Was passiert denn eigentlich ....
- berlinerbaer
- Beiträge: 3334
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
Was passiert denn eigentlich ....
... wenn man sich von seinem System nicht trennen will ?
Ich habe seit zwei Jahren das Peppermint8 in Verwendung, kein einziger Crash, null Probleme, auch meine speziellen Anwendungen tun es ohne Ärger.
Aber irgendwann wird aus der Peppermin8 mal die Neun (oder vielleicht ist sie auch schon da, ich weiß das nicht) und ich will meine Nummer acht behalten. Ich bin jetzt fast 70 und ich will nichts mehr verändern.
Wenn ich die Weiterentwicklung einfach ignoriere und mit meinem Peppermin 8 so weiter mache - irgendwann kommen da ja auch keine Updates mehr (aber schiet drauf, welcher Opa braucht schon Updates ?)
Schaltet sich das System dann womöglich ab und ich kann damit nicht mehr arbeiten ?
Ich habe seit zwei Jahren das Peppermint8 in Verwendung, kein einziger Crash, null Probleme, auch meine speziellen Anwendungen tun es ohne Ärger.
Aber irgendwann wird aus der Peppermin8 mal die Neun (oder vielleicht ist sie auch schon da, ich weiß das nicht) und ich will meine Nummer acht behalten. Ich bin jetzt fast 70 und ich will nichts mehr verändern.
Wenn ich die Weiterentwicklung einfach ignoriere und mit meinem Peppermin 8 so weiter mache - irgendwann kommen da ja auch keine Updates mehr (aber schiet drauf, welcher Opa braucht schon Updates ?)
Schaltet sich das System dann womöglich ab und ich kann damit nicht mehr arbeiten ?
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
Re: Was passiert denn eigentlich ....
Also ich kenne Peppermint nicht, aber es wird sein wie jedes andere Linux: Es wird auch noch funktionieren wenn du kein Upgrade auf ein neues Release machst. Was bedeutet das für dich?
- Ein neues Release hat normalerweise neuere Programme und unterstützt aktuellere Hardware. Solange du glücklich bist wie es ist, sollte das für dich kein Problem sein.
- Irgendwann werden die alten Programme ggf. Probleme machen. Ein Browser wird nicht mehr alle Seiten richtig anzeigen können, ein LibreOffice-Dokument von einem Bekannten wird nicht mehr gröffnet etc. Das wird jedoch nicht sofort auftreten sondern im Allgemeinen eine Weile dauern bis die Software sich entsprechend weiterentwickelt hat.
- Das grösste Problem ist, dass ein altes Release irgendwann keine Sicherheitsupdates mehr bekommt. Damit wird dein altes System anfällig für Sicherheitslücken. Das ist 1. eine Gefährdung für dich (da ein Angreifer deine Daten abgreifen kann, deine Daten löschen oder verschlüsseln kann, etc) und 2. eine Gefährdung für alle anderen Internetnutzer, da der Angreifer deinen Rechner nutzen kann um darüber andere Nutzer anzugreifen.
Normalerweise werden alte Releases, nach der Veröffentlichung eines neuen Releases, noch eine gewisse Zeit mit Sicherheitsupdates versorgt. Da musst du mal nachsehen wie das bei deinem Peppermint aussieht.
Grundsätzlich verstehe ich, dass man nicht immer vor eine neue Welt gestellt werden will, vor allem wenn man sein System endlich sauber eingerichtet hat. Andererseits wird es anders auf Dauer doch auch langweilig
- Ein neues Release hat normalerweise neuere Programme und unterstützt aktuellere Hardware. Solange du glücklich bist wie es ist, sollte das für dich kein Problem sein.
- Irgendwann werden die alten Programme ggf. Probleme machen. Ein Browser wird nicht mehr alle Seiten richtig anzeigen können, ein LibreOffice-Dokument von einem Bekannten wird nicht mehr gröffnet etc. Das wird jedoch nicht sofort auftreten sondern im Allgemeinen eine Weile dauern bis die Software sich entsprechend weiterentwickelt hat.
