(gelöst) Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2464
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von Strunz_1975 » 03.01.2024 14:20:58

Hallo,

ich habe vier Partitionen ( 2 * GPT Partitionstabellen):
/ ef02
/swap
/
/home

Wenn ich bei der Installation von Debian am Ende den "Grub - Bootloader" installieren möchte (dev/sda)
kommt folgende Aussage:

Code: Alles auswählen

Es ist ein schwerwiegender Fehler beim Installieren enstanden oder so ähnlich ....
Was sollte ich tun ?

Mfg
Strunz_1975
Debian Bookworm

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1555
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von Livingston » 03.01.2024 16:00:14

/dev/sda1 --> kein Raid :evil:
Sonst noch Fragen?

@cosinus: Green Label ist hier das Minimum, aber ich überlege gerade auf 80% zu gehen. Vielleicht ein Absinth? "Hapsburger" erreicht die Zielmarge.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2464
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von Strunz_1975 » 03.01.2024 16:06:36

Livingston hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
03.01.2024 16:00:14
/dev/sda1 --> kein Raid :evil:
Sonst noch Fragen?
Ja, muss ich dies nach "Raid" umstellen ?

Mfg
Strunz_1975
Debian Bookworm

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1555
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von Livingston » 03.01.2024 16:09:02

ja
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2464
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von Strunz_1975 » 03.01.2024 16:17:03

Livingston hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
03.01.2024 16:09:02
ja
Danke, werd ich probieren :THX:
Debian Bookworm

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1555
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von Livingston » 03.01.2024 16:22:35

Ob das mal klappt? Die Spannung bringt mich um.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2464
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von Strunz_1975 » 04.01.2024 00:12:20

Hallo,

hier ist ein Foto meiner Partitonierung:

gallery/image/4578/medium

und das hier ist mein "FDISK":

gallery/image/4579
Debian Bookworm

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1555
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von Livingston » 04.01.2024 01:02:41

1. /boot mountet man nicht in eine BIOSGRUB-Partition.
2. BIOSGRUB lässt man unformatiert.
3. Du hast keine GPT, sondern eine MBR-Partitionstabelle. Da drin brauchst Du keine BIOSGRUB-Partition.

Wenn das geklärt ist, können wir vielleicht mal über RAID reden 8)
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2464
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von Strunz_1975 » 04.01.2024 10:23:21

Livingston hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.01.2024 01:02:41
1. /boot mountet man nicht in eine BIOSGRUB-Partition.
2. BIOSGRUB lässt man unformatiert.
3. Du hast keine GPT, sondern eine MBR-Partitionstabelle. Da drin brauchst Du keine BIOSGRUB-Partition.

Wenn das geklärt ist, können wir vielleicht mal über RAID reden 8)
zu 1. wo dann ?
zu 3. warum steht dann "GPT" ?
Debian Bookworm

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1555
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von Livingston » 04.01.2024 14:05:32

Strunz_1975 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.01.2024 10:23:21
Livingston hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.01.2024 01:02:41
1. /boot mountet man nicht in eine BIOSGRUB-Partition.
2. BIOSGRUB lässt man unformatiert.
3. Du hast keine GPT, sondern eine MBR-Partitionstabelle. Da drin brauchst Du keine BIOSGRUB-Partition.

Wenn das geklärt ist, können wir vielleicht mal über RAID reden 8)
zu 1. wo dann ?
zu 3. warum steht dann "GPT" ?
Ich fange mal lieber bei 3 an: Wenn Du die Partitionen mit fdisk anzeigen lassen kannst, dann ist es eine klassische Partitionstabelle mit MBR. Wäre es eine echte GPT, würde fdisk nur eine Partition vom Typ EE anzeigen, sowas nennt man auch "protective MBR".
Das richtige Tool für GPT heißt gdisk, oder mit etwas schönerer Handhabung cgdisk. Mit GPT brauchst Du eine eigene, leere und unformatierte biosgrub-Partition (Typ fe02). Da wird nix hingemountet, denn da installiert sich ein Teil des grub selbständig hin.

