Neues Board - Probleme mit lm-sensors

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
geier22

Neues Board - Probleme mit lm-sensors

Beitrag von geier22 » 26.12.2015 20:59:58

Hab mir ja ein neues Board zugelegt (Asrock Fatal1ty 970 Performance 3.1) und seitdem klappt einiges nicht mehr mit der Anzeige der Temperaturen / Lüfter.
Nach dem systemd immer Fehlermeldungen ausgab, hab ich

Code: Alles auswählen

# sensors-detect
laufen lassen, was dazu führte dass in der
/etc/modules-load.d/modules.conf
die Zeile nct6775 ergänzt wurde, die alte Zeile mit dem it87 chip hab ich auskommentiert.

Code: Alles auswählen

# Generated by sensors-detect on Fri Aug 28 05:37:54 2015
# Chip drivers
# it87
# Generated by sensors-detect on Wed Dec 23 14:19:43 2015
# Chip drivers
nct6775
was aber nicht passierte: Die Datei /etc/sensors3.conf wurde nicht neu geschrieben, sondern meine alte beibehalten, die ich
vor langer Zeit einmal angelegt hatte. Thread dazu: siehe hier
ich hab zum Test die /etc/sensors3.conf gelöscht, was zur folge hatte dass in meinem Conky natürlich die CPU-Temperatur nicht mehr angezeigt wurde.

nochmal sensors-detect laufen lassen, die /etc/sensors3.conf wurde nicht geschrieben.

sensors ergibt folgende Ausgabe (Diese Ausgabe ist mit der alten /etc/sensors3.conf, bei der der Wert K10temp umgerechnet wird):

Code: Alles auswählen

# sensors
nct6776-isa-0290
Adapter: ISA adapter
in0:            +0.91 V  (min =  +0.00 V, max =  +1.74 V)
in1:            +1.82 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in2:            +3.33 V  (min =  +2.98 V, max =  +3.63 V)
in3:            +3.31 V  (min =  +2.98 V, max =  +3.63 V)
in4:            +2.03 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in5:            +1.68 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in6:            +2.03 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in7:            +3.44 V  (min =  +2.98 V, max =  +3.63 V)
in8:            +3.36 V  (min =  +2.70 V, max =  +3.63 V)
fan1:             0 RPM  (min =    0 RPM)
fan2:             0 RPM  (min =    0 RPM)
fan3:             0 RPM  (min =    0 RPM)
fan4:             0 RPM  (min =    0 RPM)
fan5:             0 RPM  (min =    0 RPM)
SYSTIN:         +34.0°C  (high =  +0.0°C, hyst =  +0.0°C)  ALARM  sensor = thermistor
CPUTIN:         +31.0°C  (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C)  sensor = thermistor
AUXTIN:         -60.5°C  (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C)  sensor = thermistor
PCH_CHIP_TEMP:   +0.0°C  
PCH_CPU_TEMP:    +0.0°C  
PCH_MCH_TEMP:    +0.0°C  
intrusion0:    ALARM
intrusion1:    ALARM
beep_enable:   disabled

k10temp-pci-00c3
Adapter: PCI adapter
CPU Temperatur:  +32.6°C  (high = +93.0°C)
                          (crit = +93.0°C, hyst = +90.0°C)

fam15h_power-pci-00c4
Adapter: PCI adapter
Leistung CPU:  44.55 W  (crit =  94.99 W)
Fragen:

Offensichtlich wird die /etc/sensors3.conf nicht mehr benötigt, höchstens zur Umrechnung der k10temp und zum unterdrücken der Alarme im Syslog
Aber anscheinend wird der Wert ja durch den nct6775 - Chip ja auch angezeigt.
SYSTIN: +34.0°C (high = +0.0°C, hyst = +0.0°C) ALARM sensor = thermistor
CPUTIN: +31.0°C (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C) sensor = thermistor
Wobei ich die beiden Begriffe SYSTIN und CPUTIN nicht deuten kann

Ein anderes Problem ist, dass die CPU Lüfter-Drehzahl nicht angezeigt wird (im BIOS aber schon)
Da sie im BIOS angezeigt wird, gehe ich davon aus, das ich den richtigen Steckplatz benutzt habe?
Hat hier jemand eine Idee, wie ich LM-Sensors dir Drehzahl entlocken kann?

