[solved] realtec 8822ce wireless einbinden

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 23.05.2024 17:08:50

Hallo, meine Lieben,

sollte ich hier scheitern, könnte ich ja immer noch eine USB-WLAN Adapter kaufen. Hat da jemand Erfahrung damit? Muss ich da auf etwas achten? Ich brauche nämlich recht zeitnah den funktionierenden PC.

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 23.05.2024 19:50:25

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.05.2024 17:08:50
sollte ich hier scheitern, ...
Wie ist jetzt die Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

dkms status
?
paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.05.2024 17:08:50
... eine USB-WLAN Adapter kaufen. Hat da jemand Erfahrung damit? Muss ich da auf etwas achten?
Ich benutze unter bookworm den TL-WN821N mit:

Code: Alles auswählen

:~# dkms status
rtl8192eu/1.0, 6.1.0-21-amd64, x86_64: installed

Code: Alles auswählen

:~# iwctl station wlan0 show
                                 Station: wlan0                                
--------------------------------------------------------------------------------
  Settable  Property              Value                                          
--------------------------------------------------------------------------------
            Scanning              no                                               
            State                 connected                                        
            Connected network     <SSID>                                     
            IPv4 address          192.168.178.53                                   
            ConnectedBss          3c:a6:2f:##:##:##                                
            Frequency             2472                                             
            Security              WPA2-Personal                                    
            RSSI                  -58 dBm                                          
            TxBitrate             300000 Kbit/s 
aus

Code: Alles auswählen

git clone https://github.com/Mange/rtl8192eu-linux-driver
EDIT:

Der TP-Link TL-WN722N v2/v3 geht auch, mit:

Code: Alles auswählen

:~# dkms status
8188eu, 5.3.9, 5.10.0-28-amd64, x86_64: installed
8188eu, 5.3.9, 5.10.0-29-amd64, x86_64: installed
(hier auf bullseye).

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 23.05.2024 21:01:40

dkms status
rtl88x2ce/35403, 6.1.0-21-amd64, x86_64: installed

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 23.05.2024 21:22:48

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.05.2024 21:01:40
dkms status
rtl88x2ce/35403, 6.1.0-21-amd64, x86_64: installed
Schau mal nach ob der Treiber geladen ist:

Code: Alles auswählen

lsmod | grep -i rtl88
? Wenn nicht, dann:

Code: Alles auswählen

modprobe -v rtl88x2ce
und die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

ip a
hier zeigen.

EDIT:

rtw88_8822ce kannst Du blacklisten:

Code: Alles auswählen

nano /etc/modprobe.d/blacklist.conf
Die Zeile:

Code: Alles auswählen

blacklist rtw88_8822ce
dort eintragen oder ergänzen. Den neuen Treiber rtl88x2ce kannst Du als Zeile, in der "/etc/modules" ergänzen/eintragen.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 24.05.2024 08:42:13

Code: Alles auswählen

lsmod | grep -i rtl88
rtl88x2ce            3121152  0
cfg80211             1142784  3 rtl88x2ce,rtw88_core,mac80211

Code: Alles auswählen

 ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp1s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
    link/ether 00:e0:bf:40:01:34 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.7.86/24 brd 192.168.7.255 scope global enp1s0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 2003:101:ff01:bc00:2e0:bfff:fe40:134/64 scope global dynamic mngtmpaddr 
       valid_lft 6982sec preferred_lft 1035sec
    inet6 fe80::2e0:bfff:fe40:134/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlp2s0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 48:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Jetzt habe ich, wie oben beschrieben, den alten Treiber "geblacklistet" und den neuen in /etc/modules eingetragen.

