[solved] realtec 8822ce wireless einbinden

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

[solved] realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 21.05.2024 17:32:18

Hallo meine Lieben,

habe emir enen mini PC zugelegt und Debian 12 über das Kabel installiert. Nun hat das Ding aber auch eine Wirelersskarte, die auch erkannt ist aber nicht laufen will

Code: Alles auswählen

iw dev
phy#0
	Interface wlp2s0
		ifindex 3
		wdev 0x1
		addr 48:8f:4c:d4:13:58
		type managed
		txpower 20.00 dBm
		multicast TXQ:
			qsz-byt	qsz-pkt	flows	

drops	marks	overlmt	hashc[quote][/quote]ol	tx-bytes	tx-packets
			0	0	0	0	0	0	0	0		0

Code: Alles auswählen

lspci -vv
....
Kernel driver in use: rtw_8822ce
Kernel modules: rtw_8822ce
Sieht gut aus, denke ich aber:

Code: Alles auswählen

systemctl stop networking
ip addr flush dev wlp2s0 
systemctl start networking
gibt

Code: Alles auswählen

Job for networking.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status networking.service" and "journalctl -xeu networking.service" for details.

Code: Alles auswählen

journalctl -xeu networking.service

The job identifier is 940.
May 21 17:03:46 pily wpa_supplicant[6487]: Successfully initialized wpa_supplicant
May 21 17:03:46 pily wpa_supplicant[6487]: ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument
May 21 17:03:46 pily wpa_supplicant[6487]: ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument
May 21 17:03:46 pily ifup[6495]: RTNETLINK answers: File exists
May 21 17:03:46 pily ifup[6465]: ifup: failed to bring up wlp2s0
May 21 17:03:46 pily ifup[6500]: /etc/network/if-up.d/mountnfs: 24: .: cannot open /lib/init/mount-functions.sh: No such file
May 21 17:03:46 pily ifup[6497]: run-parts: /etc/network/if-up.d/mountnfs exited with return code 2
May 21 17:03:46 pily ifup[6465]: ifup: post-up script failed
May 21 17:03:46 pily systemd[1]: networking.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Subject: Unit process exited
Defined-By: systemd
Support: https://www.debian.org/support

An ExecStart= process belonging to unit networking.service has exited.

The process' exit code is 'exited' and its exit status is 1.
May 21 17:03:46 pily wpa_supplicant[6488]: wlp2s0: CTRL-EVENT-DSCP-POLICY clear_all
May 21 17:03:46 pily wpa_supplicant[6488]: wlp2s0: CTRL-EVENT-DSCP-POLICY clear_all
May 21 17:03:46 pily wpa_supplicant[6488]: wlp2s0: CTRL-EVENT-TERMINATING
May 21 17:03:46 pily systemd[1]: networking.service: Failed with result 'exit-code'.
Subject: Unit failed
Defined-By: systemd
Support: https://www.debian.org/support

The unit networking.service has entered the 'failed' state with result 'exit-code'.
May 21 17:03:46 pily systemd[1]: Failed to start networking.service - Raise network interfaces.
Subject: A start job for unit networking.service has failed
Defined-By: systemd
Support: https://www.debian.org/support

A start job for unit networking.service has finished with a failure.

The job identifier is 940 and the job result is failed.

Code: Alles auswählen

cat /etc/network/interface

auto wlp2s0
iface wlp2s0 inet static
address 192.168.7.85
netmask 255.255.255.0
network 192.168.7.0
broadcast 192.168.7.255
gateway 192.168.7.100
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Und schliesslich

Code: Alles auswählen

cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant

# Vom Nobse empfohlene Enstellungen
eapol_version=1
ap_scan=1

network={
   ssid="blabla"
   psk="blalabla"
   }

Hat da jemand Rat?
Zuletzt geändert von paulderfinne am 26.05.2024 09:36:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1555
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von Livingston » 21.05.2024 19:43:02

Code: Alles auswählen

May 21 17:03:46 pily ifup[6500]: /etc/network/if-up.d/mountnfs: 24: .: cannot open /lib/init/mount-functions.sh: No such file
/lib/init/mount-functions.sh gehört zum Paket Debianinitscripts, das von Debiansysv-rc abhängt, welches Du nicht hast, da ja systemd das Kommando hat.
Kannst ja mal nachschauen, ob sich initscripts konfliktfrei dazuinstallieren lässt.