- Das grösste Problem ist, dass ein altes Release irgendwann keine Sicherheitsupdates mehr bekommt. Damit wird dein altes System anfällig für Sicherheitslücken. Das ist 1. eine Gefährdung für dich (da ein Angreifer deine Daten abgreifen kann, deine Daten löschen oder verschlüsseln kann, etc) und 2. eine Gefährdung für alle anderen Internetnutzer, da der Angreifer deinen Rechner nutzen kann um darüber andere Nutzer anzugreifen.
Normalerweise werden alte Releases, nach der Veröffentlichung eines neuen Releases, noch eine gewisse Zeit mit Sicherheitsupdates versorgt. Da musst du mal nachsehen wie das bei deinem Peppermint aussieht.
Grundsätzlich verstehe ich, dass man nicht immer vor eine neue Welt gestellt werden will, vor allem wenn man sein System endlich sauber eingerichtet hat. Andererseits wird es anders auf Dauer doch auch langweilig

Re: Was passiert denn eigentlich ....
Die Neun ist schon ne ganze Zeit da.berlinerbaer hat geschrieben:13.01.2019 11:11:07Aber irgendwann wird aus der Peppermin8 mal die Neun (oder vielleicht ist sie auch schon da, ich weiß das nicht) und ich will meine Nummer acht behalten.
Und? Nebenbei, gibt es hier eigentlich ein Listing oder so was wie ne Alterspyramide der User von DEBIAN oder der Forenteilnehmer hier?berlinerbaer hat geschrieben:13.01.2019 11:11:07Ich bin jetzt fast 70 und ich will nichts mehr verändern.
Glaube, das Ergebnis würde überraschen

Zuletzt geändert von kalle123 am 13.01.2019 11:40:01, insgesamt 1-mal geändert.
ASUS PRIME X370-A + AMD Ryzen 5-2600, GeForce GT1030 16GB , DEBIAN-Buster Xfce
ASUS P5QL + Intel Core2 Duo E6750, GeForce GT710, 8GB, DEBIAN Testing Xfce
Lenovo Thinkpad T450s, DEBIAN Testing Xfce
ASUS P5QL + Intel Core2 Duo E6750, GeForce GT710, 8GB, DEBIAN Testing Xfce
Lenovo Thinkpad T450s, DEBIAN Testing Xfce
Re: Was passiert denn eigentlich ....
thx.
Also irgendwas, das irgendwie auf Buntu basiert, und wenig mit Debian zu tun hat. Auf der verlinkten Seite steht dann auch gleich die richtige Adresse für Fragen, die dieses System betreffen: https://forum.peppermintos.com/
Also irgendwas, das irgendwie auf Buntu basiert, und wenig mit Debian zu tun hat. Auf der verlinkten Seite steht dann auch gleich die richtige Adresse für Fragen, die dieses System betreffen: https://forum.peppermintos.com/
non serviam.
Re: Was passiert denn eigentlich ....
Nein, da schaltet sich nichts ab. Es gibt trotzdem gute Gründe, auch mal das System zu aktualisieren. Natürlich bekommt ein altes System keine neuen Sicherheitslücken, denn diese sind vom Anfang an da, nur werden mehr und mehr davon bekannt, ausgenutzt und vor allem nicht mehr geflickt. Die Flicken werden eben nur den neueren Versionen zuteil.berlinerbaer hat geschrieben:13.01.2019 11:11:07Schaltet sich das System dann womöglich ab und ich kann damit nicht mehr arbeiten ?
Auch das WWW entwickelt sich weiter. Versuch doch heute mal, mit einem alten Firefox (Iceweasel) aus Debian Lenny im Internet zu surfen. Der hat massive Probleme mit HTTPS (also der Webseitenverschlüsslung), und seit fast alles im Netz Verschlüsselt wird, kommt man damit kaum noch auf eine Webseite ohne Absturz. Über den Sinn und Unsinn von Verschlüsselung kann man trefflich streiten, der Zug ist aber nunmal abgefahren und man kommt um einen neueren Browser nicht herum, und den gibt es nur für aktuellere Betriebssysteme.
