wakeonlan und WLAN-Steckdose
wakeonlan und WLAN-Steckdose
Meine rudimentären und sicherlich alten Kenntnisse sagen mir, dass man wakeonlan nur über Kabelverbindungen nutzen kann. Gilt das noch? Jetzt stoße ich hier auf den Begriff WLAN-Steckdose. Falls das noch gilt (wakeonlan nur über Kabel), könnte ich mit einer solchen Steckdose wakeonlan auch ohne Kabel für einen ausschließlich über wlan ins Heimnetz eingebundenen Rechner nutzen? (Handrechner/Smartphone kommt nicht in Betracht.)
- heisenberg
- Beiträge: 3151
- Registriert: 04.06.2015 01:17:27
Re: wakeonlan und WLAN-Steckdose
Dafür brauchst Du doch kein Wake-On-(W)Lan. Du musst nur die Steckdose aus der Ferne einschalten. Damit fährt der Rechner dann automatisch hoch - bei manchen PCs gibt's da entsprechende Einstellungen im BIOS. ("Power Status after Power Loss/Restore" oder "Power-Status: Always On" oder so ähnlich).
Dazu braucht es aber vermutlich einen Desktop-PC - Notebooks fahren afaik nicht hoch, wenn der Strom eingesteckt wird.
Wake-On-WLAN (WoW oder WoWlan) gibt es aber wohl tatsächlich auch, aber dafür bräuchte es dann so eine WLAN-Steckdose nicht, aber irgend ein Gerät, was im gleichen WLAN betrieben wird (OpenWRT-Router?):
https://www.cyberciti.biz/faq/configure ... wlan-card/
Dazu braucht es aber vermutlich einen Desktop-PC - Notebooks fahren afaik nicht hoch, wenn der Strom eingesteckt wird.
Wake-On-WLAN (WoW oder WoWlan) gibt es aber wohl tatsächlich auch, aber dafür bräuchte es dann so eine WLAN-Steckdose nicht, aber irgend ein Gerät, was im gleichen WLAN betrieben wird (OpenWRT-Router?):
https://www.cyberciti.biz/faq/configure ... wlan-card/
Re: wakeonlan und WLAN-Steckdose
Das kommt auf's Notebook an.heisenberg hat geschrieben:20.09.2023 11:31:24Dazu braucht es aber vermutlich einen Desktop-PC - Notebooks fahren afaik nicht hoch, wenn der Strom eingesteckt wird.
Ich habe gerade ein Thinkpad T430 vor mir. Dort gibt es im BIOS die Option "Config/Power On with AC Attach". Aktiviert man diese, dann geht das Gerät von allein an, sobald Strom vom Netzteil kommt.
Re: wakeonlan und WLAN-Steckdose
Das erforderte dann aber - in Verbindung mit hikarus Tipp - eine dafür geeignete Steckdosenleiste - richtig?heisenberg hat geschrieben:Du musst nur die Steckdose aus der Ferne einschalten.
Das ist vielleicht nicht, was ich suche. Ich interessiere mich eigentlich nur für eine Möglichkeit, das Gerät das nur wlan hat, von einem anderen Rechner im Heimnetz aus einzuschalten zu können. Ich habe einen Eigenbau-Router mit Devuan und hostapd „vor/hinter“ dem DSL-Router. Aber über den kann ich ja - Irrtum vorbehalten - den WLAN-Rechner nicht einschalten, auch wenn der am Landstrom hängt.hikaru hat geschrieben:Aktiviert man diese, dann geht das Gerät von allein an, sobald Strom vom Netzteil kommt.
- heisenberg
- Beiträge: 3151
- Registriert: 04.06.2015 01:17:27
Re: wakeonlan und WLAN-Steckdose
Ja. Ich hatte Dein Anliegen da nicht gleich sofort so erfasst, wie vermutlich von Dir gemeint. Wenn's auch ohne Zusatzgerät geht, ist es Dir vermutlich lieber?fischig hat geschrieben:20.09.2023 12:22:14Das erforderte dann aber - in Verbindung mit hikarus Tipp - eine dafür geeignete Steckdosenleiste - richtig?heisenberg hat geschrieben:Du musst nur die Steckdose aus der Ferne einschalten.
