ich bin relativ neu im Linuxbereich und konnte mir trotz durchforsten einiger Foren und Threads nicht helfen.
Zum Problem:
Ich habe eine SSD an SATA-Port 1 am Mainboard. Installation und Konfiguration von Debian 9.11 ohne Probleme, normaler boot, login, alles geht. Füge ich nun jedoch eine weitere, leere HDD hinzu, egal ob an SATA-Port 2 oder per Raid-Controller-Card (IT-Mode), so hängt das System beim booten mit der Fehlermeldung "no such device /dev/sda1, Entering rescue mode... grub rescue>". Entferne ich die HDD, dann läufts wieder.
Ich konnte inzwischen herausfinden, dass die neu hinzugefügte HDD vor der SSD initialisiert wird, frage mich jedoch trotzdem, wieso das System versucht von der Platte zu booten. Einerseits ist im BIOS klar definiert, dass die SDD erste Wahl und HDD in der Bootreihenfolge nichtmal definiert ist. Zum anderen wird unter /etc/fstab mit UUIDs eingebunden - die sind definitiv nicht gleich. Wieso will die Kiste dann trotzdem sda1? Unter Bindoof 10 können die Platten auch herumgeswitcht werden, hauptsache es existiert lediglich auf einer Platte ein efi
