Backport-Kernel installiert - Firmware wird nichtmehr erkannt?

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
rola621
Beiträge: 442
Registriert: 13.05.2021 18:12:20

Backport-Kernel installiert - Firmware wird nichtmehr erkannt?

Beitrag von rola621 » 26.05.2024 13:15:08

Hallo!

Ich habe gerade folgendes ausgeführt, um bei meinem acer aspire xc-780 (aus 2017) zu testen, ob damit vielleicht die teilweise langen shutdowns zusammenhängen (auch hier viewtopic.php?p=1361661#p1361661 bereits beschrieben und dokumentiert) oder sich dadurch erledigen..

Code: Alles auswählen

sudo apt install -t bookworm-backports linux-headers-amd64 linux-image-amd64 firmware-linux
sudo update-grub
ein

Code: Alles auswählen

sudo dmesg | grep -i firmware
liefert mir:

Code: Alles auswählen

[    0.153585] ACPI: [Firmware Bug]: BIOS _OSI(Linux) query ignored
[    1.727120] i915 0000:00:02.0: firmware: direct-loading firmware i915/kbl_dmc_ver1_04.bin
[    1.727623] i915 0000:00:02.0: [drm] Finished loading DMC firmware i915/kbl_dmc_ver1_04.bin (v1.4)
[   10.604338] systemd[1]: Failed to open '/sys/firmware/dmi/entries/11-1/raw', ignoring: No such file or directory
[   16.571580] r8169 0000:01:00.0: firmware: direct-loading firmware rtl_nic/rtl8168g-2.fw
Mit dem alten Kernel hatte ich diese Meldung nicht.

Bin jetzt etwas verunsichert, wie ich weiter vorgehen sollte:

- alles wieder rückgängig machen und wieder auf alten Kernel zurückgehen und das Problem für die shutdown Probleme an anderer Stelle suchen?
- dem Problem

Code: Alles auswählen

systemd[1]: Failed to open '/sys/firmware/dmi/entries/11-1/raw', ignoring: No such file or directory
weiter nachgehen?
- oder vielleicht angesichts der älteren Hardware auf einen noch älteren Kernel gehen? Da befürchte ich aber, dass die Sicherheit gefährdet sein könnte

Ich würde mich freuen, wenn jemand mit mehr Erfahrung etwas dazu sagen könnte :hail:


PS: Wollte gerade den Rechner runterfahren und direkt wieder das gleiche Problem: An dem Kernel hat es also offenbar nicht gelegen :oops:


EDIT:
Habe gerade gesehen, dass ein Paket-Downgrade von bookworm-backports auf stable nicht gerade unbedingt das unproblematischste Vorhaben ist, wegen den vielen Abhängigkeiten etc.
Daher frage ich mich, was das Beste ist, und ob vielleicht sogar ein dist-upgrade auf testing Sinn machen würde, um das wieder irgendwie geradezubiegen.

(Es ist kein Rechner auf dem wichtige Daten sind, und nur ein paar Anwendungen die ich tatsächlich nutze, also er soll einfach nur weiter funktionieren und einfach vernünftig Herunterfahren, mehr erwarte ich garnicht..daher ist mir jedes Mittel recht, um an diesem Punkt noch etwas Schadensbegrenzung zu betreiben.)

Hier noch ausführlichere Hardware-Infos vom aktuellen System: https://linux-hardware.org/?probe=d591d8fc3c

Ich mache jetzt aber lieber erstmal nixmehr in Eigenregie, um nicht noch mehr kaputtzumachen.
Ich hoffe auf Eure Beiträge und wünsche einen schönen Abend :hail:
Notebook & Desktop: Debian bookworm KDE

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1572
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Backport-Kernel installiert - Firmware wird nichtmehr erkannt?

Beitrag von Livingston » 27.05.2024 00:16:29

Code: Alles auswählen

systemd[1]: Failed to open '/sys/firmware/dmi/entries/11-1/raw', ignoring: No such file or directory
Bin mir nicht sicher, ob das "ignoring" in diesem Fall überhaupt auf einen Fehler hindeutet oder besagt, dass systemd die Existenz nur antestet und im Zweifelsfall einfach weitermacht.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 2781
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Backport-Kernel installiert - Firmware wird nichtmehr erkannt?

