich einfach mal bejaht, damit das Tool funktionieren kann.
  • Wir starten PhoenixSuit und klicken auf den zweiten Reiter mit dem Ankersymbol und dem Text "Firmware". Wir wählen das im Schritt zuvor entpackte Image namens "lubuntu-server-nand.img" aus und bestätigen.
  • Jetzt nehmen wir unseren Cubietruck und das mit dem Cubietruck mitgelieferte USB-Kabel, das einem Ende einen miniUSB-Anschluss aufweist und legen es neben das Notebook. Noch nicht verbinden! Wir werden den Cubietruck gleich mit diesem Kabel über dessen USB-OTG Schnittstelle und der USB-Schnittstelle am Notebook verbinden, siehe folgender Schritt...
  • Wir halten die FEL-Taste am Cubietruck (befindet sich seitlich, neben dem reset-button) gedrückt, und verbinden während wir FEL gedrückt halten den Cubietruck mit dem Notebook. FEL-button so lange gedrückt halten, bis Windows den Debug-Modus des Cubietrucks erkannt hat und seine Treiber installiert. Das kann eine Weile dauern weil auch windows-Update womöglich durchsucht wird.
  • Es wird ein Fenster aufpoppen, indem wir gefragt werden ob wir mit JA oder NEIN antworten. Bitte mit JA antworten, damit der Flash vollständig beschrieben wird. Der FLASH-Speicher wird daraufhin komplett platt gemacht und mit den benötigten Dateien geflasht.
  • Wenn der Debugmodus des Cubietrucks vollständig von windows erkannt wurde, startet automatisch der Flashvorgang. Der laufende Zustand und verbleibende Zeit wird uns dabei angezeigt.
  • Wenn der Flashvorgang beendet wurde, kann man den Cubietruck wieder vom Computer trennen. Nun sollte ohne eingelegter µicroSD-Karte der Cubietruck booten und zwar wird Lubuntu Server gebootet und landet wegen der automatischen Loginfunktion von alleine irgendwann in einem root-prompt. Wenn das geklappt hat, ist der NAND-Flash also ordnungsgemäß beschrieben und bootfähig.
  • wir fahren den Cubietruck mit z.B. "shutdown -h now" wieder herunter und stecken anschließend unsere µicroSD-Karte mit slovenia's Debian Wheezy Image wieder ein.
  • Cubietruck einschalten, damit von der µicroSD-Karte gebootet wird. Nun rufen wir das "/root/nand-install.sh" Skript auf. Die Frage mit JA beantworten und ein wenig warten. Das Installationsskript wird sich wieder melden und sagen, dass der Cubietruck rebootet werden muss, und dass man erneut dieses nand-install.sh Skript aufrufen sollte. Das tun wir dann auch.

    Hinweis: solltet ihr während dem Installationsskript irgendwelche Meldungen sehen, dass eine Datei namens "nand1-cubietruck-debian-boot.tgz" nicht gefunden und verarbeitet werden konnte, so ladet euch diese Datei einfach in das /root Verzeichnis herunter mit dem Befehl "wget https://www.dropbox.com/s/7puy5v0v3pk7y ... n-boot.tgz". Ihr müßt die nand-install.sh daraufhin wieder neu starten.
  • Nachdem der Cubietruck also automatisch durch das nand-install.sh gebootet wurde, starten wir wieder das Skript "/root/nand-install.sh" und warten einige Minuten bis es vollständig durchgelaufen ist und sich ohne Fehler beendet.
  • Der Installationsvorgang wird daraufhin automatisch den Cubietruck herunterfahren.

    ==> Fertig, das war's! Wenn ihr nun die µicroSD-Karte wieder aus dem Cubietruck entfernt, sollte der Cubietruck von seinem onboard NAND-Flashspeicher booten, und zwar euer bisheriges image, dass auch auf eurer µicroSD-Karte drauf war.