ERGÄNZUNG
Hab's mal überprüft. Debianinitscripts und seine Abhängigkeiten beißen sich nicht mit systemd. Also einfach nachinstallieren.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 22.05.2024 08:42:51

Danke, Livingston für deine Antwort. Leider löste es das Problem nicht. Zwar ist die Fehlemelcung mit /lib/init weg, abe trotzdem bringt er die Natwekkarte nicht zum Laufen

Code: Alles auswählen

The job identifier is 3911.
May 22 08:28:30 pily wpa_supplicant[15891]: Successfully initialized wpa_supplicant
May 22 08:28:30 pily wpa_supplicant[15891]: ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument
May 22 08:28:30 pily wpa_supplicant[15891]: ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument
May 22 08:28:30 pily ifup[15899]: RTNETLINK answers: File exists
May 22 08:28:30 pily ifup[15869]: ifup: failed to bring up wlp2s0
May 22 08:28:30 pily systemd[1]: networking.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Subject: Unit process exited
Defined-By: systemd
Support: https://www.debian.org/support

An ExecStart= process belonging to unit networking.service has exited.

The process' exit code is 'exited' and its exit status is 1.
May 22 08:28:30 pily wpa_supplicant[15892]: wlp2s0: CTRL-EVENT-DSCP-POLICY clear_all
May 22 08:28:30 pily wpa_supplicant[15892]: wlp2s0: CTRL-EVENT-DSCP-POLICY clear_all
May 22 08:28:30 pily wpa_supplicant[15892]: wlp2s0: CTRL-EVENT-TERMINATING
May 22 08:28:30 pily systemd[1]: networking.service: Failed with result 'exit-code'.
Subject: Unit failed
Defined-By: systemd
Support: https://www.debian.org/support

The unit networking.service has entered the 'failed' state with result 'exit-code'.
May 22 08:28:30 pily systemd[1]: Failed to start networking.service - Raise network interfaces.
Subject: A start job for unit networking.service has failed
Defined-By: systemd
Support: https://www.debian.org/support

A start job for unit networking.service has finished with a failure.

The job identifier is 3911 and the job result is failed.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10917
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von MSfree » 22.05.2024 08:55:55

Bekommst du mit

Code: Alles auswählen

iwlist scanning
die Accesspoints in deiner Umgebung angezeigt?

iwlist ist Bestandteil von Debianwireless-tools

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 22.05.2024 09:00:12

In dem "WLAN einrichten" - Wiki,

https://wiki.debianforum.de/WLAN_Einrichten

habe ich folgendes gefunden:

Code: Alles auswählen

 Kernel driver in use: b43-pci-bridge
Eine Suche im Internet (oder z.B. in den Kernel-Sourcen) ergibt dann in meinem Fall, das ich das Kernel-Modul b43 laden muss. Dies geschieht mit dem Befehl:

Code: Alles auswählen

modprobe b43
Bei mir wäre der treiber also; rtw_8822ce.

Leider habe ich aber im Gegnsatz zum Verfasser des Wiki im Netz nichts dazu gefunden. Könnte mein Problem daran liegen?

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 22.05.2024 09:05:07

iwlist scanning ergibt

Code: Alles auswählen

lo        Interface doesn't support scanning.

enp1s0    Interface doesn't support scanning.

wlp2s0    Interface doesn't support scanning : Network is down

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13612
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von hikaru » 22.05.2024 09:21:16

b43 ist für Broadcom-Chips. Möglicherweise ist der Treiber wegen eines anderen Netzwerkchips (LAN?) bei dir geladen.
Laut Threadtitel hast du einen Realtek[sic]-WLAN-Adapter. Ist Debianfirmware-realtek installiert?

mat6937
Beiträge: 3050
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 22.05.2024 10:03:24

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.05.2024 09:05:07
iwlist scanning ergibt

Code: Alles auswählen

wlp2s0    Interface doesn't support scanning : Network is down
Wie sind die Ausgaben von:

Code: Alles auswählen

lspci -nnk | grep -iE 'driver|modules'
iw phy0 info
lsmod | grep -i rtw
?

