[gelöst] Lüfterprobleme Thinkpad E-Serie
[gelöst] Lüfterprobleme Thinkpad E-Serie
Hallo,
seit der Installation von Debian 10 läuft mein Laptoplüfter dauerhaft auf Vollast ohne irgendwelche Programme im Hintergrund.
Wie bekomme ich Debian dazu den Lüfter selbst zu regeln?
Im Internet konnte ich dazu leider nicht finden. Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Grüße
debfor1
seit der Installation von Debian 10 läuft mein Laptoplüfter dauerhaft auf Vollast ohne irgendwelche Programme im Hintergrund.
Wie bekomme ich Debian dazu den Lüfter selbst zu regeln?
Im Internet konnte ich dazu leider nicht finden. Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Grüße
debfor1
Zuletzt geändert von dbfo1 am 19.11.2019 16:39:40, insgesamt 1-mal geändert.
- Blackbox
- Beiträge: 2941
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Lüfterprobleme Thinkpad E-Serie
Hallo und willkommen im Debianforum.
Ich weiß zwar nicht wie du gesucht hast, aber mein erster Treffer in $SUCHMASCHINE war
fancontrol, hast du dieses Paket installiert und konfiguriert?
Meine Such-Pattern waren übrigens: "debian fan noise -ubuntu".
Ich weiß zwar nicht wie du gesucht hast, aber mein erster Treffer in $SUCHMASCHINE war

Meine Such-Pattern waren übrigens: "debian fan noise -ubuntu".
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 5.3.7 - Xfce 4.14
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 5.3.7 - Xfce 4.14
Notebook: TUXEDO Book BU1406 - Debian Sid - Kernel: 5.3.7 - Xfce 4.14
Rootserver: Centos 7.7.1908 - Kernel: 3.10-x86_64
Alles Minimalinstallationen.
Freie Software unterstützen, Datenschutz stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 5.3.7 - Xfce 4.14
Notebook: TUXEDO Book BU1406 - Debian Sid - Kernel: 5.3.7 - Xfce 4.14
Rootserver: Centos 7.7.1908 - Kernel: 3.10-x86_64
Alles Minimalinstallationen.
Freie Software unterstützen, Datenschutz stärken!
Re: Lüfterprobleme Thinkpad E-Serie
Fancontrol ist schon installiert und sagt current value 255, Lüftersteuerung automatisch.
Ich könnte sie auf manuell stellen aber genau das will ich ja nicht.
Sie soll sich einfach der CPU/GPU Auslastung anpassen wie in Windows auch.
Ich könnte sie auf manuell stellen aber genau das will ich ja nicht.
Sie soll sich einfach der CPU/GPU Auslastung anpassen wie in Windows auch.

Re: Lüfterprobleme Thinkpad E-Serie
Normalerweise werden Laptop-Lüfter vom BIOS anhand der CPU- bzw. GPU-Temperatur gesteuert. Zunächst solltest du also prüfen, wie hier die Temperaturen sind. Möglicherweise fehlt dir ein Treiber bzw. eine Firmware, wodurch eine der wärmeproduzierenden Komponenten ständig am Anschlag ist und der Lüfter somit zurecht liefe.
fancontrol ist eher nichts für Thinkpads. Hier ist
thinkfan hilfreicher. Das kommt aber auf das genaue Laptopmodell an. "Thinkpad E-Serie" ist hier nicht präzise genug.


Re: Lüfterprobleme Thinkpad E-Serie
Ich schau mir mal thinkfan an. Es ist ein E580 wenn das weiterhilft.
Re: Lüfterprobleme Thinkpad E-Serie
Im E580 steckt eine Intel-CPU und je nach Modell auch eine AMD-GPU. [1]
Installiere mal
firmware-misc-nonfree und falls du eine AMD-GPU hast auch
firmware-amd-graphics! Dann schau, ob sich das Lüfterproblem erledigt hat!
Falls noch nicht erledigt, kannst du dann auch gleich noch
firmware-iwlwifi für das WLAN installieren.
Unabhängig davon ist die Kühllösung des Geräts ohnehin grenzwertig.
[1] https://www.notebookcheck.com/Test-Leno ... 464.0.html
Installiere mal


Falls noch nicht erledigt, kannst du dann auch gleich noch

Unabhängig davon ist die Kühllösung des Geräts ohnehin grenzwertig.
[1] https://www.notebookcheck.com/Test-Leno ... 464.0.html
Re: Lüfterprobleme Thinkpad E-Serie
Nach der Installation der beiden Treiber ist der Lüfter bisher ruhig. Vielen Dank.
Gibt es denn irgendwo eine Liste mit allen Treibern etc die man installieren sollte damit alles rund läuft?
Bisher hab ich da nie was nachinstalliert.

