
Debian 11 Verschlüsselung der Systempartion u.a. Volumes
- cosinus
- Beiträge: 1279
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Debian 11 Verschlüsselung der Systempartion u.a. Volumes
Verschlüsseltes /boot hab ich selbst auch noch nciht probiert. Da hab ich was fürs WE 

Das Universum kommt mir immer so klein und unbedeutend vor, wenn ich es mit meiner unendlichen Bescheidenheit und gigantischen Intelligenz vergleiche.
- cosinus
- Beiträge: 1279
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Debian 11 Verschlüsselung der Systempartion u.a. Volumes
Damit wirfst du aber zwei verschiedene Dinge in einen Topf. Das BIOS bzw UEFI-Setup mit einem Passwort zu sichern ist was anderes, als die Festplatte über das ATA-Security-Feature mit einem Passwort zu sichern. Bei letzterem werden die Passwörter (user/master) direkt in der Platte gesetzt. Selbst wenn du diese aus- und woanders einbaust, wird die Platte sich nur ansprechen lassen wenn du das korrekte Passwort eingegeben hast.ruth hat geschrieben:16.03.2023 15:35:00Hallo, ATA Security Feature Set hatte ich mich mit einem Kollegen vor zwei Tagen drüber unterhalten.
Er hat mir erzählt das er einen guten Rechner günstig ersteigert hatte, weil das BIOS mit Passwort gesichert war.
Es konnte es wohl knacken.
Das Universum kommt mir immer so klein und unbedeutend vor, wenn ich es mit meiner unendlichen Bescheidenheit und gigantischen Intelligenz vergleiche.
- grubenlicht
- Beiträge: 212
- Registriert: 10.06.2021 22:35:56
Re: Debian 11 Verschlüsselung der Systempartion u.a. Volumes
vielleicht noch 2 Hinweise dazu:cosinus hat geschrieben:17.03.2023 10:29:32Verschlüsseltes /boot hab ich selbst auch noch nciht probiert. Da hab ich was fürs WE![]()
– https://wiki.archlinux.org/title/dm-cry ... ion_(GRUB)
– https://wiki.archlinux.org/title/GRUB#Encrypted_/boot
Re: Debian 11 Verschlüsselung der Systempartion u.a. Volumes
Ich bin da nicht so der Profi.cosinus hat geschrieben:17.03.2023 10:59:47Damit wirfst du aber zwei verschiedene Dinge in einen Topf. Das BIOS bzw UEFI-Setup mit einem Passwort zu sichern ist was anderes, als die Festplatte über das ATA-Security-Feature mit einem Passwort zu sichern. Bei letzterem werden die Passwörter (user/master) direkt in der Platte gesetzt. Selbst wenn du diese aus- und woanders einbaust, wird die Platte sich nur ansprechen lassen wenn du das korrekte Passwort eingegeben hast.ruth hat geschrieben:16.03.2023 15:35:00Hallo, ATA Security Feature Set hatte ich mich mit einem Kollegen vor zwei Tagen drüber unterhalten.
Er hat mir erzählt das er einen guten Rechner günstig ersteigert hatte, weil das BIOS mit Passwort gesichert war.
Es konnte es wohl knacken.

- cosinus
- Beiträge: 1279
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Debian 11 Verschlüsselung der Systempartion u.a. Volumes
Na, das war nur ein Hinweis. Mit dem BIOS-Passwort sicherst du den Rechner ab, mit dem Festplatten/ATA Kennwort die Disk selbst. Letzteres geht auch mit hdparm. Ohne Userpasswort (für die Festplatte oder SSD) lässt sich so eine Platte dann nicht ansprechen, egal ob die Daten dann nun verschlüsselt sind oder nicht.ruth hat geschrieben:17.03.2023 20:39:46Ich bin da nicht so der Profi.Der Kollege erwähnte das mit dem BIOS nur, weil er ATA Security nicht für sicher hält. Er meinte verschlüsseln sei sicherer.
Das Universum kommt mir immer so klein und unbedeutend vor, wenn ich es mit meiner unendlichen Bescheidenheit und gigantischen Intelligenz vergleiche.
Re: Debian 11 Verschlüsselung der Systempartion u.a. Volumes
Ok, vielen Dank nochmal. 

- cosinus
- Beiträge: 1279
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Debian 11 Verschlüsselung der Systempartion u.a. Volumes
You're welcome liebe ruth

Das Universum kommt mir immer so klein und unbedeutend vor, wenn ich es mit meiner unendlichen Bescheidenheit und gigantischen Intelligenz vergleiche.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22278
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Debian 11 Verschlüsselung der Systempartion u.a. Volumes
Und ich wüßte auch nicht das man /boot überhaupt verschlüsseln kann.ruth hat geschrieben:14.03.2023 23:17:32Danke. Ich kann auf jeden Fall berichten das die Anleitung einwandfrei funktioniert.
Jetzt müsste ich nur wissen welchen Nachteil es haben sollte das die /boot nicht verschlüsselt ist.
viewtopic.php?t=180632
Danke wieder voraus.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Debian 11 Verschlüsselung der Systempartion u.a. Volumes
Kann man machen, wenn man Grub benutzt. Allerdings nur mit LUKS in Version 1.KBDCALLS hat geschrieben:20.03.2023 18:46:09Und ich wüßte auch nicht das man /boot überhaupt verschlüsseln kann.
Tipp des Tages: stundenlanges Warten auf Antwort in einem Forum kann dir fünf Minuten Ausprobieren ersparen!
Re: Debian 11 Verschlüsselung der Systempartion u.a. Volumes
Und auch nur mit US-Keyboard für das Boot-Passwort, denn Punkt 5 (oder ähnlich gelagerte Versuche) funktioniert unter Bullseye (und älter) nicht.
Falls der Link untergangen sein sollte:
https://cryptsetup-team.pages.debian.ne ... -boot.html
Falls der Link untergangen sein sollte:
https://cryptsetup-team.pages.debian.ne ... -boot.html