Danach habe ich versucht die wifi zu starten. Gleicher Fehler wie vorher, aber ein reboot ergab ein neues interface wlan1:

Code: Alles auswählen

ip a

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host noprefixroute
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp1s0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 00:e0:bf:40:01:34 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlp2s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether 48:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.7.85/24 brd 192.168.7.255 scope global wlp2s0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 2003:101:ff01:bc00:4a8f:4cff:fed4:1358/64 scope global dynamic mngtmpaddr
       valid_lft 6968sec preferred_lft 1206sec
    inet6 fe80::4a8f:4cff:fed4:1358/64 scope link
       valid_lft forever preferred_lft forever
4: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 4a:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    
und

Code: Alles auswählen

iwlist scanning
wlp2s0    Scan completed :
          Cell 01 - Address: 0C:80:63:66:2C:00
                    ESSID:"paulesnet"
                    Protocol:IEEE 802.11bgn
                    Mode:Master
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:300 Mb/s
                    Extra:wpa_ie=dd1a0050f20101000050f20202000050f2040050f20201000050f202
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : CCMP TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra:
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : CCMP TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: Unknown: DD990050F204104A0001101044000102103B000103104700100001020304050607>
                    Quality=100/100  Signal level=72/100
                    Extra:fm=0003

.....
wlan1     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 0C:80:63:66:2C:00
                    ESSID:"paulesnet"
                    Protocol:IEEE 802.11bgn
                    Mode:Master
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:300 Mb/s
                    Extra:wpa_ie=dd1a0050f20101000050f20202000050f2040050f20201000050f202
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : CCMP TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra:
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : CCMP TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: Unknown: DD990050F204104A0001101044000102103B000103104700100001020304050607>
                    Quality=90/100  Signal level=71/100
                    Extra:fm=0003



mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 24.05.2024 09:58:51

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.05.2024 08:42:13
Jetzt habe ich, wie oben beschrieben, den alten Treiber "geblacklistet" und den neuen in /etc/modules eingetragen.
Danach habe ich versucht die wifi zu starten. Gleicher Fehler wie vorher, aber ein reboot ergab ein neues interface wlan1:
Wenn Du den Treiber geblacklistet hast, warum wird das wlp2s0-Interface noch angezeigt?
Poste mal die Ausgaben von:

Code: Alles auswählen

lspci -nnk -d::0280
cat /etc/modprobe.d/blacklist.conf
lsusb -v -t
Boote mal mit "net.ifnames=0" für grub.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 24.05.2024 11:51:21

Code: Alles auswählen

 lspci -nnk -d::0280
02:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8822CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [10ec:c822]
        Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8822CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [10ec:c822]
        Kernel driver in use: rtl88x2ce
        Kernel modules: rtw88_8822ce, rtl88x2ce

Code: Alles auswählen

cat /etc/modprobe.d/blacklist.conf 
blacklist rtw88_8822ce

Code: Alles auswählen

 
 lsusb -v -t
/:  Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/4p, 10000M
    ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
/:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/12p, 480M
    ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    |__ Port 2: Dev 2, If 0, Class=Human Interface Device, Driver=usbhid, 1.5M
        ID 093a:2510 Pixart Imaging, Inc. Optical Mouse
    |__ Port 4: Dev 3, If 1, Class=Human Interface Device, Driver=usbhid, 1.5M
        ID 04f2:0200 Chicony Electronics Co., Ltd KBR-0108
    |__ Port 4: Dev 3, If 2, Class=Human Interface Device, Driver=usbhid, 1.5M
        ID 04f2:0200 Chicony Electronics Co., Ltd KBR-0108
    |__ Port 4: Dev 3, If 0, Class=Human Interface Device, Driver=usbhid, 1.5M
        ID 04f2:0200 Chicony Electronics Co., Ltd KBR-0108
    |__ Port 5: Dev 4, If 0, Class=Printer, Driver=usblp, 480M
        ID 04f9:0039 Brother Industries, Ltd HL-5340 series
    |__ Port 8: Dev 5, If 1, Class=Wireless, Driver=btusb, 12M
        ID 0bda:c822 Realtek Semiconductor Corp. 
    |__ Port 8: Dev 5, If 0, Class=Wireless, Driver=btusb, 12M
        ID 0bda:c822 Realtek Semiconductor Corp. 

Boote mal mit "net.ifnames=0" für grub.
Wie mache ich das? Beim Bootmenü? Und was dann?

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 24.05.2024 11:59:52

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.05.2024 11:51:21

Code: Alles auswählen

 lspci -nnk -d::0280
02:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8822CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [10ec:c822]
        Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8822CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [10ec:c822]
        Kernel driver in use: rtl88x2ce
        Kernel modules: rtw88_8822ce, rtl88x2ce
Wie sind jetzt die Ausgaben von:

Code: Alles auswählen

lsmod | grep -iE '88x2ce|8822ce'
ip a
?

