Druckproblem unter woody

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
clochard
Beiträge: 11
Registriert: 24.09.2002 11:45:09

Druckproblem unter woody

Beitrag von clochard » 07.10.2002 23:17:20

Hallo zusammen
Bitte nicht böse sein, wenn ich schon wieder nerve.
Ich habe meinen Drucker "Brother Hl 820" unter woody mit apsfilterconfig installiert. Mit dem Treiber und der Auflösung, die auch linuxprinting.org empfiehlt.
Jetzt zu meinem Problem: Die Testseite wird wunderschön ausgedruckt,aber wenn ich irgendeine Datei mit lpr drucken will, dann steht entweder nichts in der Druckerwarteschlange drin, also "lpq ---no entries", oder aber der Auftrag steht drin, bei meinem Drucker blinkt aber nur der Alarmknopf.
HAbt Ihr nen Tip, wo ich noch "Hand " anlegen kann, bzw, was ich nochmal überprüfen sollte?
Vielen Dank
Gruß
clochard

Hueb_s
Beiträge: 10
Registriert: 02.08.2002 16:06:08
Wohnort: Dohna

Beitrag von Hueb_s » 08.10.2002 11:44:37

Vermutlich druckst du mit CUPS...
Um mit CUPS über einen lpr zu drucken, musst du noch das Packet "cupsys-bsd" (oder so ähnlich) installieren, das enthält einen BSD-kompatiblen lpr/lpd-Spooler für CUPS.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8066
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 08.10.2002 15:59:02

Druckst du wirklich mit CUPS? Na egal, Brother Laserdrucker benutzen eine proprietiäre Kompressionstechnik, die zwar mittlerweile völlig entschlüsselt ist, aber in GS, bzw. GS-ESP (für CUPS) nicht standardmäßig in die Brother-Treiber kompiliert ist. Versuche mal mit Ghostview oder einer anderen Ghostscript benutzenden Anwendung zu drucken. Wenn die Alarmlampe angeht, dann hängt sich die Kompression weg und der Drucker streikt.

Dann gehe wie folgt vor. Prüfe, welches GS du benutzt (GS oder GS_ESP) Füge deiner Apt-Sources Liste (/etc/apt/sources.list) die Zeile

Code: Alles auswählen

deb-src ftp.de.debian.org/debian VERSION main contrib non-free
hinzu und führe ein update aus.

Code: Alles auswählen

apt-get update
Dann lade dir die Sourcen runter.

Code: Alles auswählen

apt-get source ghostscript (entweder gs oder gs-esp - gs-esp für CUPS)
apt-get build_dep ghostscript
Mit einem Editor deiner Wahl.

Code: Alles auswählen

Edit
./ghostscript/src/gdevhl7x.c
Anmerkung: Alle Brother Drucker mit kleineren Nummern als HL-1040 benutzen den hl7x Treiber.

EDIT: Das ist falsch. Alle Brother Drucker bis HL1040 außer dem HL760 benutzen diesen Treiber.

Füge vor

#ifdef USE_POSSIBLY_FLAWED_COMPRESSION

diese Zeile ein:

#define USE_POSSIBLY_FLAWED_COMPRESSION 1

Speichern. Wechsel nach ./ghostscript (die Ebene, in dem auch das debian-Verzeichnis ist)

Code: Alles auswählen

dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc
.deb Paket liegt eine Ebene höher, also CD ..

Code: Alles auswählen

dpkg -i ghostscript.deb
Voila

EDIT: Ich habe das Ding mal ein wenig ausgearbeitet und als Tut in die Häufig gestellte Fragen Sektion gepostet. Da steht nicht viel mehr als das hier, aber nur damit man es für die Zukunft griffbereit hat.
Zuletzt geändert von Six am 09.10.2002 11:49:42, insgesamt 2-mal geändert.

clochard
Beiträge: 11
Registriert: 24.09.2002 11:45:09

Vielen Dank

Beitrag von clochard » 08.10.2002 22:46:31

Hallo Ihr zwei;-)
Vielen vielen Dank, ich werde es mal ausprobieren und melde mich nochnmal, wenn es läuft<auf Holz klopf>
Gruß
clochard

clochard
Beiträge: 11
Registriert: 24.09.2002 11:45:09

Drucker läuft immer noch nicht

Beitrag von clochard » 09.10.2002 15:18:45

Hallo, ich bin bis jetzt gescheitert.
ICh drucke nicht mit CUPS.
Die Vorgehensweise, die Six vorgeschlagen hat, klappt leider auch nicht.
Er erhängt sich immer noch. Habt ihr noch eine Idee?
Gruß clochard

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8066
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 09.10.2002 18:26:40

Ich kenne mich eigentlich nur mit PDQ und CUPS aus, aber lass mal nachdenken. apsfilter ist kein vollwertiges Druckersystem, sondern lediglich ein Filter - wie der Name schon sagt - der Postscriptinfos für nicht-postscriptfähige Drucker durch Ghostscript nudelt. Als Drucksystem/Druckerspooler verwendest du anscheinend lpd (was ich nicht für gut halte, aber das ist was anderes...)

