Noutbuk heisst das.Livingston hat geschrieben:17.03.2021 16:42:49Es gibt ja noch alte Alltagsbegriffe, die inzwischen nur noch in der IT-Welt existieren.
Schon Hemingway hat darauf geschworen und es immer bei sich gehabt: Das Notebook.
Lustige IT "Fachbegriffe"
-
- Beiträge: 427
- Registriert: 22.02.2009 16:19:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz
-
Kontaktdaten:
Re: Lustige IT "Fachbegriffe"
Habe nun, ach! Java
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
Re: Lustige IT "Fachbegriffe"
Wenn wir schon bei Zeichen sind: die Guillemets ( « und » ) werden im Französischen (le guillemet) auch Gänsefüsschen oder Hochkommas genannt. In der CH steht das Gänsefüsschen jedoch umgangssprachlich für "
Ebenfalls für die Vergleichszeichen > und < finden sich durchaus lustige Begriffe. So nenne ich die auch gerne Krokodilschnörrli (CH-Mundart für Krokodilmaul).
Zur guten Letzt: auch der Kaltstart oder Warmstart sollte dem einen oder anderem PC-Veteran noch bekannt sein.
Computer lösen uns Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten
- unitra
- Beiträge: 519
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Kölle
Re: Lustige IT "Fachbegriffe"
Da fällt mir noch ein MuFuDru.
Re: Lustige IT "Fachbegriffe"
"Klammeraffe" fuer dieses Zeichen @
oder
"Rechenknecht" fuer den Computer...
oder
"Rechenknecht" fuer den Computer...
Re: Lustige IT "Fachbegriffe"
Mmh, sind diese Begriffe eigentlich noch `lustig'

Noch schlimmer: Klein(st)rechner für Smartphone.
-
- Beiträge: 427
- Registriert: 22.02.2009 16:19:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz
-
Kontaktdaten:
Re: Lustige IT "Fachbegriffe"
Die offizielle und eindeutig korrekte Bezeichung für dieses Zeichen lautet "Affenschwanz".
Habe nun, ach! Java
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
-
- Beiträge: 2004
- Registriert: 06.06.2006 22:09:47
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: Lustige IT "Fachbegriffe"
Ich kenn das auch als Kanaldeckel . . .KP97 hat geschrieben:15.03.2021 17:38:57Ebenfalls aus den Anfängen der EDV:
Lattenzaun hieß das Kommentarzeichen #
Ich warte ja nur auf die Diskussion ob es Rauter oder Ruter ist

- whisper
- Beiträge: 2676
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Lustige IT "Fachbegriffe"
Es ist Router, wie in Route 66 und nicht wie Cisco behauptet Raute 66reox hat geschrieben:18.03.2021 17:04:43
Ich warte ja nur auf die Diskussion ob es Rauter oder Ruter ist![]()

-
- Beiträge: 5
- Registriert: 18.03.2021 19:37:15
Re: Lustige IT "Fachbegriffe"
Weder noch würd ich sagen: Ich kenne dieses Zeichen # als Gartenzaun oder Raute. Aber schön zu sehen, wie hier kulturelle Unterschiede vorherrschen. Solche Diskussionen sind immer wieder lustig. Danke für eure Inputs
-
- Beiträge: 427
- Registriert: 22.02.2009 16:19:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz
-
Kontaktdaten:
Re: Lustige IT "Fachbegriffe"
Was mir immer häufiger auf die Nerven geht bei englischsprachigen Talks zum Thema Microservices: Wenn jemand "consuming services" sagt. "consume" bedeutet, dass etwas verbraucht wird. Einen Service kann ich beliebig oft verwenden, ohne dass er verbraucht wird. Konsumieren kann ich Messages, aber keine Services.
Habe nun, ach! Java
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
Re: Lustige IT "Fachbegriffe"
Edit: Uups, da war ich wohl etwas spaet dran. LOL

Es gibt noch weitere Zeichen, die im Unix-Slang einen eigenen Namen haben, nicht nur der Hash, ebenso z.B. das Ausrufezeichen (!). Als Satzzeichen im Englischen ``exclamation mark'', unter Unix: ``bang''. (Ob das eine Art Erikativ ist?
)
Danke, MSfree!MSfree hat geschrieben:17.03.2021 11:27:52Eigentlich hat man das #-Zeichen im englischen als Hash bezeichnet. Pound, das Währungszeichen, sieht anders aus. Daß man da nun noch "Tag" dranhängt, liegt wohl an Twitter. Der "Tag" ist ja der Text hinter dem Hash.paedubucher hat geschrieben:17.03.2021 11:11:38Heutzutage wird das ja oft als "Hashtag" bezeichnet, obwohl es auf Englisch eigentlich "Pound" heissen würde.

