jmar83 hat geschrieben: 
05.01.2022 09:01:41
...
ABER: Wenn man bei den phys. Adaptern einen "auto"-Eintrag (z.b. "auto eth0") macht, so erhält man beim Start die Meldung "Failed to raise network interfaces". (Dabei ist es aber nicht so, dass dann gar nichts mehr geht - die mit "auto ethX" deklarierten Netzwerkschnittstellen gehen dann später trotzdem...)
FRAGE: Was hat es denn genau damit auf sich, "auto ... " vs. "allow-hotplug ... " ?
...
Failed to raise network interfaces
Die FM ist "Failed to raise network interfaces". Nur diese Fehlermeldung und die physikalische Shnittstelle eth0. Das würde bedeuten, beim booten kann das System die Schnittstelle nicht "hochfahren". Das würde Sinn machen, denn die "auto-negotiation" ist noch nicht gelaufen, und am Kabel bestimmt nocht kein "Carrier" da ist. Schnittstelle trainiert noch nicht einmal zu diesem Zeitpunkt.
Beim loopback interface lo, stellt sich die Frage des trainierens und aushandeln der Bandbreite nicht, denn das Loopback ist eine "virtuelle" Schnittstelle, die per-se immer hochgefahren sein sollte, und es immer auch ist, es sei denn man fährt sie runter.
Nachdem das Trainieren, Aushandeln der Bandbreite abgeschlossen ist, zwischen NIC und der direkt verbundenenen Komponenten (Switch, Router, NIC), geht alles wieder, wie du schriebst. Also ist vermutlich "auto" keine geeignete Einstellung für physikalische NIC's.