Ubuntu hat Optimus, aka Hybrid Graphics, ganz anders implementiert.
Dort kann man ganz einfach per nvidia-settings zwischen on-demand, intel-only und nvidia switchen.
[Gelöst] Seit Umstieg auf debian alles ruckelig
Re: Seit Umstieg auf debian alles ruckelig
Moin zusammen,
erstmal ganz ganz herzlichen Dank für eure Mühe und eure Hinweise !!
Folgendes hab ich heute morgen ausprobiert. Ich bin dieser Seite gefolgt: https://wiki.debian.org/NvidiaGraphicsD ... figuration, jedenfalls so ungefähr
Dort wird vorgeschlagen, über nvidia-settings → X Server Display Configuration eine Konfigurationsdatei zu erstellen. Das ging bei mir aber nicht, weil ich in den nvidia-settings diesen Menüpunkt X Server Display Configurationgar nicht hatte. Da ich ja eine funktionierende Konfiguration unter xubuntu habe, habe ich die dortige Konfigurationsdatei /usr/share/X11/xorg.conf.d/10-nvidia.conf kopiert und gemäss den Angaben im Wiki unter dem Namen 20-nvidia.conf in den Ordner /etc/X11/xorg.conf.d gestellt. Das alleine half noch nicht. Dann habe ich die Datei wie auf der Wiki-Seite unter 'Performance' beschrieben um eine weitere Section ergänzt. Und voila-- alles gut !!! Nichts ruckelt mehr
Grüsse, juribel
erstmal ganz ganz herzlichen Dank für eure Mühe und eure Hinweise !!
Folgendes hab ich heute morgen ausprobiert. Ich bin dieser Seite gefolgt: https://wiki.debian.org/NvidiaGraphicsD ... figuration, jedenfalls so ungefähr

Dort wird vorgeschlagen, über nvidia-settings → X Server Display Configuration eine Konfigurationsdatei zu erstellen. Das ging bei mir aber nicht, weil ich in den nvidia-settings diesen Menüpunkt X Server Display Configurationgar nicht hatte. Da ich ja eine funktionierende Konfiguration unter xubuntu habe, habe ich die dortige Konfigurationsdatei /usr/share/X11/xorg.conf.d/10-nvidia.conf kopiert und gemäss den Angaben im Wiki unter dem Namen 20-nvidia.conf in den Ordner /etc/X11/xorg.conf.d gestellt. Das alleine half noch nicht. Dann habe ich die Datei wie auf der Wiki-Seite unter 'Performance' beschrieben um eine weitere Section ergänzt. Und voila-- alles gut !!! Nichts ruckelt mehr


Grüsse, juribel
Re: Seit Umstieg auf debian alles ruckelig
Nur ein wenig dumm, dass jetzt der interne Monitor nicht mehr erkannt wird. Gibt also noch mehr zu erforschen...
NACHTRAG: Das Kopieren der Konfigurationsdatei von xubuntu hat sich als überflüssig herausgestellt. Es genügt, eine neue Datei mit dem im Wiki beschriebenen Inhalt zu erstellen:
Ändert leider nichts an der Tatsache, dass der interne Monitor jetzt schwarz bleibt.
NACHTRAG: Das Kopieren der Konfigurationsdatei von xubuntu hat sich als überflüssig herausgestellt. Es genügt, eine neue Datei mit dem im Wiki beschriebenen Inhalt zu erstellen:
Code: Alles auswählen
Section "Device"
Identifier "My GPU"
Driver "nvidia"
Option "NoLogo" "1"
Option "RenderAccel" "1"
Option "TripleBuffer" "true"
Option "MigrationHeuristic" "greedy"
EndSection
Re: [Teilweise gelöst] Seit Umstieg auf debian alles ruckelig
Noch ein Nachtrag.
Im Vergleich mit meiner xubuntu-Installation habe ich festgestellt, dass dort in dem Ordner /usr/share/X11/xorg.conf.d/ eine Datei 11-nvidia-prime.conf existiert. Diese Datei hat folgenden Inhalt:
Ich habe diese Datei jetzt in den gleichnamigen debian-Ordner kopiert und die in meinem vorigen Posting beschriebene Datei 20-nvidia.conf umbenannt und damit unwirksam gemacht.
Jetzt laufen beide Bildschirme und es ruckelt auch nichts. Nvidia Prime erlaubt es aber anscheinend nicht, den internen Monitor auf 2x2 zu skalieren, so dass auf diesem nur das obere linke Bildschirmviertel des externen 4K Monitors angezeigt wird. Blöd, wenn der externe Monitor nicht angeschlossen ist. Ausserdem musste ich den LightDM-Greeter anpassen, damit der Login-Screen nicht in der Mitte und damit auf dem internen Monitor nicht sichtbar, sondern links oben angezeigt wird.
Damit betrachte ich diese Aufgabe als zumindest teilweise gelöst.
Grüsse, und nochmal herzlichen Dank an alle. juribel
Im Vergleich mit meiner xubuntu-Installation habe ich festgestellt, dass dort in dem Ordner /usr/share/X11/xorg.conf.d/ eine Datei 11-nvidia-prime.conf existiert. Diese Datei hat folgenden Inhalt:
Code: Alles auswählen
# DO NOT EDIT. AUTOMATICALLY GENERATED BY gpu-manager
Section "OutputClass"
Identifier "Nvidia Prime"
MatchDriver "nvidia-drm"
Driver "nvidia"
Option "AllowEmptyInitialConfiguration"
Option "IgnoreDisplayDevices" "CRT"
Option "PrimaryGPU" "Yes"
ModulePath "/lib/x86_64-linux-gnu/nvidia/xorg"
EndSection
Jetzt laufen beide Bildschirme und es ruckelt auch nichts. Nvidia Prime erlaubt es aber anscheinend nicht, den internen Monitor auf 2x2 zu skalieren, so dass auf diesem nur das obere linke Bildschirmviertel des externen 4K Monitors angezeigt wird. Blöd, wenn der externe Monitor nicht angeschlossen ist. Ausserdem musste ich den LightDM-Greeter anpassen, damit der Login-Screen nicht in der Mitte und damit auf dem internen Monitor nicht sichtbar, sondern links oben angezeigt wird.
Damit betrachte ich diese Aufgabe als zumindest teilweise gelöst.
Grüsse, und nochmal herzlichen Dank an alle. juribel
Re: [Gelöst] Seit Umstieg auf debian alles ruckelig
Jetzt wirklich gelöst 
Der Nvidia Prime-Treiber kann den internen Monitor nicht skalieren, aber xrandr kann das.
Mein eingebauter Monitor hat eine eingebaute Auflösung von 1920x1080 und kann auch nur auf maximal diesen Wert eingestellt werden. Mit den folgenden Befehlen gelingt das Skalieren aber doch:
Hier wird dem Monitor zunächst erlaubt, eine Auflösung von 3840x2160 zu benutzen, und im zweiten Befehl wird diese Auflösung eingestellt.

Der Nvidia Prime-Treiber kann den internen Monitor nicht skalieren, aber xrandr kann das.
Mein eingebauter Monitor hat eine eingebaute Auflösung von 1920x1080 und kann auch nur auf maximal diesen Wert eingestellt werden. Mit den folgenden Befehlen gelingt das Skalieren aber doch:
Code: Alles auswählen
xrandr --addmode eDP-1-1 3840x2160
xrandr --output eDP-1-1 --mode 3840x2160 --scale 1x1