Irgendwann steht man mit seinen alten OS nunmal auf dem Abstellgleis. Man muß ja nicht unbedingt die aktuellsten Systeme benutzen. Solange es noch Updates für das benutzte System gibt, kann man das "alte" ruhig weiternutzen. Ich halte es so, daß ich mein Hauptsystem im Schnitt mit jeder zweiten Hauptversion versorge. Dazwischen vergehen in der Regel 5-6 Jahre, und wenn der Rechner dann mal 10 Jahre oder älter ist, kann man auch mal über neue Hardware nachdenken, die dann wieder mit eine aktuellen Version versorgt wird.
Re: Was passiert denn eigentlich ....
Ich stimme den Posts von MSfree und Glur zu.
Ich habe selber einige Erfahrung mit alten Systemen. Ich sehe drei Gruende fuer Upgrades:
1) Security-Updates
2) Neue Programmversionen fuer Kompatibilitaet mit der Welt da draussen
3) Neue Programmversionen fuer neue Features und ueberhaupt die Verfuegbarkeit neuer Programme als Pakete
Das waren fuer mich die Gruende, um meine Systeme upzugraden.
Da meine Ansprueche sehr gering sind upgrade ich selten und spaet.
Desweiteren habe ich gewissermassen einen Langzeitfeldversuch am Laufen, bei dem ich das Web mit einem Firefox 8 surfe. Wie MSfree schon schreibt, funktioniert damit eine ganze Menge nicht. Abstuerzen tun Websites zwar nicht, aber man kann sie halt nicht nutzen.
Im Uebrigen solltest du darauf achten, dass man Dist-Upgrades normalerweise nur von Version zu Folgeversion durchfuehren kann. Wenn du so lange wartest, bis die Folgeversion schon nicht mehr auf den Paketservern verfuegbar ist, dann wird es ploetzlich schwierig ueberhaupt noch upzugraden. Man muss dafuer schon ziemlich lange warten, bloss sollte man auch das im Hinterkopf haben.
Ich habe selber einige Erfahrung mit alten Systemen. Ich sehe drei Gruende fuer Upgrades:
1) Security-Updates
2) Neue Programmversionen fuer Kompatibilitaet mit der Welt da draussen
3) Neue Programmversionen fuer neue Features und ueberhaupt die Verfuegbarkeit neuer Programme als Pakete
Das waren fuer mich die Gruende, um meine Systeme upzugraden.
Da meine Ansprueche sehr gering sind upgrade ich selten und spaet.
Desweiteren habe ich gewissermassen einen Langzeitfeldversuch am Laufen, bei dem ich das Web mit einem Firefox 8 surfe. Wie MSfree schon schreibt, funktioniert damit eine ganze Menge nicht. Abstuerzen tun Websites zwar nicht, aber man kann sie halt nicht nutzen.

Im Uebrigen solltest du darauf achten, dass man Dist-Upgrades normalerweise nur von Version zu Folgeversion durchfuehren kann. Wenn du so lange wartest, bis die Folgeversion schon nicht mehr auf den Paketservern verfuegbar ist, dann wird es ploetzlich schwierig ueberhaupt noch upzugraden. Man muss dafuer schon ziemlich lange warten, bloss sollte man auch das im Hinterkopf haben.
Use ed(1) once in a while!
- berlinerbaer
- Beiträge: 3334
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
Re: Was passiert denn eigentlich ....
Danke. Ich werde mir die Version 9 doch nochmal angucken.
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
- berlinerbaer
- Beiträge: 3334
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
Re: Was passiert denn eigentlich ....
