Intel GMA X4500 [gelöst]

KDE, Gnome, Windowmanager, X11, Grafiktreiber und alles was dazu notwendig ist. Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Benutzeravatar
TripleX
Beiträge: 60
Registriert: 15.01.2009 21:51:23
Wohnort: Da wo die Hunde mit dem Schwanz bellen

Intel GMA X4500 [gelöst]

Beitrag von TripleX » 16.01.2009 19:06:05

Hallo liebe Debianer,

ich habe auf meinem neuen Notebook Samsung P210-Pro P8400 Padou, Debian Etch Custom 2.6.25 installiert.
Es hat soweit gut geklappt. Die Auflösung der GraKa: Intel GMA X4500 mit 1280x800 hat dann auch funktioniert nachdem ich den XServer mit Intel-Treiber nachkonfiguriert habe.
Das Notebook besitzt eine W-LAN-Karte: Intel WiFi Link 5100 - diese wird erst ab dem Kernel 2.6.27... unterstützt.
OK, daraufhin habe ich einen neuen Kernel: 2.6.27.9 kompiliert; die W-LAN-Karte wird jetzt erkannt (die Konfiguration der Karte ist erstmal zweitrangig für mich).
Mein Problem ist, dass unter dem neuen Kernel die Auflösung der GraKa mit 1280x800 nicht klappt.
Ich habe den Intel-Treiber nachkonfiguriert - ich lande trotzdem in der Konsole.
Das Einzige was geht, ist den Treiber auf VESA umzustellen - dann bekomme ich eine Auflösung mit 1024x768 hin.
Ich habe die xorg.conf aus dem Kernel 2.6.25 rauskopiert und unter dem Neuen eingefügt - hat auch nichts gebracht (wieder in der Konsole gelandet).
Dann habe ich testweise die Live-CD mit Lenny gestartet - da hat es ohne jegliche Konfiguration auf Anhieb mit der richtigen Auflösung geklappt. In der xorg.conf stehen da allerdings sogut wie gar keine Einträge; ich habe sie trotzdem kopiert und unter dem neuen Kernel eigefügt - weiterhin ohne Erfolg.
Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass die neuen Kernel nicht unbedingt auf die xorg.conf zugreifen, sondern mit der HAL arbeiten??? (habe ich Recht oder verwechsle ich da irgendetwas?).
Sollte das stimmen wie könnte ich da weitervorgehen?
Eine andere Idee von mir ist es, dass ich vielleicht in dem neuen Kernel vor der Kompilierung noch irgendwelche Module aktivieren muss? Allerdings habe ich nach solchen Einträgen wie: intel gma & x4500 gesucht und nichts passendes gefunden.
Falls Ihr noch Ideen und Vorschläge haben solltet, dann hier damit :D Ich wäre echt dankbar - zumal hoffe ich, dass ich jetzt hier auf diesem Wege von Euch ´ne Menge lernen kann.
Hier noch die Ausgaben von: lspci // hwinfo --framebuffer // xorg.conf // Xorg.0.log:
http://nopaste.debianforum.de/18181
http://nopaste.debianforum.de/18182
http://nopaste.debianforum.de/18183
http://nopaste.debianforum.de/18184
Zuletzt geändert von TripleX am 12.02.2009 14:50:23, insgesamt 1-mal geändert.

Cronchions
Beiträge: 605
Registriert: 11.12.2008 10:28:13
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von Cronchions » 16.01.2009 22:50:25

Hi, viel fällt mir nicht dazu ein, weil es an sich recht einfach ist die Intel Grafikkarte ans laufen zu bekommen. Sind alle notwendigen Module wie intel_agp und drm geladen?
Pardon my French if you're a religious man.
http://debiananwenderhandbuch.de/

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von beta1 » 17.01.2009 07:25:40

Hallo

Für mein Geschmack hast viel zu viel
Intel Corporation Unknown device
bei Ausgabe von lspci.
TripleX hat geschrieben: Dann habe ich testweise die Live-CD mit Lenny gestartet - da hat es ohne jegliche Konfiguration auf Anhieb mit der richtigen Auflösung geklappt.
wie sieht da lspci aus?
sollte da es besser aussehen, weißt du, dass "dein" Kernel nicht korrekt gemacht worden ist. :wink:

Gruß beta1

//Edit

...und Willkommen im Forum :)

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3039
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von Tintom » 17.01.2009 09:18:03

Zur Not einfach mal update-pciids als root laufen lassen, dann sollten die "unknown devices" verschwinden.