Beitrag von GregorS » 27.05.2024 02:32:45

rola621 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.05.2024 13:15:08
... ob damit vielleicht die teilweise langen shutdowns zusammenhängen ...
Beim Lesen Deines Postings fiel mir ein, dass auch ich mich immer wieder darüber aufgeregt habe, dass sich meine Rechner manchmal ziemlich viel Zeit beim Herunterfahren ließen. Diese Nervereien habe ich lange nicht mehr erlebt und ich nehme an, dass das mit meinem Wechsel zu Devuan zu tun hat.

Nur so ein Schuss ins Blaue ...
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])

rola621
Beiträge: 442
Registriert: 13.05.2021 18:12:20

Re: Backport-Kernel installiert - Firmware wird nichtmehr erkannt?

Beitrag von rola621 » 27.05.2024 05:34:05

Danke für Eure Antworten! :hail:

@Livingston:
Das hört sich auch plausibel an, denn immerhin wird die firmware der iGPU scheinbar trotzdem vollständig geladen, die bei meinem anderen Rechner auch geladen wird.
Bei meinem anderen Rechner ist die Ausgabe:

Code: Alles auswählen

[    4.169189] i915 0000:00:02.0: firmware: direct-loading firmware i915/rkl_dmc_ver2_03.bin
[    4.169639] i915 0000:00:02.0: [drm] Finished loading DMC firmware i915/rkl_dmc_ver2_03.bin (v2.3)
[   17.950060] r8169 0000:03:00.0: firmware: direct-loading firmware rtl_nic/rtl8168h-2.fw

zwar minimal andere Endungen der spezifischen .bin Dateien, aber ja, auch bei der hardware-probe werden da keine Fehler erkannt: https://linux-hardware.org/?probe=d591d8fc3c

Also über die iGPU mache ich mir prinzipiell erstmal keine Sorgen, funktioniert soweit auch.
Aber da der Backport Kernel nicht zum Problem beigetragen hat, wollte ich es eigentlich wieder rückgängig machen da ich mir dachte "älteren Hardware, älterer Kernel" :-) Aber das ist auch nur ein Schuss ins Blaue meinerseits ;)

Wenn jemand noch genauere Erklärungen dazu hat was es mit diesem nicht gefundenen Verzeichnis auf sich hat, also wonach da gesucht wird, und was dessen Fehlen bewirkt, würde es mich für meinen Seelenfrieden trotzdem sehr freuen, ich möchte es einfach nur verstehen können :-)


@GregorS:

Da habe ich mich glaube ich etwas ungenau ausgedrückt, sorry! Der Rechner braucht nicht lange zum herunterfahren, sondern fährt einfach garnicht herunter.
Letztens habe ich ihn mal testweise einfach werkeln lassen nach dem Herunterfahren - die ganze Nacht, und am nächsten Morgen immer noch der exakt gleiche Zustand.
Genauere Details zu diesem letzten Vorfall und entsprechendem Log finden sich in meinem Posting hier: viewtopic.php?p=1361661#p1362869

Wie erklärst du dir, dass es bei Devuan anders ist? Was macht den konkreten Unterschied?
Wenn der Rechner erfolgreich runterfährt, dann tut er das schnell, oder er fährt eben garnicht runter und bleibt ewig im gleichen Zustand, also Bildschirmsignal weg aber werkelt vor sich hin ohne erkennbare Veränderungen.

Ich will einfach nur den Rechner nicht jedes Mal abwürgen müssen und damit die erst frisch eingebaute SSD wieder aktiv zu Nichte machen.
Würde sehr gern bei Debian und KDE bleiben, denn bei meinen anderen Rechnern funktioniert das ja auch wunderbar.
Ich weiß beim besten Willen nicht welche Macke dieser acer Rechner hat.
Er hat immer problemlos runtergefahren aber seit etwa einem Jahr bleibt er immer wieder im herunterfahren-Zustand hängen.
Jetzt nach Festplattentausch und frischer Installation bin ich schon ziemlich ratlos..
Notebook & Desktop: Debian bookworm KDE

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 2781
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Backport-Kernel installiert - Firmware wird nichtmehr erkannt?