The simple solution is to install a valid lubuntu to nand via phoenix/livesuit. Check if it is bootable. That provides the boot files to nand. Then execute the copy to nand script from your sdcard distro."[/quote]

Anleitung, um die LEDs zu steuern und nach eigenem Belieben zu konfigurieren:
Der Cubietruck besitzt 4 LEDs (blau, orange, weiß, grün). Wer das Image vom user "slovenia" nutzt, wird feststellen, daß die LEDs ohne Funktion sind. Der hat nämlich in seinem Image defaultmäßig eingestellt, dass alle LEDs deaktiviert werden nach systemboot, weil er das LED-Geflackere nicht haben wollte. Das wird durch ein init.d Skript erzielt, welches unter "/etc/init.d/disable_led.sh" gesteuert wird. Dieses Skript wird automatisch bei jedem Systemboot aufgerufen (runlevel 2). Wer also möchte, dass seine LEDs wieder flackern, der könnte einfach den Befehl "update-rc.d disable_led.sh remove" auf seiner prompt ausführen. Damit wird dieses Skript nicht automatisch bei einem Systemboot ausgeführt, und demnach die LEDs nicht forciert ausgeschalten. Sie leuchten/blinken also wieder froh fröhlich. Nun zu der Statuserklärung: die blaue LED ist mit der Triggerfunktion "Heartbeat" eingestellt, die orangene LED zeigt den Status der cpu0 an, die weiße LED den Status der cpu1, und die grüne LED den Status der mmc0-Aktivität (also Schreib-/Lesevorgang des Speichers). Hier ist eine Erklärung zu der LED-Konfiguration auf linux-sunxi.org. Wer sich das näher anschauen möchte, der kann mit dem Befehl "bin2fex /boot/ct-hdmi.bin >/boot/ct-hdmi.fex" seine aktuell genutzte Datei (in meinem Falle ist es der Loader für Cubietruck-HDMI) umwandeln, und dann in der eben erstellten datei "/boot/ct-hdmi.fex" die gewünschten Anpassungen durchführen (einfach nach 'led' suchen, damit man den jeweiligen Abschnitt schnell findet). Danach abspeichern und mit dem Befehl "cp /boot/ct-hdmi.bin /boot/cd-hdmi.bin.bak && fex2bin /boot/ct-hdmi.fex >/boot/ct-hdmi.bin" kann man wieder die .bin Datei erstellen ,die beim Booten dann vom Cubietruck genutzt wird. Der Befehl erstellt außerdem sicherheitshalber noch eine Kopie bevor die .bin neu geschrieben wird. Wer z.B. die Funktion der blauen oder grünen LED ändern möchte, der kann auch andere Trigger zuweisen. Eine Liste der möglichen Trigger kann man sich anzeigen lassen mit dem Befehl "cat /sys/class/leds/blue\:ph21\:led1/trigger". Ich habe mir z.B. die Funktion "disk-activity" für die blaue LED zugewiesen, denn damit signalisiert mir die blaue LED Festplattenaktivität meiner angeschlossenen 2.5" Festplatte. Das kann man entweder einmalig durch den Befehl "echo disk-activity > /sys/class/leds/blue:ph21:led1/trigger" erzielen und anschließend mit "cat /sys/class/leds/blue:ph21:led1/trigger" überprüfen. Die aktuell gewählte Trigger-Einstellung wird in eckigen Klammern hervorgehoben. Diese Methode ist aber nur solange gültig, bis wieder gebootet wird, dann ist die Einstellung hinüber. Wenn man das permanent in die Bootdatei abspeichern möchte, muss man die zuvor umgewandelte /boot/ct-hdmi.fex bearbeiten und in der jeweiligen Zeile (in meinem Falle Zeile 283) reinschreiben, abspeichern und zurück in .bin Datei konvertieren. Ferdisch :)

Zum Lesen, für Fragen oder Download, hier ein paar Links:
http://docs.cubieboard.org
http://linux-sunxi.org/Cubieboard/FAQ
http://docs.cubieboard.org/faq/faqs
http://www.cubieforums.com/index.php?PH ... wwRedirect
http://www.forum-cubieboard.de
http://linux-sunxi.org/Optimizing_system_performance
http://linux-sunxi.org/Kernel_arguments
http://stefanius.de/tutorial-sd-card-image-schrumpfen
http://dl.cubieboard.org/hardware/A20_C ... 130606.pdf
Zuletzt geändert von pangu am 05.06.2014 10:31:32, insgesamt 19-mal geändert.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Benutzeravatar
smutbert
Moderator
Beiträge: 8311
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von smutbert » 16.03.2014 14:48:33

Danke, da finde ich ja gleich ganz übersichtlich einige Informationen nach denen ich bereits erfolglos gesucht habe…

Bedeutet PCB-Antenne, dass die WLAN- und Bluetoothantennen bereits auf der Platine sind und ein Metallgehäuse daher keine so gute Idee ist?