Also ich habe mir jetzt Peppermint-9-20190102-amd64.iso bei https://linux.softpedia.com gezogen und die DVD wie gewohnt mit k3b gebrannt, Ergebnis die DVD startet gar nicht. Dann nochmal Brasero eine zweite DVD gemacht - gleiches Ergebnis. Dann habe ich mir die gleiche ISO nochmal von https://peppermintos.com/ gezogen, und wieder das gleiche Problem. Auch der Versuch einen bootbaren USB-Chip anzufertigen, ist scheitert. Fehlermeldung "keine gültige CD gefunden" Warum die DVD nicht für vollwertig genommen wird, weiß ich nicht. Wenn ich die DVD von Peppermint 8 einlege und den Rechner starte, fährt er wie gewohnt über das DVD-Laufwerk hoch und bringt das Live-System.
Ok, die Peppermint 8 geht ja noch eine Weile. Aber danke erstmal, so weiß ich, dass eine Version 9 schon vorhanden ist. Bis April 2021 werden ja noch Updates geliefert.
Danke nochmals
Ok, die Peppermint 8 geht ja noch eine Weile. Aber danke erstmal, so weiß ich, dass eine Version 9 schon vorhanden ist. Bis April 2021 werden ja noch Updates geliefert.
Danke nochmals
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
Re: Was passiert denn eigentlich ....
War das ISO korrekt? Hast du die Prüfsumme geprüft?
Wenn nicht korrekt, dann
Downloade hier: https://peppermintos.com/ bzw. direkt hier https://peppermintos.com/iso/Peppermint ... -amd64.iso
Prüfe die angegebene Prüfsumme anschließend erneut siehe Befehl und Ergebnis oben.
Auch liegt vielleicht am Brennprogramm. Versuche als root, nachdem du den USB-Stick reingesteckt, Device-Kennung geprüft und anschließend geunmountet hast.
ACHTUNG: korrekt den USB-Stick angeben und nicht versehentlich die Platte löschen
Dauert ein wenig.
Dann sicherheitshalber "sicher entfernen":
Dann erst abziehen bzw. neu booten.
Bei Peppermint ist ein dist-upgrade wohl nicht vorgehen. Kannst du nicht zu Debian wechseln?
Bei Debian ist Lxde bzw. Xfce wohl nicht so hübsch. Welchen Desktop nutzt du?
Falls du bei Peppermint 8 bleibst:
Von ein paar wahrscheinlich ungefährlichen Sicherheitslücken abgesehen wird wohl in ein paar Jahren der Firefox aber auch Chromium so veraltet sein, dass sie nicht mehr richtig funktionieren. Der Rest ist wohl zu verschmerzen.
Code: Alles auswählen
sha256sum Peppermint-9-20190102-amd64.iso
de84c5beaf884ad89de6f1217f96db7c5b0e6e8a4502daa4d3510b72c062fcc1
Downloade hier: https://peppermintos.com/ bzw. direkt hier https://peppermintos.com/iso/Peppermint ... -amd64.iso
Prüfe die angegebene Prüfsumme anschließend erneut siehe Befehl und Ergebnis oben.
Auch liegt vielleicht am Brennprogramm. Versuche als root, nachdem du den USB-Stick reingesteckt, Device-Kennung geprüft und anschließend geunmountet hast.
Code: Alles auswählen
dd if=Peppermint-9-20190102-amd64.iso of=/dev/sdb

Dauert ein wenig.
Dann sicherheitshalber "sicher entfernen":
Code: Alles auswählen
sync
Bei Peppermint ist ein dist-upgrade wohl nicht vorgehen. Kannst du nicht zu Debian wechseln?
Bei Debian ist Lxde bzw. Xfce wohl nicht so hübsch. Welchen Desktop nutzt du?
Falls du bei Peppermint 8 bleibst:
Von ein paar wahrscheinlich ungefährlichen Sicherheitslücken abgesehen wird wohl in ein paar Jahren der Firefox aber auch Chromium so veraltet sein, dass sie nicht mehr richtig funktionieren. Der Rest ist wohl zu verschmerzen.