Beitrag von GregorS » 27.05.2024 05:56:30

rola621 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
27.05.2024 05:34:05
... Da habe ich mich glaube ich etwas ungenau ausgedrückt, sorry! Der Rechner braucht nicht lange zum herunterfahren, sondern fährt einfach garnicht herunter.
Letztens habe ich ihn mal testweise einfach werkeln lassen nach dem Herunterfahren - die ganze Nacht, und am nächsten Morgen immer noch der exakt gleiche Zustand.
...
Wie erklärst du dir, dass es bei Devuan anders ist? Was macht den konkreten Unterschied?
...
Hm. Eine echte Erklärung habe ich nicht. Weil ich aber sowieso von systemd weg wollte und zwei meiner Rechner Unzuverlässigkeiten zeigten, habe ich mal testweise Devuan auf einem der Problemkinder installiert. Nachdem das vollkommen problemlos und zuverlässig lief, bin ich auch mit meinen anderen Rechnern umgestiegen. Ich schiebe das auf systemd, kann das aber nicht begründen (außer mit meinen Beobachtungen).
Eine wesentliche Erleichterung für den Umstieg war die Nähe zu Debian. Devuan ist der „debianigste“ Ableger, den ich kenne.
Abhängig von Deiner Konstellation und Deinem Wissen würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen. Wie gesagt: Nur ein Schuss ins Blaue.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])

rola621
Beiträge: 442
Registriert: 13.05.2021 18:12:20

Re: Backport-Kernel installiert - Firmware wird nichtmehr erkannt?

Beitrag von rola621 » 27.05.2024 09:28:03

Woher rührt eigentlich der Hass auf systemd?
Gibt es irgendwas essentielles, oder bekannte Fallstricke, die ich auf jeden Fall vermeiden sollte bei der Installation? Oder ist das relativ ähnlich zu Debian?

Ich werde dem Ganzen wohl einfach noch eine Chance geben, zu verlieren habe ich letztendlich nichts, außer noch mehr Zeit, denn die ist bei mir gerade Mangelware.. aber ich werde es mal mit der
https://mirror.leaseweb.com/devuan/devu ... p-live.iso versuchen...offenbar das pendant zu bookworm, muss ja nicht zwingend ne Minimalinstallation sein, und die desktop-DVD-Version scheint die einzige zu sein, die KDE beinhaltet, das ich mittlerweile echt liebgewonnen habe.

Bin mal gespannt, hoffe ich schaffe es heute noch und melde mich dann ggf. noch mit nem Zwischenstand :-)

Was mir noch sehr helfen würde:
Wie sollte denn die sources.list aussehen, im Vergleich zu Debian, bzw. was muss in der Hinsicht beachtet werden?

Aktuell sieht die bei mir folgendermaßen aus:

Code: Alles auswählen

deb http://deb.debian.org/debian/ bookworm non-free-firmware non-free contrib main  
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bookworm main contrib non-free non-free-firmware 

deb http://security.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware 
deb-src http://security.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware 

deb http://deb.debian.org/debian/ bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware 
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware 

deb http://deb.debian.org/debian/ bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmware
Notebook & Desktop: Debian bookworm KDE

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 2781
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Backport-Kernel installiert - Firmware wird nichtmehr erkannt?

Beitrag von GregorS » 27.05.2024 09:44:24

rola621 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
27.05.2024 09:28:03
Woher rührt eigentlich der Hass auf systemd?
Gibt es irgendwas essentielles, oder bekannte Fallstricke, die ich auf jeden Fall vermeiden sollte bei der Installation? Oder ist das relativ ähnlich zu Debian?
...
Der Begriff Hass geht in meinem Fall echt reichlich über's Ziel hinaus. Ich kann's einfach nur nicht leiden – ich bin „SysV-sozialisiert“ :-)

Wenn Du Debian installieren kannst, kannst Du auch Devuan installieren. Das ist kein Hexenwerk.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])

rhHeini
Beiträge: 2398
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: Backport-Kernel installiert - Firmware wird nichtmehr erkannt?

Beitrag von rhHeini » 27.05.2024 13:00:24

Ein allgemeiner Kommentar zu Kernel-Meldungen: Du wirst immer wieder sehen dass neue Kernel plötzlich andere und neue Meldungen produzieren. Das ist nicht unbedingt ein Fehler wenn alles läuft, sondern öfter mal eine Nebenwirkung von Weiterentwicklungen.
rola621 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
27.05.2024 09:28:03
Ich werde dem Ganzen wohl einfach noch eine Chance geben, zu verlieren habe ich letztendlich nichts, außer noch mehr Zeit, denn die ist bei mir gerade Mangelware.. aber ich werde es mal mit der
https://mirror.leaseweb.com/devuan/devu ... p-live.iso versuchen...offenbar das pendant zu bookworm, muss ja nicht zwingend ne Minimalinstallation sein, und die desktop-DVD-Version scheint die einzige zu sein, die KDE beinhaltet, das ich mittlerweile echt liebgewonnen habe.
Nimm die Daedalus-netinstall und mach eine Installation mit Netzwerk und einem Mirror. Dann kannst Du auch KDE als Desktop bei der Installation auswählen. Stelle sicher das Du den Default abwählst.

