Updates Debian 11.5
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 30.09.2022 18:19:28
Updates Debian 11.5
Hallo
Ich habe auf meinem LENOVO Laptop Debian 11.5 Gnome als Deskop seit zwei Monaten installiert.
Stabile Version
Bin zufrieden, aber wie lange wird diese Version mit updates versorgt.
komme von Suse Linux und da war nach zwei Jahren glaub ich schluss.
Muss ich bei Debian auch davon ausgehen ein gut laufendes System zu aktualisieren?
Reiner
Ich habe auf meinem LENOVO Laptop Debian 11.5 Gnome als Deskop seit zwei Monaten installiert.
Stabile Version
Bin zufrieden, aber wie lange wird diese Version mit updates versorgt.
komme von Suse Linux und da war nach zwei Jahren glaub ich schluss.
Muss ich bei Debian auch davon ausgehen ein gut laufendes System zu aktualisieren?
Reiner
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 12.06.2021 21:12:18
Re: Updates Debian 11.5
Im LTS-zeitraum, wie hier beschrieben: https://wiki.debian.org/LTS
wird das System eine Zeit mit notwendigen Sicherheitsfixes noch versorgt.
Aber was spricht dagegen, das du dein System nicht aktualisieren willst?
Es erwartet ja keiner, das man es gleich nach der Veröffentlichung durchführt.
Jedoch wenn dann schon die übernächste Version bald wieder released wird zb, ist es sicherlich nicht verkehrt mal ein Upgrade durchzuführen.
wird das System eine Zeit mit notwendigen Sicherheitsfixes noch versorgt.
Aber was spricht dagegen, das du dein System nicht aktualisieren willst?
Es erwartet ja keiner, das man es gleich nach der Veröffentlichung durchführt.
Jedoch wenn dann schon die übernächste Version bald wieder released wird zb, ist es sicherlich nicht verkehrt mal ein Upgrade durchzuführen.
- Blackbox
- Beiträge: 4101
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Updates Debian 11.5
Wie wäre es einmal mit dem Lesen der Dokumentation?
Das sollte doch bei SuSE Linux ähnlich gelaufen sein?
https://debian-handbook.info/browse/de- ... e/apt.html
Das sollte doch bei SuSE Linux ähnlich gelaufen sein?
https://debian-handbook.info/browse/de- ... e/apt.html
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.1.12 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.1.12 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO Book BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.1.12 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.1 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Datenschutz stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.1.12 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO Book BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.1.12 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.1 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Datenschutz stärken!
Re: Updates Debian 11.5
Ja, das funktioniert aber bei Debian seit langem problemlos. Sicherheitshalber solltest Du aber /etc und relevante Dateien aus /home sichern. Im Prinzip all das was für einen persönlich wichtig ist und was man an den Default Konfigurationen für seine Bedürfnisse angepasst hat. Aber diese Dinge sollte man sowieso als Backup haben.reiner0000 hat geschrieben:04.02.2023 11:10:51Muss ich bei Debian auch davon ausgehen ein gut laufendes System zu aktualisieren?
Re: Updates Debian 11.5
Feste Relase-Zyklen kennt Debian nicht. wenn man die letzten sieben Release-Wechsel betrachtet, waren es im Durchschnitt etwa jeweils zwei Jahre. Man erwartet, dass irgendwann im Sommer 2023 bookwurm (Debian12) bullseye (Debian 11) als „stable“ ablöst. Du hast also von heute an gerechnet aller Voraussicht nach mehr als zwei Jahre Sicherheitsupdates für bullseye. Ich rechne mit mind. 4Jahren. Wenn du keinen Release-Wechsel planst, solltest du sicherstellen, dass nicht „stable“, sondern der jeweilige Alias-Namen dafür (bei Debian 11: bullseye) in /etc/sources.list steht. Wenn du unsicher bist, kannst du den Inhalt dieser Datei mal hier posten. Ein Upgraden des Systems wird umso komplexer, je mehr Releases du auslässt.reiner0000 hat geschrieben:Ich habe auf meinem LENOVO Laptop Debian 11.5 Gnome als Deskop seit zwei Monaten installiert.