Benutzeravatar
Ghost in the Linux Shell
Beiträge: 256
Registriert: 28.06.2007 17:20:05

Re: Neues Board - Probleme mit lm-sensors

Beitrag von Ghost in the Linux Shell » 27.12.2015 18:22:04

Hi @ geier22,
geier22 hat geschrieben: ich hab zum Test die /etc/sensors3.conf gelöscht, was zur folge hatte dass in meinem Conky natürlich die CPU-Temperatur nicht mehr angezeigt wurde.
Conky basiert, wie du so schön sehen kannst auf lm_sensors und darum auch auf libsensors4.

Die /etc/sensors3.conf wird nur einmal beim neuinstallieren von lm_sensors geschrieben (zum neuschreiben ein apt-get --reinstall install, wäre aber sinnlos), die ist eh nur eine "Dummy-Datei" welche man selber nach konfigurieren soll, wenn diese config zufällig mal passt hat man Glück, wenn nicht muss man sie ergo selbst konfigurieren. Das war schon vor über 20 Jahren so, das man da alles händisch machen sollte, es hat sich daran auch die letzten Jahre noch nie irgendwas daran geändert.

Wie das geht, wie man diese Datei konfiguriert hast du ja schon im genannten Fred gelernt. Dein "Problem" ist das die Namen der Sensor-Chips nicht in der /etc/sensors3.conf drin stehen, das ist so überhaupt kein Problem, die möglichen Sensor-Chips erfährst du über ein.

Code: Alles auswählen

sensors -u
Jetzt siehst du oberhalb der Werte den ensprechenden Sensor-Chip, es werden alle gefundenen Sensor-Chips angezeigt.

mfg
Ghost :)

geier22

Re: Neues Board - Probleme mit lm-sensors

Beitrag von geier22 » 27.12.2015 20:25:49

Hallo Ghost in the Linux Shell , :D :D
vielen Dank für deine Antwort, hat erst mal geklärt, warum die sensors3.conf nicht geschrieben wurde. Hatte parallel dazu
das in einer KDE- Stretch Installation gemacht, und da wurde sie geschrieben (hab dort lm-sensors aber neu installiert)
Dann werde ich mir die aus KDE nach Xfce kopieren und bearbeiten, da sonst der syslog hauptsächlich von lm-sensors vollgekritzelt wird.
Mich interessieren im Wesentlichen die CPU-Temp, MB- Temp und der CPU- Lüfter
Nun gibt es auf dem Board zwei Steckplätze für den CPU-Lüfter, wahrscheinlich hab ich grad den Falschen erwischt,
da es auf dem Board 6 Lüfter-Anschlüsse gibt (aus der Board-Beschreibung), lm-sensors aber nur 5 kennt.
2 Power Fan Connector (PWR_FAN1)
3 CPU Fan Connector (CPU_FAN2)
4 CPU Fan Connector (CPU_FAN1)
7 Chassis Fan Connector (CHA_FAN1)
16 Chassis Fan Connector (CHA_FAN2)
17 Chassis Fan Connector (CHA_FAN3)
aber trotzdem sollte er an sich angezeigt werden. - Das werde ich aber noch testen. Die anderen Lüfter sind direkt am
Netzteil angeschlossen, können also nicht detektiert werden.
sensors -u hab ich mal nach NoPaste geschickt, damit es nicht zu unübersichtlich wird: NoPaste-Eintrag39025
aus der Ausgabe werde ich allerdings auch nicht schlauer.
Ich hab mal zwei Messungen gemacht die erste praktisch im Normalbetrieb (cpu last zwischen 6 und 8 %)