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10917
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von MSfree » 22.05.2024 10:32:57

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.05.2024 09:00:12
Eine Suche im Internet (oder z.B. in den Kernel-Sourcen) ergibt dann in meinem Fall, das ich das Kernel-Modul b43 laden muss
Das halte ich für falsch. b43 ist für Broadcom WLAN-Module, du hast aber Realtek.
. Dies geschieht mit dem Befehl:

Code: Alles auswählen

modprobe b43
Der Kernel lädt die nötigen Kernelmodule vollautomatisch beim Booten. Ein modprobe ist also nocht nötig. Der Fehler liegt schon darin begründet, daß du ein Broadcom-Modul für eine Realtekkarte laden willst.

Ich habe keine Ahnung, wie aktuell deine Realtekkarte ist, wenn sie sehr neu ist (jünger als 3 Jahre), könnte es sein, daß du dir die Treiberquellen besorgen und selbst kompilieren mußt. Ansonsten wäre mal wieder der alte Bekannte Firmware als Fehlerquelle zu suchen. Was ergibt

Code: Alles auswählen

dmesg | grep -i Firmware
?

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 22.05.2024 11:18:09

Ih hatter das mit dem b43 nur als Beispiel. Mir ist schon bewusst, dass ich eine relatek Karte habe. Die ist übrigens nadelneu. Habe mir den PC erst vor einer Woche gekauft.
dmesg|grep -i firmware ergibt

Code: Alles auswählen

[    1.648825] i915 0000:00:02.0: firmware: direct-loading firmware i915/adlp_dmc_ver2_16.bin
[    1.650827] i915 0000:00:02.0: [drm] Finished loading DMC firmware i915/adlp_dmc_ver2_16.bin (v2.16)
[    1.652309] i915 0000:00:02.0: firmware: direct-loading firmware i915/tgl_guc_70.bin
[    1.652492] i915 0000:00:02.0: firmware: direct-loading firmware i915/tgl_huc.bin
[    1.767161] i915 0000:00:02.0: [drm] GuC firmware i915/tgl_guc_70.bin version 70.5.1
[    1.767168] i915 0000:00:02.0: [drm] HuC firmware i915/tgl_huc.bin version 7.9.3
[    3.334682] platform regulatory.0: firmware: direct-loading firmware regulatory.db
[    3.334834] platform regulatory.0: firmware: direct-loading firmware regulatory.db.p7s
[    3.502253] rtw_8822ce 0000:02:00.0: firmware: direct-loading firmware rtw88/rtw8822c_wow_fw.bin
[    3.502260] rtw_8822ce 0000:02:00.0: Firmware version 9.9.4, H2C version 15
[    3.502306] rtw_8822ce 0000:02:00.0: firmware: direct-loading firmware rtw88/rtw8822c_fw.bin
[    3.502311] rtw_8822ce 0000:02:00.0: Firmware version 9.9.14, H2C version 15
[    3.521509] bluetooth hci0: firmware: direct-loading firmware rtl_bt/rtl8822cu_fw.bin
[    3.521682] bluetooth hci0: firmware: direct-loading firmware rtl_bt/rtl8822cu_config.bin
[   53.591152] rtw_8822ce 0000:02:00.0: firmware failed to report density after scan
[   53.678488] r8169 0000:01:00.0: firmware: direct-loading firmware rtl_nic/rtl8168h-2.fw
Werde als nächstes versuchen die Firmware zu laden. Da oben stehjt ja, dass das Laden derselben fehlschlug.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10917
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von MSfree » 22.05.2024 11:37:23

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.05.2024 11:18:09
Da oben stehjt ja, dass das Laden derselben fehlschlug.
Nein, das steht da nicht.

