cosinus hat geschrieben: 
14.09.2023 16:34:48
Aha. Ahnungslosigkeit nun mit Beleidungen kaschieren oder was soll das von dir werden?
Nö, nur eine Antwort auf Deinen arroganten Hinweis mit lokalem Boot. Warum das sicherer ist, wird sich Dir daher auch nicht erschließen, aber das erwarte ich ja auch gar nicht
cosinus hat geschrieben: 
14.09.2023 16:34:48
Offensichtlich hast du noch nie was von Sicherheit bzw best practices gehört. Wenn ich von einem beliebigen USB-Stick oder eine DVD booten kann, kann ich auch beliebige Systeme booten, die alles mögliche anstellen. Dank mal drüber nach wie klug das ist.
SEHR klug, denn was willst Du denn booten? An meine Systempartition kommst Du dank LUKS nicht dran, also kannst Du Dir ALLES booten was Du willst, halt nur nicht meine Daten.
cosinus hat geschrieben: 
14.09.2023 16:34:48
Und wieder nix verstanden. Dass ein Firmen-PC nur von einer internen SSD booten darf, sollte verdeutlichen, dass Sicherheit i.A. eben so verstanden wird, dass nur das vom Admin definierte System gebootet werden darf. Scheint aber so einem Schlaumeier wie dir egal zu sein. Und verrate doch auch mal, wer so alles bei dir denn zu Hause herumturnt, der ständig an deine Bootpartition fummeln könnte.
Von SSD/HDD bzw ATA-Passwort hast wohl auch noch nix gehört?
Nochmal: was andere Firmen so als Sicherheit ansehen, deren Ding.
Ich habe mir schon ein System gebastelt, das /boot auch verschlüsselt, und daraus dann / entschlüsselt wird. Sogar über remote ssh.
Das ist Alles kein Hexenwerk.
Es ist aber nochmal was GANZ ANDERES, wenn so eine Kiste gar nicht erst booten kann, weil einfach nur ein Klumpen LUKS da liegt.
Der Software kann ich vertrauen -> weil auditiert
Deiner ach so geliebten Hardware: eher nicht, ist nicht open source, das haben die Hersteller auch in der Vergangenheit massivst vergeigt.
Von denen nochmals irgendjemandem zu vertrauen: unwahrscheinlich.
Und man könnte das BIOS ja auch einfach flashen/modifizieren... ja, ist Aufwand, aber bei gewissen Personengruppen nicht unrealistisch. Siehe die lustigen Dell- und Cisco-Geräte...
So, und dann habe ich einfach eine Festplatte mit /, aber ohne /boot.
Volles Vertrauen in Integrität.
Und meinen Stick oder meine CD, ja, denen kann ich dank weiterer Encryption ebenfalls vertrauen.
CD ist etwas nervig, weil Wegwerfartikel nach Update, aber für Menschen mit gesteigertem Sicherheitsbedarf... ist dann halt eben so.
Und es hindert mich ja nichts daran, das Kennwort für SSD/HDD trotzdem zu setzen.
Es ist halt einfach NOCH eine Hürde, die jemand nehmen müsste...
Reicht Dir das jetzt?