drucken im netz mit debian/suse

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
guennid

drucken im netz mit debian/suse

Beitrag von guennid » 15.12.2002 22:18:45

Hallo Leute!
Ich habe ein kleines Netzwerk mit drei Rechnern: benannt habe ich die mit tux1, tux2, tux3
Auf tux1 läuft debian 3.0 und suse 7.3, auf tux2 suse 7.0 und auf tux3 suse 7.3. Ich will langsam von suse weg und zu debian.
Drucken muss ich meist auf tux2. Unter suse funktioniert das auch. Unter debian hab ich das aber noch nicht hingekriegt.
lpr und apsfilter sind unter debian installiert. lpr -Premote <dateiname> (so musste ich das unter suse eingeben)
bringt dann die Fehlermeldung: "cannot create /var/spool/lpd/192.168.100.101-lp-laserjet/.seq" 192.168.100.101 ist die IP-Adresse von tux2.

Druckrelevante Dateien auf tux2 (suse 7.0). Damit kann ich unter suse von tux1 auf tux2
drucken:

/etc/hosts: IP-Adressen aller hosts eingetragen.

/etc/hosts.lpd: dito

/etc/printcap:
ascii|lp1|laserjet-a4-ascii-mono-300|laserjet a4 ascii mono 300:\
:lp=/dev/lp0:\
:sd=/var/spool/lpd/laserjet-a4-ascii-mono-300:\
:lf=/var/spool/lpd/laserjet-a4-ascii-mono-300/log:\
:af=/var/spool/lpd/laserjet-a4-ascii-mono-300/acct:\
:if=/var/lib/apsfilter/bin/laserjet-a4-ascii-mono-300:\
:la@:mx#0:\
:tr=:cl:sh:sf:
#
lp|lp2|laserjet-a4-auto-mono-300|laserjet a4 auto mono 300:\
:lp=/dev/lp0:\
:sd=/var/spool/lpd/laserjet-a4-auto-mono-300:\
:lf=/var/spool/lpd/laserjet-a4-auto-mono-300/log:\
:af=/var/spool/lpd/laserjet-a4-auto-mono-300/acct:\
:if=/var/lib/apsfilter/bin/laserjet-a4-auto-mono-300:\
:la@:mx#0:\
:tr=:cl:sh:sf:
#
raw|lp3|laserjet-a4-raw|laserjet a4 raw:\
:lp=/dev/lp0:\
:sd=/var/spool/lpd/laserjet-a4-raw:\
:lf=/var/spool/lpd/laserjet-a4-raw/log:\
:af=/var/spool/lpd/laserjet-a4-raw/acct:\
:if=/var/lib/apsfilter/bin/laserjet-a4-raw:\
:la@:mx#0:\
:tr=:cl:sh:sf:
#
### END apsfilter: ### laserjet a4 mono 300 ###


Auf tux1 (unter debian) sieht das so aus:

/etc/hosts: wie auf tux2

/etc/hosts.lpd: existiert nicht

/etc/printcap (ich gebe hier nur den meines Erachtens für das Drucken auf tux2
relevanten Teil wieder):

remote|lp1|192.168.100.101-lp-laserjet|192.168.100.101 lp:\
:lp=:\
:rm=192.168.100.101:\
:rp=lp:\
:sd=/var/spool/lpd/192.168.100.101-lp-laserjet:\
:lf=/var/spool/lpd/192.168.100.101-lp-laserjet/log:\
:af=/var/spool/lpd/192.168.100.101-lp-laserjet/acct:\
:mx#0:\

Diesen Teil der printcap habe ich nicht mit debian-apsfilter erzeugt, sondern aus der
Suse-Partition herüberkopiert.
Kann mir jemand sagen, was ich anders machen muss?
Freundliche Grüße, Günther

keyem
Beiträge: 303
Registriert: 23.08.2002 07:50:28
Wohnort: Berlin

Beitrag von keyem » 16.12.2002 00:10:25

Prinzipiell sollte das Drucken im Netz von Debian nach Suse genauso funktionieren wie bei zwei unter Suse laufenden Rechnern: bei mir tut es das auch!