Da steht nur:
firmware failed to report density after scan
Die Firmewaredateien werden alle erfolgreich geladen, aber die Meldung gibt mir auch Rätsel auf. Mir scheint die Firmware nicht zu deiner Hardware zu passen, so daß irgendeine Zustandsabfrage fehlschlägt. Was aber Density after Scan sein könnte, weiß ich nicht.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 22.05.2024 11:54:49

Leider war die Firmware schon geladen

Code: Alles auswählen

apt install firmware-realtek
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
firmware-realtek is already the newest version (20230210-5).
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1555
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von Livingston » 22.05.2024 12:48:21

Ich hab mal die Suchmaschine nach "firmware failed to report density after scan" forschen lassen. Es gibt eine ganze Reihe von Meldungen aus allen möglichen Distris, das da wohl Energiespar-/Powersafe-Optionen Ärger machen. So ganz steige ich da aber noch nicht durch.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 22.05.2024 12:59:10

Nun kommt aber kein Density mehr

Code: Alles auswählen

dmesg | grep -i firmware
[    1.642608] i915 0000:00:02.0: firmware: direct-loading firmware i915/adlp_dmc_ver2_16.bin
[    1.644409] i915 0000:00:02.0: [drm] Finished loading DMC firmware i915/adlp_dmc_ver2_16.bin (v2.16)
[    1.646033] i915 0000:00:02.0: firmware: direct-loading firmware i915/tgl_guc_70.bin
[    1.646224] i915 0000:00:02.0: firmware: direct-loading firmware i915/tgl_huc.bin
[    1.762346] i915 0000:00:02.0: [drm] GuC firmware i915/tgl_guc_70.bin version 70.5.1
[    1.762350] i915 0000:00:02.0: [drm] HuC firmware i915/tgl_huc.bin version 7.9.3
[    3.166255] platform regulatory.0: firmware: direct-loading firmware regulatory.db
[    3.168338] platform regulatory.0: firmware: direct-loading firmware regulatory.db.p7s
[    3.303520] rtw_8822ce 0000:02:00.0: firmware: direct-loading firmware rtw88/rtw8822c_wow_fw.bin
[    3.303528] rtw_8822ce 0000:02:00.0: Firmware version 9.9.4, H2C version 15
[    3.303582] rtw_8822ce 0000:02:00.0: firmware: direct-loading firmware rtw88/rtw8822c_fw.bin
[    3.303586] rtw_8822ce 0000:02:00.0: Firmware version 9.9.14, H2C version 15
[    3.334707] bluetooth hci0: firmware: direct-loading firmware rtl_bt/rtl8822cu_fw.bin
[    3.334849] bluetooth hci0: firmware: direct-loading firmware rtl_bt/rtl8822cu_config.bin
[   47.371085] rtw_8822ce 0000:02:00.0: firmware failed to report density after scan
[   47.475442] r8169 0000:01:00.0: firmware: direct-loading firmware rtl_nic/rtl8168h-2.fw
oder doch.Tomaten auf den Augen.
Habe nun versucht über das Installationsprogramm die Karte zu aktivieren. Allerdigs ging das auch schief. Und zwar beim connecten über wpa. Also Kontakt mit dem Router aufnehmen.
Was ja auch die Fehlermeldung:
May 21 17:03:46 pily wpa_supplicant[6487]: Successfully initialized wpa_supplicant
May 21 17:03:46 pily wpa_supplicant[6487]: ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument
May 21 17:03:46 pily wpa_supplicant[6487]: ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument

andeutet.

Bin jetzt aber schon ein bisschen ratlos.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 22.05.2024 13:15:18

Livingston hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.05.2024 12:48:21
Ich hab mal die Suchmaschine nach "firmware failed to report density after scan" forschen lassen. Es gibt eine ganze Reihe von Meldungen aus allen möglichen Distris, das da wohl Energiespar-/Powersafe-Optionen Ärger machen. So ganz steige ich da aber noch nicht durch.
Ja, habe ich auch gesehen, aber dazu, dass die Karte gar nicht lädt.bzw. keine Kontakt mit dem Router aufnehmen kann, habe ich nix gefunden.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10917
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von MSfree » 22.05.2024 13:25:01

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.05.2024 12:59:10
Nun kommt aber kein Density mehr

Code: Alles auswählen

dmesg | grep -i firmware
...
[   47.371085] rtw_8822ce 0000:02:00.0: firmware failed to report density after scan
...
oder doch.Tomaten auf den Augen.
Ja, Tomaten :mrgreen:
Habe nun versucht über das Installationsprogramm die Karte zu aktivieren.
Solange du mit

Code: Alles auswählen

iwlist scanning
keine brauchbaren Ausgaben bekommst, brauchst du nicht weiterzumachen.

