Echte Full Disk Encryption

Alles rund um sicherheitsrelevante Fragen und Probleme.
Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3563
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Echte Full Disk Encryption

Beitrag von cosinus » 21.05.2024 10:45:47

rhHeini hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.05.2024 22:31:40
und bei Tests komplett und gründlich versagt.
Hier möchte ich nochmal nachhaken. Bitte verlinke mal diese Tests, die du meinst.
Ich hatte letztes Jahr u.a. mit @MSfree über passwortgesicherte Platten/SSD gesprochen und auch er war da der Meinung, dass es nicht unmöglich aber extrem aufwändig sei, so ein Passwort zu umgehen. [ viewtopic.php?p=1329918#p1329918 ]

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10966
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Echte Full Disk Encryption

Beitrag von MSfree » 21.05.2024 11:12:48

cosinus hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.05.2024 10:45:47
Ich hatte letztes Jahr u.a. mit @MSfree über passwortgesicherte Platten/SSD gesprochen ...
Ich halte die Passwortsicherung nicht für ideal.

Einerseits ist die Sicherung umgehbar, indem man z.B. einen neuen Controller nutzt. Im einfachsten Fall besorgt man sich eine baugleiche, nicht gesperrte Platte und nimmt dessen Platine und steckt sie auf die geschützte Platte. Damit wird man aber wahrscheinlich scheitern, weil die Hersteller auch wissen, daß das zu einfach wäre. Ggfls. sind Lötmaßnahmen nötig, um Chips, auf denen sich die Firmware befindet, auf der Platine auszutauschen.

Datenrettungsfirmen sind im Besitz von Informationen, wie man an gesperrte Daten rankommt, wenn ein Passwortschutz existiert. Die habe zwar ein NDA mit dem Hersteller unterzeichnet, aber was Rettungsfirmen können, können subversive Subjekte auch, im Zweifel besorgen die sich die nötigen Informationen beim Datenretter per Einbruch in deren IT.

Wenn es um Industriespionage oder Geheimdienste geht, stellt die Sperre per Passwort keine Hürde dar. Ich würde so einer Sperre auch nicht so weit trauen, wie ich die Platte werfen könnte.

Eine gesperrte Platte läßt sich nicht weiterverkaufen, die funktioniert beim Abnehmer nämlich nicht. Also muß man sie entsperren und deren Inhalt löschen, bevor man sie verkaufen kann.

Verschlüsselte und nicht gesperrte Platten sind aus vielerlei Gründen sinnvoller. Sollte einem so einem Platte abhanden kommen (Diebstahl des Notebooks), hat der neue "Besitzer" zwar funktionierende Hardware, kann aber nicht an die Dateien ran. Auch kann eine verschlüsselte Platte einfach veräußert werden, der Abnehmer muß halt neu partitionieren und formatieren (und ggfls. neu verschlüsseln), kann aber die Hardware problemlos weiternutzen.

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3563
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Echte Full Disk Encryption

Beitrag von cosinus » 21.05.2024 11:46:41

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.05.2024 11:12:48
Ich halte die Passwortsicherung nicht für ideal.
Es war nicht die Rede davon, dass das eine 10000% sichere Nummer ist. Ich finde aber die Diskussionen hier tw. merkwürdig oder gehts auch in diesem Thread darum, dass man Daten vor Geheimdiensten und Industriespionage schützen muss? Der 0815-Dieb wird von einem 0815-Debian-User doch nicht so einen Aufwand fahren um an private Mails, Bilder und Video zu kommen. :?

Ich halte so ein Disk-Passwort für eine gute Alternative zwecks Absicherung. Und wenn man will kann man es ja immer noch mit LVM/LUKS kombinieren, dann ist ein unverschlüsseltes /boot auch nicht mehr das große Problem bzw. Thema.

(BTW: im Zweifel gilt eh xkcd und der 5$ wrench :D )

rhHeini
Beiträge: 2397
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: Echte Full Disk Encryption

Beitrag von rhHeini » 24.05.2024 00:00:03

cosinus hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.05.2024 10:45:47
rhHeini hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.05.2024 22:31:40
und bei Tests komplett und gründlich versagt.
Hier möchte ich nochmal nachhaken. Bitte verlinke mal diese Tests, die du meinst.
I am sorry, kann ich nicht und will ich nicht. Das ist mein knapp 70-jährige Lebenserfahrung bzw. das angesammelte Wissen aus vielen Artikeln z.B. aus der c't und anderen Zeitschriften, dem Internet etc. Ich bleib dabei, für mich taugt das nicht. luks macht genau das was ich will.

