Cisco VPN Client

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
xardul
Beiträge: 7
Registriert: 06.04.2004 03:43:58
Wohnort: Freiburg i. Br.

Cisco VPN Client

Beitrag von xardul » 06.04.2004 04:02:26

Hallo Forenleser,

ich habe auf meinem Laptop vor einer Woche Debian mit dem Kernel 2.4 installiert.
ICh habe alles Mögliche eingerichtet auch das Netzwerk natürlich.

Laptop eth0
IP: 192.168.0.2
Mask: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.1
DNS: 192.168.0.1

Wenn ich Zuhause bin gehe ich über mein WIndoofcomputer (der über Modem mit dem Internet verbunden ist) ins Netz.

Windoof:
IP: 192.168.0.1
Mask: 255.255.255.0

Das Internet funzt ohne Probleme, ich kann mit dem WindoofComp und mit Debian alles machen. Nun wollte ich mich über mein Laptop an unser Uninetz mit dem VPNClient von Cisco einloggen. Geht auch ohne Probleme! Er meldet sich an und alles ist gut.
Dann habe ich gedacht mal mit dem Laptop an die Uni zu gehen. Also ich stöpsle das Ding ein. Aber:
Initializing the VPN connection.
Failed contacting the Gateway (oder so ähnlich)
Er will sich nicht verbinden. Und nun wäre nach langer erklärerei die Frage woran das
liegen könnte? Ich habe zwar ne vermutung aber das kann ich leider nicht anwenden da ich noch ein Newbee bin.
Also unter Windoof darf ich keine Feste Ipadresse benutzen um mich mit dem Uninetz verbinen zu können. Wie kann ich das bei Linux machen?
Oder habt Ihr andere Vorschläge?

Danke für die Bemühungen,
Xar

Benutzeravatar
eagle
Beiträge: 2282
Registriert: 05.11.2002 11:20:53
Wohnort: Berlin

Re: Cisco VPN Client

Beitrag von eagle » 06.04.2004 08:09:23

xardul hat geschrieben:Also unter Windoof darf ich keine Feste Ipadresse benutzen um mich mit dem Uninetz verbinen zu können. Wie kann ich das bei Linux machen?
Das Stichwort was du suchst lautet DHCP. Der entsprechende Eintrag in der /etc/network/interfaces koennte so lauten:

Code: Alles auswählen

auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Du musst allerdings noch ein DHCP client programm wie zum Beispiel dhcp-client [1], dhcp3-client [2] oder pump [3] installieren.


[1] http://packages.debian.org/stable/net/dhcp-client
[2] http://packages.debian.org/stable/net/dhcp3-client
[3] http://packages.debian.org/stable/base/
"I love deadlines. I love the whooshing sound they make as they fly by." -- Douglas Adams

xardul
Beiträge: 7
Registriert: 06.04.2004 03:43:58
Wohnort: Freiburg i. Br.

Beitrag von xardul » 06.04.2004 11:03:06

Vielen Dank ertsmal...
ich werde es ausprobieren sobald ich an die Uni komme und werde dann berichten! :P
MfG, Xar

xardul
Beiträge: 7
Registriert: 06.04.2004 03:43:58
Wohnort: Freiburg i. Br.

Beitrag von xardul » 08.04.2004 01:48:05

Hallo nochal...

Es hat alles perfekt geklappt... dhcp ausgetauscht und schon konnte ich verbinden! :P
Vielen Dank nochmal!!!
Greets, Xar

Antworten