Manche Realtek WLAN-Chipsätze sind einfach eine Qual und man bekommt sie oft nur mit einem selbstgebauten Kernelmodul zum Laufen. Vermutlich wirst du dich hiermit auseinander setzen müssen:
https://github.com/juanro49/rtl88x2ce-dkms

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 22.05.2024 14:36:25

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.05.2024 13:25:01
Manche Realtek WLAN-Chipsätze sind einfach eine Qual und man bekommt sie oft nur mit einem selbstgebauten Kernelmodul zum Laufen. Vermutlich wirst du dich hiermit auseinander setzen müssen:
https://github.com/juanro49/rtl88x2ce-dkms
Das übersteigt aber mein Können. Wo soll ich da anfangen?

Edit:Einfach runterladen und istallieren wird wohl nichts bringen, oder?

mat6937
Beiträge: 3050
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 22.05.2024 18:30:16

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.05.2024 14:36:25
Edit:Einfach runterladen und istallieren wird wohl nichts bringen, oder?
Hier ist (... nicht ausführlich) beschrieben wie Du den source-code benutzen kannst (auch bei bzw. für ein Kernel-update).
Was Du vorher installieren musst, ist:

Code: Alles auswählen

apt install dkms git build-essential libelf-dev linux-headers-$(uname -r)

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 23.05.2024 08:10:53

Vielen Dank für eure Mühen. Vielleicht könnt ihr mir doch ein bisschen genauer helfen.

In dem Link, den du mat6937 und auch MSfree gepostet habt. werden drei verschiedene Vorgehensweisen beschrieben. Die erste über Reposotories mittels apt, die zweite über ein deb-File und bei der Dritten wird der Quellcode compiliert. Ist das richtig? Führen alle zum gleichen Resultat? Soll ich nur eine davon machen?

Und was genau bewirkt dein apt Befehl, mat6937? git und dkms benutzt der Autor der Website für die dritte Aktion.

Ich bin halt kein Entwickler. Ich habe früher viel hardwarefern programmiert, aber der Linux Quellco ist weit davon weg. :oops:

Edit: Ich habe mir die drei Schtritte genauer angeschaut und komm immer mehr zu dem Schluss, dass ich ale drei hintereinander durchführen muss. Und zum Ende dann auch den modprobe.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10917
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von MSfree » 23.05.2024 09:43:42

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.05.2024 08:10:53
In dem Link, den du mat6937 und auch MSfree gepostet habt. werden drei verschiedene Vorgehensweisen beschrieben. Die erste über Reposotories mittels apt, die zweite über ein deb-File und bei der Dritten wird der Quellcode compiliert. Ist das richtig? Führen alle zum gleichen Resultat?
Die erste Variante fügt ein Fremdrepo in /etc/apt/source.list.d ein und installiert dann über dieses Fremdrepo. Die Wahrscheinlichkeit, daß das funktioniert, schätze ich eher gering ein.

Die zweite Variante lädt ein vorkompiliertes Paket runter, das man installieren soll. Da hier compilierte Kernelmodule installiert werden, wird das nur funktionieren, wenn du exakt denselben Kernel verwendest. Meiner Meinung nach ist das zum Scheitern verurteilt.

Die dritte Variante installiert das DKMS-System, also Compiler, Kernelheader etc., damit man Quellcode für Kernelmodule passend zum aktuell laufenden Kernel bauen kann. Bei einem Kernelupdate wird dann ebenfalls vollautomatisch dieser Vorgang angestossen. Die nvivia-Module werden übrigens auch mit DKMS gebaut.

Wenn überhaupt, dann hat die dritte Variante die größte Wahrscheinlichekit, zu funktionieren.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 23.05.2024 12:47:42

Vieln Dank dafür. Hast das gut erklärt und verstehe auch, dass Methode 1 und 2 scheitern werden. Also werde ich es mit Variante 3 probieren.
Muss ich danach die "alten" Treiber aus den Modules entfernen? Und wenn ja, welche und wie ganeu mache ich das?

