bootloader wechseln (gelöst)

Du hast Probleme mit Deinem eMail-Programm, Webbrowser oder Textprogramm? Dein Lieblingsprogramm streikt?
Antworten
fischig
Beiträge: 3735
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: z.Z. Piazza Armerina

bootloader wechseln (gelöst)

Beitrag von fischig » 22.05.2024 12:46:54

Ich möchte auf einem Devuan-Chimaera System ohne EFI lilo durch grub ersetzen. Ich bin erstaunt, dass bei der simulierten Installation von grub via apt-get lilo nicht entfernt wird. Können beide Loader koexistieren?
Mit welchen Problemen muss ich rechnen?
Zuletzt geändert von fischig am 23.05.2024 08:33:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1566
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: bootloader wechseln

Beitrag von Livingston » 22.05.2024 13:16:23

Wenn lilo nicht automatisch bei Kernel-Updates aktualisiert wird, kann er grub nicht ins Gehege kommen. Formal gibt es also keinen Ausschlussgrund. Inhaltlich sei's mal dahingestellt.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

fischig
Beiträge: 3735
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: z.Z. Piazza Armerina

Re: bootloader wechseln

Beitrag von fischig » 22.05.2024 13:28:02

Livingston hat geschrieben:Inhaltlich sei's mal dahingestellt.
Ich könnte das (Test-)System neu installieren, möchte ich aber vermeiden, weil grub letztendlich auf all meinen Systemen (debian/devuan only) in Zukunft laufen soll. Ansonsten besteht meine „Sicherung“ in einer GRML-Live. Reicht das?
Oder so herum:
Du meinst, dass die Installation von grub den lilo automatisch außer Betrieb nehmen wird und der dann anschließend händisch entfernt werden kann?
Livingston hat geschrieben:Wenn lilo nicht automatisch bei Kernel-Updates aktualisiert wird [...]
Das wird wohl nicht mehr möglich sein, da es lilo in chimaera/bullseye und weiter nicht mehr gibt. Eigentlich mein einziger Grund für den den Wechsel.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13621
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: bootloader wechseln

Beitrag von hikaru » 22.05.2024 14:19:16

fischig hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.05.2024 13:28:02
Ansonsten besteht meine „Sicherung“ in einer GRML-Live. Reicht das?
Um einen zerschossenen Bootloader zu reparieren reicht das.
fischig hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.05.2024 13:28:02
Du meinst, dass die Installation von grub den lilo automatisch außer Betrieb nehmen wird und der dann anschließend händisch entfernt werden kann?
Ja.

fischig
Beiträge: 3735
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: z.Z. Piazza Armerina

Re: bootloader wechseln

Beitrag von fischig » 22.05.2024 15:10:31

Ok, dann will ich's mal angehen. Installieren muss ich Debiangrub-pc Das Paket installiert automatisch mit:

Code: Alles auswählen

grub-common grub-pc-bin grub2-common libefiboot1 libefivar1
- das genügt dann, - richtig?

Da ich kein efi habe: libefi* kann ich mir nicht sparen - richtig?

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1566
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: bootloader wechseln

Beitrag von Livingston » 22.05.2024 16:24:52

Debianlibefiboot1 und Debianlibefivar1 werden von Debiangrub-common und Debiangrub2-common gezogen. Da Du kein UEFI hast, werden sie einfach nicht funktional sein.
Das macht Sinn, weil der grub-Unterbau auf Systemen, die sowohl BIOS als auch UEFI beherrschen, damit alle Karten in der Hand hat, mit ihnen zu arbeiten.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

fischig
Beiträge: 3735
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: z.Z. Piazza Armerina

Re: bootloader wechseln

Beitrag von fischig » 22.05.2024 17:52:32

Dachte ich mir schon. Wär' halt schön gewesen, wenn's auch ohne gegangen wäre.

Hmmm,
Grub-pc ohne Fehlermeldung installiert, danach update-grub ausgeführt. Gebootet wird nach wie vor via lilo :roll:

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1566
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: bootloader wechseln

Beitrag von Livingston » 22.05.2024 17:58:03

Dann noch ein

Code: Alles auswählen

# grub-setup /dev/sd?
hinterher
Keine Partition angeben, sondern die Platte selbst. Dann wird der MBR (Sektor 0 der Platte) mit dem neuen Bootloader bestückt.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

fischig
Beiträge: 3735
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: z.Z. Piazza Armerina

Re: bootloader wechseln

Beitrag von fischig » 22.05.2024 18:11:06

Hmmm, meintest du vielleicht grub-install /dev/sd*? :P

Sicherheitshalber habe ich noch ein update-grub hinterher geschickt. Jetzt bootet grub die Maschine.

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1566
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: bootloader wechseln

Beitrag von Livingston » 22.05.2024 18:13:51

fischig hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.05.2024 18:11:06
Hmmm, meintest du vielleicht grub-install /dev/sd*? :P
:oops: Ja ojewiepeinlich :oops:
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

fischig
Beiträge: 3735
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: z.Z. Piazza Armerina

Re: bootloader wechseln

Beitrag von fischig » 22.05.2024 19:03:07

Dann kann ich mich ja jetzt mal wieder neu mit den „Fein-/Eigenheiten“ von grub auseinandersetzen. Mal schauen, wie's im Zusammenhang mit meinen Selbstbaukernen funktioniert. KP97 hatte mir mal extlinux als Alternative für lilo empfohlen. Benutzt hier aber produktiv, soweit ich sehe, kein Mensch. grub ist halt sowas wie'n quasi Monoplist im Linux-Umfeld. Schade eigentlich, dass das mit e-lilo nie was geworden ist.