Code: Alles auswählen

SYSTIN:         +33.0°C  (high =  +0.0°C, hyst =  +0.0°C)  ALARM  sensor = thermistor
CPUTIN:         +31.0°C  (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C)  sensor = thermistor
AUXTIN:         -60.5°C  (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C)  sensor = thermistor

fam15h_power-pci-00c4
Adapter: PCI adapter
Leistung CPU:  34.18 W  (crit =  94.99 W)

k10temp-pci-00c3
Adapter: PCI adapter
CPU Temperatur:  +32.8°C  (high = +93.0°C)
Die zweite bei ca 15 min Vollast ( 80 - 90%)

Code: Alles auswählen

SYSTIN:         +33.0°C  (high =  +0.0°C, hyst =  +0.0°C)  ALARM  sensor = thermistor
CPUTIN:         +38.5°C  (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C)  sensor = thermistor
AUXTIN:         -60.0°C  (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C)  sensor = thermistor

fam15h_power-pci-00c4
Adapter: PCI adapter
Leistung CPU:  96.02 W  (crit =  94.99 W)

k10temp-pci-00c3
Adapter: PCI adapter
CPU Temperatur:  +52.4°C  (high = +93.0°C)
Die Temeratur - Korrektur für k10temp haben wir damals ja auf diesen Wert festgelegt:
compute temp1 @+23, @-23
Keiner der 3 Werte (SYSTIN / CPUTIN / AUXTIN )
korreliert aber mit der k10temp, obwohl die Grenzwerte ja eigentlich nur vom Prozessor stammen können ((high = +80.0°C, hyst = +75.0°C) sensor = thermistor)

Die Werte kann ich mir immer noch nicht erklären, eventuell ist einer davon die MB - Temperatur ?.

Benutzeravatar
Ghost in the Linux Shell
Beiträge: 256
Registriert: 28.06.2007 17:20:05

Re: Neues Board - Probleme mit lm-sensors

Beitrag von Ghost in the Linux Shell » 28.12.2015 10:11:45

Hi @geier22,

das nur 5 gefunden werden liegt dadran das es für cpu fan trotz 2 Anschlüssen nur einen sensor chip gibt. Das liegt dadran weil die Pumpen von Wasserkühlungen und leistungsstärkere Lüfter mehr Saft ziehen, so hat man da 2 Anschlüsse mit auf das Board gepackt, damit die Leiterbahnen auf dem Board nicht gegrillt werden.

In Fällen mit neuer Hardware im Produktiveinsatz wo es wichtig ist die Hardware wegen Ausfallsicherheit rund um die Uhr zu überwachen, ob sich bei Privateinsatz soviel Aufwand lohnt muss jeder selbst entscheiden. In solchen Fällen den technischen Support des Mainboard Herstellers anrufen und die Sensor-Chips des Mainboards erfragen, wenn man elektrisch etwas bewandert ist könnte man auf dem Board selbst gucken, soweit überhaupt eine brauchbare Bezeichnung draufsteht (häufig steht da gar nix drauf). Hat man die Bezeichnung der Sensor-Chips kann man gucken welche module die einzelnen Chips brauchen, dann hat man lm_sensors wieder am laufen. Leider hat da jeder Hersteller eigene Sensor-Chips und es gibt keinen vernünftigen Standard. Liegt an der üblichen Profitorienierung, vielleicht kommen die mal auf die Idee das endlos Treiber entwickeln auch Geld kostet.

Bei dir ist zum Glück der richtige Sensor Chip gefunden worden, sonst hättest du gar keine Ausgabe von lm_sensors, dein Problem liegt in diesem Fall woanders.