Meine sources.list:

Code: Alles auswählen

deb http://deb.devuan.org/merged/ daedalus main contrib non-free non-free-firmware
deb http://deb.devuan.org/merged daedalus-security main contrib non-free non-free-firmware 
deb http://deb.devuan.org/merged/ daedalus-updates main contrib non-free non-free-firmware 
deb http://deb.devuan.org/merged/ daedalus-backports main contrib non-free non-free-firmware
Die deb-src brauche ich nicht, Kernelmodule bauen z.B. für VBox geht ohne.

rola621
Beiträge: 442
Registriert: 13.05.2021 18:12:20

Re: Backport-Kernel installiert - Firmware wird nichtmehr erkannt?

Beitrag von rola621 » 27.05.2024 22:11:14

Danke für Deine Antwort!
Um es zu testen sollte es die live Version aber auch tun oder?
Bin echt hochgespannt.
War nur heute nicht dazugekommen, werde das die kommenden Tage testen! :hail:
Notebook & Desktop: Debian bookworm KDE

rola621
Beiträge: 442
Registriert: 13.05.2021 18:12:20

Re: Backport-Kernel installiert - Firmware wird nichtmehr erkannt?

Beitrag von rola621 » 30.05.2024 09:09:04

GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
27.05.2024 09:44:24
rola621 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
27.05.2024 09:28:03
Woher rührt eigentlich der Hass auf systemd?
Gibt es irgendwas essentielles, oder bekannte Fallstricke, die ich auf jeden Fall vermeiden sollte bei der Installation? Oder ist das relativ ähnlich zu Debian?
...
Der Begriff Hass geht in meinem Fall echt reichlich über's Ziel hinaus. Ich kann's einfach nur nicht leiden – ich bin „SysV-sozialisiert“ :-)

Wenn Du Debian installieren kannst, kannst Du auch Devuan installieren. Das ist kein Hexenwerk.
Habe es gerade probiert vom live stick zu installieren, scheint mir alles ziemlich verschachtelt zu sein. Gibt es nicht den klassischen Calamares Installer wie man ihn von Debian kennt?
Notebook & Desktop: Debian bookworm KDE

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 2781
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Backport-Kernel installiert - Firmware wird nichtmehr erkannt?

Beitrag von GregorS » 30.05.2024 09:33:51

rola621 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
30.05.2024 09:09:04
Habe es gerade probiert vom live stick zu installieren, scheint mir alles ziemlich verschachtelt zu sein. Gibt es nicht den klassischen Calamares Installer wie man ihn von Debian kennt?
Ich benutze immer den altmodischen „Experten-Installer“ auf der Textkonsole. Von grafischen Installern habe ich keine Ahnung.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])

rola621
Beiträge: 442
Registriert: 13.05.2021 18:12:20

Re: Backport-Kernel installiert - Firmware wird nichtmehr erkannt?

Beitrag von rola621 » 30.05.2024 09:43:36

Oh na da bin ich wohl zu wenig Experte scheinbar..
Da es bei mir gerade zeitlich schwierig ist, tendiere ich dazu, es aufzugeben, und meinen alten Rechner aus dem Fenster zu werfen und einen Fujitsu Esprimo Q958 mit i5 zu holen ( sowas hier ) und mal zu sehen ob es dort besser ist......
Denn wenn an meinem normalen Desktop-Rechner systemd keinerlei shutdown-Probleme mit Debian bookworm und systemd veranstaltet, kann es doch nicht an systemd an sich liegen, sondern vielmehr an dem Zusammenspiel zwischen systemd und der etwas älteren oder spezielleren Hardware im acer-xc780 , oder?
Notebook & Desktop: Debian bookworm KDE

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 2781
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Backport-Kernel installiert - Firmware wird nichtmehr erkannt?

