CAD Software

Smalltalk
Antworten
ToterEngel
Beiträge: 80
Registriert: 12.06.2021 21:12:18

CAD Software

Beitrag von ToterEngel » 26.05.2024 20:06:40

Hi Leute,

Ich möchte demnächst ein Carport bauen und suche eine Linux-taugliche CAD-Software.
Vorzugsweise auch, die eine Statikberechnung mit einschließt.
Darf auch gern etwas kosten.

Es währe ja unschön, wegen sowas erst ein Windows installieren zu müssen. :D

rwkraemer
Beiträge: 403
Registriert: 14.08.2005 23:23:40

Re: CAD Software

Beitrag von rwkraemer » 26.05.2024 21:06:01

Ich habe früher bei einer Firma gearbeitet, wo 2D-Pläne mit AutoCad erstellt wurden. Ich habe damals bereits Linux genutzt und bin auf VariCad gestoßen:

https://www.varicad.com/de/home/produkte/download/

Ob die Pakete aktuell sind und das können, was dir vorschwebt, kann ich aber nicht sagen. Wir haben CAD-Software damals für archäologische Grabungen benutzt.

rhHeini
Beiträge: 2397
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: CAD Software

Beitrag von rhHeini » 26.05.2024 21:13:20

Es gibt da so etwas wie FreeCAD.

Du könntest auch einfach mal Synaptic anwerfen und nach CAD-SW suchen.

Für einfache Zeichnungen benutze ich Inkscape.

rwkraemer
Beiträge: 403
Registriert: 14.08.2005 23:23:40

Re: CAD Software

Beitrag von rwkraemer » 26.05.2024 21:24:20

Ich wollte noch hinzufügen, das ich damals (vor 15 Jahren) Probleme hatte Pläne von proprietärer CAD-Software für freie CAD-Sofware lesbar zu machen. Selbst beim Exportieren in ein Format, dass freie CAD-Software lesen konnte, gab es Probleme in der Darstellung.

Edit: Das kann sich natürlich inzwischen geändert haben.

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8145
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: CAD Software

Beitrag von TRex » 26.05.2024 21:35:26

Ich hab ungefähr zu der Zeit ebenfalls von so Dingen gehört (=Erklärung, warum die Arbeitsrechner so aussahen wie sie es taten), dass zwei Versionen der gleichen Software nicht miteinander reden wollten, aber aus dem gleichen Grund der Laden mit beidem arbeiten musste... die proprietäre Welt hatte sich da von ihrer besten Seite gezeigt.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

ToterEngel
Beiträge: 80
Registriert: 12.06.2021 21:12:18

Re: CAD Software

Beitrag von ToterEngel » 27.05.2024 05:50:21

Genau das sind die typischen Probleme an der Geschichte.

FreeCAD hatte ich mir auch schon angeschaut, jedoch ist das fast schon zu komplex für Laien.
Da es nicht spezialisiert ist auf zb. Holz oder Testweise auch Stahlbau, fehlt mir dann zb. ne Statikberechnung.

Deprimierend, immer nur Geld für die Fachleute ausgeben zu müssen, wenn dann vieles dennoch nicht passt am Ende. :D

Benutzeravatar
debilian
Beiträge: 1246
Registriert: 21.05.2004 14:03:04
Wohnort: 192.168.43.7
Kontaktdaten:

Re: CAD Software

Beitrag von debilian » 27.05.2024 07:52:52

eine Statikberechnung für einen Carport?
Was hast du denn vor, sowas bau ich dir ohne Computer.

duck&renn

edit: war ein wenig gelogen; Das Dach würde ich im Internet bestellen, ergo bräuchte auch ich einen PC.
Zuletzt geändert von debilian am 27.05.2024 08:03:30, insgesamt 1-mal geändert.
-- nichts bewegt Sie wie ein GNU --

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 2778
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: CAD Software

Beitrag von GregorS » 27.05.2024 08:01:06

ToterEngel hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
27.05.2024 05:50:21
Deprimierend, immer nur Geld für die Fachleute ausgeben zu müssen, wenn dann vieles dennoch nicht passt am Ende. :D
Gibt es einen besonderen Grund dafür, dass Du eine Statikberechnung haben willst?
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])

tobo
Beiträge: 2073
Registriert: 10.12.2008 10:51:41

Re: CAD Software

Beitrag von tobo » 27.05.2024 11:09:21

Ein Grund wäre z.B., dass er eine Baugenehmigung benötigt.

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 1484
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: CAD Software

Beitrag von thunder11 » 27.05.2024 12:26:19

tobo hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
27.05.2024 11:09:21
Ein Grund wäre z.B., dass er eine Baugenehmigung benötigt.
Daher wäre meine erste Aktivität der Gang zum Bauamt.

Bewaffnet mit
  • Einem Lageplan, und in einer Kopie, in der die Lage des Carports eingezeichnet ist.