Code: Alles auswählen

SYSTIN:         +34.0°C  (high =  +0.0°C, hyst =  +0.0°C)  ALARM  sensor = thermistor
CPUTIN:         +31.0°C  (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C)  sensor = thermistor
AUXTIN:         -60.5°C  (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C)  sensor = thermistor
Diese Bezeichnungen wären schon richtig CPUTIN ist der CPU Temperatursensor des Mainboards, SYSTIN ist der Spannungswandlersensor auf dem Mainboard, AUXTIN ist nicht belegt aber im Sensor-Chip als I/O physikalisch vorhanden, ist bei keinem Mainboard das ich bisher kenne belegt.
Ob die Werte mit denen im Bios / UEFI übereinstimmen ist doch leicht zu prüfen, im Bios / UEFI schauen ob die von Sensors gezeigten Werte gleich sind, wenn nicht in Sensors mit einem Offsetwert korrigieren, wie damals im letzten Fred schon einmal gemacht.

Code: Alles auswählen

#zum testen ob CPUTIN steigt, einfach mal die CPU ein wenig belasten/stressen
stress --cpu 6
#schon nach wenigen Sekunden siehst du das der Wert von CPUTIN steigt, also richtig benannt ist
#der Spannungswandler SYSTIN steigt auch ein wenig doch nicht so viel wie die CPU

In die sensors3.conf chip "k10temp-*" bitte wieder mit rein ok, weil das ist deine CPU Kerntemperatur.

Zum Problem wieso du die Lüfterdrehzahl nicht angezeigt kriegst, das liegt an der Art der Lüftersteuerung auf dem Mainboard und der Belegung der Lüfteranschlüsse, das steht alles detailiert im Handbuch des Mainboards.

Da es 2 unterschiedliche Arten gibt Lüfter anzusteuern Stromspannung (3 Pin) und Pwm (4 Pin), könnte vielleicht hier dein Problem liegen. Um das zu testen bitte mal einen Lüfter überall dranhängen und prüfen mit sensors welcher Anschluss wo was ausgibt.

Der lustigste Fehler was mir jetzt zu diesem Thema einfällt wäre ein Lüfterverlängerungskabel oder Lüfteradapterkabel welche das Tachosignal nicht mit überträgt, in so einem Fall kannst du zum Elektronikladen um die Ecke gehen und einen 3 Pin Crimpstecker Molex einreihig oder4 Pin Crimpstecker Molex einreihig für ein paar Cent und dazu ein 0.5mm² Meter Kabel, dazu noch eine klassische Stromdieb Klemme. Damit kannst du jetzt einadrig das Tachosignal abgreifen und am Mainboard anschließen, oder dir einen eigenen kompletten Adapter konfigurieren.

Das gibts alles bei deinem Ektronikladen um die Ecke in deiner Stadt, für unter 2 €.

Jetzt hau aber rein und es läuft wieder, mehr Schützenhilfe geht fast gar nicht


mfg
Ghost :)