Gruß

Benutzeravatar
TripleX
Beiträge: 60
Registriert: 15.01.2009 21:51:23
Wohnort: Da wo die Hunde mit dem Schwanz bellen

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von TripleX » 17.01.2009 11:04:34

Hallo!
Danke für Eure Antworten. Ich werde mich heute im Laufe des Tages mit den Vorschlägen beschäftigen.
Dann melde ich mich wieder. Nochmals danke für die Unterstützung.

Benutzeravatar
TripleX
Beiträge: 60
Registriert: 15.01.2009 21:51:23
Wohnort: Da wo die Hunde mit dem Schwanz bellen

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von TripleX » 17.01.2009 20:57:59

Hallo!
Also es gibt kleine Fortschritte. Hier die Zusammenfassung:
- Ihr hattet Recht, dass die Ausgabe von: #lspci so beschi... aussah.
Diese sah aber genauso aus unter dem Kernel 2.6.25 (was nachvollziehbar ist, denn ich habe
bei Kernelkonfiguration die Option: "Load an Alternate Configuration File" ausgewählt und dementsprechend sah der neue Kernel auch aus).
Das lspci von Lenny sieht folgendermassen aus:

http://nopaste.debianforum.de/18220

Das sieht ja deutlich sauberer aus :-)

Dann bin ich dem Ratschlag von Tintom befolgt und habe #update-pciids ausgeführt (unter dem Kernel 2.6.27.9) und siehe da:

http://nopaste.debianforum.de/18221

Es sieht jetzt noch vernünftiger aus (danke, wieder was dazu gelernt :hail: ) - hat aber im Endefekt nichts gebracht - die #dpkg-reconfigure ... konnte auch dann zu keinem Erfolg führen.

Ich habe mir nochmals genau die Kernelkonfiguration angeschaut und entdeckt, dass es
unter: Device Drivers --> Input device support 2 Werte aufzufinden sind, die die horizontale und verticale Auflösung beschreiben. Diese waren standardmässig auf: 1024x768 gesetzt.
Ich werde jetzt nochmals den Kernel kompilieren mit den Werten 1280x800 und hoffe, dass das jetzt zum Erfolg führt. Mal schauen.
Ich melde mich wieder. Grußikowski.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von cirrussc » 18.01.2009 05:13:12

Du bist da völlig auf dem Holzweg.
TripleX hat geschrieben:Ich habe mir nochmals genau die Kernelkonfiguration angeschaut und entdeckt, dass es
unter: Device Drivers --> Input device support 2 Werte aufzufinden sind, die die horizontale und verticale Auflösung beschreiben. Diese waren standardmässig auf: 1024x768 gesetzt.
  1. hat der Kernel nichts mit der xorg.conf am Hut und lässt sich mit dieser auch nicht "befüllen"
  2. die genannte Auflösung in der Kernel Konfig bezieht sich auf auf Grafik Tablets (keine Grafikkarten)
Probiere es doch, den Kernel mit einer Konfig eines funktionierenden neu zu bauen.
Denn bei den Meldungen der Xorg.0.log fällt mir nix konkretes ein.
(WW) intel(0): xf86BindGARTMemory: binding of gart memory with key 0
at offset 0x1f7f000 failed (Invalid argument)
Fatal server error:
Couldn't bind memory for HW status
Folgende Option kann übrigens aus der xorg.conf raus:

Code: Alles auswählen

	VideoRam	385000
Diese würde ich testweise auch mal auskommentieren.

Code: Alles auswählen

	Option		"UseFBDev"		"true"
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Benutzeravatar
TripleX
Beiträge: 60
Registriert: 15.01.2009 21:51:23
Wohnort: Da wo die Hunde mit dem Schwanz bellen

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von TripleX » 18.01.2009 23:12:42