Edit: Ich habe die Version wie in der Anleitung angegeben. Lief ohne Fehlermeldung durch. Auch den letzten Schritt modprobe habe ich gemacht. Wie kann ich nun das Ergebnis testen? Einfach vesuchen das wiwfi Modul zu starten?
Zuletzt geändert von paulderfinne am 23.05.2024 14:14:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10917
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von MSfree » 23.05.2024 13:38:04

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.05.2024 12:47:42
Muss ich danach die "alten" Treiber aus den Modules entfernen? Und wenn ja, welche und wie ganeu mache ich das?
Normalerweise braucht man nichts zu entfernen. Es wird nur ein zusätzliches Kernelmodul mit einem neuen Dateinamen gebaut und in den Modulbaum (/lib/modules/`uname -r`) kopiert. Ich würde erwarten, daß DKMS bei Namensgleichheit mit einem Fehler aussteigt.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 23.05.2024 14:29:57

Ich habe jetzt versucht, die Netzwerkkarte zu aktivivieren. Hat sich aber gar nichts geändert.

Gleiche Fehlermeldung wie vorher,

Code: Alles auswählen

 lsmod|grep rtw
rtw88_8822ce           16384  0
rtw88_8822c           479232  1 rtw88_8822ce
rtw88_pci              28672  1 rtw88_8822ce
rtw88_core            192512  2 rtw88_pci,rtw88_8822c
mac80211             1175552  2 rtw88_pci,rtw88_core
cfg80211             1142784  3 rtl88x2ce,rtw88_core,mac80211
Schätze das gebaute Modul ist in der letzten Zeile, oder?

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10917
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von MSfree » 23.05.2024 15:02:27

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.05.2024 14:29:57

Code: Alles auswählen

 lsmod|grep rtw
rtw88_8822ce           16384  0
rtw88_8822c           479232  1 rtw88_8822ce
rtw88_pci              28672  1 rtw88_8822ce
rtw88_core            192512  2 rtw88_pci,rtw88_8822c
mac80211             1175552  2 rtw88_pci,rtw88_core
cfg80211             1142784  3 rtl88x2ce,rtw88_core,mac80211
Schätze das gebaute Modul ist in der letzten Zeile, oder?
Nein, das gebaute Modul taucht gar nicht auf. rtw88... sind immer noch dieselben Module wie in deinem Post weiter oben.

Das Modul müßte laut dem Makefile rtl882... heißen.
Was gibt

Code: Alles auswählen

find /lib/modules/`uname -r` -name rtl8\*
aus?

Vielleicht mußt du die rtw88... Module auch noch blacklisten, damit die nicht statt der gebauten Module geladen werden.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 23.05.2024 16:35:53

Code: Alles auswählen

/
find /lib/modules/`uname -r` -name rtl8\*

/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/staging/rtl8712
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/staging/rtl8192u
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/staging/rtl8192e
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/staging/rtl8192e/rtl8192e
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/staging/rtl8723bs
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8192c
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8192c/rtl8192c-common.ko
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8192cu
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8192cu/rtl8192cu.ko
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8723be
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8723be/rtl8723be.ko
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8723com
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8723com/rtl8723-common.ko
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8192se
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8192se/rtl8192se.ko
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8188ee
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8188ee/rtl8188ee.ko
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8192ce
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8192ce/rtl8192ce.ko
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8723ae
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8723ae/rtl8723ae.ko
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8192ee
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8192ee/rtl8192ee.ko
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8192de
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8192de/rtl8192de.ko
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8821ae
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtlwifi/rtl8821ae/rtl8821ae.ko
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtl8xxxu
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtl8xxxu/rtl8xxxu.ko
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtl818x
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtl818x/rtl8180
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtl818x/rtl8180/rtl818x_pci.ko
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtl818x/rtl8187
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/wireless/realtek/rtl818x/rtl8187/rtl8187.ko
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/kernel/drivers/net/usb/rtl8150.ko
/lib/modules/6.1.0-21-amd64/updates/dkms/rtl88x2ce.ko

Antworten