Es gibt noch weitere Zeichen, die im Unix-Slang einen eigenen Namen haben, nicht nur der Hash, ebenso z.B. das Ausrufezeichen (!). Als Satzzeichen im Englischen ``exclamation mark'', unter Unix: ``bang''. (Ob das eine Art Erikativ ist?

Use ed(1) once in a while!
Re: Lustige IT "Fachbegriffe"
Shebang kommt dann daher?
(Wieso eigentlich nicht Hashbang ☺)
edit:
Gerade in der Wikipedia gelesen, dass es auch Hash-Bang heißt – habe ich davor noch nie gehört, aber dafür bin ich umso verwirrter, weil Shebang laut Wikipedia einerseits von einem anderen Wort abstammt, aber im Zusammengang mit Unix/Linux als Verkürzung von Hash-Bang gedeutet wird.
(Wieso eigentlich nicht Hashbang ☺)
edit:
Gerade in der Wikipedia gelesen, dass es auch Hash-Bang heißt – habe ich davor noch nie gehört, aber dafür bin ich umso verwirrter, weil Shebang laut Wikipedia einerseits von einem anderen Wort abstammt, aber im Zusammengang mit Unix/Linux als Verkürzung von Hash-Bang gedeutet wird.
Gewinner der Buster Release Wette
Re: Lustige IT "Fachbegriffe"
Das ``bang'' in Shebang kommt daher. Sprachliche Entwicklungen sind manchmal komisch. In Unix gibt es insgesamt viel Wortwitz und kreativen Umgang mit der Sprache.smutbert hat geschrieben:08.04.2021 15:21:25Shebang kommt dann daher?
(Wieso eigentlich nicht Hashbang ☺)
edit:
Gerade in der Wikipedia gelesen, dass es auch Hash-Bang heißt – habe ich davor noch nie gehört, aber dafür bin ich umso verwirrter, weil Shebang laut Wikipedia einerseits von einem anderen Wort abstammt, aber im Zusammengang mit Unix/Linux als Verkürzung von Hash-Bang gedeutet wird.
Wahrscheinlichsten erscheint mir, dass von Hash-Bang der Bezug zum aehnlich klingenden Shebang gezogen wurde, was (in einer Bedeutung) so viel wie Kram/Zeug bedeutet. ``The whole shebang.'' (All das Zeug. Der ganze Kram.) So koennte sich dieses komische Konstrukt in der ersten Zeile von Scripten damals angefuehlt haben, als es eingefuehrt worden ist.
Als ich vor ein paar Jahren meinen Shebang-Artikel fuer freiesMagazin geschrieben habe, habe ich die Bedeutungsherkunft von Shebang recherchiert. Genau erinnere ich mich nicht mehr an die Ergebnisse, jedenfalls aber habe ich keine klare Antwort gefunden. Wie so vieles in Unix sind es kulturelle (sprachliche) Prozesse gewesen und heute versucht man die Hintergruende im Sinne von Oral History zu ergruenden. (Ihr muesst nur mal auf der TUHS-Mailingliste mitlesen, da geht's um genau so Themen.)
Die erste Anlaufstelle in solchen Fragen war in den Zeiten vor Wikipedia das Jargon-File: http://www.catb.org/jargon/html/S/shebang.html Dort bekommt man die Unklarheit der Wortherkunft auch nur ein weiteres Mal bestaetigt, inklusive moeglichen Urspruengen.
Use ed(1) once in a while!
Re: Lustige IT "Fachbegriffe"
Ich halte „smartphone“ nicht für einen IT-„Fachbegriff“, weder für einen lustigen noch für einen unlustigen. Nach meinem Dafürhalten ist das ein reiner Marketing- zu deutsch: Werbungsbegriff.Noch schlimmer: Klein(st)rechner für Smartphone. Das könnte an mich gehen.
-
- Beiträge: 427
- Registriert: 22.02.2009 16:19:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz
-
Kontaktdaten:
Re: Lustige IT "Fachbegriffe"
Das heisst Reklame

Habe nun, ach! Java
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.