- Livingston
- Beiträge: 774
- Registriert: 04.02.2007 22:52:25
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.0.0.1
Re: Updates Debian 11.5
Ganz einfach: Ja. Im stabilen Debian 11 "Bullseye" verändert sich nix Grundlegendes an der Software. Das Einzige, was Du zu erwarten hast, sind sicherheitsrelevante Updates oder (aber sehr selten) Updates, die unerträgliche Bugs erschlagen, welche nicht behoben werden konnten/entdeckt wurden, bevor sie im stabilen Bullseye aufgenommen wurden.reiner0000 hat geschrieben:04.02.2023 11:10:51Muss ich bei Debian auch davon ausgehen ein gut laufendes System zu aktualisieren?
Heißt konkret: Lass einmal pro Woche aktualisieren und eventuelle Sicherheitslücken begradigen. Das ist kein Windows, Du wirst also nicht von irgenwelchen "Neuerungen" überrascht.
$ <- user
# <- root. Wer meint, da müsse $sudo stehen, mache das bitte mit seinem (Ge-)wissen aus - aber nicht mit mir.
# <- root. Wer meint, da müsse $sudo stehen, mache das bitte mit seinem (Ge-)wissen aus - aber nicht mit mir.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 30.09.2022 18:19:28
Re: Updates Debian 11.5
Hallo
Ja mit dem update habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht.
Na egal, habe mal wie vorgeschlagen (bei Debian 11: bullseye) in /etc/sources.list nachgesehen .... hab ich nicht.
die Datei Sources.list ?
habe unter /etc/os-release dort ist der Inhalt zu sehen
PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 11 (bullseye)"
NAME="Debian GNU/Linux"
VERSION_ID="11"
VERSION="11 (bullseye)"
VERSION_CODENAME=bullseye
ID=debian
HOME_URL="https://www.debian.org/"
SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"
Es werden aber updates gemacht.
Ich habe Debian als Neuinstallation net install mit non-free firmware heruntergeladen als Cd gebrannt und dann installiert.
Reiner
Ja mit dem update habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht.
Na egal, habe mal wie vorgeschlagen (bei Debian 11: bullseye) in /etc/sources.list nachgesehen .... hab ich nicht.
die Datei Sources.list ?
habe unter /etc/os-release dort ist der Inhalt zu sehen
PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 11 (bullseye)"
NAME="Debian GNU/Linux"
VERSION_ID="11"
VERSION="11 (bullseye)"
VERSION_CODENAME=bullseye
ID=debian
HOME_URL="https://www.debian.org/"
SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"
Es werden aber updates gemacht.
Ich habe Debian als Neuinstallation net install mit non-free firmware heruntergeladen als Cd gebrannt und dann installiert.
Reiner
Re: Updates Debian 11.5
Der komplette Pfad der Datei ist: /etc/apt/sources.list – hast du ganz bestimmt.reiner0000 hat geschrieben:05.02.2023 11:01:54Na egal, habe mal wie vorgeschlagen (bei Debian 11: bullseye) in /etc/sources.list nachgesehen .... hab ich nicht.
Tipp des Tages: stundenlanges Warten auf Antwort in einem Forum kann dir fünf Minuten Ausprobieren ersparen!
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 30.09.2022 18:19:28
Re: Updates Debian 11.5
Hallo
Habe ich gefunden Sorry ....