Re: wakeonlan und WLAN-Steckdose
Na ja, Ziel ist, wie gesagt, den WLAN-Rechner von einem anderen Rechner im Heimnetz aus einzuschalten. Also erstmal klassisches wakeonlan, jetzt aber über wlan. Der Landstrom für den WLAN-Rechner ist aktiv, aber der ist erstmal ausgeshaltet. Das soll auch so bleiben. Wie kann ich den jetzt von fern (über einen anderen Rechner im Heimnetz) einschalten? Die Idee war, etwa: sowas wie wakeonlan an die WLAN-Steckdose zu senden, damit die den WLAN-Rechner einschaltet.
Alternative à l'hikaru :
WLAN-Rechner im BIOS so einrichten, dass der bei Landstromversorgung automatisch einschaltet, verbunden mit einer Funksteckdose, die ich (wie?) vom anderen Rechner aus einschalte, so dass dadurch der WLAN-Rechner eingeschaltet wird.
Dürfte preislich keinen großen Unterschied machen: die Anschaffung einer WLAN- oder einer Funk-Steckdose, falls der Unterschied nicht ohnehin ein Marketing-Gag ist.
Im Prinzip läuft das auf's Gleiche hinaus - falls überhaupt möglich. Vermeiden möchte ich die Anschaffung eines weiteren Gerätes: „Smartphone“ (ich kann den Begriff nun mal auf den Tod nicht ab,
Alternativbenennung ist hier aber von den Hausherren leider unerwünscht) oder Fernbedienung.
Alternative à l'hikaru :
WLAN-Rechner im BIOS so einrichten, dass der bei Landstromversorgung automatisch einschaltet, verbunden mit einer Funksteckdose, die ich (wie?) vom anderen Rechner aus einschalte, so dass dadurch der WLAN-Rechner eingeschaltet wird.
Dürfte preislich keinen großen Unterschied machen: die Anschaffung einer WLAN- oder einer Funk-Steckdose, falls der Unterschied nicht ohnehin ein Marketing-Gag ist.
Im Prinzip läuft das auf's Gleiche hinaus - falls überhaupt möglich. Vermeiden möchte ich die Anschaffung eines weiteren Gerätes: „Smartphone“ (ich kann den Begriff nun mal auf den Tod nicht ab,

- heisenberg
- Beiträge: 3151
- Registriert: 04.06.2015 01:17:27
Re: wakeonlan und WLAN-Steckdose
Da musst Du Dich mit dem obigen Link und dem Thema WOWlan beschäftigen. Wenn es da einen Standard gibt, dann wird das wohl auch irgendwie funktionieren. Ich selbst habe mich mit beidem (WOL+WoWlan) noch nicht beschäftigt.fischig hat geschrieben:20.09.2023 13:25:48Na ja, Ziel ist, wie gesagt, den WLAN-Rechner von einem anderen Rechner im Heimnetz aus einzuschalten. Also erstmal klassisches wakeonlan, jetzt aber über wlan. Der Landstrom für den WLAN-Rechner ist aktiv, aber der ist erstmal ausgeshaltet. Das soll auch so bleiben. Wie kann ich den jetzt von fern (über einen anderen Rechner im Heimnetz) einschalten? Die Idee war, etwa: sowas wie wakeonlan an die WLAN-Steckdose zu senden, damit die den WLAN-Rechner einschaltet.
Die WLAN-Steckdose kann man neben MQTT auch mit simplen http-Requests (wget) steuern:WLAN-Rechner im BIOS so einrichten, dass der bei Landstromversorgung automatisch einschaltet, verbunden mit einer Funksteckdose, die ich (wie?) vom anderen Rechner aus einschalte, so dass dadurch der WLAN-Rechner eingeschaltet wird.
Siehe: https://tasmota.github.io/docs/Commands/Tasmota-Dokumentation hat geschrieben: How to use Commands ... with Web Requests
Commands can be executed via web (HTTP) requests, for example:
http://<ip>/cm?cmnd=Power%20TOGGLE
http://<ip>/cm?cmnd=Power%20On
http://<ip>/cm?cmnd=Power%20off
http://<ip>/cm?user=admin&password=joker&cmnd=Power%20Toggle
Dafür muss die WLAN-Steckdose aber auch mit Tasmota geflasht sein. Nicht jede ist das. Es gibt auch viele die proprietär sind oder nur anderweitig kompatibel (Amazon Alexa, ... ). Aber ob sie mit Tasmota geflasht ist, steht das üblicherweise in der Produktbeschreibung. Wie schon geschrieben, habe ich diese verwendet:
https://www.idealo.de/preisvergleich/Of ... -nous.html
Hier ist eine Liste mit unterstützten Geräten:
https://templates.blakadder.com/plug.html
Interessant finde ich auch die Nous A5T. Die hat 3 steuerbare Steckdosen als Steckerleiste mit WLAN.