Hallo nochmal,

ich habe die von Cirrussc vorgeschlagene Parameter entfernt - hat nichts gebracht.
Dann habe ich das Notebook nochmals neuaugesetzt mit dem 2.6.25-Custom und den Kernel erneut kompiliert auf 2.6.27.9.
Die Problematik bleibt weiterhin bestehen: unter dem älteren Kernel installiere ich den Intel-Treiber nach und kofiguriere dann mit
dpkg-reconfigure xserver-xorg nach. Danach habe ich die benötigte Auflösung mit 1280x800.
Bei dem neuen Kernel komme ich nur mit dem vesa-Treiber zur einer grafischen Oberfäche allerdings nur mit 1024x768.
Ich habe bei der Konfiguration des neuen Kernels die Option: "Load an Alternate Configuration File" vor dem Kompilieren ausgewählt.
Er müßte also all die alten Einstellungen mitübernommen haben (bis auf die, die ich noch nachträglich aktiviere - und dies bezieht sich
nur auf die W-LAN-Karte). Was ich sonst falsch gemacht haben könnte, habe ich echt keine Ahnung?
Eine Frage an Uljanov: wie überprüfe ich dies ob die Module intel_agp und drm geladen sind? Und falls nicht, wie kann ich dies dann nachträglich tun?
Ansonsten werde ich wohl erstmal zu dem alten Kernel zurückkehren und meine W-LAN-Karte mit Ndiswrapper antreiben müßen :(

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von beta1 » 19.01.2009 07:27:02

TripleX hat geschrieben: Eine Frage an Uljanov: wie überprüfe ich dies ob die Module intel_agp und drm geladen sind? Und falls nicht, wie kann ich dies dann nachträglich tun?
Guck mal hier :wink:

Cronchions
Beiträge: 605
Registriert: 11.12.2008 10:28:13
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von Cronchions » 19.01.2009 10:14:55

TripleX hat geschrieben: Eine Frage an Uljanov: wie überprüfe ich dies ob die Module intel_agp und drm geladen sind? Und falls nicht, wie kann ich dies dann nachträglich tun?
Ansonsten werde ich wohl erstmal zu dem alten Kernel zurückkehren und meine W-LAN-Karte mit Ndiswrapper antreiben müßen :(
Was Dir beta1 so überaus freundlich( :wink: ) versucht zu sagen ist folgendes(bitte in Konsole eintippen und die Ausgabe hier posten):
lsmod | grep -in agp
cat /usr/src/linux/.config | grep -in agp

Module laden kannst Du mit modprobe, z.B.: modprobe intel_agp(man modprobe).

mfg, uljanov.
Pardon my French if you're a religious man.
http://debiananwenderhandbuch.de/

Benutzeravatar
TripleX
Beiträge: 60
Registriert: 15.01.2009 21:51:23
Wohnort: Da wo die Hunde mit dem Schwanz bellen

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von TripleX » 19.01.2009 21:09:48

Hallo Ihr unermüdlichen Kämpfer,
danke für Eure Antworten - ich merke es, hier kann man wirklich ´ne Menge lernen :D
Also hier sind die Ausgaben:

Code: Alles auswählen

Debian:/# uname -r
2.6.27.9-custom.1.0
Debian:/# lsmod | grep -in agp
45:intel_agp              23036  1
48:agpgart                29992  1 intel_agp
und:

Code: Alles auswählen

Debian:/# cat /usr/src/linux/.config | grep -in agp
2889:CONFIG_AGP=m
2890:CONFIG_AGP_ALI=m
2891:CONFIG_AGP_ATI=m
2892:CONFIG_AGP_AMD=m
2893:CONFIG_AGP_AMD64=m
2894:CONFIG_AGP_INTEL=m
2895:CONFIG_AGP_NVIDIA=m
2896:CONFIG_AGP_SIS=m
2897:CONFIG_AGP_SWORKS=m
2898:CONFIG_AGP_VIA=m
2899:CONFIG_AGP_EFFICEON=m
und noch zusätzlich:

Code: Alles auswählen

Debian:/# dmesg | grep agpgart
[    7.075193] Linux agpgart interface v0.103
[    7.530484] agpgart-intel 0000:00:00.0: Intel Mobile Intel? GM45 Express Chipset
[    7.531498] agpgart-intel 0000:00:00.0: detected 32764K stolen memory
[    7.542552] agpgart-intel 0000:00:00.0: AGP aperture is 256M @ 0xd0000000
Verstehe ich das richtig, dass bei den ersten beiden Befehlen die neue Kernelkonfiguration mit der alten verglichen wird?
Also für mich sieht das alles gar nicht so schlecht aus, aber vielleicht bin ich wieder mal auf dem
Holzweg? :o

Cronchions
Beiträge: 605
Registriert: 11.12.2008 10:28:13
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von Cronchions » 19.01.2009 23:05:27

Nun damit hast Du nach den geladenen Modulen gesucht und in der Kernel .config geschaut ob intel_agp als Modul kompiliert wurde.
Deine Ausgabe von lsmod | grep -in agp sollte bei Intel Hardware wie folgt ausschauen:

Code: Alles auswählen

intel_agp              22716  1 
agpgart                30900  3 drm,intel_agp
Versuche mal das Modul drm zu laden: modprobe drm.