Damit apsfilter "richtig" funktioniert brauchst du noch einpaar weitere Programme. Und zwar:
* Ghostscript (apt-get install gs)
* Ghostscript-fonts (apt-get install gsfonts)
* a2ps (apt-get install a2ps)
* psutils (apt-get install psutils)

Eigentlich sollten diese mitinstalliert werden, wenn du apsfilter installiert hast, aber man weiß ja nie. Insbesondere, da es zahlreiche blabla-to-ps Konverter gibt (mpage, encript, etc...) Mehr und genauer gibt's hier: http://www.robert2.dds.nl/howtos/apsfilter-howto.html

Ich glaube aber trotzdem, daß der Fehler in ghostscript liegt. Probiere doch ma die beiden hier:

1 - Drucke eine PDF-Datei mit Ghostview, acroread, etc...
2 - Drucke eine Textdatei (z. B. dmesg) von der Konsole

Ich wette, daß beim 1. die Alarmleuchten des Drucker zu leuchten beginnen, und daß 2. bestens funktioniert. Funktionert 2. auch nicht, dann ist das Druckersystem nicht richtig eingerichtet. Dann schauen wir weiter.

clochard
Beiträge: 11
Registriert: 24.09.2002 11:45:09

nochmal Drucker

Beitrag von clochard » 09.10.2002 22:45:52

Hallo
Erstmal vielen Dank für Deine Engelsgeduld.
Ich habe das , was Du geschrieben hast , noch nicht ausproviert, werde es aber gleich mal probieren.
Eine Textdatei auszudrucken hatte ich schon probiert, aber da leuchtet auch nur der rote Alramknopf.
Wenn ich "lpq" eingebe in der Konsole, dann stehen dort auch keien Einträge drin. Komischerweise steht ein eintrag drin, wenn ich unter dem Acroread etwas drucken will. Da eerscheint nur auch eine Fehlermeldung.
Mal eine blöde Frage: wäre es denn einfacher, wenn ich das Drucken mit Cups machen würde, und wenn wie muß ich da vorgehen.
Könntest Du mir dann noch einmal ein kleines Minihowto schicken, wenn es nicht zu viel Arbeit macht, und ich nicht zu unverschämt bin;-)
Gruß
clochard

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8066
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 10.10.2002 00:15:33

Null problemo.

Code: Alles auswählen

apt-get install cupsys
Damit sollte das CUPS-Basissystem installiert werden. Wenn du ein Frontend wie dselect benutzt, dann wähle jetzt direkt mal cupsys-bsd und foomatic-bin aus. Ansonsten

Code: Alles auswählen

apt-get install cupsys-bsd
bzw. foomatic-bin. Übrigens wird Debian im Laufe der Installation lpd oder lpr oder was auch immer entfernen. Macht nix, brauchen wir nicht mehr. Schließlich

Code: Alles auswählen

apt-get install a2ps
Jetzt sollte der pfundweise Sachen ziehen und installieren. In der Konfiguration fragt er nach BSD-Serverdiensten. DIe brauchst du nur, wenn entfernte Rechner mit lpd auf deinen CUPS Drucker zugreifen sollen. Normalerweise ist das nicht der Fall. CUPS versteht sich blendend mit Samba und hat dank IPP sowieso gute Verbindungen.

Ist CUPS installiert, öffne einen Browser und als URL tippe

Code: Alles auswählen

localhost:631
Das bringt dich in einen Administrationsschirm. Wenn nicht, dann ist das sogn. Loopbackdevice nicht installiert. Tippe

Code: Alles auswählen

ifconfig
und die Auflistung sollte einen solchen Abschnitt enthalten

Code: Alles auswählen

lo        Link encap:Local Loopback  
          inet addr:127.0.0.8  Mask:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
Ist dem nicht so, dann führe folgende Schritte aus.

Code: Alles auswählen

ifconfig lo 127.0.0.1
Dann einen Editor angeschmissen und /etc/network/interfaces überprüfen. Dort sollte ein Eintrag stehen a la

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback
Wenn nicht, einfügen.