    Eine Skizze des Carports: Trauf-/Firsthöhe, Gründung, Umbauter Raum, Grenzabstand sollten dargelegt werden können.
    Skizzen kann man problemlos im Internet online selber erstellen.
Das Bauamt gibt dir dann Auskunft, ob eine Baugenehmigung / Statik notwendig ist.

Dies im Voraus zu beantworten, ist nicht möglich, da die Bauvorschriften von Bundesland zu Bundesland/ Gemeinde
sehr unterschiedlich sind.

Erst dann würde ich mich an die genaue Planung machen.
Denn: Ein Abriss ist im Zweifelsfall immer teurer :mrgreen:

tobo
Beiträge: 2073
Registriert: 10.12.2008 10:51:41

Re: CAD Software

Beitrag von tobo » 27.05.2024 12:33:46

thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
27.05.2024 12:26:19
Das Bauamt gibt dir dann Auskunft, ob eine Baugenehmigung / Statik notwendig ist.

Dies im Voraus zu beantworten, ist nicht möglich, da die Bauvorschriften von Bundesland zu Bundesland/ Gemeinde
sehr unterschiedlich sind.
Für uns nicht, aber für ToterEngel schon und deswegen wäre es auch eine mögliche Erklärung...

michaa7
Beiträge: 4670
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: CAD Software

Beitrag von michaa7 » 27.05.2024 13:05:47

Zum 2D Zeichnen allein genügt wohl librecad, gibt es frei im Debian repo. Statikberechnung hat das nicht.

Es sollte mich jedoch wundern wenn ein Bauamt, welches für ein bestimmtes Projekt eine Statikberechnung für notwendig hält, sich mit der "Unterschrift" eines Programms begnügt, welches noch dazu von einem Laien bedient wurde .... :?:
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 1484
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: CAD Software

Beitrag von thunder11 » 27.05.2024 13:35:26

michaa7 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
27.05.2024 13:05:47
Zum 2D Zeichnen allein genügt wohl librecad, gibt es frei im Debian repo. Statikberechnung hat das nicht.

Es sollte mich jedoch wundern wenn ein Bauamt, welches für ein bestimmtes Projekt eine Statikberechnung für notwendig hält, sich mit der "Unterschrift" eines Programms begnügt, welches noch dazu von einem Laien bedient wurde .... :?:
Garantiert nicht, soweit eine Statik als notwendig erachtet wird.

Viele Carport-Bauer bieten Bausätze incl. Unterlagen für die Baugenehmigung + Statik an.
Ich persönlich hielte das für den einfacheren und stressfreien Weg.
Einfach mal suchen "carport konfigurator"

ToterEngel
Beiträge: 80
Registriert: 12.06.2021 21:12:18

Re: CAD Software

Beitrag von ToterEngel » 27.05.2024 20:12:42

Auf der Gemeinde war ich bereits, da wird keine Baugenehmigung benötigt.
Ich bleibe knapp unter der Grenze.
Allerdings brauche ich eine breite von knapp 8 Metern, auf der einen seite soll es auf einer bestehenden (massiv gemauerten) Werkstatt mit auf den Wänden aufgesetzt werden, auf der anderen Seite muss ich entsprechend dann Fundamente gießen.

Das Problem ist, Balken hängen mit der Zeit durch und schwingen eh immer in einen begrenzten Rahmen.
Daher war meine Lösung dann die Spannweite mit Brettbindern umzusetzen.

Das Grundstück ist jedoch sehr klein und auch schräg zulaufend. Sowohl in der Horizontalen, als auch vom Grundriss her gesehen eher Trapezförmig.
Linke Seite 7m lang und rechts komm ich maximal auf 4,6m.

Das gestaltet es eben alles etwas kompliziert, wenn das Geld recht knapp ist und ich möglichst viel selbst umsetzen möchte. :)

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 2778
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: CAD Software

Beitrag von GregorS » 27.05.2024 23:47:08

ToterEngel hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
27.05.2024 20:12:42
Auf der Gemeinde war ich bereits, da wird keine Baugenehmigung benötigt.
Ich bleibe knapp unter der Grenze.
Allerdings brauche ich eine breite von knapp 8 Metern, auf der einen seite soll es auf einer bestehenden (massiv gemauerten) Werkstatt mit auf den Wänden aufgesetzt werden, auf der anderen Seite muss ich entsprechend dann Fundamente gießen.

Das Problem ist, Balken hängen mit der Zeit durch und schwingen eh immer in einen begrenzten Rahmen.
Daher war meine Lösung dann die Spannweite mit Brettbindern umzusetzen.
...
Bei einer Breite von 8 m nehme ich an, dass es zwei Stellplätze geben soll. Wäre eine Säule/Stütze in der Mitte eine Option?

Ich würde es nach „bestem Wissen“ quasi „einem gesunden Verstand“ folgend machen. Dass Du Brettbinder verwenden willst, spricht sehr dafür, dass das der Fall ist.