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 11.5.0 _Bullseye_ - Unofficial amd64 NETINST with firmware 20220910-10:39]/ bullseye contrib main non-free
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 11.5.0 _Bullseye_ - Unofficial amd64 NETINST with firmware 20220910-10:39]/ bullseye contrib main non-free
deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye main non-free contrib
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye main non-free contrib
deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free
# bullseye-updates, to get updates before a point release is made;
# see https://www.debian.org/doc/manuals/debi ... _backports
deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main contrib non-free
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main contrib non-free
# This system was installed using small removable media
# (e.g. netinst, live or single CD). The matching "deb cdrom"
# entries were disabled at the end of the installation process.
# For information about how to configure apt package sources,
# see the sources.list(5) manual.
meine sieht so aus
Reiner
Habe ich gefunden Sorry ....
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 11.5.0 _Bullseye_ - Unofficial amd64 NETINST with firmware 20220910-10:39]/ bullseye contrib main non-free
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 11.5.0 _Bullseye_ - Unofficial amd64 NETINST with firmware 20220910-10:39]/ bullseye contrib main non-free
deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye main non-free contrib
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye main non-free contrib
deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free
# bullseye-updates, to get updates before a point release is made;
# see https://www.debian.org/doc/manuals/debi ... _backports
deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main contrib non-free
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main contrib non-free
# This system was installed using small removable media
# (e.g. netinst, live or single CD). The matching "deb cdrom"
# entries were disabled at the end of the installation process.
# For information about how to configure apt package sources,
# see the sources.list(5) manual.
meine sieht so aus
Reiner
Re: Updates Debian 11.5
Dann sollten Updates keine Probleme machen, dafür musst du dich um den Releasewechsel dann später selbst kümmern.
OT:
Es wäre für die Lesbarkeit gut, wenn du so Ausgaben zwischen [code] und [/code] schreiben würdest. Der Übersicht wär’s zudem zuträglicher, wenn du die Kommentare beim Posten wegließest.
OT:
Es wäre für die Lesbarkeit gut, wenn du so Ausgaben zwischen [code] und [/code] schreiben würdest. Der Übersicht wär’s zudem zuträglicher, wenn du die Kommentare beim Posten wegließest.
Tipp des Tages: stundenlanges Warten auf Antwort in einem Forum kann dir fünf Minuten Ausprobieren ersparen!
Re: Updates Debian 11.5
Mein Fehler. Habe zu unkonzentriert geschrieben. 'Tschuldigung!reiner0000 hat geschrieben:habe mal wie vorgeschlagen (bei Debian 11: bullseye) in /etc/sources.list nachgesehen .... hab ich nicht.
-
- Beiträge: 1039
- Registriert: 12.07.2020 11:21:17
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: W4, Österreich
Re: Updates Debian 11.5
Wenn du nicht selber kompilierst brauchst du auch die "deb-src" Zeilen nicht, die könntest du auskommentieren.
Ansonsten einfach mal den nächsten Release abwarten, sich die wichtigsten Pakete anschauen, ob sich da beim Versionswechsel bei der Konfiguration Wesentliches ändert, absichern und "full-upgraden" wenn es (für dich dann) passt.
Wie genau das geht (ich finde, sehr unkompliziert, aber das kommt immer auf's eigene System an...) ist ja keine Raketenwissenschaft und gut dokumentiert (hier im Forum gibt es sicher ein paar Threads, es gibt die Debian-Referenz...).
Erfahrungsgemäß kommt das neue Stable wahrscheinlich irgendwann diesen Sommer...
Ansonsten einfach mal den nächsten Release abwarten, sich die wichtigsten Pakete anschauen, ob sich da beim Versionswechsel bei der Konfiguration Wesentliches ändert, absichern und "full-upgraden" wenn es (für dich dann) passt.
Wie genau das geht (ich finde, sehr unkompliziert, aber das kommt immer auf's eigene System an...) ist ja keine Raketenwissenschaft und gut dokumentiert (hier im Forum gibt es sicher ein paar Threads, es gibt die Debian-Referenz...).