Zum Üben solltest Du das erst mal ohne Raid machen, um zu sehen, wie GPT überhaupt tickt, also richtest Du mit gdisk erst mal Partitionen ein für:
swap
/boot
/home
und dazu eine für biosgrub
Wenn das Testsystem dann läuft, helfe ich gerne weiter, das Ganze nochmal mit RAID einzurichten.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10917
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von MSfree » 04.01.2024 14:34:53

Livingston hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.01.2024 14:05:32
Ich fange mal lieber bei 3 an: Wenn Du die Partitionen mit fdisk anzeigen lassen kannst, dann ist es eine klassische Partitionstabelle mit MBR. ...
Öhm, nein, fdisk kann schon über ein Jahrzehnt mit GPT umgehen und auch GPT erzeugen:

Siehe z.B. hier:

Code: Alles auswählen

fdisk -l /dev/sda
...
Disklabel type: gpt
...

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1555
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von Livingston » 04.01.2024 14:49:12

Ok, wieder was gelernt. Ich würde aber lieber gleich das passende Werkzeug einsetzen.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage neu, was überhaupt für ein System in der virtuellen Umgebung von Strunz zugrunde liegt:
  1. BIOS mit klassischer MBR-Partitionierung
  2. BIOS mit GPT
  3. UEFI mit GPT
(Angeblich geht auch 4. UEFI mit klassischer Partitionierung, ist mir aber bisher nie untergekommen.)

Ich ging aufgrund meiner Glaskugel von Fall 1 aus. Sieht aber wohl doch nach 2 aus. :?:
Strunz sollte mal kundtun, welches Schema er benutzen will; vorher kommen wir hier nicht weiter.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2464
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von Strunz_1975 » 04.01.2024 16:22:32

Livingston hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.01.2024 14:49:12
Ok, wieder was gelernt. Ich würde aber lieber gleich das passende Werkzeug einsetzen.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage neu, was überhaupt für ein System in der virtuellen Umgebung von Strunz zugrunde liegt:
  1. BIOS mit klassischer MBR-Partitionierung
  2. BIOS mit GPT
  3. UEFI mit GPT
(Angeblich geht auch 4. UEFI mit klassischer Partitionierung, ist mir aber bisher nie untergekommen.)

Ich ging aufgrund meiner Glaskugel von Fall 1 aus. Sieht aber wohl doch nach 2 aus. :?:
Strunz sollte mal kundtun, welches Schema er benutzen will; vorher kommen wir hier nicht weiter.
Ich will BIOS mit GPT
Debian Bookworm

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10917
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von MSfree » 04.01.2024 16:47:12

Livingston hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.01.2024 14:49:12
BIOS mit klassischer MBR-Partitionierung
Ja, das geht.
BIOS mit GPT
Das geht im allgemeinen nicht. (OK, es gab ein paar ganz exotische BIOSe, bei denen man auch Platten booten konnte, die mit GPT partitioniert wurden)
UEFI mit GPT
Das ist sogar fast schon zwingend.
(Angeblich geht auch 4. UEFI mit klassischer Partitionierung, ist mir aber bisher nie untergekommen.)
Nein, das geht nicht. Man muß das UEFI dazu in den BIOS-Kompatibilitätsmodus versetzen und hat dann ein System mit emuliertem BIOS, das wiederum MBR zwingend benötigt.

Der BIOS-Kompatibilitätsmodus ist aber bei neueren UEFIs gar nicht mehr vorhanden.