Nachtrag:
Hier kannst Du Dich auch noch ein wenig schlau machen: http://intellinuxgraphics.org/
Imho musst Du noch das Modul i915 oder i810 laden, einfach mit modprobe testen.
Weiter würde ich aus der /etc/X11/xorg.conf die BUS ID der Karte auskomentieren(mit #),

Viel Erfolg und fange mit der leichtesten Übung an :wink:
Pardon my French if you're a religious man.
http://debiananwenderhandbuch.de/

Benutzeravatar
TripleX
Beiträge: 60
Registriert: 15.01.2009 21:51:23
Wohnort: Da wo die Hunde mit dem Schwanz bellen

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von TripleX » 20.01.2009 23:16:05

Hallo, da bin ich wieder!
Vielen Dank, für die Hilfe und Vorschläge - es hat aber leider nichts gebracht.
Die letzten Vorschläge von Uljanov mit Nachladen von den Modulen haben nur die Ausgabe von
lsmod | grep -in agp geändert, sodass jetzt auch drm mitaufgelistet ist. Dies hat aber keine Auswirkung
auf die Auflösung bewirkt. Ich werde noch versuchen mich mit dem vorgeschlagenem Link - intellinuxgraphics auseinanderzusetzen; sollte ich noch Erfolg haben, werde ich darüber berichten. Ansonsten werde ich
zurück zu dem 2.6.25 - Kernel zurückgehen und dort die W-LAN-Karte mit dem Ndiswrapper betreiben.

Vielen Dank an alle - um sonst war es trotzdem nicht; ich habe dadurch ganze Menge gelernt :-)

chr.gogolin
Beiträge: 441
Registriert: 12.10.2005 23:09:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von chr.gogolin » 23.01.2009 10:02:31

Ich will auch ja nicht das Basteln vermiesen aber wäre es nicht vielleicht eine Alternative einfach (das inzwischen praktisch stabile) Lenny zu installieren?
"Linux supports the notion of a command line or a shell for the same reason that only children read books with only pictures in them." - Bill Garrett

Benutzeravatar
TripleX
Beiträge: 60
Registriert: 15.01.2009 21:51:23
Wohnort: Da wo die Hunde mit dem Schwanz bellen

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von TripleX » 23.01.2009 22:58:49

Hallo Chr.Gogolin,

die Alternative mit dem Lenny habe ich ja schon ausprobiert (habe ich im ersten Beitrag erwähnt).
Ich habe da Lenny-Live CD gestartet und die hat tatsächlich ohne jegliche Nachinstallationen und Nachkonfigurationen die
richtige Auflösung gebracht (der Kernel war 2.6.25). Das Problem ist, dass bei diesem Kernel die W-LAN - Karte nicht erkannt wird,
deswegen das ganze Kompilieren auf 2.6.27 - ab da wird die Intel WiFi Link 5100 erkannt.
Ich habe inzwischen noch die neueste Ubuntu mit dem Kernel 2.6.27.7 als Live-Version getestet. Und das Problem ist das selbe - das System wird mit einer Auflösung von 1024x768 hochgefahren.
Dann habe ich noch testweise den Kernel 2.6.29 rc2 kompiliert und installiert - der Rechner hat versucht den xserver zu starten und dann ist alles verschwunden; nicht mal die Konsole war zu sehen; Strg. Alt Backspace und Strg. Alt Entf konnten auch nichts bewirken - keine Reaktion. Dann habe ich das Notebook im Single-User-Mode gestartet dort den VESA - Treiber nachkonfiguriert und konnte mit 1024x768 hochfahren.
Ich weiss nicht ob ich eventuell doch noch irgendein Modul bei der Konfiguration des Kernels aktivieren muss? Ich habe nichts passendes gefunden.
Meine letzte Hoffnung ist noch der Link:

http://intellinuxgraphics.org/install.html

den schon Uljanov oben erwähnt hat.