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: AW: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + ex

Beitrag von pangu » 16.03.2014 14:56:14

das weiß ich leider auch nicht. Ich habe wie gesagt das Ewell Gehäuse und kann's wirklich empfehlen. Du kannst damit alle Schnittstellen erreichen, alle Knöpfe/Buttons bedienen, und auch die LEDs ablesen. Und WLAN funktioniert uneingeschränkt mit gutem Empfang bisher.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von Teddybear » 16.03.2014 15:34:41

smutbert hat geschrieben:Danke, da finde ich ja gleich ganz übersichtlich einige Informationen nach denen ich bereits erfolglos gesucht habe…

Bedeutet PCB-Antenne, dass die WLAN- und Bluetoothantennen bereits auf der Platine sind und ein Metallgehäuse daher keine so gute Idee ist?
Ja die Antennen sind auf der Platine und somit sollte man ein Metallgehäuse meiden, außer du hast eine Idee wie man die Antennen nach Außen legen kann.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

DeletedUserReAsG

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von DeletedUserReAsG » 16.03.2014 15:57:31

Zum Thema SD-Karte: es bietet sich aus naheliegenden Gründen (Haltbarkeit, insbesondere, wenn man Journal und Logs haben möchte) an, das rootfs auf die Festplatte zu legen. Außerdem reicht so die kleinste und billigste μSD, die zu haben ist, weil von der nur noch Loader, Kernel und ein wenig Konfigurationskram (script.bin, uEnv.txt) geladen werden muss. Wenn man’s ganz auf die Spitze treiben will, kann man das bootfs auch auf dem NAND unterbringen, und hat dann den SD-Slot komplett frei.

Ansonsten fehlt mir in der Auflistung ein Extra, das ich persönlich nett finde: es besteht die Möglichkeit, 3.7V-Lithiumakkus direkt an das Board zu klemmen. Dazu bringt es eine eigene Ladeelektronik mit, quasi eine interne USV.

dufty2
Beiträge: 1706
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von dufty2 » 16.03.2014 17:39:25

Hallo pangu,
sehr informativer post, vielen Dank.

Hab' das github-script nur sehr kurz überflogen, sehe da z. B.
deb http://http.debian.net/debian wheezy main contrib non-free
wget http://www.incentivespro.com/usb-redire ... abi.tar.gz

Wie ist das, kommt man - wenn man woellte - ohne blobs aus?
Oder anders gesagt:
$ vrms

No non-free or contrib packages installed on host! rms would be proud.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von catdog2 » 16.03.2014 17:40:06

Alles in allem hat mich das also 200,- EUR gekostet und damit hab ich ein TOP-System in schickem Gehäuse mit 1TB Speicherplatz und damit kann man echt viel anstellen. Hier findet man auch eine Anleitung, wie das verbaut wird und wie es dann aussieht mit diesem Ewell Gehäuse. Man hat mit Ewell Case ein echt schickes und durchdachtes Gehäuse.
Und hier wie es mit den mitgelieferten Kunststoffplatten aussehen kann, nicht ganz so chic aber dafür zugänglich. :)
Bild Bild Bild Bild
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13557
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von hikaru » 16.03.2014 17:49:24

Eine Anleitung wie man ein Image "from Scratch" baut wäre nett.

DeletedUserReAsG

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von DeletedUserReAsG » 16.03.2014 18:00:14

Gibt es. Müsstest mal im Sunxi-Wiki nachschauen. Ich hab’ mein System aber letztlich debootstrapped, „from the scratch” wäre mir dann doch zu aufwändig.

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von pangu » 16.03.2014 19:25:48

Das mit der Anschlussmöglichkeit eines Akkus habe ich vergessen. Auch Anleitungen fürs Image-selber-Bauen. Bin grad etwas zeitlich eingespannt, werde das aber nachträglich nachholen und in den Ursprungspost miteinbauen. Danke für den Hinweis
Zuletzt geändert von pangu am 01.04.2014 11:05:49, insgesamt 1-mal geändert.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 8765
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von Meillo » 16.03.2014 20:52:36

Vielen Dank fuer deine ausfuehrliche Beschreibung. Insbesondere der Hinweis auf die Alternative zu Cubian war fuer mich wertvoll.


Ich faende es schoen, wenn du (oder jemand sonst) deinen Ausgangspost in eine Wikiseite transferieren koennte. Das wuerde besser passen und koennte zukuenftig auch von allen aktualisiert werden.
Use ed once in a while!