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3526
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von cosinus » 04.01.2024 17:00:34

Strunz_1975 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.01.2024 16:22:32
Ich will BIOS mit GPT
Ich würde mir an deiner Stelle wirklich nochmal überlegen, ob das wirklich so sein muss mit GPT ohne UEFI. Bau doch noch zusätzlich eine (kleine) SSD rein, die per MBR einrichten und das OS darauf installieren. Die beiden 3-TB-Disks dann per GPT einrichten. Das ist unkritisch weil das System ja nicht von diesen booten müsste in diesem Fall.
Ansonsten bist du ja mit der BIOS-Boot-Partition ja schon auf dem richtigen Pfad. Hilft vllt der Artikel von Arch weiter? --> https://wiki.archlinux.org/title/GRUB#G ... structions

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1555
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von Livingston » 04.01.2024 17:04:19

Strunz_1975 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.01.2024 16:22:32
Ich will BIOS mit GPT
Ok, mein Vorschlag: Erst mal 'ne Trockenübung ohne RAID mit nur einer Platte.
Mit einer frischen virtuellen Umgebung (nur eine Platte) den Installer bis einschließlich Punkt "Hardwareerkennung" durchlaufen lassen, dann statt Installerpunkt "Partitionierung" auf eine Konsole umsteigen und mit gdisk oder cgdisk per Hand ein paar Partitionen einrichten:
  • Eine kleine leere Partition, 16 Megabyte, Partitionstyp einstellen auf biosgrub oder fe02 (ist dasselbe)
  • Eine normale, wo später /boot reinkommt (halbes GB)
  • Eine normale, wo später swap reinkommt (Größenvorschlag: halber Hauptspeicher), Partitionstyp einstellen auf swap oder 8200
  • Eine normale für root
  • Eine normale für home
Abspeichern nicht vergessen.
Keine Partition mit irgendwas formatieren.

Dann Neustart und den Installer im Experten-Modus drauf loslassen.
Wenn dort der Punkt Partitionierung auftaucht, keine neuen Partitionen dazunehmen, sondern bis auf die 1. alle anderen formatieren lassen, dann Verwendungszweck/Mountpunkte festlegen, danach im Installer weiter machen wie man es bislang kennt.

Ich habe den Installer lange nicht mehr benutzt (ich mache das lieber mit selbst gebautem Stick und debootstrap), daher kann ich gerade nicht zu jedem Detail etwas sagen, aber wenn zwischendurch mal die Frage kommt, welches Partitionsschema man nutzen will ---> immer schön bei GPT bleiben.
Bei der Frage, wohin grub soll ---> /dev/vda

Wenn das alles klappt, schauen wir weiter.

EDIT: Anleitung für Partitionierung genauer gefasst.
Zuletzt geändert von Livingston am 04.01.2024 17:13:53, insgesamt 1-mal geändert.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

rhHeini
Beiträge: 2388
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von rhHeini » 04.01.2024 17:13:43

@MSfree, ich muss Deiner Darstellung hier leider wiedersprechen, Linux ist viel flexibler als Du es hier darstellst.

Ich hab mich mit dem Thema im letzten Sommer intensiv befasst. Da hab ich ein AM3+Mainboard M5A99X EVO R2 was ein ganz schrottiges UEFI-Bios hat mit einem Legacy-Multiboot auf einer SSD mit GPT hochgezogen. Funzt problemlos.

Klar ist bei Windows 7/8/9/10: MBR-Partitionierung bedeutet Legacy-Installation. UEFI-Installation erfordert GPT, ab Win11 geht nur noch GPT/UEFI. Und bei Win/Linux-Multiboot bestimmt Windows was da Sache ist.

Ein reiner Linux-Rechner ist zu allen Schandtaten bereit, jede der 4 Möglichkeiten gehen zusammen, wenn man die Randbedingungen beachtet.

Eine GPT-Partitionierung heisst ja nicht das da der MBR ganz aussen vor ist. Der wird nach wie vor emuliert.

Nun, um eine Legacy-Installation auf einer GPT-partitionierten Platte durchführen zu können, muss man vorne eine Partition mit z.B. 1 MB ohne Filesystem anlegen und der das bios_grub-Flag verpassen. Da wird dann grub reingeschrieben anstelle des geschützten MBR. Ist diese bios_grub-Partition nicht vorhanden meckert grub-install. Ich hab das MB mit Devuan ASCII bis Daedalus bespielt, das funzt. Die 5 Systeme booten alle von der GPT-partitionierten SSD.

