Xephyr / Wikipedia-Artikel

Neuigkeiten rund um GNU/Linux
Antworten
HansD
Beiträge: 234
Registriert: 29.04.2013 15:47:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Xephyr / Wikipedia-Artikel

Beitrag von HansD » 09.08.2014 13:31:28

Hallo.

Seit kurzem gibt es einen deutschen Wikipedia-Artikel über Xephyr.

Für seine Verbesserung suche ich Hinweise und Mitautoren, die sich mit solchen Programmen auskennen. Zur Zeit ist der deutsche Artikel eine geringfügig erweiterte und präzisierte Übersetzung des englichen Wikipedia-Artikels, der wiederum völlig fantasielos kaum mehr ist als eine fast wörtliche Wiedergabe von ein paar Aussagen aus dem offiziellen Kurzdarstellungen des Programms. (Also so wie zahllose Artikel der englischen Wikipedia über Linuxbefehle: geistlos abgeschrieben.)

Ich wünsche mir für den deutschen Wikipedia-Artikel vor allem ein Anwendungsbeispiel. Obwohl ich mich nun schon eine Weile mit Linux beschäftige, fällt mir nicht ein, wozu ich ein Programm wie Xephyr überhaupt brauchen und benutzen sollte. Wenn schon mir dazu kaum etwas einfällt, wie muss es dann erst Lesern gehen, die wirklich fachfremd sind!?

Außerdem strotz der Artikel vor Fachbegriffen, beim Lesen überfällt einen eine schier endlos scheinend Kaskade von Termini. zum Beispiel in den ersten drei Sätzen:
Xephyr ist ein Anzeige-Server, der das Protokoll des X11-Anzeige-Servers auf Grundlage von KDrive umsetzt und ein Anzeigefenster eines X-Server-Hosts als Bildspeicher benutzt. [...] Xephyr verwirklicht X unter X, arbeitet auf einem X.Org-Server und unterstützt den 2D-Grafiktreiber Glamor.

Anzeige-Server, Protokoll, X11, X11-Anzeige-Server, KDrive, X-Server-Host, Bildspeicher, usw. usf.. Mal ehrlich, wer, der kein Spezialist ist, soll das denn noch verstehen?

Wozu sollte irgendwer Xephyr installieren? Wenn ich ein Terminal innerhalb der GUI brauche, gehe ich ins entsprechende Menu und: Schluß! Was ist denn der effektive Nutzen des Programms? Was kann man denn damit konkret machen, was man sonst nicht könnte?

Hinweise, Hilfe und Mitschreiben sind sehr willkommen! Wikipedia: Xephyr

Grüße
HansD

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13585
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Xephyr / Wikipedia-Artikel

Beitrag von hikaru » 09.08.2014 20:21:51

Was das Bombardement mit Fachausdrücken angeht, ich glaube nicht, dass man das wirklich verbessern kann. Xephyr ist einfach zu speziell um "Oma-tauglich" zu sein. Jemand der mit den Begriffen nichts anfangen kann hat schlicht keine Verwendung für Xephyr.

Bezüglich praktischer Anwendung kann ich "Easy Debian" [1] ins Feld führen. Das ist ein Debian-chroot auf Nokias Maemo. Da Maemo selbst einen X-Server besitzt, kann Easy Debian mittels Xephyr darauf aufsetzen und muss nicht irgendwelche ressourcenfressenden Umwege wie z.B. vnc nutzen um einen Desktop anzuzeigen, wie es z.B. bei chroots auf Auf Android gemacht wird.


[1] http://wiki.maemo.org/Easy_Debian

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Xephyr / Wikipedia-Artikel

Beitrag von NAB » 10.08.2014 06:12:13

Öhm ... funktioniert Xephyr denn noch bei irgendwem? Ich hab's nicht mal mehr installiert bekommen, wegen Abhängigkeiten zu libaudit0, bis ich die Version aus Jessy installiert habe. Und die brachte (für mich) unlösbare Tastaturprobleme mit sich, die ich auf ein "kommt mit dem evdev-Treiber nicht klar, freedesktop.org würde sich über einen Patch freuen" zurückgeführt habe.

Für mich klang das nach "Abandonware" und ich bin zu Xnest zurückgekehrt.

Unter dem Aspekt würde ich einen Wikipedia-Artikel mit "Es war einmal ..." anfangen lassen.