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 24.05.2024 12:10:58

Code: Alles auswählen

lsmod | grep -iE '88x2ce|8822ce'
rtl88x2ce            3121152  0
cfg80211             1142784  1 rtl88x2ce

Code: Alles auswählen

ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp1s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
    link/ether 00:e0:bf:40:01:34 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.7.86/24 brd 192.168.7.255 scope global enp1s0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 2003:101:ff01:bc00:2e0:bfff:fe40:134/64 scope global dynamic mngtmpaddr 
       valid_lft 6792sec preferred_lft 986sec
    inet6 fe80::2e0:bfff:fe40:134/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 48:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: wlp2s0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 4a:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff


Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 24.05.2024 12:12:54

Komischerweise heißt die zweite Wifi nun wlan0, vorher wars noch wlan1.

Ich habe versucht beim booten
net.ifnames=0 einzugeben, hat aber gemeckert, dass er das nicht kennt.

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 24.05.2024 12:16:37

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.05.2024 12:12:54
Komischerweise heißt die zweite Wifi nun wlan0, vorher wars noch wlan1.
In deinem 1. Beitrag steht u. a. auch:
Nun hat das Ding aber auch eine Wirelersskarte, die auch erkannt ist aber nicht laufen will
Warum sind es jetzt zwei Wifi-NICs? Welche Wifi-NIC willst Du mit welchem Treiber benutzen?

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 24.05.2024 12:28:42

mat6937 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.05.2024 12:16:37
Warum sind es jetzt zwei Wifi-NICs? Welche Wifi-NIC willst Du mit welchem Treiber benutzen?
Das weiß ich auch nicht. Ursprünglich war das wlp1s0 und nach dem Complieren der Kernelheaders (oder was auch immer ich da tat) war plötlich der wlan1 da und jetzt wlan0.

Jetzt habe ich versucht, den wlan0 einzubinden. Erst die gleiche Fehlermeldung wie immer, aber nach einem Neustart war die Karte plötzlich da und funktioniert auch. Im Moment bin ich mit dem Wlan-Interface im Netz. Juchuu. Wenn noch das lästige Zwischenbooten rausbringen könnte und das komische Interface wlp1s0, wäre ich rundum zufrieden.

Ihr seid echt die Größten :hail:

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 24.05.2024 12:34:11

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.05.2024 12:28:42
Im Moment bin ich mit dem Wlan-Interface im Netz. Juchuu. Wenn noch das lästige Zwischenbooten rausbringen könnte und das komische Interface wlp1s0, wäre ich rundum zufrieden.
Was meinst Du mit "Zwischenbooten"?
Es muss klar sein, wie die genaue Bezeichnung vom Modul das benötigt wird (für die /etc/modules) und wie die genaue Bezeichnung für das Modul das geblacklistet werden muss, ist. Evtl. verschwindet dann auch das unerwünschte wlan-Interface. Danach kannst Du mit Hilfe der /etc/default/grub (oder gleichwertig), den Namen des benutzten wlan-Interface ändern.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 24.05.2024 13:21:28

Ich musste booten, damit das wlan funktionierte. Allerdings ist das wlan jetzt wieder inaktiv. Ichz bi mit dem Ethernetkable drin.

Und jetzt plötzlich heißt die Karte wieder wlan1

Code: Alles auswählen

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp1s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
    link/ether 00:e0:bf:40:01:34 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.7.86/24 brd 192.168.7.255 scope global enp1s0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 2003:101:ff01:bc00:2e0:bfff:fe40:134/64 scope global dynamic mngtmpaddr 
       valid_lft 7065sec preferred_lft 1253sec
    inet6 fe80::2e0:bfff:fe40:134/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlp2s0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 48:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 4a:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff


Edit: Und jetzt funktioniert das Interface mit wlan1. Auch erst nach einem reboot.
Und jetzt bin ich wieder rausgeflogen. Konnte das hier nicht abschicken.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 24.05.2024 14:21:44

Ich bin jetzt wirklich etwas ratlos. wlan0 und wlan1 wechseln sich scheinbar ganz zufälling ab. Ein Mal ist da wlan0, dann wieder mittendrin wlan1 und die vorher noch funktionierende Netzverbindung ist weg. Wen ich die Kare wieder ändere (und boote(sic!)) geht sie eine Zeit lang wieder. Und immer spuckt die wlp2s0 dadrin rum.

