[solved] realtec 8822ce wireless einbinden

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 26.05.2024 08:46:59

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.05.2024 08:34:26

Edit:
Allerdings zeigt mir ein

Code: Alles auswählen

3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 48:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    altname wlp2s0
4: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether 4a:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.7.85/24 brd 192.168.7.255 scope global wlan1
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 2003:101:ff01:bc00:488f:4cff:fed4:1358/64 scope global dynamic mngtmpaddr 
       valid_lft 6651sec preferred_lft 1231sec
    inet6 fe80::488f:4cff:fed4:1358/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
zwei ip6 Adressen. Bin überhaupt nicht vertraur mit diesen ipV6 Addressen.
Die 2 IPv6-Adressen sind OK. Eine öffentliche 2003:101:ff01:bc00 ... un eine LL-IPv6-Adresse.
Merkwürdig ist wenn ich richtig sehe, dass für die mac-address-basierte/feste Interface-ID (488f:4cff:fed4:1358) der IPv6-Adressen, die MAC-Adresse (48:8f:4c:d4:13:58) vom wlan0-Interface benutzt wird, obwohl es sich hier um das wlan1-Interface handelt. Das wird so ein combo chip sein, der simultanes dual-band kann. D. h. Du könntest bei richtiger Konfiguration und wenn der Wlan-Router das kann, 2,4GHz und 5.0GHz gleichzeitig benutzen.

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 26.05.2024 10:04:37

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.05.2024 08:44:13
Was hat das Problem letztendlich gelöst? Die Eintragung von GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet net.ifnames=0" /etc/default/grub und der Ersatz von wpa_driver wext in wpa-driver nl80211?
Der Eintrag für grub nicht, aber er ist m. E. nützlich weil die Bezeichnung der Interfaces einheitlich ist.
Ich denke die Lösung war das richtige blacklisten und laden der Treiber. Ob es mit dem "alten" wext-Treiber auch funktioniert, kannst Du ja testen. Evtl. auch _manuell_ In der Kommandozeile, nach dem killen aller wpa_supplicant-Prozesse und dem löschen des wlan1-ctrl-Interface (im richtigen Verzeichnis):

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -Dwext -iwlan1 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Evtl. auch mal mit dem wlan0-Interface (das z. Zt. ja nicht benutzt wird) manuell testen/probieren, bei jetziger bestehender Wlan-Verbindung via wlan1-Interface. D. h. es müsste dann nichts gekillt und nichts gelöscht werden. Evtl. können zwei parallele Wlan-Verbindungen (mit 2,4GHz) über wlan0 und über wlan1 zustande kommen. Wenn nicht zum gerade benutzen Wlan-Router, dann evtl. zu einem Handy-Hotspot (dafür brauchst Du aber eine 2. geeignete wpa_supplicanr2.conf-Datei). Für das zustandekommen einer funktionierenden Wlan-Verbindung muss dem Wlan-Interface nicht zwingend (vorher oder nachher) eine IP-Adresse zugewiesen sein oder zugewiesen werden.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: [solved] realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 26.05.2024 11:13:52

Ich will das Ding ja sowohl mit meonem wifi LAN zu Hause betreiben, als auch mit dem Handy als Router. Das funktioniert jetzt auch. Ich habe das getestet. Allerdings beide Male mit einem Skript, das die /etc/network/interface Datei ändert und dann das Netzwerk neu startet. Und immer jetzt auf wlan1, weil es ja damit funktioniert.

Trotzdem muss ich wohl den Thread hier noch ein Mal genau durchforsten um draufzukommen, was letztendlich das Funktionieren bewirkt hat. Ich habe ja dazwiscehn immer wieder die wlan-Karte getestet. Die hat seit dem Compilieren der Header kurzzeitig funktioniert und hat sich dann wieder abgemeldet.

Die wext-Treiber habe ich wahrscheinlich seit 15-20 Jahren da drin. Hat mir mal ein echter Debian-Enteickler empfohlen und ich habe die immer mitgeschleppt.

Nochmals vielen Dank an euch alle.

Antworten