MQTT-Protokoll
Wenn man es einfach haben will, dann ist HTTP besser. Aber der Vorteil von MQTT ist auch, dass man das schnell aus der Ferne steuerbar machen kann: Das Gerät verbindet sich über's Internet zum MQTT-Server und kann dann über den problemlos gesteuert werden. Wenn Du dann in der Wohnung "Blinkenlights" hast, dann weisst Du, dass Du gehackt wurdest.

Re: wakeonlan und WLAN-Steckdose
Hmmm, da habe ich ja einigen Stoff zum Nachdenken, danke dafür.
Wenn ich recht sehe, läuft die Kontaktaufname zwischen den Rechnern aber so (WLAN-Steckdose) oder so (Funk-Steckdose) übers Internet - richtig?
Wenn ich recht sehe, läuft die Kontaktaufname zwischen den Rechnern aber so (WLAN-Steckdose) oder so (Funk-Steckdose) übers Internet - richtig?
- heisenberg
- Beiträge: 3151
- Registriert: 04.06.2015 01:17:27
Re: wakeonlan und WLAN-Steckdose
Bei Tasmota gehen die HTTP-Requests nicht über das Internet, sondern bleiben im eigenen WLAN. D. h. wenn Du auf Dich auf Deinen Devuan-Router einloggst, dann kannst Du dort einen wget auf eine URL mit der lokalen IP der WLAN-Steckdose absetzen und das wars.fischig hat geschrieben:20.09.2023 16:06:03Wenn ich recht sehe, läuft die Kontaktaufname zwischen den Rechnern aber so (WLAN-Steckdose) oder so (Funk-Steckdose) übers Internet - richtig?
Von Funksteckdosen habe ich selbst gar nichts geschrieben. Die sind ja recht wenig steuerbar und basieren auf 433, 866 oder 868 MHz statt WLAN und haben nur eine doofe Fernbedienung. Damit kannst Du ja mit Deinem aktuellen Anliegen eigentlich gar nix anfangen, es sei denn Du fängst jetzt wilde Raspberry-PI bzw. Arduino-Basteleien an.
Wenn Du was mit Tasmota und MQTT bastelst und den Daemon auf einem Server im Internet installierst, dann geht das natürlich über's Internet. Brauchst Du aber nicht.
Wenn Du Dir irgend ein proprietäres Cloudzeugs einer WLAN-Steckdose kaufst, dann geht das vermutlich auch immer über das Internet auf die Server vom Hersteller, damit Du dass dann über deren App auf dem Smartphone steuern kannst. Aber das hast Du ja für Dich ausgeschlossen.
Die Vorgehensweise mit WLAN-Steckdose wäre da jetzt wie folgt:
- Steckdose kaufen
- WLAN-Steckdose in die normale Steckdose stecken
- Sich mit dem WLAN der Steckdose verbinden. Im Auslieferungszustand ist die WLAN-Steckdose ein eigener Accesspoint mit der SSID tasmota-xxxxx.
- WLAN-Einstellungen und Passwortschutz konfigurieren
- Evtl. am DHCP-Server noch eine feste IP für die WLAN-Steckdose konfigurieren.
- WLAN-Steckdose startet anschließend automatisch neu und meldet sich im eingetragenen WLAN als WLAN-Client an
- Steckdose kann jetzt vom Devuan-Router gesteuert werden z. B. mit:
Code: Alles auswählen
wget 'http://192.168.1.33/cm?user=admin&password=deinpasswort&cmnd=Power%20Toggle'
Re: wakeonlan und WLAN-Steckdose
Sehr schön!
Ich denke, ich geh' das mal an.

- heisenberg
- Beiträge: 3151
- Registriert: 04.06.2015 01:17:27
Re: wakeonlan und WLAN-Steckdose
Eine nebensächliche Anmerkung habe ich noch: Was mir an der Nous A1T gefällt, ist dass diese eine LED hat. Was mir noch mehr dabei gefällt, ist, dass man die LED-Benutzung des Systems softwareseitig steuern bzw. auch fast komplett abschalten kann. Aktuell ist die dann bei mir immer aus. Nur wenn's irgend ein Problem gibt - z. B. WLAN-Verbindung nicht möglich - dann blinkt die LED.