Hallo Debian Forum,
nach vielen Jahren des passiven Lesens möchte ich nun einmal um Unterstützung bei einem merkwürdigen Problem bitten.
Ich habe einen Mini-PC mit Intel Atom CPU und 4 Netzwerkports (die Hardware ist von einer alten Sophos XG 115 Firewall), die ich für Debian benutzen möchte. In der Vergangenheit hatte ich pfsense darauf laufen - das war absolut problemlos! Ich habe FreeBSD sowie Ubuntu drauf betrieben und auch hier lief alles einwandfrei.
Bei der Installation bzw der Nutzung von Debian wird es aber merkwürdig. Wenn das Gerät ins BIOS Prompt startet und dann der Debian Installer gestartet wird, sehe ich auf dem Switch einen Netzwerk-Link und das gleiche am Gerät selbst auch. Das Setup startet und ich kann Sprache usw auswählen - auch hier ist ein permanenter Netzwerklink vorhanden. Wenn das Setup aber an die Erkennung der Netzwerkverbindungen kommt, dann geht der Link down und lässt sich nicht mehr starten. Das Setup selber sagt mir dann auch, dass es zwar Netzwerkverbindungen findet aber damit nichts anfangen kann. Ich habe Switchports und Kabel bereits durchgetauscht aber ohne Erfolg. Ich kann im Setup nur "Ohne Netzwerkwerk Fortfahren".
Meine Schlussfolgerung: Sobald von Debian der Treiber für die NIC geladen wird, gibt es einen unbekannten Fehler und der Link geht down. Debian selber merkt nichts von diesem Problem und denkt, dass kein Kabel eingesteckt ist.
Die Installation selbst läuft ohne Netzwerk problemlos durch. Mit "ip a" werden mir danach die 4 Netzwerkkarten des Geräts angezeigt aber alle mit Status DOWN.
Wenn ich "dmesg | grep network" ausführe, dann werden mir die NICs mit diversen Details angezeigt. Als Beispiel "Product: Intel I211 Gigabit Network Connection". Damit habe ich den genauen Chip ermittelt aber nach meinen Recherchen ist dieser Chip mit dem Standardtreiber für E1000 bzw E1000e abgedeckt. So scheint es ja auch bei FreeBSD bzw Ubuntu zu funktionieren - aber eben leider nicht unter Debian.
Viel weiter bin ich an dieser Stelle nicht gekommen. Ich habe mir auch neue Treiber bei Intel für Linux heruntergeladen aber ich kann diese leider nicht kompilieren, weil das Gerät ja kein aktives Netzwerk hat um Packages nachzuladen. Also habe ich einzelne Pakete per Stick übertragen. Allerdings bin ich damit in eine Abhängigkeitskette gekommen und habe nach circa 30 Packages aufgegeben.
Meine Fragen an euch:
- Kennt jemand dieses Problem mit Intel I211 NICs?
- Kennt jemand eine Lösung dafür oder habt ihr Vorschläge, wie ich die Problemursache weiter einschränken kann?
Ich danke euch und von schon mal schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
David
Kein Netzwerk-Link nach Laden von Standard NIC Treibern
Re: Kein Netzwerk-Link nach Laden von Standard NIC Treibern
Kannst Du dann die Netzwerkkarte (mit der Kabelverbindung) manuell konfigurieren bzw. aktivieren?DavidDoll hat geschrieben:26.12.2024 10:01:24Mit "ip a" werden mir danach die 4 Netzwerkkarten des Geräts angezeigt aber alle mit Status DOWN.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Kein Netzwerk-Link nach Laden von Standard NIC Treibern
Ich kann jede NIC konfigurieren (ich habe das über /etc/network/interfaces gemacht) und kann die Änderungen auch sehen wenn ich erneut "ip a" eingebe.
Aber aktivieren mit "ifup" klappt leider nicht .......
Aber aktivieren mit "ifup" klappt leider nicht .......
Zuletzt geändert von DavidDoll am 26.12.2024 10:33:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kein Netzwerk-Link nach Laden von Standard NIC Treibern
Ich vermute mal stark, dass die Schnittstellenbezeichnung außen auf der Sophos nicbt zu den von Debian vergeben Schnittstellenbezeichnungen passt.
Auf der Sophos SG125 ist das genauso, außen steht eth1/WAN und die Schnittstelle heißt in Debian heißt eth4.
Auf der Sophos SG125 ist das genauso, außen steht eth1/WAN und die Schnittstelle heißt in Debian heißt eth4.
Re: Kein Netzwerk-Link nach Laden von Standard NIC Treibern
Volltreffer! Das erste Interface unter Debian ist tatsächlich der physikalische Port4 an der Firewall!!
Dankeschön!
Ich hätte da noch eine Followup Frage:
Soweit ich weiß, nutzt das Debian Setup doch alle verfügbaren Interfaces. Hätte der das nicht merken müssen???
Dankeschön!
Ich hätte da noch eine Followup Frage:
Soweit ich weiß, nutzt das Debian Setup doch alle verfügbaren Interfaces. Hätte der das nicht merken müssen???
Re: Kein Netzwerk-Link nach Laden von Standard NIC Treibern
OK, ich habe den Vorgang im Debian Setup nun nochmal verifiziert.
Wenn das Setup alle Interfaces eigenständig durchprobiert, dann habe ich nach wie vor keinen Netzwerk Link.
Danach werde ich aber nochmal zur Auswahl einer dedizierten Schnittstelle aufgefordert. Und wenn ich das mache, dann bekomme ich plötzlich einen Link ........... was auch immer dann anders gemacht wird ....
OK, mein Problem ist gelöst - dankeschön!!!
Wenn das Setup alle Interfaces eigenständig durchprobiert, dann habe ich nach wie vor keinen Netzwerk Link.
Danach werde ich aber nochmal zur Auswahl einer dedizierten Schnittstelle aufgefordert. Und wenn ich das mache, dann bekomme ich plötzlich einen Link ........... was auch immer dann anders gemacht wird ....
OK, mein Problem ist gelöst - dankeschön!!!