geier22

Re: Neues Board - Probleme mit lm-sensors

Beitrag von geier22 » 31.12.2015 02:26:39

Hallo Ghost

Hab mal ein bisschen experimentiert, mit mehr oder weniger nicht befriedigenden Ergebnis:
1) das Board hat einen 3- und einen 4 Poligen Anschluss für die CPU- Lüfter Steuerung. leider ist mein ARCTIC - Liqid Freezer 120
so verkabelt, dass ich nicht die Möglichkeit sehe, die ganze Kombination an den 3 -Poligen Stecker anzuschließen, ohne die ganze Verkabelung auseinanderzureißen. und die Pumpe allein an den 2. drei- Poligen Anschluss macht wahrscheinlich noch weniger Sinn.
Also werde ich die Lüfter Drehzahl nur im BIOS "bewundern" können, was aber ziemlich wenig Sinn macht.
Bild
Schade, da ich an sich mit der für mich neuen Kühlung erst mal Erfahrung sammeln wollte, was die BIOS-Einstellungen zu diesem Thema betrifft :x
Im Augenblick läuft der Lüfter auf "Volldampf" - was allerdings immer noch sehr sehr leise ist.
Zum Stress- Test:(Danke für den Befehl, den kannte ich noch nicht) :THX:
Auch da ist das Ergebnis, dass an sich nur die k10temp verwendbar ist. Dieser Sensor-Wert stimmt (korrigiert) mit der BIOS Anzeigen im Idle - Bereich auf +/- 1°C überein.
Der Sensor- Wert CPUTIN ist mit einfacher Korrektur nicht verwendbar, da er offensichtlich einen andere Steigung besitzt. Dies Mathematisch zu lösen, war mir vor 20 Jahren möglich, heute hab ich keine Lust und Muße dazu, zumal mir ja ein Wert zur Verfügung steht.
Bild X - Achse = 5 min
In einem anderen Versuch habe den Test (stress --cpu 6) mal 8 Minuten laufen lassen, da war bei 59 °C Schluss. Finde ich eine gute Kühlleistung.
Mit den anderen Lüftern werde ich mal - wenn ich Lust habe - rumprobieren, was aber keine Priorität hat.

Fazit: wenn da nicht noch entscheidene Ideen kommen, werde ich mich wohl mit der k10temp begnügen müssen und meinen Conky etwas
"kastrieren".
Die Welt geht an anderen Dingen zugrunde. :roll: Trotzdem Danke hab auch hier mal wieder was dazugelernt :THX: :THX:
Zuletzt geändert von geier22 am 20.02.2016 15:57:56, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Ghost in the Linux Shell
Beiträge: 256
Registriert: 28.06.2007 17:20:05

Re: Neues Board - Probleme mit lm-sensors

Beitrag von Ghost in the Linux Shell » 31.12.2015 18:01:17

Hi geeier 22,

da werd ich mich nochmal schlau machen, da fehlt dann ein Sensor wenn UEFI Werte ausgibt.

Für eine Wasserkühlung ist das aber ganz schön warm, hab da mit Luft viel kühlere Werte.

Code: Alles auswählen

#780ti NVIDIA im Idle, guter Airflow im Gehäuse ist das A und O sonst wird das nix
nvidia-smi -q -d TEMPERATURE | grep Current
GPU Current Temp            : 28 C

#mein Intel auch im Idle 

sensors
acpitz-virtual-0
Adapter: Virtual device
temp1:        +27.8°C  (crit = +105.0°C)
temp2:        +26.8°C  (crit = +105.0°C)

it8728-isa-0a30
Adapter: ISA adapter
in0:          +0.04 V  (min =  +0.00 V, max =  +3.06 V)
in1:          +2.04 V  (min =  +0.00 V, max =  +3.06 V)
in2:          +2.02 V  (min =  +0.00 V, max =  +3.06 V)
in3:          +2.05 V  (min =  +0.00 V, max =  +3.06 V)
in4:          +0.01 V  (min =  +0.00 V, max =  +3.06 V)
in5:          +1.80 V  (min =  +0.00 V, max =  +3.06 V)
in6:          +1.51 V  (min =  +0.00 V, max =  +3.06 V)
3VSB:         +3.36 V  (min =  +0.00 V, max =  +6.12 V)
Vbat:         +3.12 V  
CPU Fan:     1433 RPM  (min =  401 RPM)
System Temp:  +27.0°C  (low  =  +0.0°C, high = +90.0°C)  sensor = thermistor
CPU Temp:     +24.0°C  (low  =  +0.0°C, high = +90.0°C)  sensor = Intel PECI

coretemp-isa-0000
Adapter: ISA adapter
Physical id 0:  +27.0°C  (high = +80.0°C, crit = +100.0°C)
Core 0:         +26.0°C  (high = +80.0°C, crit = +100.0°C)
Core 1:         +26.0°C  (high = +80.0°C, crit = +100.0°C)
Core 2:         +27.0°C  (high = +80.0°C, crit = +100.0°C)
Core 3:         +26.0°C  (high = +80.0°C, crit = +100.0°C)