Schönen Abend noch Euch allen.

chr.gogolin
Beiträge: 441
Registriert: 12.10.2005 23:09:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von chr.gogolin » 25.01.2009 01:08:38

Oh, Entschuldigung, hätte wohl aufmerksamer lesen sollen...

Hast du schon mal die Kombination Lenny + 2.6.27 versucht?

Der X-Server in Lenny ist um einiges neuer als der aus Etch und ich könnte mir vorstellen, dass er mit dem intel Treiber aus 2.6.27 besser klar kommt. Dagegen spricht, dass es bei Ubuntu mit dem 2.6.27 auch nicht geklappt hat.

Bevor du dich wieder ans compilieren machst:
Starte doch bitte noch mal die Ubuntu Live-CD mit 2.6.27 und poste die Ausgabe von 'xrandr'.
"Linux supports the notion of a command line or a shell for the same reason that only children read books with only pictures in them." - Bill Garrett

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3039
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von Tintom » 25.01.2009 02:44:00

chr.gogolin hat geschrieben: Der X-Server in Lenny ist um einiges neuer als der aus Etch und ich könnte mir vorstellen, dass er mit dem intel Treiber aus 2.6.27 besser klar kommt. Dagegen spricht, dass es bei Ubuntu mit dem 2.6.27 auch nicht geklappt hat.
Du weißt aber schon, dass der Xserver eigentlich nichts mit dem Kernel zu tun hat ?!

Benutzeravatar
TripleX
Beiträge: 60
Registriert: 15.01.2009 21:51:23
Wohnort: Da wo die Hunde mit dem Schwanz bellen

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von TripleX » 27.01.2009 17:27:13

Hallo Chr.Gogolin,

ich habe jetzt testweise Lenny mit dem 2.6.26 Kernel installiert - das Problem besteht weiterhin.
Hier die Ausgabe von xrandr unter Lenny Kernel-2.6.26:

Code: Alles auswählen

tom@Debian:~$ xrandr
Screen 0: minimum 640 x 480, current 1024 x 768, maximum 1024 x 768
default connected 1024x768+0+0 0mm x 0mm
   1024x768       61.0* 
   800x600         0.0  
   640x480         0.0  
Hier die Ausgabe von xrandr unter Ubuntu-Live 8.10 Kernel-2.6.27.7:

Code: Alles auswählen

ubuntu@ubuntu:~$ uname -r
2.6.27-7-generic
ubuntu@ubuntu:~$ xrandr
Screen 0: minimum 320 x 200, current 1024 x 768, maximum 1360 x 1360
VGA disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
LVDS connected 1024x768+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 261mm x 163mm
   1280x800       60.0 +
   1024x768       60.0* 
   800x600        60.3  
   640x480        59.9  
HDMI-1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
HDMI-2 connected 1024x768+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 0mm x 0mm
   1360x768       59.8  
   1152x864       60.0  
   1024x768       60.0* 
   800x600        60.3  
   640x480        59.9  
TV disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
OK, ich stelle fest, dass hier die Auflösung von 1280x800 anscheinend möglich ist.
Ich bin nochmals unter System > Einstellungen > Bildschirmauflösung geganen und dort festgestellt, dass wenn ich das Häckchen: "Bildschirme spiegeln" deaktiviere, dann habe ich zusätzlich die Option mit 1280x800 zur Auswahl. Nachdem ich die Auswahl getroffen habe, habe ich die gewünschte Auflösung bekommen, aber der Bildschirm läst sich jetzt komplett scrollen (nach rechts und nach unten) - es ist so als
ob die Auflösung noch höher gesetzt sein würde.
Hier nochmals die Ausgabe von xrandr nach der Umstellung.

Code: Alles auswählen

ubuntu@ubuntu:~$ xrandr
Screen 0: minimum 320 x 200, current 1280 x 800, maximum 1360 x 1360
VGA disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
LVDS connected 1280x800+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 261mm x 163mm
   1280x800       60.0*+
   1024x768       60.0  
   800x600        60.3  
   640x480        59.9  
HDMI-1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
HDMI-2 connected 1024x768+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 0mm x 0mm
   1360x768       59.8  
   1152x864       60.0  
   1024x768       60.0* 
   800x600        60.3  
   640x480        59.9  
TV disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
Und hier von Lenny-Live Kernel-2.6.25:

Code: Alles auswählen

user@debian:~$ uname -r
2.6.25-2-486
user@debian:~$ xrandr
Screen 0: minimum 320 x 200, current 1280 x 800, maximum 1280 x 1280
VGA disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
LVDS connected 1280x800+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 261mm x 1       63mm
   1280x800       60.0*+   60.0
   1280x768       60.0
   1024x768       60.0
   800x600        60.3
   640x480        59.9
TV disconnected 1024x768+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 0mm x 0m       m
  1024x768 (0x54)   26.9MHz
        h: width  1024 start 1025 end 1088 total 1120 skew    0 clock   24.0KHz
        v: height  768 start  769 end  800 total  801           clock   30.0Hz
Unter dem alten Kernel 2.6.25 bei Lenny-Live scheint es am besten zu funktionieren, denn wie ich schon oben erwaehnt habe, muss ich hier gar nichts konfigurieren - die Aufloesung wird automatisch richtig eingestellt.
Aber vielleicht kann die Ausgabe von Ubuntu weiterhelfen?
Ich versuche mich gerade an der Anleitung von http://intellinuxgraphics.org/download.html - da ist die Rede von git-Repositories - dies kannte ich bis jetzt noch nicht. Habe inzwischen rausgefunden, dass man das Paket git-core nachinstallieren muss und dann mit #git clone git://... diese downloaden kann. Weitere Schritte muss ich erst testen - es ist alles auf Englisch und da habe ich so manche Probleme ;-)

chr.gogolin
Beiträge: 441
Registriert: 12.10.2005 23:09:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von chr.gogolin » 28.01.2009 23:27:04

Du weißt aber schon, dass der Xserver eigentlich nichts mit dem Kernel zu tun hat ?!
Also das der XServer _nichts_ mit dem Kernel zu tun hat würde ich so nicht unterschreiben.

Ich weiß aus eigener (schmerzlicher) Erfahrung, dass es bei bestimmten Kombinationen von Kernelversion und xserver-xorg-video-intel zu Problemen kommen kann. Das Gegenteil beweist eigentlich auch dieses Problem und die gepostete Ausgabe von xrandr.

Ich habe jetzt leider auch noch nicht gleich eine Lösung parat.

Was komisch ist: Ubuntu erkennt zwei zusätzliche Anschlüsse (HDMI-1 und HDMI-2) und scheint zu glauben, dass du zusätzlich zum internen Display (LVDS) auch noch an einem der externen Anschluss (HDMI-2) einen Bildschirm angeschlossen hast.
Ist das tatsächlich der Fall? Gibt es diese Anschlüsse überhaupt?
Falls nicht würde ich mal ein

Code: Alles auswählen

xrandr --output HDMI-2 --off --output LVDS --mode 1280x800
versuchen.

Unter Lenny mit dem 2.6.26 (Ist das der standard Debian Kernel?) scheint die Erkennung der Bildschirme und/oder der Grafikkarte nicht zu funktionieren. Scheint mir eine Regression zu sein. Kenne mich da aber nicht gut genug aus. Vielleicht kann da einer der Anderen weiter helfen?

Ist sowohl bei dem Test mit Lenny mit dem 2.6.26 Kernel und bei dem Test mit Lenny-Live Kernel-2.6.25 die selbe Version des xserver-xorg-video-intel Pakets installiert? Wenn nicht könnte vielleicht auch diese Paket der schuldige sein.
"Linux supports the notion of a command line or a shell for the same reason that only children read books with only pictures in them." - Bill Garrett

Benutzeravatar
TripleX
Beiträge: 60
Registriert: 15.01.2009 21:51:23
Wohnort: Da wo die Hunde mit dem Schwanz bellen

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von TripleX » 28.01.2009 23:45:05

Hallo Chr.Gogolin, danke für die Antwort.

Das Notebook hat einen VGA- und einen HDMI-Anschluß. Ich habe keine zusätzliche Monitore angeschlossen.
Ob eventuell noch ein 2-ter HDMI-Anschluss im Inneren vorhanden ist? Mag ich bezweifeln, aber wer weiß?

Deine Vorschläge mit dem Befehl und dem XServer-Vergleich werde ich am Wochenende testen - jetzt habe ich gerade keine Zeit :(

Aber trotzdem vielen Dank für die Mühe :D

Benutzeravatar
TripleX
Beiträge: 60
Registriert: 15.01.2009 21:51:23
Wohnort: Da wo die Hunde mit dem Schwanz bellen

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von TripleX » 01.02.2009 14:07:34

Hallo!