SO, jetzt wieder in den Browser:

Code: Alles auswählen

localhost:631
Dort auf "Administration" geklickt und als User "root" angeben und das dazugehörige Passwort. Dort den Menüpunkt "Add Printer" anwählen. Einen netten Namen auswählen, z. B. HL_820. Alle weiteren Felder können leer bleiben. Weiter, also "continue"

Das "Device" auswählen. Für einen lokalen Drucker ist das passende Interface "Parallel Port #1". Weiter.
Das Modell auswählen. Hier "Brother" und weiter.
"Brother HL820 + blabla" auswählen und weiter.
Jetzt steht da "Printer HL_820 was installed successfully" oder so.
So weit so gut, oben im Menü auf "Printer" geklickt. Dort wird jetzt der Drucker angezeigt. Mal eine Testseite drucken.

Das sollte jetzt problemlos klappen. Als nächstes von der Konsole mit

Code: Alles auswählen

lp textdatei
eine Textdatei ausdrucken. Das sollte klappen. Achte darauf, daß der Drucker angeschaltet is, sonst geht dieser Druckauftrag ins Nirvana.
Dann mit Ghostview oder acroread oder so eine PDF Datei öffnen und drucken. Bei Brother-Druckern könnte das jetzt zum Absturz führen. Wenn dem so ist, werden die Alarmlampen leuchten und der Drucker streiken.
und den Druckprozeß killen. Im Browser auf Printer und dann das Druckerbildchen klicken. Dann werden alle anstehenden Druckjobs angezeigt. Druckjobs canceln. Dann die oben angeführte Kompilationsmischpoke durchführen und Ghostscript ersetzen. Erneut versuchen, sollte jetzt klappen.

Druckt er überhaupt nicht, so führe folgende Befehle aus. Sie dienen dazu, den CUPS-Dämonen neu zu starten.

Code: Alles auswählen

killall -HUP cupsd
/etc/init.d/cupsys restart
Ach ja, es kann sein, daß CUPS einen "client-not-possible-error" meldet. Dann

Code: Alles auswählen

chmod 666 /dev/lp0
, Prozeß abschießen, Job canceln und nochmal versuchen.

Für den Fall, daß trotzdem nix geht, überprüfe, ob in /usr/bin einen Datei liegt namens foomatic-gswrapper. Wenn nicht, lade sie hier mit "Save as..." runter:
http://www.linuxprinting.org/foomatic-gswrapper
Kopiere sie nach /usr/bin und führe ein

Code: Alles auswählen

chmod 755 foomatic-gswrapper
auf sie aus.

So, jetzt müßten wir wirklich alle Hürden genommen haben. Wie du siehst ist das ziemlich unkompliziert im Vergleich zu lpd. Zahlreiche der oben genannten Komplikationen sollten auf einem "normal" eingerichteten Debian GNU/Linux nicht auftreten. Aber sicher ist sicher ;-)

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 10.10.2002 02:48:25

Diese Antowrt sollte in den HOWTO/FAQ Sektor. Applaus für Six, der sich die Arbeit gemacht hat... :D :D :D

Sorry, musste 'mal raus...
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

clochard
Beiträge: 11
Registriert: 24.09.2002 11:45:09

Vielen DAnk

Beitrag von clochard » 10.10.2002 11:43:17

Hallo ..
erstmal ein grooooßes Dankeschön an Six, für seine geniale Erklärung.
Jetzt läuft er wunderbar.
Das einzigste was man noch machen mußte, war den hl7x0-Treiber unter cups einbinden.
Noch,al, wie schon gesagt, vielen Dank.
Ihr seid super;-)
Dieses Forum ist abolut empfehlenswert,
Gruß
clochard

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8066
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 10.10.2002 16:31:47

Danke, danke und gerne geschehen. Ich werd' ja ganz rot... :oops: 8O :D

Hauptsache es funktioniert. Ich werde das mal in Form bringen und bei den häufig gestellten Fragen posten. Kannst du mir vielliecht noch sagen, was du mit dem "einbinden" meinst? Dann nehme ich das mit auf.

clochard
Beiträge: 11
Registriert: 24.09.2002 11:45:09

Einbinden von Treiber in Cups

Beitrag von clochard » 10.10.2002 18:39:02

Hallo;-)
auf linuxprinting.org, da auf Treiber : das passende ppd-file generieren lassen.
Dieses speichern, und nach /usr/share/cups/model kopieren.
Dann ein killall -HUP cupsd, und den cupsd wieder neu starten.
Damit dürfte der Treiber in der Cups DB drinnen stehen.
Grüße
clochard

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8066
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 10.10.2002 18:57:47

Ahhh, gut. Ich habe das soweit drin, aber mich wundert, daß die PPD von Linuxprinting.org klappt. Seinerzeit ging das nicht, aber das ist ja auch schon wieder ein Jahr her oder so. Ich benutze die gs-esp Version des Treibers, wobei ich gs natürlich neu kompilieren mußte.
Aber umso besser. Das Howto ist übrigens überarbeitet und steht nun auch in der "Häufig gestellte Fragen" Sektion verfügbar.

Viel Spaß :D

Antworten