Erfahrungsgemäß kommt das neue Stable wahrscheinlich irgendwann diesen Sommer...
t420, bullseye u awesome.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 30.09.2022 18:19:28
Re: Updates Debian 11.5
Hallo
Danke für die Antworten, kann jetzt in Ruhe schlafen ... grins
Reiner
Danke für die Antworten, kann jetzt in Ruhe schlafen ... grins
Reiner
-
- Beiträge: 1332
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Updates Debian 11.5
@dasebastian:
Die Repository-Einträge haben dann den Zusatz:
Ja, aber beim Upgrade von "Bullseye" auf "Bookworm" nicht vergessen, dass ab "Bookworm" die Sources.List um "non-free-firmware" zu ergänzen ist.Erfahrungsgemäß kommt das neue Stable wahrscheinlich irgendwann diesen Sommer...
Die Repository-Einträge haben dann den Zusatz:
statt wie früher nur "......main contrib non-free"...main contrib non-free non-free-firmware
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 30.09.2022 18:19:28
Re: Updates Debian 11.5
Hallo
habe mal ein ls -l /boot in der Konsole eingegeben
da kam die Antwort
ist dadurch das mit update von Grub in die Hose gegangen?
Oder würde ich es als Anfänger eh nicht verstehen ..... grins
der Reiner aus Berlin, ja ich weiß bin nervig
habe mal ein ls -l /boot in der Konsole eingegeben
da kam die Antwort
Code: Alles auswählen
reiner@deb11:~$ ls -l /boot
insgesamt 105296
-rw-r--r-- 1 root root 236452 13. Dez 21:46 config-5.10.0-20-amd64
-rw-r--r-- 1 root root 236452 21. Jan 15:35 config-5.10.0-21-amd64
drwx------ 3 root root 4096 1. Jan 1970 efi
drwxr-xr-x 5 root root 4096 11. Feb 12:14 grub
-rw-r--r-- 1 root root 46645856 18. Dez 12:10 initrd.img-5.10.0-20-amd64
-rw-r--r-- 1 root root 46647833 24. Jan 12:07 initrd.img-5.10.0-21-amd64
-rw-r--r-- 1 root root 83 13. Dez 21:46 System.map-5.10.0-20-amd64
-rw-r--r-- 1 root root 83 21. Jan 15:35 System.map-5.10.0-21-amd64
-rw-r--r-- 1 root root 7008928 13. Dez 21:46 vmlinuz-5.10.0-20-amd64
-rw-r--r-- 1 root root 7019136 21. Jan 15:35 vmlinuz-5.10.0-21-amd64
reiner@deb11:~$
ist dadurch das mit update von Grub in die Hose gegangen?
Oder würde ich es als Anfänger eh nicht verstehen ..... grins
der Reiner aus Berlin, ja ich weiß bin nervig
Re: Updates Debian 11.5
Nein.reiner0000 hat geschrieben:13.02.2023 11:43:52ist dadurch das mit update von Grub in die Hose gegangen?
Grub selbst hatte in der Vergangenheit Sicherheitslücken, die man aber nur bei aktiviertem Secure Boot ausnutzen konnte. Schadsoftware hätte die Überprüfung des signierten Kernels aushebeln können.
Bei deaktiviertem Secure Boot ist die Lücke immer vorhanden, weil dabei Signaturen ohnehin nie geprüft werden. Man ist also imer Anfällig für dieses Problem.
Diese Lücken wurden in mehreren Etappen geflickt. Dabei kam es bei der Neuinstallation von grub selbst zu Fehlern, die das Starten des System im Anschluß verhindert haben. Der Workaround war hier immer, grub nochmal zu installieren.
Mit den vorhandenen Kernels hatte das nie etwas zu tun.
Re: Updates Debian 11.5
@reiner0000
Nicht, dass es wichtig wäre. Aber ich denke mit
kannst du die alten Versionen los werden.
Nicht, dass es wichtig wäre. Aber ich denke mit
Code: Alles auswählen
apt-get autoremove