Und so ein gesetztes ATA-Passwort oder eine Platte mit eingebauter angeblicher Verschlüsselung ist nebenbei nicht automatisch hochfahrbar wie die Entschlüsselung von luks-Devices gegen einen externen Schlüssel auf OS-Ebene.

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3563
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Echte Full Disk Encryption

Beitrag von cosinus » 24.05.2024 01:06:01

rhHeini hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.05.2024 00:00:03
I am sorry, kann ich nicht und will ich nicht. Das ist mein knapp 70-jährige Lebenserfahrung bzw. das angesammelte Wissen aus vielen Artikeln z.B. aus der c't und anderen Zeitschriften, dem Internet etc. Ich bleib dabei, für mich taugt das nicht. luks macht genau das was ich will.
Du willst mir erst was erzählen, und dann hast du keine Begründung dafür außer, dass du ein Trump-Wähler sein könntest? Willkommen in meiner Welt, ich trinke nur keinen Bourbon. :mrgreen:

Benutzeravatar
speefak
Beiträge: 516
Registriert: 27.04.2008 13:54:20

Re: Echte Full Disk Encryption

Beitrag von speefak » 24.05.2024 12:37:57

cosinus hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.05.2024 23:13:43
rhHeini hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.05.2024 22:31:40
Zusätzlich: dem Ansatz vertraue ich in keinster Weise. Dazu haben sich zu viele Akteure auf dem Markt mit grossen Versprechungen hervorgetan und bei Tests komplett und gründlich versagt.
Nein, es geht nicht am Thema vorbei, es ist eine Alternative. Aber hier im DFDE wollt ihr immer eine 200%-Lösung auch wenn die einfache Lösung, nämlich das Disk-Passwort, in den allermeisten Fällen schon ausreicht. Vllt mal dran denken, dass nicht hinter jedem der Mossad her ist.
Der Mossad vllt nicht aber die NSA :twisted: Wenn ich das so lese ist hier eine gewisse Beratungsresistenz zu erkennen.
Das BIOS PW ist wie bereits genannt nicht sicher ( gut das muss jeder selbst wissen ). Wenn es nun aber um Datenkonsistenz und Kompatibilität geht ist LUKS die einzige Alternative:

1. Platte kann einfach neu formatiert werden
2. Platte kann an anderen Systemen entsperrt werden
3. LUKS ist die einzige 100%tige Lösung
4. Was erwartest du sonst in einem Debian Forum ? 10% Mumpitz ?

"Der 0815-Dieb wird von einem 0815-Debian-User doch nicht so einen Aufwand fahren um an private Mails, Bilder und Video zu kommen"
=> Und in Zeiten von KI hat die Gegenseite sehr mächtige Werkzeuge und da wäre ich mir mit o.g. Aussage nicht so sicher.

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3563
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Echte Full Disk Encryption

Beitrag von cosinus » 24.05.2024 12:41:18

speefak hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.05.2024 12:37:57
DDas BIOS PW ist wie bereits genannt nicht sicher ( gut das muss jeder selbst wissen ).
Ich weiß nicht, wer hier vom BIOS-Passwort spricht - ich jedenfalls nicht. :roll:
Ich meine das Disk-Passwort. Auch bekannt als NVMe-Passwort oder ATA-Security-Feature. Dabei wird das Passwort direkt in der Disk gesetzt. Und so eine Disk lässt sich ohne das korrekte Passwort nicht mehr ansprechen, man kann dort weder etwas lesen noch drauf schreiben. Auch nicht wenn du diese Disk rausrupfst und in einem anderen Computer einbaust.

Benutzeravatar
speefak
Beiträge: 516
Registriert: 27.04.2008 13:54:20

Re: Echte Full Disk Encryption

Beitrag von speefak » 24.05.2024 12:46:24

Ok Ich war beim BIOS Passwort, es mag sein, das es aktuell neue "Features" gibt. Dennoch würde ich auf Kompatibilitätsrüden immer zu LUKS raten.

Gibt bei der SSD direkt Verschlüsselung auch die Funktionen von LUKS ?