Und manche Leute sagen, dass mit Wayland bald der Artikel zu X genau so anfangen wird ...
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13585
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Xephyr / Wikipedia-Artikel

Beitrag von hikaru » 10.08.2014 13:55:05

NAB hat geschrieben:Öhm ... funktioniert Xephyr denn noch bei irgendwem?
Ja, bei mir unter Wheezy.
NAB hat geschrieben:Ich hab's nicht mal mehr installiert bekommen, wegen Abhängigkeiten zu libaudit0
Ich sehe auf Anhieb keine Abhängigkeitsprobleme. Von welchem Release sprichst du?
NAB hat geschrieben:Für mich klang das nach "Abandonware" und ich bin zu Xnest zurückgekehrt.
War nicht Xnest die "Abandonware"? So liest sich zumindest die Paketbeschreibung.
NAB hat geschrieben:Unter dem Aspekt würde ich einen Wikipedia-Artikel mit "Es war einmal ..." anfangen lassen.

Und manche Leute sagen, dass mit Wayland bald der Artikel zu X genau so anfangen wird ...
So lange Wayland nativ kein X-Forwarding kann wird der X-Server nicht sterben.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Xephyr / Wikipedia-Artikel

Beitrag von NAB » 10.08.2014 15:46:18

hikaru hat geschrieben:
NAB hat geschrieben:Öhm ... funktioniert Xephyr denn noch bei irgendwem?
Ja, bei mir unter Wheezy.
Sorry, das war meine Blödheit. Ich habe den intel-xserver aus Jessy installiert, damit meine Haswell-Grafik läuft. Und der bringt wohl die libaudit1 mit, während Xephyr aus Wheezy die libaudit0 haben will. Somit musste ich dann auch Xephyr aus Jessy installieren. Das war ein selbstgemachtes Problem.

Die Tastaturprobleme habe ich allerdings schon seit Squeeze, gemäß diesem Bug:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=19365

Mit nicht-US-Tastaturbelegungen wird es eher schlimmer, mit XDMCP auch.

Das sieht nicht nach aktiver Entwicklung aus ...

Wird Xephyr denn vorwiegend lokal eingesetzt? Für den Remote-Zugriff läuft Xnest bei mir wesentlich problemfreier. Einige Leute scheinen sich eine Multi-Seat-Konfiguration mit Xephyr zu basteln.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Xephyr / Wikipedia-Artikel

Beitrag von Cae » 10.08.2014 16:00:38

NAB hat geschrieben:Wird Xephyr denn vorwiegend lokal eingesetzt?
Ich kannte es bisher nur so, zum Beispiel zum WM-Config testen [1]. Willkommen zurueck, uebrigens!

Gruss Cae

[1] http://awesome.naquadah.org/wiki/Using_Xephyr
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Xephyr / Wikipedia-Artikel

Beitrag von NAB » 10.08.2014 17:54:22

Ja, moin Cae :)

Aber gut, dann war ich wohl der einzige, der auf die Idee gekommen ist, Xephyr für den Remote-Zugriff zu nutzen.

Wenn man den Xephyr-Artikel mal mit dem Artikel zu Xnest vergleicht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Xnest
dann fallen die Schwächen sofort ins Auge: Es fehlt eine verständliche Einführung, was das Ding überhaupt macht
Xnest ist ein X11-Anzeige-Server, der seine Anzeige in einem Fenster eines anderen X- Anzeige-Servers darstellt. Das Programm ist damit einerseits ein X-Server für seine eigenen Programme und andererseits ein X-Client des X-Servers, in den er verschachtelt ist (engl. nested: gebettet, verschachtelt).
Wenn man das vorschiebt, und eventuell noch auf Xnest verweist, dann wird die Sache viel klarer. Und dann kann man weiter unten auch sinnvoll erklären, was denn besser ist an Xephyr als an Xnest. Die Gliederung des Xnest-Artikels scheint mir auch sinnvoller.

Nur der Absatz "Technische Grundlagen", der klingt, als hätte ihn jemand durch Google Translate gejagt, und er behandelt Aspekte, die ich nicht mehr als "Grundlagen" bezeichnen würde; das sind eher technische Details. Ich denke, der gehört einfach viel weiter nach unten, statt einem sofort um die Ohren gehauen zu werden. Und solange niemand erklärt, was "KDrive" ist, würd ich es weglassen.

freedesktop.org selber erklärt übrigens die gedachten Einsatzzwecke:
http://www.freedesktop.org/wiki/Software/Xephyr/
Xnest, Debugging, Development, Multiseat.

Und zum Thema "die richtige Tastaturbelegung selbst einstellen." würde ich mich ja über einen Link freuen, in dem auch steht, wie man das denn insbesondere für deutsche Tastaturen erfolgreich hinbekommt. Und ich für meinen Teil hatte massive Schwierigkeiten mit XDMCP ... mit einer US-Belegung lief es einigermaßen, aber wenn ich den Client auf DE umgestellt habe, hat Xephyr nur noch eine Mischung aus Japanisch und Mathematisch verstanden ... aber das führt vielleicht zu weit für einen Wikipedia-Artikel.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Antworten