Gibt es denn irgendwo eine Liste mit allen Treibern etc die man installieren sollte damit alles rund läuft?
Bisher hab ich da nie was nachinstalliert.
Re: Lüfterprobleme Thinkpad E-Serie
Das sind keine Treiber (laufen im Betriebssystem) )sondern Firmwares (laufen direkt auf der jeweiligen Hardwarekomponente).
Im Gegensatz zu Windows bringt der Linux-Kernel im Grunde alle Treiber bereits mit, vorausgesetzt es handelt sich um Freie Software. Alle Treiber die du für dein Thinkpad brauchst sind Freie Software, daher brauchst du keine Treiber nachinstallieren.
Firmwares werden bei Debian im Paket
firmware-linux ausgeliefert. Wenn du dir die Abhängigkeiten des Pakets anschaust wirst du sehen, dass es
firmware-linux-free und
firmware-linux-nonfree nachinstalliert.
Letzteres wiederum hängt ab von
firmware-misc-nonfree und
firmware-amd-graphics. Statt diese beiden Pakete zu installieren hätte ich dich also auch darum bitten können,
firmware-linux oder
firmware-linux-nonfree zu installieren. Es wäre funktional das Gleiche herausgekommen. Ich persönlich ziehe es lediglich vor, die Installation unfreier Komponenten auf ein Minimum zu reduzieren und damit dann bewusst umzugehen. Sinnvoll wäre allerdings, wenn du noch
intel-microcode installierst.
Das mag alles etwas kompliziert klingen, ist es aber eigentlich nicht. Es ist nur anfangs unübersichtlich, wenn man noch keinen Überblick über die Zusammenhänge hat.
Bisher hattest du vermutlich keine Probleme damit, weil du ältere Hardware verwendet hast. Falls du z.B. bisher ein Intel-System mit integrierter Grafik hattest, das älter als Skylake ist, dann brauchtest du bisher keine unfreie Firmware.
Im Gegensatz zu Windows bringt der Linux-Kernel im Grunde alle Treiber bereits mit, vorausgesetzt es handelt sich um Freie Software. Alle Treiber die du für dein Thinkpad brauchst sind Freie Software, daher brauchst du keine Treiber nachinstallieren.
Firmwares werden bei Debian im Paket



Letzteres wiederum hängt ab von





Das mag alles etwas kompliziert klingen, ist es aber eigentlich nicht. Es ist nur anfangs unübersichtlich, wenn man noch keinen Überblick über die Zusammenhänge hat.
Bisher hattest du vermutlich keine Probleme damit, weil du ältere Hardware verwendet hast. Falls du z.B. bisher ein Intel-System mit integrierter Grafik hattest, das älter als Skylake ist, dann brauchtest du bisher keine unfreie Firmware.
Re: Lüfterprobleme Thinkpad E-Serie
Der Wifi Treiber ist zwar installiert aber es ist trotzdem nicht möglich sich zu verbinden "Gerät ist nicht betriebsbereit."
Microcode bekomm ich irgendwie nicht installiert. Gdeb sagt: abhängig von iucode-tool, wenn ich iucode-tool installieren will klappt es dann auch nicht:
Und dann noch eine Frage zur Tastenbelegung.
Die Windowstaste soll das Whiskermenü öffnen. Wie stell ich das ein?
Microcode bekomm ich irgendwie nicht installiert. Gdeb sagt: abhängig von iucode-tool, wenn ich iucode-tool installieren will klappt es dann auch nicht:
Code: Alles auswählen
Paket iucode-tool ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
Die Windowstaste soll das Whiskermenü öffnen. Wie stell ich das ein?
Re: Lüfterprobleme Thinkpad E-Serie
Auch hier: Firmware, nicht Treiber.dbfo1 hat geschrieben:19.11.2019 00:28:31Der Wifi Treiber ist zwar installiert aber es ist trotzdem nicht möglich sich zu verbinden "Gerät ist nicht betriebsbereit."

