rockyracoon hat geschrieben: 
07.01.2021 18:25:16
Der Sinn einer zweiten verschlüsselten Festplatte sollte imho doch sein, dass sie verschlüsselt ist.
Soll sie unverschlüsselt eingehängt werden, dann geht das imho nur, indem man sie erst gar nicht verschlüsselt.
Sie ist verschlüsselt und soll auch verschlüsselt bleiben, nur möchte ich nicht immer erst Veracrypt starten, das Passwort für die Festplatte eingeben, mein Passwort eingeben usw. usf.
Sie soll direkt beim hochfahren entschlüsselt werden, so das sie direkt als Laufwerk zur Verfügung steht.
Falls der Laptop mal gestohlen oder verloren geht, kommt wenigstens niemand an meine Daten, weil komplett verschlüsselt.
Klar, wenn man das erste Passwort beim hochfahren weiß, was aber unwahrscheinlich ist, hätte ich Pech, dann käme dieser auch an die Daten der 2. verschlüsselten Festplatte.
Es ist möglich so zu fahren, unter den Ubuntu Systemen und Derviaten funktioniert das, indem man im /dev/mapper und in der fstab was einträgt, desweiteren eine Datei speichert, die das Passwort zum entschlüsseln enthält. Nur unter Debian funktioniert das so nicht.
Unter MX Linux hatte ich das getestet, frisch installiert und dann so vorgegangen wie unter Xubuntu. Ergebnis war, das der Laptop nicht mehr korrekt startete, also gar nicht mehr.

Umändern konnte ich auch nichts mehr, da ich nicht mehr an die 1. verschlüsselte Festplatte kam. Pech gehabt
