Hallo zusammen!
Gegeben sind zwei Rechner (mein „Hauptrechner“ und mein Laptop) und ein Bluetooth-Lautsprecher. Wenn ich den Lautsprecher einschalte, verbindet er sich mit dem Laptop und ich kann z.B. die Audio-Ausgabe von VLC zum BT-Lautsprecher leiten.
Kann ich den Laptop sozusagen als Relais-Station oder Irgendwie-Umsetzer benutzen, um die Audio-Ausgabe meines Hauptrechners auf den BT-Lautsprecher zu bekommen? Anders gesagt: Ich möchte die Musik von meinem Hauptrechner auf dem BT-Lautsprecher hören.
Als Gekritzel:
Jetzt:
Gewünscht:
Gruß
Gregor
EDIT: Ich bin inzwischen auf eine Doku im Netz gestoßen, komme damit aber nicht zurecht: Bislang habe ich es leider nur bis zu der Stelle geschafft, wo von einem .pulse-cookie die Rede ist. Diese Datei kann ich aber nicht finden. Suche ich vielleicht an der falschen Stelle oder muss ich diese Datei gar selbst erstellen?
[pausiert] Pulseaudio als „Relais“ nutzen
[pausiert] Pulseaudio als „Relais“ nutzen
Zuletzt geändert von GregorS am 10.01.2025 13:50:32, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])
- king-crash
- Beiträge: 742
- Registriert: 08.08.2006 12:07:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Pulseaudio als „Relais“ nutzen
Pulse sollte das Cookie eigentlich beim Starten anlegen. Ist es eventuell in einem anderen Ordner? Suche es doch mal mit "find".
Re: Pulseaudio als „Relais“ nutzen
Mir kommt da die Verwendung einer Patchbay (Steckfeld) in den Sinn wie
qpwgraph (für Pipewire) https://www.rncbc.org/drupal/node/2711
cadence (für Pulseaudio) https://kx.studio/Applications:Cadence
carla (für Pulseaudio) https://kx.studio/Applications:Carla
Pulse Audio Graph Control https://github.com/futpib/pagraphcontrol
sofern die Patchbay deine BT-Geräte anzeigt/erkennt. Es gibt tlw. fertige deb-Pakete (allerdings qt6) bzw. lassen sich diese relativ leicht kompilieren.
Wäre Pipewire für solche Zwecke keine Alternative für dich?
qpwgraph (für Pipewire) https://www.rncbc.org/drupal/node/2711
cadence (für Pulseaudio) https://kx.studio/Applications:Cadence
carla (für Pulseaudio) https://kx.studio/Applications:Carla
Pulse Audio Graph Control https://github.com/futpib/pagraphcontrol
sofern die Patchbay deine BT-Geräte anzeigt/erkennt. Es gibt tlw. fertige deb-Pakete (allerdings qt6) bzw. lassen sich diese relativ leicht kompilieren.
Wäre Pipewire für solche Zwecke keine Alternative für dich?
Debian 12, Devuan 5 Xfce mit rt-Kernel
Re: Pulseaudio als „Relais“ nutzen
Das habe ich ja versucht, aber eben erfolglos. Korrektur: Das Cookie heißt wohl anders – gefunden habe ich jedenfalls ~/.config/pulse/cookie.king-crash hat geschrieben:10.01.2025 10:08:36Pulse sollte das Cookie eigentlich beim Starten anlegen. Ist es eventuell in einem anderen Ordner? Suche es doch mal mit "find".
Keine Ahnung. Aber warum Pipewire, wenn's augenscheinlich auch mit PA funktionieren sollte?Babarosa hat geschrieben:Wäre Pipewire für solche Zwecke keine Alternative für dich?
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])
Re: Pulseaudio als „Relais“ nutzen
Vielleicht hilft das weiter?
https://www.reddit.com/r/archlinux/comm ... ire/?tl=de
oder hier:
viewtopic.php?t=160804#p1091218
Auch interessant, da alles in Debian vorhanden:
https://www.pogo.org.uk/~mark/trx/strea ... audio.html
https://www.reddit.com/r/archlinux/comm ... ire/?tl=de
oder hier:
viewtopic.php?t=160804#p1091218
Auch interessant, da alles in Debian vorhanden:
https://www.pogo.org.uk/~mark/trx/strea ... audio.html
Re: Pulseaudio als „Relais“ nutzen
Vielen Dank erst mal für Euer Feedback - damit habe ich wohl einige Zeit zu tun.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])