# Raumtemperatur sehr kühle 20°C weil Fenster gekippt

Guten Rutsch, erstmal schön viel feiern, weitergemacht wird im neuen Jahr :D

mfg
Ghost

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Neues Board - Probleme mit lm-sensors

Beitrag von rendegast » 01.01.2016 13:50:52

Anmerkung, bei Ausgabe falscher Werte

http://almico.com/speedfan.php, letzte Version 4.51 aus 2015-02.
Ist imo ein gutes Programm für Erkennung und realistische Werte.
Kann zur Kalibrierung eingesetzt werden:
Finde zwar keine Umrechnungstabelle ala sensors.conf in den configs,
aber mit zwei Werten idle<->leistung kann ja eine Korrektur errechnet werden.

Habe das Programm jetzt lange nicht benutzt,
vielleicht können die von speedfan angewendeten Werte auch direkt aus config>advanced ausgelesen werden.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
Ghost in the Linux Shell
Beiträge: 256
Registriert: 28.06.2007 17:20:05

Re: Neues Board - Probleme mit lm-sensors

Beitrag von Ghost in the Linux Shell » 01.01.2016 19:05:48

Hi,

das die obigen Werte stimmen davon ist auszugehen, da ich übertaktet unter Last auf 73°C und @Stock auf 52°C CPU Temperatur komme. Ist ein Dark Rock Pro 3 Luftkühler kühlt gut und leise, die Lüfterkurve im UEFI hat den höchsten Offsetwert, ist somit sehr steil gewählt.

So rein nüchtern und realistisch betrachtet bringt mir Übertakten 12% Mehrleistung, im wirklich aller günstigsten Fall, was einem Mehrwert von derzeit 1-2 Prozessorgeneration entspricht. Aber zumindest gut gekühlt und erspart mir viel Kummer bei mal etwas höherer Last.

Will Speedfan nicht installieren, auch unter Virtualbox nicht, weil speedfan auch die gespeicherten Lüfterkurven in Graphikkarten verändert. Sowas mag ich nicht, da alles sehr gut funktioniert.

mfg
Ghost

geier22

Re: Neues Board - Probleme mit lm-sensors

Beitrag von geier22 » 02.01.2016 10:29:28

Erst mal ein recht neues Jahr an alle.
So - Habe erst mal die die die original sensors3.conf "kastriert" da sie mir den syslog mit endlosen Alarm-Meldungen über die Spannungswerte vollgeschrieben hat. NoPaste-Eintrag39035
Meine neue, leicht gekürzte /etc/sensors.d/sensorshans.conf:

Code: Alles auswählen

# libsensors configuration file
# -----------------------------
#
chip "w83627ehf-*" "w83627dhg-*" "w83667hg-*" "nct6775-*" "nct6776-*" "nct6779-*" "nct6791-*"

ignore in0
ignore in1
ignore in2
ignore in3
ignore in4
ignore in5
ignore in6
ignore in7
ignore in8
ignore SYSTIN
ignore CPUTIN
ignore AUXTIN
ignore intrusion0
ignore intrusion1

chip "k10temp-*"

    label temp1 "CPU Temperatur"
set temp1_min 0.000
set temp1_max 70.000
set temp1_crit 80.000
set temp1_crit_hyst 75.000
    compute temp1 @+23, @-23
#compute temp1_max @+23, @-23

chip "fam15h_power-*"

label power1 "Leistung CPU"
die Ausgabe von sensors sieht jetzt auch sehr "gepflegt" aus:

Code: Alles auswählen

root@sparkyxfce:/home/hans# sensors
nct6776-isa-0290
Adapter: ISA adapter
fan1:             0 RPM  (min =    0 RPM)
fan2:             0 RPM  (min =    0 RPM)
fan3:             0 RPM  (min =    0 RPM)
fan4:             0 RPM  (min =    0 RPM)
fan5:             0 RPM  (min =    0 RPM)
SYSTIN:          +0.0°C  (high =  +0.0°C, hyst =  +0.0°C)  sensor = thermistor
CPUTIN:         +26.5°C  (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C)  sensor = thermistor
AUXTIN:         -59.0°C  (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C)  sensor = thermistor
PCH_CHIP_TEMP:   +0.0°C  
PCH_CPU_TEMP:    +0.0°C  
PCH_MCH_TEMP:    +0.0°C  
beep_enable:   disabled

k10temp-pci-00c3
Adapter: PCI adapter
CPU Temperatur:  +28.5°C  (high = +93.0°C)
                          (crit = +93.0°C, hyst = +90.0°C)

fam15h_power-pci-00c4
Adapter: PCI adapter
Leistung CPU:  29.40 W  (crit =  94.99 W)

root@sparkyxfce:/home/hans# 
Die fan - Werte werde ich bei Gelegenheit noch abgreifbar machen, aber dafür muss ich erst mal Lust haben, den Rechner
wieder zu öffnen um die Anschlüsse umzustecken :lol: Interessant für mich wäre ansich nur der CPU-Lüfter, wie schon gesagt.
Woher die Werte SYSTIN / CPUTIN und AUXTIN kommen ist mir allerdings ein Rätsel, da sie selbst in der original - sensors3.conf nicht zu finden sind.

die Originale (aus meiner KDE Installation nach /etc/sensors3.conf kopiert sieht so aus:NoPaste-Eintrag39034
Ghost in the Linux Shell hat geschrieben:Für eine Wasserkühlung ist das aber ganz schön warm, hab da mit Luft viel kühlere Werte.
na na :wink: aber soviel mehr bringt er ja auch nicht siehe hier: http://www.tomshardware.de/fotostrecken ... -png-.html :P
Hatte vorher auch so ein Monster auf meinem Board sitzen. Jetzt ist alles frei und ich kann überall ran und brauch nicht beim Transport den CPU-Kühler abbauen, damit er nicht abreisst (ist mir mal passiert)
Zuletzt geändert von geier22 am 20.02.2016 15:43:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ghost in the Linux Shell
Beiträge: 256
Registriert: 28.06.2007 17:20:05

Re: Neues Board - Probleme mit lm-sensors

Beitrag von Ghost in the Linux Shell » 02.01.2016 11:50:37

So gutes Neues :) ,

hab mich über neuere Asrock etwas eingelesen und komme zu dem Schluss, das der nct6776-isa-0290 Chip zwar die Werte für Lüfter drin hat aber die Lüfter von einem anderen Chip geregelt werden, da gehen die Hersteller ganz unterschiedliche Wege.

Es sollte dieser Chip sein der die Lüfter anzeigt:

Code: Alles auswählen

# zum testen ipmitool installieren
apt-get install ipmitool
# die Module laden
modprobe ipmi_si 
modprobe ipmi_devintf
# ein kleiner test der Ausgabe, alle gefundenen Werte
ipmitool sdr list all
# versuchen ob lm_sensors diese module endeckt, alles mit yes bis auf nvidia module bei propertiären Treiber besser no
sensors-detect

Bin sehr gespannt ob du jetzt die Lüfterdrehzahl siehst.

mfg
Ghost :)

schwedenmann
Beiträge: 5536
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Neues Board - Probleme mit lm-sensors