Als Erstes müsste die wlp2s9 weg, oder? Und dann müsste sichergestellt werden, dass das Interface nun entweder wlan1 oder wlan0 heißt und zwar für immer!

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10966
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von MSfree » 24.05.2024 15:03:26

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.05.2024 08:42:13

Code: Alles auswählen

lsmod | grep -i rtl88
rtl88x2ce            3121152  0
cfg80211             1142784  3 rtl88x2ce,rtw88_core,mac80211
cgf80211 ist die WLAN-Abstraktionschicht, die auf die eigentlich Hardware zugreift. Ich sehe hier immer noch rtl und rtw Module. Da hast du wohl eines noch nicht geblacklistet.
paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.05.2024 14:21:44
Ich bin jetzt wirklich etwas ratlos. wlan0 und wlan1 wechseln sich scheinbar ganz zufälling ab.
Das liegt daran, daß du deinen Kernel mit net.ifnames=0 zu booten scheinst. Eigentlich sollte die eindeutige Namen wie wlp2s9 erhalten.

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 24.05.2024 15:16:50

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.05.2024 14:21:44
Und immer spuckt die wlp2s0 dadrin rum.

Als Erstes müsste die wlp2s9 weg, oder?
Die MAC-Adresse ist identisch:

Code: Alles auswählen

3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 48:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: wlp2s0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 4a:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
M. E. ist das eine einzige wifi-NIC für die zwei Treiber/Module _gleichzeitig_ aktiv bzw- geladen sind. Der "falsche" bzw. unerwünschte Treiber muss weg bzw. geblacklistet werden, so dass er beim booten nicht geladen wird.

EDIT:

BTW:

Code: Alles auswählen

02:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8822CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [10ec:c822]
        Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8822CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [10ec:c822]
        Kernel driver in use: rtl88x2ce
        Kernel modules: rtw88_8822ce, rtl88x2ce
EDIT 2:

Wie sind die Ausgaben von:

Code: Alles auswählen

ls -la /lib/modules/$(uname -r)/updates/dkms
ls -la /lib/modules/$(uname -r)/kernel/drivers/net/wireless/realtek
?

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10966
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von MSfree » 24.05.2024 15:46:16

mat6937 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.05.2024 15:16:50

Code: Alles auswählen

02:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8822CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [10ec:c822]
        Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8822CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [10ec:c822]
        Kernel driver in use: rtl88x2ce
        Kernel modules: rtw88_8822ce, rtl88x2ce
Der rtw_8822ce (Letzte Zeile) ist meiner Meinung nach das Problem. Der sollte nicht geladen werden. Das neu gebaute Modul heißt rtl mit L, der nicht zu verwendende heißt rtw mit W.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 24.05.2024 16:19:25

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.05.2024 15:03:26
Das liegt daran, daß du deinen Kernel mit net.ifnames=0 zu booten scheinst. Eigentlich sollte die eindeutige Namen wie wlp2s9 erhalten.
Nich, dass ich wüsste???
MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.05.2024 15:03:26
Die MAC-Adresse ist identisch:
Ich habe ja nur eine Wifi-Karte drin. Klar diselbe MAC-Adresse

Code: Alles auswählen

ls -la /lib/modules/$(uname -r)/updates/dkms
drwxr-xr-x 2 root root    4096 May 23 14:11 .
drwxr-xr-x 3 root root    4096 May 23 14:11 ..
-rw-r--r-- 1 root root 5957997 May 23 14:11 rtl88x2ce.ko