Ist vielleicht das WLAN-Modul deaktiviert? Installiere mal

Mit gdebi kenne ich mich nicht aus. Die Fehlermeldung klingt aber so, als würden dir die nonfree-Repos fehlen (was auch eine Erklärung für dein ursprüngliches Problem sein könnte). Zeig mal bitte die Datei /etc/apt/sources.list !dbfo1 hat geschrieben:19.11.2019 00:28:31Microcode bekomm ich irgendwie nicht installiert. Gdeb sagt: abhängig von iucode-tool, wenn ich iucode-tool installieren will klappt es dann auch nicht:Code: Alles auswählen
Paket iucode-tool ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
Xfce, richtig?dbfo1 hat geschrieben:19.11.2019 00:28:31Und dann noch eine Frage zur Tastenbelegung.
Die Windowstaste soll das Whiskermenü öffnen. Wie stell ich das ein?
Öffne mal im Applikationsmenü unter "Einstellungen" den Punkt "Tastatur"! Unter "Tastenkürzel für Anwendungen" sagst du "Hinzufügen", wählst dann als Befehl /usr/bin/xfce4-popup-whiskermenu und drückst als Tastenkürzel die gewünschte Taste. Linux unterscheidet zwischen linker und rechter "Windowstaste" in Form von "Super_L" bzw. "Super_R". Das E580 hat nur Super_L.
Re: Lüfterprobleme Thinkpad E-Serie
Du solltest Programme besser direkt über die Paketverwaltung installieren und nicht manuell herunterladen und dann per gdebi installieren.dbfo1 hat geschrieben:19.11.2019 00:28:31Microcode bekomm ich irgendwie nicht installiert. Gdeb sagt: abhängig von iucode-tool, wenn ich iucode-tool installieren will klappt es dann auch nicht:
Besser ist der Weg in der Bash über die Befehle apt-get bzw apt oder über grafische Programme wie synaptic oder apper etc.
Re: Lüfterprobleme Thinkpad E-Serie
Das würde aber der Behauptung widersprechen, dass die Firmware (firmware-iwlwifi) installiert ist.hikaru hat geschrieben:19.11.2019 09:17:57Die Fehlermeldung klingt aber so, als würden dir die nonfree-Repos fehlen (was auch eine Erklärung für dein ursprüngliches Problem sein könnte). Zeig mal bitte die Datei /etc/apt/sources.list !
,dbfo1 hat geschrieben:19.11.2019 00:28:31Der Wifi Treiber ist zwar installiert aber es ist trotzdem nicht möglich sich zu verbinden "Gerät ist nicht betriebsbereit."
Was hat er denn da installiert ??
Ich möchte auch mal kritisieren, das nicht gleich anfangs der TE gebeten wird, mal die Hardware seines Rechenknechtes zu zeigen.
Ich habe z.B. nicht unbedingt Lust, im Internet zu recherchieren, was denn nun irgendein Rechner Modell eventuell für Komponenten beinhaltet.
Statt lange Artikel zuschreiben, die letztendlich Zeit kosten, wäre die Aufforderung
"installiere dir bitte

meist der zielführende Weg, zumal inxi alle vorhandenen Systemtools benutzt und in einer übersichtlichen Ausgabe vereint.
Re: Lüfterprobleme Thinkpad E-Serie
Ich vermute, er hatwilly4711 hat geschrieben:19.11.2019 10:31:49Das würde aber der Behauptung widersprechen, dass die Firmware (firmware-iwlwifi) installiert ist.hikaru hat geschrieben:19.11.2019 09:17:57Die Fehlermeldung klingt aber so, als würden dir die nonfree-Repos fehlen (was auch eine Erklärung für dein ursprüngliches Problem sein könnte). Zeig mal bitte die Datei /etc/apt/sources.list !,dbfo1 hat geschrieben:19.11.2019 00:28:31Der Wifi Treiber ist zwar installiert aber es ist trotzdem nicht möglich sich zu verbinden "Gerät ist nicht betriebsbereit."
Was hat er denn da installiert ??