Hier ist die Ausgabe von Xorg -version unter Lenny-Live 2.6.25:

Code: Alles auswählen

user@debian:~$ uname -r
2.6.25-2-486
user@debian:~$ Xorg -version

X.Org X Server 1.4.2
Release Date: 11 June 2008
X Protocol Version 11, Revision 0
Build Operating System: Linux Debian (xorg-server 2:1.4.2-3)
Current Operating System: Linux debian 2.6.25-2-486 #1 Fri Jul 18 17:03:35 UTC 2008 i686
Build Date: 02 August 2008  11:27:26PM

        Before reporting problems, check http://wiki.x.org
        to make sure that you have the latest version.
Module Loader present
Hier von Lenny 2.6.26:

Code: Alles auswählen

Debian:/# uname -r
2.6.26-1-686
Debian:/# Xorg -version

X.Org X Server 1.4.2
Release Date: 11 June 2008
X Protocol Version 11, Revision 0
Build Operating System: Linux Debian (xorg-server 2:1.4.2-10)
Current Operating System: Linux Debian 2.6.26-1-686 #1 SMP Sat Jan 10 18:29:31 UTC 2009 i686
Build Date: 09 January 2009  02:57:16AM
 
	Before reporting problems, check http://wiki.x.org
	to make sure that you have the latest version.
Module Loader present
Scheint also die selbe Version zu sein.

Unter Ubunt-Live habe ich den vorgeschlagenen Befehl:

#xrandr --output HDMI-2 --off --output LVDS --mode 1280x800
ausgeführt. Jetzt ist die Anzeige in Ordnung. Hier nochmal die Ausgabe von #xrandr danach:

Code: Alles auswählen

ubuntu@ubuntu:~$ uname -r
2.6.27-7-generic
ubuntu@ubuntu:~$ xrandr
Screen 0: minimum 320 x 200, current 1280 x 800, maximum 1360 x 1360
VGA disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
LVDS connected 1280x800+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 261mm x 163mm
   1280x800       60.0*+
   1024x768       60.0  
   800x600        60.3  
   640x480        59.9  
HDMI-1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
HDMI-2 connected (normal left inverted right x axis y axis)
   1360x768       59.8  
   1152x864       60.0  
   1024x768       60.0  
   800x600        60.3  
   640x480        59.9  
TV disconnected (normal left inverted right x axis y axis)

chr.gogolin
Beiträge: 441
Registriert: 12.10.2005 23:09:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von chr.gogolin » 01.02.2009 20:57:51

Also dann gilt was ich vorher schon gesagt habe:
Unter Lenny mit dem 2.6.26 scheint die Erkennung der Bildschirme und/oder der Grafikkarte nicht zu funktionieren. Scheint mir eine Regression zu sein. Kenne mich da aber nicht gut genug aus. Vielleicht kann da einer der Anderen weiter helfen?
Du könntest (wie unten schon mal erwähnt) noch mal versuchen unter Lenny mit dem 2.6.26er kernel das Modul "drm" zu laden und schauen ob sich die Ausgabe von xrandr vor und nach dem laden des Moduls unterscheiden.
Idealer weise sollte sie nach dem Laden des Moduls so aussehen wie die mit dem 2.6.25er kernel.

Wenn ja dann müsste ein einfaches

Code: Alles auswählen

xrandr --output LVDS --mode 1280x800
zur gewünschten Auflösung führen.

Ich drück die Daumen!
"Linux supports the notion of a command line or a shell for the same reason that only children read books with only pictures in them." - Bill Garrett

Benutzeravatar
TripleX
Beiträge: 60
Registriert: 15.01.2009 21:51:23
Wohnort: Da wo die Hunde mit dem Schwanz bellen

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von TripleX » 01.02.2009 23:16:10

Hallo Chr.Gogolin,

vielen Dank für Deine unermüdliche Hilfe (allen anderen natürlich auch).
Ich habe jetzt unter dem Lenny 2.6.26 nochmals die folgenden Schritte durchgeführt:

Code: Alles auswählen

Debian:/# uname -r
2.6.26-1-686
Debian:/# xrandr
Screen 0: minimum 640 x 480, current 1024 x 768, maximum 1024 x 768
default connected 1024x768+0+0 0mm x 0mm
   1024x768       61.0* 
   800x600         0.0  
   640x480         0.0  
Debian:/# lsmod | grep -in agp
40:intel_agp              22332  1 
41:agpgart                28776  1 intel_agp
Debian:/# modprobe drm
Debian:/# lsmod | grep -in agp
41:intel_agp              22332  1 
42:agpgart                28776  2 drm,intel_agp
Debian:/# xrandr
Screen 0: minimum 640 x 480, current 1024 x 768, maximum 1024 x 768
default connected 1024x768+0+0 0mm x 0mm
   1024x768       61.0* 
   800x600         0.0  
   640x480         0.0  
Ich habe auch die Module i810 und i915 mit modprobe nachgeladen, hat aber nichts gebracht.
Der abschliessender Befehl: #xrandr --output LVDS --mode 1280x800 blieb ohne Auswirkung.

Unter Lenny-Live 2.6.25 sieht die Ausgabe so wie sie aussehen soll (ohne jegliches Nachladen von Modulen):

Code: Alles auswählen

user@debian:~$ uname -r
2.6.25-2-486
user@debian:~$ lsmod | grep -in agp
48:intel_agp              24764  1
49:agpgart                31152  3 drm,intel_agp

Code: Alles auswählen

user@debian:~$ xrandr
Screen 0: minimum 320 x 200, current 1280 x 800, maximum 1280 x 1280
VGA disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
LVDS connected 1280x800+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 261mm x 163mm
   1280x800       60.0*+   60.0
   1280x768       60.0
   1024x768       60.0
   800x600        60.3
   640x480        59.9
TV disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
Was mich etwas stutzig macht (ich weiss nicht ob das von Bedeutung ist), ist dass bei der Ausgabe von
#lsmod | .... folgendes steht:
- beim Kernel 2.6.26 ohne drm-Modul:
41:agpgart 28776 1 intel_agp
- beim Kernel 2.6.26 mit drm-Modul:
42:agpgart 28776 2 drm,intel_agp (müßte hier nicht auch eine "3" zwischen 28776 und drm,intel_agp
stehen? wie unten beim 2.6.25? Was bedeutet diese Zahl? Für mich sieht es so aus als ob sie die Anzahl der geladenen Module anzeigt. Wenn das stimmt, welches Modul fehlt dann noch?)
- beim Kernel 2.6.25 mit drm-Modul:
49:agpgart 31152 3 drm,intel_agp

dilruacs
Beiträge: 3
Registriert: 02.02.2009 13:17:41
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von dilruacs » 02.02.2009 15:33:40

Hallo TripleX,

ich habe ein baugleiches Laptop seit knapp 2 Wochen und bei mit funktioniert X unter Debian tadelos.
Dafür habe ich ein bisschen rumprobieren müssen.
Mein Setup ist: Debian Lenny mit kernel 2.6.28.1 (selbstgebaut, zwecks iwlagn wifi-Treiber)
Im selbstgebauten Kernel habe ich nicht viel geändert, ausser das ich der iwlagn Treiber aktiviert habe.

Xorg habe ich am rennen gekriegt indem ich "xorg -configure" habe laufen lassen, die resultierende Konfigdatei (xorg.conf.new) über /etc/X11/xorg.conf kopiert und schon lief es. (Driver "intel", Auflösung 1280x800)
Die Kernelmodulen "i915", "drm" und "intel_agp" sind geladen.

Ich habe mein Install hier kurz beschrieben: http://www.linlap.com/wiki/samsung+p210 (achte auch auf der Punkt "backlight")

Lasse mich mal wissen wie weit du gekommen bist.

Benutzeravatar
TripleX
Beiträge: 60
Registriert: 15.01.2009 21:51:23
Wohnort: Da wo die Hunde mit dem Schwanz bellen

Re: Intel GMA X4500

Beitrag von TripleX » 02.02.2009 17:20:19

Hallo Dilruacs,

willkommen im Forum (ich bin hier genauso neu :D )
Danke für die Antwort - das lässt mich hoffen, dass ich das dann doch noch zum Laufen kriege.
Ich bin gerade bei der Arbeit und kann momentan nichts machen aber ein Feedback erfolgt in jedem Fall.
Mit welchem Kernel hast Du den Lenny ursprünglich installiert? Oder gibt es den schon gleich mit dem 2.6.28.1 ?
(habe bis jetzt nicht gefunden). Deine Anleitung werde ich mir gleich anschauen.

Liebe Grüße
TripleX

Antworten