Dieses bios_grub-Zeugs wird im I-Net mehr oder weniger gut beschrieben.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10917
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von MSfree » 04.01.2024 17:31:48

rhHeini hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.01.2024 17:13:43
Ein reiner Linux-Rechner ist zu allen Schandtaten bereit, jede der 4 Möglichkeiten gehen zusammen, wenn man die Randbedingungen beachtet.
Nein, das ist nicht der Allgemeinfall. Wenn es bei dir klappt, dann hast du schlicht Glück.

Weder ist mein alter Core2 Q9300 in der Lage, eine GPT-partitionierte Platte zu booten, noch ist mein Core i3-10100 in der Lage, die MBR-partitionierte Platte aus dem Q9300 zu booten.

rhHeini
Beiträge: 2388
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von rhHeini » 04.01.2024 17:51:24

Ok, ich hab noch eine Einschränkung vergessen: es gibt inzwischen Rechner die nur noch UEFI können. Muss ich mich auch erst mal dran gewöhnen.

Und bei meinem uralten TR-DLS Dual-PIII hab ich es auch nicht probiert eine GPT-Installation zu machen.

Will sagen: man muss es ausprobieren. Es wird immer wieder Konstellationen geben die nicht funktionieren. Aber die Aussage GPT bei einem Legacy-Install geht nicht kann man auch so nicht stehen lassen.

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2464
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von Strunz_1975 » 04.01.2024 19:12:32

Hallo,

mit nur einer Platte habe ich es erfolgreich installiert und konfiguriert :hail: :hail: :hail: :hail: :hail:
Jetzt muss ich es nur noch mit dem "Raid 1" klappen :mrgreen: :facepalm:

Danke für eure Hilfe :THX:

Mfg
Strunz_1975
Debian Bookworm

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2464
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von Strunz_1975 » 04.01.2024 21:07:46

Livingston hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.01.2024 17:04:19
Strunz_1975 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.01.2024 16:22:32
Ich will BIOS mit GPT
Ok, mein Vorschlag: Erst mal 'ne Trockenübung ohne RAID mit nur einer Platte.
Mit einer frischen virtuellen Umgebung (nur eine Platte) den Installer bis einschließlich Punkt "Hardwareerkennung" durchlaufen lassen, dann statt Installerpunkt "Partitionierung" auf eine Konsole umsteigen und mit gdisk oder cgdisk per Hand ein paar Partitionen einrichten:
[
Wie komme ich auf die Konsole ?
Debian Bookworm

rhHeini
Beiträge: 2388
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von rhHeini » 04.01.2024 21:26:22

Probiers mal mit z.B. Alt + F5

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3526
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von cosinus » 04.01.2024 22:32:24

Strunz_1975 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.01.2024 19:12:32
mit nur einer Platte habe ich es erfolgreich installiert und konfiguriert :hail: :hail: :hail: :hail: :hail:
Jetzt muss ich es nur noch mit dem "Raid 1" klappen :mrgreen: :facepalm:
Was ist denn mit meinem Vorschlag?
System auf einer kleinen SSD, die beiden 3-TB-Platten dann als RAID1 als /dev/md0 einrichten? Das OS wäre auf einer SSD eh besser aufgehoben als auf Magnetplatten.

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1555
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von Livingston » 04.01.2024 23:20:35

Strunz_1975 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.01.2024 21:07:46
Wie komme ich auf die Konsole ?
Gott verdammich! Irgendwo unten im Installer steht sowas wie "Eine Shell öffnen".
Mach mal die Augen auf, und lass Dir nicht alles vorkauen.

Ich kann nur hoffen, dass Du die vorgeschlagenen Schritte nachvollziehen und verstehen willst. Wenn nicht, bitte rechtzeitig Bescheid geben; ich kann meine Zeit auch anders verplempern.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3526
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Boot-Flag nicht aktivierbar ??

Beitrag von cosinus » 05.01.2024 00:03:13

Livingston hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.01.2024 23:20:35
ich kann meine Zeit auch anders verplempern.
Verplempern nicht, aber sinnvoll investieren im Whisky-Thread :)

Antworten