Beitrag von GregorS » 30.05.2024 09:56:59

rola621 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
30.05.2024 09:43:36
Oh na da bin ich wohl zu wenig Experte scheinbar..
Da es bei mir gerade zeitlich schwierig ist, tendiere ich dazu, meinen alten Rechner aus dem Fenster zu werfen und ein Fujitsu Esprimo Q958 mit i5 zu holen und mal zu sehen ob es dort besser ist…..
Einfach etwas Neues zu kaufen und auf Besserung zu hoffen ist eine beliebte Problemlösungsstrategie. Ich habe das eine lange Zeit selbst gemacht und finde das im Rückblick ziemlich blöd.

Wenn Du's liegen lassen kannst, dann nimm Dir irgendwann mal Zeit für den Text-Installer. Das ist kein Hexenwerk.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])

rola621
Beiträge: 442
Registriert: 13.05.2021 18:12:20

Re: Backport-Kernel installiert - Firmware wird nichtmehr erkannt?

Beitrag von rola621 » 30.05.2024 10:10:26

verstehe ich, und ist auch absolut nicht meine Problemlösungsstrategie normalerweise, nur ist es so, dass ich es momentan nicht einfach liegenlassen kann bzw. will, weil ich nen funktionierenden Rechner an dem Standort brauche, der einfach tut.
Werde bald zudem Vater und einige andere Änderungen stehen bevor, wo dann erstmal ganz andere Prioritäten hervorkommen, als mich in nen Textinstaller reinzuarbeiten (wenn das sicherlich auch interessant wäre).
Könnte mich auch mal im Umfeld nach gebrauchten Rechnern umhören und dort mal einem eine Chance geben, identische Installation durchführen wie auf all meinen anderen Rechnern, klassisch Debian bookworm, Calamares installer, Partitionierung manuell während dem Installationsprozess im grafischen Installer, LUKS Verschlüsselung, und gut ist. Ich bleibe gern bei bewährten Konzepten wenn sie funktionieren. Wenn ein bewährtes Konzept auf allen Rechnern funktioniert, nur bei einem nicht, bin ich in meiner aktuellen Situation aus eingangs erwähnten Gründen eher dazu geneigt, den scheinbar nicht kompatiblen Rechner zu ersetzen, als das bewährte Konzept über den Haufen zu werfen...
Notebook & Desktop: Debian bookworm KDE

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 2781
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Backport-Kernel installiert - Firmware wird nichtmehr erkannt?

Beitrag von GregorS » 30.05.2024 10:25:28

rola621 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
30.05.2024 10:10:26
... wo dann erstmal ganz andere Prioritäten hervorkommen, als mich in nen Textinstaller reinzuarbeiten (wenn das sicherlich auch interessant wäre).
Naja, wenn es die Umstände quasi erzwingen, dann ist der Kauf eines neuen Gebrauchten wohl die beste Lösung.
Ich habe mit dem Kauf von „Refurbished“-Geräten bislang eher gute Erfahrungen gemacht. Wenn es doch mal hakte, konnte ich das selbst korrigieren und auch jedesmal nachvollziehen, warum es übersehen wurde.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])

rola621
Beiträge: 442
Registriert: 13.05.2021 18:12:20

Re: Backport-Kernel installiert - Firmware wird nichtmehr erkannt?

Beitrag von rola621 » 30.05.2024 10:49:46

ja, der acer-xc780 ist sogar auch ein B-Ware Gerät, das bis vor einem Jahr, als die shutdown Probleme begannen, immer gut mit Debian performt hat.

Ich hab noch ne Idee gehabt: Ich installiere jetzt mal KDE Neon, wollte das schon immer mal probieren, und kucke wie sich das bzgl. shutdown verhält. Da ist die Installation idiotensicher (also perfekt für mich) und frisst nicht so viel Zeit für mich.
Wenn das nicht tut, bekommt evtl. Kubuntu 24.04LTS noch ne Chance, und dann probiere ich ggf erst den Q958 ggf... dem Geldbeutel zu Liebe :) Mein Hauptsystem bleibt nach wie vor Debian bookworm :) Danke für Eure Unterstützung! :hail:

EDIT: nach einiger Recherche habe ich jetzt doch erstmal MX Linux KDE installiert, also alleine was den Installationsprozess angeht: ein Traum! Transparent, nachvollziehbar erläutert, und trotzdem fein anpassbar für erfahrenere Nutzer. Kann ich nur noch hoffen, dass das shutdown Problem sich erledigt hat - aber das ist ja kein Problem mehr das mit dem Ursprungsgedanken des Threads hier zu tun hat..
Notebook & Desktop: Debian bookworm KDE

Antworten