DeletedUserReAsG

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von DeletedUserReAsG » 16.03.2014 21:22:49

Das mit der Anschlussmöglichkeit eines Lipo-Akkus habe ich vergessen.
Tatsächlich geht’s nicht nur mit Li-Po-Akkus, sondern mit allen 3.6/3.7V-Li-Ion-Akkus.

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von pangu » 16.03.2014 23:41:29

Ursprungs-Posting wurde von mir soeben editiert mit vielen neuen reichlichen Informationen, Links usw....

Werde in naher Zukunft auch noch weitere Erklärungen und Verlinkungen hinzufügen (wie z.B. Flashen mit Phoenix/LiveSuite und Nutzung der FEL-mode, usw...)

Grüße,
Pangu.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

DeletedUserReAsG

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von DeletedUserReAsG » 17.03.2014 16:46:30

[…] aber auch Unterstützung von Lipo-Batterien oder normalen in Reihe geschalteten Batterien.
a) können alle gängigen Li-Akkus (nicht nur Li-Polymer, aber auf gar keinen Fall Batterien) mit 3.6/3.7V genutzt werden (wenn mir mein altes Gedächtnis keinen Streich spielt, schrieb ich das aber schon …) – ist interessant für Modellbauer, e-Dampfer, Taschenlampenuser, Laptopakkuverwerter (insbesondere in älteren sind 18650er Li-Zellen, die ganz wunderbar funktionieren – aufpassen sollte man bloß, wenn man sie parallel klemmt, man benötigt einen Balancer – sonst geht’s nicht lange gut. In Reihe schalten sollte man sie eh nur, wenn man den Cubie nicht mehr braucht).

b) sollten auf gar überhaupt keinen Fall „normale Batterien“ am Li-Akku-Anschluss hängen. Das Dingens lädt die nämlich auch (oder versucht es, im Fall von Batterien), und dabei könnte eine Menge magischer Rauch entweichen. Auch aus Geräten in der unmittelbaren Umgebung: Insbesondere Li-Batterien neigen dazu, bei Stromzufuhr ihre Umgebung in Brand zu setzen. Auch NiMH oder gar NiCd-Akkus sollte man von dem Port fernhalten, die Ladecharakteristik ist tödlich für diese Zellen.

Zwar kann man versuchen, genug „normale Batterien“ in Reihe zu schalten, dass ca. 5V rauskommen, und das Ganze an den normalen Stromeingang (oder auch den μUSB-Port) hängen, aber das ist eigentlich ’ne doofe Idee, weil die recht kontinuierlich an Spannung verlieren, und das Board dann irgendwann instabil wird. Wollen die meisten Leute nicht haben.

dufty2
Beiträge: 1706
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von dufty2 » 17.03.2014 17:07:02

Wie schaut es jetzt mit meiner
$ vrms
Frage aus? :D

DeletedUserReAsG

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von DeletedUserReAsG » 17.03.2014 17:17:33

Wenn ich’s durchlaufen lassen würde, wäre der virtuelle Weihnachstmann stolz auf mich. Er weiß ja nicht, was sich im bootfs befindet …

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 8765
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von Meillo » 20.03.2014 10:01:38

dufty2 hat geschrieben:Wie schaut es jetzt mit meiner
$ vrms
Frage aus? :D
Ich habe (noch) nicht die hier vorgestellte Debianversion auf dem Cubietruck laufen, sondern Cubian (2014-02-09). Dort sieht's so aus:

Code: Alles auswählen

               Non-free packages installed on klette

firmware-atheros    Binary firmware for Atheros wireless cards
firmware-ralink     Binary firmware for Ralink wireless cards
firmware-realtek    Binary firmware for Realtek wired and wireless network

  3 non-free packages, 0.5% of 568 installed packages.
Use ed once in a while!

DeletedUserReAsG

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von DeletedUserReAsG » 20.03.2014 10:06:24

Und alle drei wären nicht notwendig, weil’s sich um einen Broadcom-Chip handelt.

Zumindest das Modul für die Mali-GPU ist aber auf jeden Fall unfrei.

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 8765
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von Meillo » 20.03.2014 10:52:04

niemand hat geschrieben:Und alle drei wären nicht notwendig, weil’s sich um einen Broadcom-Chip handelt.
Das ist erste Cubian-Version, die die Netzwerkschnittstellen des Cubietrucks ueberhaupt unterstuetzt. Vielleicht waren sie mit dem unfreien Treiber uebergangsweise mal zufrieden. Keine Ahnung.
Zumindest das Modul für die Mali-GPU ist aber auf jeden Fall unfrei.
Das mag gut sein. vrms(1) findet ja auch nur als non-free bezeichnete Pakete die mittels Paketverwaltung installiert worden sind.