Beitrag von schwedenmann » 02.01.2016 15:13:31

Hallo


hier meine sensors von eiinem Asrock Extreme3
root@nathan64:/home/joerg# sensors
nct6776-isa-0290
Adapter: ISA adapter
Vcore: +0.87 V (min = +0.00 V, max = +1.74 V)
in1: +1.85 V (min = +0.00 V, max = +0.00 V) ALARM
AVCC: +3.25 V (min = +2.98 V, max = +3.63 V)
+3.3V: +3.23 V (min = +2.98 V, max = +3.63 V)
in4: +1.36 V (min = +0.00 V, max = +0.00 V) ALARM
in5: +1.69 V (min = +0.00 V, max = +0.00 V) ALARM
3VSB: +3.46 V (min = +2.98 V, max = +3.63 V)
Vbat: +3.36 V (min = +2.70 V, max = +3.63 V)
fan1: 0 RPM (min = 0 RPM) ALARM
fan2: 1308 RPM (min = 0 RPM) ALARM
fan3: 0 RPM (min = 0 RPM) ALARM
fan4: 0 RPM (min = 0 RPM) ALARM
fan5: 0 RPM (min = 0 RPM) ALARM
SYSTIN: +32.0°C (high = +0.0°C, hyst = +0.0°C) ALARM sensor = thermistor
CPUTIN: +21.5°C (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C) sensor = thermistor
AUXTIN: +1.5°C (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C) sensor = thermistor
cpu0_vid: +1.550 V
intrusion0: ALARM
intrusion1: ALARM

k10temp-pci-00c3
Adapter: PCI adapter
temp1: +1.9°C (high = +70.0°C)
(crit = +70.0°C, hyst = +67.0°C)

fam15h_power-pci-00c4
Adapter: PCI adapter
power1: 39.84 W (crit = 94.99 W)



k10temp hab eich auch afaik rausgeschmisen, da die Werte nicht zu gebrauchen sind, da kann man auch sofort Würfeln.

mfg
schwedenmann

P.S.
Luftgekjühlt Scythe Greand Kama Cross, 17°C Raumtemperatur.

geier22

Re: Neues Board - Probleme mit lm-sensors

Beitrag von geier22 » 02.01.2016 15:49:43

schwedenmann hat geschrieben: k10temp hab eich auch afaik rausgeschmisen, da die Werte nicht zu gebrauchen sind, da kann man auch sofort Würfeln.
Ich hab den Rechner zuerst im BIOs ne Zeit lang beobachtet
und dann im IDLE unter Linux und so die Werte Stück für Stück korrigiert.Wenn du die K10temp korrigierst (s.o.) bekommt man aus meiner Sicht ganz vernünftige Werte. Leider verschieben sich die mini / max Grenzen sowie die Hysterese dann auch um den Betrag - Ein Alarm ist wohl dann nicht mehr Möglich :mrgreen: Aber man hat ja dann noch das schlaue BIOS bzw UEFI.
Bei den Spannungen sieht es ja bei dir genauso gräuslich aus, wie bei mir. :roll: Man könnte sie natürlich alle korrigieren aber dazu hab ich keine Lust.
weil ich auch den Wert einer andauernden Beobachtung nicht sehe, es sein denn, der Rechner spinnt.
Ghost in the Linux Shell hat geschrieben:Es sollte dieser Chip sein der die Lüfter anzeigt:
Bin deinen Anweisungen gefolgt. Hier die Ausgabe:

Code: Alles auswählen

root@sparkyxfce:/home/hans# modprobe ipmi_si
modprobe: ERROR: could not insert 'ipmi_si': No such device
root@sparkyxfce:/home/hans# modprobe ipmi_devintf
root@sparkyxfce:/home/hans# ipmitool sensor
Could not open device at /dev/ipmi0 or /dev/ipmi/0 or /dev/ipmidev/0: No such file or directory
root@sparkyxfce:/home/hans#
Hab ich da was falsch gemacht oder funktioniert die Geschichte nicht? Wie ich das verstehe sucht er in den genannten Verzeichnissen nach dateien. Aber die Verzeichnisse sind definitiv nicht vorhanden. Muss da noch irgendwas initialisiert werden?

Antworten