Deshalb habe ich ihn nach dem genauen Laptopmodell gefragt. Ich halte mich für gut genug auf dem Markt informiert um bei den meisten Modellen schnell die nötigen Daten selbst zu ermitteln.willy4711 hat geschrieben:19.11.2019 10:31:49Ich möchte auch mal kritisieren, das nicht gleich anfangs der TE gebeten wird, mal die Hardware seines Rechenknechtes zu zeigen.
Ich halte inxi für Spielerei. Ja, es zeigt eine nette Ausgabe die auch einen gewissen Nutzen haben mag, aber das Kosten/Nutzen-Verhältnis geht für mich nicht auf.willy4711 hat geschrieben:19.11.2019 10:31:49Ich habe z.B. nicht unbedingt Lust, im Internet zu recherchieren, was denn nun irgendein Rechner Modell eventuell für Komponenten beinhaltet.
Statt lange Artikel zuschreiben, die letztendlich Zeit kosten, wäre die Aufforderung
"installiere dir bitteinxi und poste dann die Ausgabe von inxi -F"
meist der zielführende Weg, zumal inxi alle vorhandenen Systemtools benutzt und in einer übersichtlichen Ausgabe vereint.
Ich sehe z.B. nicht, ob Firmware X installiert ist, ob Adapter Y blockiert ist, oder ob Repo Z in der sources.list steht. D.h., am Ende muss ich doch wieder nachfragen. Ich mache das gerne, weil es zielgerichteter ist als die Ausgabe eines x-beliebigen Programms das nebenbei noch zur Problemlösung unnütze Infos liefert. Was interessieren mich hier z.B. die Datenträger?
Auf der Kostenseite steht, dass inxi erstmal nachinstalliert werden muss. D.h., ich muss den Nutzer erstmal in die Lage versetzen, überhaupt Software installieren zu können, sowohl technisch als auch von den Kenntnissen her.
Das war hier einfach, weil offenbar eine LAN-Verbindung besteht und dbfo1 zumindest Grundkenntnisse zu haben scheint. Wenn hier aber ein Neuling ohne jede Ahnung mit einem Gerät ohne LAN-Buchse aufschlägt, dann lenke ich mit der Installationsanleitung zu inxi (ohne Netzwerkverbindung!) zunächst mal von seinem eigenlichen Problem ab. Und das alles nur um im Wesentlichen eine bunte Variante von lspci zu erhalten.
Nichts anderes ist nämlich inxi: Ein Wrapperscript für lspci, dmidecode und ein paar andere tatsächlich nützliche Tools, von denen aber die meisten für die Lösung eines konkreten Problems gar nicht gebraucht werden weil sie sich um ganz andere Sachen drehen.
-
- Beiträge: 13325
- Registriert: 31.10.2002 19:15:35
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: bei Marburg
Re: Lüfterprobleme Thinkpad E-Serie
Alles klar, willy?hikaru hat geschrieben:Ich halte inxi für Spielerei. Ja, es zeigt eine nette Ausgabe die auch einen gewissen Nutzen haben mag, aber das Kosten/Nutzen-Verhältnis geht für mich nicht auf.
Ich sehe z.B. nicht, ob Firmware X installiert ist, ob Adapter Y blockiert ist, oder ob Repo Z in der sources.list steht. D.h., am Ende muss ich doch wieder nachfragen. Ich mache das gerne, weil es zielgerichteter ist als die Ausgabe eines x-beliebigen Programms das nebenbei noch zur Problemlösung unnütze Infos liefert. Was interessieren mich hier z.B. die Datenträger?
Auf der Kostenseite steht, dass inxi erstmal nachinstalliert werden muss. D.h., ich muss den Nutzer erstmal in die Lage versetzen, überhaupt Software installieren zu können, sowohl technisch als auch von den Kenntnissen her.
Das war hier einfach, weil offenbar eine LAN-Verbindung besteht und dbfo1 zumindest Grundkenntnisse zu haben scheint. Wenn hier aber ein Neuling ohne jede Ahnung mit einem Gerät ohne LAN-Buchse aufschlägt, dann lenke ich mit der Installationsanleitung zu inxi (ohne Netzwerkverbindung!) zunächst mal von seinem eigenlichen Problem ab. Und das alles nur um im Wesentlichen eine bunte Variante von lspci zu erhalten.
Nichts anderes ist nämlich inxi: Ein Wrapperscript für lspci, dmidecode und ein paar andere tatsächlich nützliche Tools, von denen aber die meisten für die Lösung eines konkreten Problems gar nicht gebraucht werden weil sie sich um ganz andere Sachen drehen.

(Aber lass du dir trotzdem dein inxi nicht madig machen! Das ist mein Ernst!)
Grüße, Günther
Re: Lüfterprobleme Thinkpad E-Serie
Deine Meinung. Ich teile die nicht.
Und wenn ein recht simples Installieren von 'inxi' dem Hilfesuchenden schon Schwierigkeiten bereiten sollte ...

Nix für ungut - KH
ASUS PRIME X370-A + AMD Ryzen 5-2600, GeForce GT1030 16GB , DEBIAN-Buster Xfce
ASUS P5QL + Intel Core2 Duo E6750, GeForce GT710, 8GB, DEBIAN Testing Xfce
Lenovo Thinkpad T450s, DEBIAN Testing Xfce
ASUS P5QL + Intel Core2 Duo E6750, GeForce GT710, 8GB, DEBIAN Testing Xfce
Lenovo Thinkpad T450s, DEBIAN Testing Xfce