Es gibt aber auch Arbeiten an einem freien Treiber. Ich weiss nur nicht wie weit die sind.
Use ed once in a while!

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von catdog2 » 20.03.2014 11:13:35

Zumindest das Modul für die Mali-GPU ist aber auf jeden Fall unfrei.
Nicht das Kernel Modul, nur die OpenGL Trieber im userspace.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

DeletedUserReAsG

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von DeletedUserReAsG » 20.03.2014 12:48:09

An dieser Stelle ein Tipp für diejenigen, die einen CT mit plain Wheezy als WLAN-AP betreiben wollen: der hostapd von Wheezy ist zu alt.

Außerdem würde mich interessieren, ob und wie jemand BT zum Laufen bekommen hat – das ist nunmehr meine letzte Baustelle am Cubie.

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 8765
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von Meillo » 20.03.2014 14:08:49

niemand hat geschrieben:An dieser Stelle ein Tipp für diejenigen, die einen CT [...]
= Cubietruck, vermutlich
Außerdem würde mich interessieren, ob und wie jemand BT [...]
= ?
Use ed once in a while!

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13557
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von hikaru » 20.03.2014 14:10:08

Meillo hat geschrieben:
Außerdem würde mich interessieren, ob und wie jemand BT [...]
= ?
Bluetooth.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von catdog2 » 20.03.2014 18:59:59

Außerdem würde mich interessieren, ob und wie jemand BT zum Laufen bekommen hat – das ist nunmehr meine letzte Baustelle am Cubie.
Ja ist aber ein bisschen arg bastelig. Du musst mit irgendsoeinem tool die Firmware in das BT Modul schieben was nicht immer so ganz zuverlässig tut.

http://linux-sunxi.org/Cubietruck/Bluetooth

Wenn das gekalppt hat: Eventuell musst du noch

Code: Alles auswählen

hciattach /dev/ttyS1 any
ausführen (sagt meine history, evtl auch all statt any). Achja und es kann sein, dass das hci-uart modul in dem Kernel von dem Kunterbubuntidings image fehlt.

edit://
Bei mir funktioniert es in der Regel so:

Code: Alles auswählen

./brcm_patchram_plus -d --patchram /lib/firmware/ap6210/bcm20710a1.hcd --enable_hci --bd_addr 1a:42:b3:cf:55:66 --tosleep 1000 --no2bytes /dev/ttyS1

Code: Alles auswählen

option patchram with arg /lib/firmware/ap6210/bcm20710a1.hcd
option enable_hci
option bd_addr with arg 1a:42:b3:cf:55:66
option tosleep with arg 1000
option no2bytes
/dev/ttyS1 
writing
01 03 0c 00 
..

Code: Alles auswählen

ctrl + c

Code: Alles auswählen

./brcm_patchram_plus -d --patchram /lib/firmware/ap6210/bcm20710a1.hcd --enable_hci --bd_addr 1a:42:b3:cf:55:66 --tosleep 1000 --no2bytes /dev/ttyS1

Code: Alles auswählen

gaanz viel output
....
Done setting line discpline

Code: Alles auswählen

ctrl + c

Code: Alles auswählen

hciattach /dev/ttyS1 any
Und es gibt ein funktionierendes hci0 welches zumindest mein Smartfön findet.
Wenn das brcm_patchram_plus gar nicht tut hilft idr, nur reboot.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

cubieNuts
Beiträge: 1
Registriert: 26.03.2014 00:04:57

Re: Cubietruck: low-budget ARM-board mit viel power + extras

Beitrag von cubieNuts » 26.03.2014 00:08:59

Ich bekomme es einfach nicht hin.... seit Tagen versuche ich die PhoenixSuite mit dem Cubietruck zu verbinden, aber mein Win8 will und will nicht mit dem CT reden.... welche Treiber brauche ich denn, wenn Win8 nicht von selber draufkommt?

Habe bereits einige durchprobiert (die aktuellen Google Treiber, Universelle ADB Treiber, Android USB Treiber,....) nix haut hin, es ist zum Verzweifeln.

Bitte Hilfe!

Antworten