ls -la /lib/modules/$(uname -r)/kernel/drivers/net/wireless/realtek
drwxr-xr-x  7 root root 4096 May 21 10:28 .
drwxr-xr-x 15 root root 4096 May 21 10:28 ..
drwxr-xr-x  4 root root 4096 May 21 10:28 rtl818x
drwxr-xr-x  2 root root 4096 May 21 10:28 rtl8xxxu
drwxr-xr-x 14 root root 4096 May 21 10:28 rtlwifi
drwxr-xr-x  2 root root 4096 May 21 10:28 rtw88
drwxr-xr-x  2 root root 4096 May 21 10:28 rtw89
Edit:
Die ursprüngliche Netzkarte hatte den Treiber mit rtw und hieß wlp2s0, nach dem kompilieren kam der Treiber mit rtl dazu und heißt jetzt manchmal wlan1 und manchmal wlan0. Diese funktionieren auch, eine Zeit lang.
Also wie den wlp2s0 rausscheißen und wlan1 (oder wlan0 ist ja egal) behalten?

Edit2:

Code: Alles auswählen


 lsmod|grep rtl8
 rtl88x2ce           3121152  0
cfg80211             1142784  1 rtl88x2ce

 lsmod|grep rtw8
(Kein Resultat)
würde ich jetzt so iunterpretieren, dass das Modul rtl88x2ce geladen ist, rtw88x2ce nicht. Also so, wie es sein soll.

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 24.05.2024 19:48:18

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.05.2024 16:19:25
..., dass das Modul rtl88x2ce geladen ist, rtw88x2ce nicht. Also so, wie es sein soll.
Ja, aber zu welchem Zeitpunkt? Ist das unerwünschte Modul _richtig_ geblacklistet und wenn ja, ab wann ist diese richtige Blacklistung wirksam? Gibt es evtl. noch ein 3. Modul in deinem System, das temporär wirksam sein könnte, für diese NIC?

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1570
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von Livingston » 24.05.2024 19:54:59

Wurde das Blacklisting auch in initramfs übernommen? Kann durchaus sein, dass das überzählige Modul dort geladen wird, deshalb:

Code: Alles auswählen

# update-initramfs -u
update-initramfs durchforstet auch /etc/modules und /etc/modprobe.d/
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 25.05.2024 08:12:50

Evtl. auch mit:

Code: Alles auswählen

# blacklist rtw88_8822ce
install rtw88_8822ce /usr/bin/false
#
in der

Code: Alles auswählen

/etc/modprobe.d/blacklist.conf
Datei probieren. Damit sollte auch das manuelle (oder gleichwertig) _nachträgliche_ laden des Moduls nicht mehr möglich sein. Kannst ja testen.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 25.05.2024 08:19:52

Habe ich gemacht (update-initramfs -u) und gebootet.

Ein lspci -nnk ergibt aber wieder

Code: Alles auswählen

...
[10ec:c822]
        Kernel driver in use: rtl88x2ce
        Kernel modules: rtw88_8822ce, rtl88x2ce
Auch ein ip a hat wiedert beide Interfaces drin

Code: Alles auswählen

....
3: wlp2s0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 48:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 4a:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 25.05.2024 08:22:49

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
25.05.2024 08:19:52
Habe ich gemacht (update-initramfs -u) und gebootet.

Ein lspci -nnk ergibt aber wieder

Code: Alles auswählen

....
3: wlp2s0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 48:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 4a:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Versuch mal jetzt manuell:

Code: Alles auswählen

modprobe -rv rtw88_8822ce
und poste danach die Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

ip a

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 3968
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von ralli » 25.05.2024 08:30:36

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.05.2024 17:08:50
Hallo, meine Lieben,

sollte ich hier scheitern, könnte ich ja immer noch eine USB-WLAN Adapter kaufen. Hat da jemand Erfahrung damit? Muss ich da auf etwas achten? Ich brauche nämlich recht zeitnah den funktionierenden PC.
Hallo, obwohl wir ja erst mal ins Gelingen verliebt sind und nicht ins Scheitern, kann ich folgenden USB Stick empfehlen, weil er getestet unter vielen aktuellen Linuxen einwandfrei funktioniert, was ich selber ausprobiert habe.
AVM FRITZ!WLAN Stick AC 860 (866 MBit/s (5 GHz), 300 MBit/s, WLAN N, 2,4 GHz, WPA2) deutschsprachige Version
Er kostet augenblicklich so um die 35 €. Der Stick erfordert linux-firmware, wird aber sehr gut von allen gängigen Linux Distris unterstützt.

Gruß ralli
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

Antworten