Arbeitsthread zum Wiki
Re: Arbeitsthread zum Wiki
Mir wurde angetragen, wie man die IP mit nginx abfragt und ich habe das mal im Wiki ergänzt: https://wiki.debianforum.de/wiki/?title ... ldid=15028
Wäre schön wenn da mal jemand drüber schaut, der nginx nutzt.
Wäre schön wenn da mal jemand drüber schaut, der nginx nutzt.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
-
- Beiträge: 2753
- Registriert: 29.06.2013 17:32:10
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: Arbeitsthread zum Wiki
Hallo Dogge,
schön das Du am Wiki mitmachst!
Das PHP kann auch kürzer/schöner geschrieben werden:
Man kann echo mehrere Argumente übergeben. Ansonsten gibt es auch die Konstante PHP_EOL (End of Line; echo $_SERVER['REMOTE_ADDR'], PHP_EOL;), aber die sollte nur lokal eine Rolle spielen und ich vermute dass es mittlerweile fast gleich ist, welches Zeilenende man im Web nutzt (Das "\r\n" hast Du mit dem HTTP und der HTML verwurschtelt?).
PS: Ich kann mich im Wiki leider z.Z. nicht anmelden, sonst würde ich das ändern.
PPS: Zum nginx Setup, kann ich nichts sagen.
schön das Du am Wiki mitmachst!
Das PHP kann auch kürzer/schöner geschrieben werden:
Code: Alles auswählen
<?php
echo $_SERVER['REMOTE_ADDR'], "\r\n";
?>
PS: Ich kann mich im Wiki leider z.Z. nicht anmelden, sonst würde ich das ändern.
PPS: Zum nginx Setup, kann ich nichts sagen.
(=_=)
- Livingston
- Beiträge: 460
- Registriert: 04.02.2007 22:52:25
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.0.0.1
Re: Arbeitsthread zum Wiki
Ich habe
Debootstrap um die systemd-freie Variante ergänzt -> https://wiki.debianforum.de/Debootstrap ... ne_systemd.
Schaut mal drüber, ob alles im Lot ist.

Schaut mal drüber, ob alles im Lot ist.
Re: Arbeitsthread zum Wiki
Moin,
ich habe den Artikel
Brother_Scanner mit Debian 10 getestet. Der Review kann nach meiner Ansicht auch abgeschlossen werden. Kann jemand die Testbox ergänzen und den Review abschließen?
Ich selbst habe keinen Benutzer für das Wiki. Zumindest erhalte ich die Meldung, dass mein Benutzername dort nicht existiert.
MfG
Tronde
ich habe den Artikel

Ich selbst habe keinen Benutzer für das Wiki. Zumindest erhalte ich die Meldung, dass mein Benutzername dort nicht existiert.
MfG
Tronde
Re: Arbeitsthread zum Wiki
Hoffentlich habe ich meine Kompetenzen nicht überschritten, aber ich habe den Review-Banner entfernt und Buster zu den getesteten Versionen hinzugefügt.
und willkommen im Debianforum!
und willkommen im Debianforum!
Gewinner der Buster Release Wette
Re: Arbeitsthread zum Wiki
Vielen Dank!
- Livingston
- Beiträge: 460
- Registriert: 04.02.2007 22:52:25
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.0.0.1
Re: Arbeitsthread zum Wiki
Ich möchte demnächst einen neuen Beitrag zum Thema "Einzelne Kernelmodule bauen" erstellen. Da ich im Moment mit allen möglichen Projekten eher schleppend vorankomme, suche ich eine Möglichkeit, den Beitrag zumindest anfangs unsichtbar zu machen, sozusagen eine Stufe unter "Baustelle". Geht so was?
- TRex
- Moderator
- Beiträge: 6732
- Registriert: 23.11.2006 12:23:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: KA
Re: Arbeitsthread zum Wiki
Nicht, dass ich wüsste - aber immerhin ist das das weitverbreitetste wiki-System, wenn es also geht, wirst du dazu was finden.
Ich würde alternativ vorschlagen, das lokal in einer Textdatei vorzubereiten. So halte ich das (in Markdown).
Ich würde alternativ vorschlagen, das lokal in einer Textdatei vorzubereiten. So halte ich das (in Markdown).
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian!
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian!
- Livingston
- Beiträge: 460
- Registriert: 04.02.2007 22:52:25
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.0.0.1
Re: Arbeitsthread zum Wiki
Jep, ist auch schon in der Mache. In ein paar Tagen kommt der erste Input ins Wiki.
Re: Arbeitsthread zum Wiki
sooo..
ich hab auch mal was gebastelt.. ist aber noch in bearbeitung:
https://wiki.debianforum.de/Bcachefs
EDIT: soo hab noch ein paar Beispiele mit eingebaut. Bin erstmal fertig, wäre schön wenn jemand drüber fliegt und es mal testet und nutzt
ich hab auch mal was gebastelt.. ist aber noch in bearbeitung:
https://wiki.debianforum.de/Bcachefs
EDIT: soo hab noch ein paar Beispiele mit eingebaut. Bin erstmal fertig, wäre schön wenn jemand drüber fliegt und es mal testet und nutzt

Debian-Nutzer 
ZABBIX Certified Specialist

ZABBIX Certified Specialist
Re: Arbeitsthread zum Wiki
Oha danke, das finde ich interessant oder zumindest werde ich es interessant finden, wenn bcachefs im Debiankernel angekommen ist 
Seit bullseye müsste man die
bcachefs-tools nicht mehr selbst kompilieren.
Ich habe die Shell-Befehle mit der root-Shell-Vorlage formatiert (und hoffentlich dabei nichts kaputt gemacht). War das Ok?

Seit bullseye müsste man die

Ich habe die Shell-Befehle mit der root-Shell-Vorlage formatiert (und hoffentlich dabei nichts kaputt gemacht). War das Ok?
Gewinner der Buster Release Wette
Re: Arbeitsthread zum Wiki
klar passt! und danke für's fixen!
Debian-Nutzer 
ZABBIX Certified Specialist

ZABBIX Certified Specialist
Re: Arbeitsthread zum Wiki
Bei raid1 fehlt bei replicas eine Zahl (2) hinter dem = oder?
Gewinner der Buster Release Wette
Re: Arbeitsthread zum Wiki
wurde gefixt und ein neues Beispiel wurde hinzugefügt, wenn da jemand eine bessere Überschrift für hat (ich bin da recht unkreativ) kann sich da gerne austoben
Debian-Nutzer 
ZABBIX Certified Specialist

ZABBIX Certified Specialist