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 2767
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: bootloader wechseln

Beitrag von GregorS » 22.05.2024 22:39:14

fischig hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.05.2024 19:03:07
... Schade eigentlich, dass das mit e-lilo nie was geworden ist.
Och ... dafür haben wir jetzt grub und grub2. Manchmal setzt sich wohl einfach das durch, was mehr Verwirrung stiftet :D
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])

dasebastian
Beiträge: 1930
Registriert: 12.07.2020 11:21:17

Re: bootloader wechseln

Beitrag von dasebastian » 23.05.2024 06:25:56

Ach fischig, nimm doch einfach Debiansystemd-boot, das funktioniert auch ganz wunderbar unkompliziert! :lol: :lol:

Ich weiß schon...

fischig
Beiträge: 3735
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: z.Z. Piazza Armerina

Re: bootloader wechseln

Beitrag von fischig » 23.05.2024 08:26:22

1000 Exemplare Calliphoridae können nicht irren! :mrgreen:

Auf einer meiner Maschinen läuft systemd. Ich finde aber keine Zeit, mich näher damit zu beschäftigen. Und wenn ich hier konkret nachfrage, kommt von einigen Wissenden doch wieder nur heraus, dass ich zu dumm dafür bin.

dasebastian
Beiträge: 1930
Registriert: 12.07.2020 11:21:17

Re: bootloader wechseln

Beitrag von dasebastian » 23.05.2024 17:59:29

fischig hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.05.2024 08:26:22
... zu dumm dafür bin.
Das glaube ich nicht!! :wink:

fischig
Beiträge: 3735
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: z.Z. Piazza Armerina

Re: bootloader wechseln (gelöst)

Beitrag von fischig » 25.05.2024 07:46:38

Livingston hat geschrieben:Wenn lilo nicht automatisch bei Kernel-Updates aktualisiert wird, [...]
Wird er aber, (dank dpkg?), solange er drauf ist. 8O :P

fischig
Beiträge: 3735
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: z.Z. Piazza Armerina

Re: bootloader wechseln (gelöst)

Beitrag von fischig » 31.05.2024 09:51:56

Livingston hat geschrieben:Debianlibefiboot1 und Debianlibefivar1 werden von Debiangrub-common und Debiangrub2-common gezogen. Da Du kein UEFI hast, werden sie einfach nicht funktional sein.
Das macht Sinn, weil der grub-Unterbau auf Systemen, die sowohl BIOS als auch UEFI beherrschen, damit alle Karten in der Hand hat, mit ihnen zu arbeiten.
Hmmm, wenn grub-pc ausschließlich für BIOS-Maschinen gedacht ist (siehe Info der Pakteverwaltung), machen doch die beiden libs gar keinen Sinn?

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1566
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: bootloader wechseln (gelöst)

Beitrag von Livingston » 31.05.2024 11:51:40

fischig hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
31.05.2024 09:51:56
Livingston hat geschrieben:Debianlibefiboot1 und Debianlibefivar1 werden von Debiangrub-common und Debiangrub2-common gezogen. Da Du kein UEFI hast, werden sie einfach nicht funktional sein.
Das macht Sinn, weil der grub-Unterbau auf Systemen, die sowohl BIOS als auch UEFI beherrschen, damit alle Karten in der Hand hat, mit ihnen zu arbeiten.
Hmmm, wenn grub-pc ausschließlich für BIOS-Maschinen gedacht ist (siehe Info der Pakteverwaltung), machen doch die beiden libs gar keinen Sinn?
Gegenbeispiel: Ich habe hier einen Desktop, der über UEFI und CMS, also MBR, starten kann, darauf eine Debian-Installation auf einer SSD, die ich über UEFI starte. Alle Jubeljahre will ich aber ein uraltes Spiel auf Windows 7 (Netzwerk natürlich deaktiviert :wink:) auskramen, das alles installiert nach altem BIOS-/MBR-Schema auf einer guten, alten HDD.
Was tun?
Dem UEFI-Grub mitteilen, dass er einen MBR-Grub "chainloadet", der wiederum nichts anderes macht, als Windows zu starten. Dafür muss der UEFI-GRUB aber das MBR Schema zumindest ansatzweise kennen. Klappt wunderbar 8)

NACHTRAG:
Hast Du Dir mal die Größe von Debianlibefiboot1 und Debianlibefivar1 angeschaut? Wenn die fest im Debiangrub-pc einkompiliert wären, würdest Du sie vermutlich noch nicht einmal wahrnehmen.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

fischig
Beiträge: 3735
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: z.Z. Piazza Armerina

Re: bootloader wechseln (gelöst)

Beitrag von fischig » 04.06.2024 19:18:44

Lingston hat geschrieben:Hast Du Dir mal die Größe von libefiboot1 und libefivar1 angeschaut?
Nein, hab' ich nicht, denn darum ging's mir diesmal ausnahmsweise :wink: nicht. Aber wenn das für BIOS-Systeme irrelevant ist, sollte das recommended sein, finde ich. Aber egal, ich nehm's halt, wie's ist.

KP97
Beiträge: 3484
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: bootloader wechseln (gelöst)

Beitrag von KP97 » 04.06.2024 20:06:16

Hoffentlich hast Du in Palermo besseres Wetter als wir, wobei es im Ruhrgebiet noch einigermaßen ist.
Ich hatte Dir übrigens nochmal die extlinux.conf zur Verfügung gestellt, weiß nicht, ob Du das gesehen hast.

Viel Spaß im Urlaub und komm' gesund wieder...

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1566
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: bootloader wechseln (gelöst)

Beitrag von Livingston » 04.06.2024 20:34:25

Schon wieder auf Reisen? 8O
Ach ja, meine Zeit wird auch noch kommen.
Ich gönn's Dir, viel Spass :)
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

Antworten