Zuletzt geändert von uname am 15.01.2019 16:16:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 13325
- Registriert: 31.10.2002 19:15:35
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: bei Marburg
Re: Was passiert denn eigentlich ....
Integrität des downloads geprüft (via Prüfsumme)?
"wie gewohnt" sagt gar nichts. iso als Abbild gebrannt?
Bootreihenfolge der Maschine, auf der die (Live-, nehme ich an,)DVD laufen soll, stimmt?
Ich würde bei der DVD bleiben Wenn man die herstellen und wenn die Ziel-Maschine davon booten kann, erscheint mir das weniger fehlerträchtig, als sich (ungeübt?) mit bootbaren Sticks rumzuschlagen.
Grüße, Günther
"wie gewohnt" sagt gar nichts. iso als Abbild gebrannt?
Bootreihenfolge der Maschine, auf der die (Live-, nehme ich an,)DVD laufen soll, stimmt?
Ich würde bei der DVD bleiben Wenn man die herstellen und wenn die Ziel-Maschine davon booten kann, erscheint mir das weniger fehlerträchtig, als sich (ungeübt?) mit bootbaren Sticks rumzuschlagen.
Grüße, Günther
Re: Was passiert denn eigentlich ....
@berlinerbaer
Gerade mal die https://peppermintos.com/iso/Peppermint ... -amd64.iso gezogen und auf einen USB-Stick gepackt.
Live System startet ohne Probleme. Aber LXDE ist nicht mein Ding
Gerade mal die https://peppermintos.com/iso/Peppermint ... -amd64.iso gezogen und auf einen USB-Stick gepackt.
Live System startet ohne Probleme. Aber LXDE ist nicht mein Ding

ASUS PRIME X370-A + AMD Ryzen 5-2600, GeForce GT1030 16GB , DEBIAN-Buster Xfce
ASUS P5QL + Intel Core2 Duo E6750, GeForce GT710, 8GB, DEBIAN Testing Xfce
Lenovo Thinkpad T450s, DEBIAN Testing Xfce
ASUS P5QL + Intel Core2 Duo E6750, GeForce GT710, 8GB, DEBIAN Testing Xfce
Lenovo Thinkpad T450s, DEBIAN Testing Xfce
- berlinerbaer
- Beiträge: 3334
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
Re: Was passiert denn eigentlich ....
Ich werde wohl ein neues DVD-(Brenner)Laufwerk brauchen. CDs erkennt es noch, DVDs nicht mehr. Wenn ich die Befestigungsschrauben nicht beidseitig abkriege und so sieht es aus; ich mir aber den Computer nicht ruinieren will, wird es dann wohl dieses hier werden. https://www.amazon.de/gp/product/B07JDF ... UTF8&psc=1
Mal sehen, ob sich das USB-Gerät dann auch gegebenfalls wenn erfrorderlich auch als Startlaufwerk einbinden läßt.
Mal sehen, ob sich das USB-Gerät dann auch gegebenfalls wenn erfrorderlich auch als Startlaufwerk einbinden läßt.
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
Re: Was passiert denn eigentlich ....
Das sind Feingewindeschrauben, die in das dünnes Alublech des DVD-Laufwerks geschraubt sind. Wenn du sie nicht rausgedreht bekommst, dann schraube sie mit etwas Kraft einfach rechts herum, bis das Gewinde im Laufwerk überdreht ist. Dann bekommst du die Schraube mit einer Zange rausgezogen. Urkräfte sind dazu nicht nötig.berlinerbaer hat geschrieben:17.01.2019 13:41:21Wenn ich die Befestigungsschrauben nicht beidseitig abkriege und so sieht es aus; ich mir aber den Computer nicht ruinieren will,
Die Befestigungsschrauben kannst du schlimmstenfalls auch mit einem größeren Metallbohrer ausbohren, sprich die Schraubköpfe abbohren.