Ich würde eine Handskizze anfertigen und damit (auch) im Usenet (Newsgruppen) fragen. In de.rec.heimwerken treiben sich ziemlich kompetente Leute herum.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])

Benutzeravatar
schorsch_76
Beiträge: 2563
Registriert: 06.11.2007 16:00:42
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: CAD Software

Beitrag von schorsch_76 » 28.05.2024 05:47:52

Für eine Garage hab ich die Pläne für das Landratsamt (Geschäftsstelle des Gutachterausschusses) mit FreeCad gemacht. Es ging bei mir um eine WEG Trennung. In mehreren Iterationen in Absprache mit dem Mitarbeiter des Amtes habe ich das dann durch bekommen.

Ich habe erst ein 3d Modell erzeugt und dann daraus die erforderlichen Ansichten erzeugt. Die Garage war auch nicht rechteckig sondern hatte sich dem Grundstück anzupassen.... Bundesland Bayern.

ToterEngel
Beiträge: 80
Registriert: 12.06.2021 21:12:18

Re: CAD Software

Beitrag von ToterEngel » 28.05.2024 05:48:04

Genau, 2 Stellplätze und etwas Rest für paar Mülltonnen etc.
Jedoch sollte es ohne Stütze werden, da ich sonst nicht mal den Platz aufm Grundstück habe, auch mal am Auto zb. etwas schrauben zu können.

Größeres Grundstück währe die leichtere Lösung. :D

Benutzeravatar
debilian
Beiträge: 1246
Registriert: 21.05.2004 14:03:04
Wohnort: 192.168.43.7
Kontaktdaten:

Re: CAD Software

Beitrag von debilian » 28.05.2024 07:16:43

was kommt denn als Dach drauf, wegen dessen Gewicht?
-- nichts bewegt Sie wie ein GNU --

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 2778
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: CAD Software

Beitrag von GregorS » 28.05.2024 14:02:08

ToterEngel hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.05.2024 05:48:04
... Jedoch sollte es ohne Stütze werden, da ich sonst nicht mal den Platz aufm Grundstück habe, auch mal am Auto zb. etwas schrauben zu können.
Das ist ein gutes Argument.
Größeres Grundstück währe die leichtere Lösung. :D
Du könntest auch auf den ÖPNV umsteigen, das Auto verkaufen und ein kleines Dächle für die Mülltonnen bauen :-D
Spaß beiseite. Ich habe die Befestigung für meine Balkon-PV selbst gebaut und vorab alles ausgemessen und skizziert:
4851
Etwas in dieser Art sollte genügen. Wenn Zeichnen nicht zu Deinen Stärken gehört, helfe ich gerne dabei.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 1484
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: CAD Software

Beitrag von thunder11 » 28.05.2024 14:53:28

Nur mal, um die Begeisterung etwas zu bremsen:
Ein Holzträger mit einer Spannweite von 8 m sollte Abmessungen von min. ca. 40 X 20 cm haben, wobei Schneelasten
entsprechend der Schneelastzonen zu berücksichtigen sind.

Trotz 15 Jahre Erfahrung im Bauhauptgewerbe (mit Zimmerei) würde ich raten, zumindest einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Zum Schrauben kann man das andere Auto auch mal ruhig vor dem Grundstück platzieren.
Wenn du den Träger auf eine Werkstatt-wand auflegen willst, dürfte die Wandhöhe von 3m schnell überschritten sei.
-----> Baugenehmigung ist dann meist erforderlich. :!:
Aber macht mal.

Edit:
Schon mit dem Nachbarn wg. Grenzbebauung gesprochen / Erlaubnis eingeholt?

ToterEngel
Beiträge: 80
Registriert: 12.06.2021 21:12:18

Re: CAD Software

Beitrag von ToterEngel » 28.05.2024 19:32:03

debilian hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.05.2024 07:16:43
was kommt denn als Dach drauf, wegen dessen Gewicht?
Hier wollt Ich weil die Neigung nicht allzu groß ausfallen sollte und natürlich auch um Gewicht und Geld zu sparen über die Jahrzehnte eine EPDM-Folie kleben.
Da gibts lang Garantie, hällt vermutlich länger als viele andere günstige Blech-Abdeckungen und es geht sehr schnell zu reparieren (quasie so wie einen Fahrradschlauch flicken).

Ansonsten grenzt es an nem öffentlichen Weg der Gemeinde, da ist kein direkter Nachbar betroffen. Die haben auch nichts dagegen.
Ich bin in Sachsen auch nicht strikt an 3m festgenagelt, es heißt hier in der Bauordnung "mittlere Wandhöhe".

Benutzeravatar
debilian
Beiträge: 1246
Registriert: 21.05.2004 14:03:04
Wohnort: 192.168.43.7
Kontaktdaten:

Re: CAD Software

Beitrag von debilian » 28.05.2024 20:08:58

Also meine ältesten Dächer aus Trapezblech sind 35 Jahre alt
und sehen nicht so aus als würde die die nächsten 30 schlapp machen ;-)
-- nichts bewegt Sie wie ein GNU --

Antworten