Auf einen ersten schnellen Blick (sorry, aber ich will in's Bett) scheint Deine Konfiguration auf dem Debian-Rechner korrekt zu sein; zum erfolgreichen Drucken müssen folgende Voraussetzungen auf dem Debian-Rechner erfüllt sein:
1. lpd muss laufen
2. Spool-Verzeichnis muss existieren
3. ggf. noch andere, die mir jetzt nicht einfallen

Als erste Diagnose würde ich vermuten, dass 2. nicht gegeben ist!

Überprüf das doch bitte mal und sag dann nochmals Bescheid.

Viel Erfolg, keyem

guennid

Beitrag von guennid » 16.12.2002 15:58:37

Hallo keyem!
Deine Schnelldiagnose war goldrichtig, Dafür besten Dank. Nachdem ich das spool-Verzeichnis auf dem debian-client per Hand eingerichtet hatte, hat alles prima funktioniert.
Mal abgesehen von meinem konkreten Problem: Mir scheint, das leidige Druckproblem - insbesondere das Netzwerkdrucken - wird in der Literatur ziemlich stiefmütterlich behandelt, insbesondere wird nirgendwo der Aufbau der Datei printcap erschöpfend erklärt.
Informiert habe ich mich bei:

Kofler, Linux, 4. Auflage
Banning, Linux-Netzwerkadministration
Ganten, debian GNU/Linux (Version 2.2)

Vor allem die erste Zeile eines Drucker(?)-Eintrags in der printcap ist mir nirgendwo richtig klar geworden. Ich vermute, dass das daran liegt, dass sich keiner der genannten Autoren die Mühe macht, die vielen beim Drucken relevanten Bezeichner in ihrer Bedutung sauber auseinanderzuhalten und zu erklären.
Wenn ich recht sehe, sind sogar die Suse-Handbücher (7.3) fehlerhaft in der Erläuterung der eigenen Distribution.

Freundliche Grüße, Günther

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 16.12.2002 16:09:28

Also, da Du ein recht ausgebautes und (jetzt ;-)) funktionierendes Drucksystem hast, würde ich zwar nicht zu einem direkten Wechsel raten, aber CUPS ist IMHO (!) das am besten zu konfigurierende Drucksystem. Man kann problemlos UNIX Drucker unter Samba freigeben, es hat ein Webinterface zum konfigurieren, und Unterstützung für moderne Drucker ist auch en masse vorhanden.

Vielleicht 'mal anschauen: "apt-get install cupsys cupsys-driver-gimpprin cupsys-bsdt cupsys-client" danach Webbrowser auf http://localhost:631/ richten und Drucker einrichten. Danach solltest Du ganz normal mit "lpr" drucken können. Remote Drucker können ganz genau so auf den anderen Linux Clients eingerichtet werden, und unter Windows kann man via Samba drucken...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

keyem
Beiträge: 303
Registriert: 23.08.2002 07:50:28
Wohnort: Berlin

Beitrag von keyem » 16.12.2002 16:13:48

Günther Ditthardt hat geschrieben: Vor allem die erste Zeile eines Drucker(?)-Eintrags in der printcap ist mir nirgendwo richtig klar geworden. Ich vermute, dass das daran liegt, dass sich keiner der genannten Autoren die Mühe macht, die vielen beim Drucken relevanten Bezeichner in ihrer Bedutung sauber auseinanderzuhalten und zu erklären.
Wenn ich recht sehe, sind sogar die Suse-Handbücher (7.3) fehlerhaft in der Erläuterung der eigenen Distribution.

Freundliche Grüße, Günther
Schön, dass es geklappt hat.

Ansonsten: die erste Zeile der Definition einer Drucker-Queue gibt dem System lediglich verschiedene Namen für die Warteschlange (jeweils zwischen den Pipe-Symbolen) bekannt. Warum man dort immer gleich ein Dutzend Namen definiert, ist mir allerdings auch etwas unklar. Vermutlich erklärt

Code: Alles auswählen

man printcap
Näheres.

Viel Spaß beim Drucken,
keyem

Antworten