- 8 Passwort Slots
- Passwort ohne formatierung änderbar
- Encryption Header separat sicherbar
- Möglichkeit langer Passwörter und Nutzung sämtlicher Sonderzeichen ?

niemand
Beiträge: 718
Registriert: 22.12.2023 16:35:53
Kontaktdaten:

Re: Echte Full Disk Encryption

Beitrag von niemand » 24.05.2024 12:59:10

Hier gibt’s eine ganz gute Übersicht: https://wiki.archlinux.org/title/Self-encrypting_drives

OT: du plenkst.
„I fought in the Vim-Emacs-War.“ Quelle

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3563
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Echte Full Disk Encryption

Beitrag von cosinus » 24.05.2024 13:03:51

speefak hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.05.2024 12:46:24
Gibt bei der SSD direkt Verschlüsselung auch die Funktionen von LUKS ?
Das Disk-Passwort ist als schnelle Sicherung gedacht, die Disk wird damit gesperrt, die Daten selbst sind nicht verschlüsselt. Natürlich nicht 1000%ig sicher, aber auch LUKS ist nicht 1000%ig sicher. Ich nenn es aber gern als Alternative v.a. für User, die sich nicht mit LUKS beschäftigen wollen kann das sinnvoll sein. Man kann es auch mit LUKS kombinieren weil man idR bei LUKS ja immer noch ein unverschlüsseltes /boot hat.

Für mein Notebook und Desktop reicht mir dieses Passwort allein aus, zumindest für die interne SSD. Bin aber nun dabei meine Backupplatten auf LUKS umzustellen. :)

Und das ist auch kein neues Feature, das gibt es sei 20 Jahren vgl. https://www.heise.de/ratgeber/Baerendienst-289866.html

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1571
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Echte Full Disk Encryption

Beitrag von Livingston » 24.05.2024 13:32:45

cosinus hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.05.2024 12:41:18
Ich meine das Disk-Passwort.
Da die Feinheiten des Disk-Passwort-Algorithmus unbekannt sind, weiß ich nicht, wie stark dieser ist und auch nicht, ob ein Masterkey existiert, den ich nicht sehen kann.
LUKS dagegen habe ich komplett unter Kontrolle. Da bleibe ich lieber bei letzterem.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3563
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Echte Full Disk Encryption

Beitrag von cosinus » 24.05.2024 14:13:02

Livingston hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.05.2024 13:32:45
ob ein Masterkey existiert, den ich nicht sehen kann
Öffentlich ist nichts bekannt. In irgendwelchen Foren wurden gern mal irgendwelche Masterpasswörter genannt, hab aber noch keinen Thread gefunden in denen diese auch tatsächlich funktionierten. Auch @MSfree schrieb ja, dass man etwas Aufwand betreiben muss -> andere Controller besorgen und umbauen/umlöten. Also "mal eben so" das Passwort umgehen ist nicht - der 0815-Dieb kann mit so einer gesicherten Disk nichts anfangen, wenn überaupt nur ein Secure Erase machen um sie dann gewipet wiederverwenden zu können. Sofern dieser Secure Erase durchführbar ist. :wink:

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1571
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Echte Full Disk Encryption

Beitrag von Livingston » 24.05.2024 15:16:58

Ich dachte auch nicht an 08/15-Diebe, sondern an Unfälle wie z.B. bei M$ Azure: Irgendwer klaut den Masterkey und schwupps sind Millionen von Konten offen. So was bei einem namhaften Festplattenhersteller und Millionen Elektroschrottentsorger wundern sich, warum sich die Überfälle auf ihre Lager um 10000% steigern. Da steigt dann plötzlich der Schrottwert auf Goldwert an.
Es geht nicht um den Einbruch vor Ort, sondern um Nachvollziehbarkeit und Unwägbarkeiten solcher Art.
Sollen sich evtl. Abzocker doch lieber an 256 Bit AES ranwagen. Dauert ein bissel länger, bis sie an die Schnäppchen kommen.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3563
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Echte Full Disk Encryption

Beitrag von cosinus » 24.05.2024 15:31:23

also ich bearbeite alte Festplatten gerne mit dem Hammer bevor sie in die Schrotttonne wandern. Ansonsten bewahre ich sie auf, wenn sie noch funktionieren und nulle sie mit dd.

Wie gesagt ist das Disk-Passwort keine 100% Lösung, aber für den Homeuser in den meisten Fällen ausreichend v.a. dann wenn man sich nicht mit LUKS oder Bitlocker herumschlagen will.

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1571
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Echte Full Disk Encryption

Beitrag von Livingston » 24.05.2024 15:58:14

Jep, für zuhause (und später Hammer druff) reicht das dicke.
Ich stell mir nur vor, wie ich mal wieder 'ne SSD in einer Arztpraxis austausche und der Onkel Doc später die gesammelte Patientendaten doppelt vorliegen hat: Auf seinem Server und in der Erpresser-Mail. Der fragt dann erst mal mich, wo ich denn die Daten gespreadet habe. Da bleibe ich lieber bei dem, was ich gelernt habe und auch einheitlich (unabhängig vom Festplattentyp, BIOS/UEFI) händeln kann.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

Antworten