tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
ellocco
Beiträge: 16
Registriert: 10.01.2025 14:05:15

tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von ellocco » 10.01.2025 14:48:29

Ich habe es geschafft tightvncserver als root zum Laufen zu bringen.
Ich bin dabei folgendem Rezept für Ubuntu gefolgt: How to Install TightVNC Server on Ubuntu 20.04.
Doch bei dem Versuch tightvncserver als Dienst mit einem Standardnutzer zum Laufen zu bringen,
beiße ich mir die Zähne aus.
Ich habe lange gesucht, aber kein Beispiel gefunden, dass speziell darauf eingeht, was zu tun ist, damit es unter einem Standardnutzer läuft.
Hier der Startvorgang als svnserver-Nutzer (ohne root-Rechte) svns:

Code: Alles auswählen

# vncserver -kill :1 
vncserver -alwaysshared -httpport 5901 :1
Falls der X-Server Display-Port :1 bereits blockiert ist, kann evtl. Folgendes helfen:

Code: Alles auswählen

sudo rm -R -f /tmp/.X1-lock 
sudo rm -R -f /tmp/.X11-unix/X1 
Muss der zughörige Xtightvnc-Prozess manuell via sudo kill -9 XXXX geschlossen werden,
damit der Nutzer svns ihn unter dem X-Server Display-Port :1 öffnen kann,
kann folgender Befehl einen Überblick geben, welche vnc-Prozesse gerade laufen:

Code: Alles auswählen

netstat -tulpen | grep vnc
Der Dienst läuft bei mir wie erwünscht:

Code: Alles auswählen

root@redmine:~# sudo lsof -nP -iTCP:5901 -sTCP:LISTEN
COMMAND     PID    USER   FD   TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME
Xtightvnc 19720 svns    3u  IPv4 181679      0t0  TCP *:5901 (LISTEN)
Jetzt erfolgt der Start des Dienstes als root:

Code: Alles auswählen

sudo systemctl daemon-reload 
sudo systemctl disable --now -f vncserver.service 
sudo systemctl enable --now -f vncserver.service 
Es kommt zu einer Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

Job for vncserver.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status vncserver.service" and "journalctl -xeu vncserver.service" for details.
Und hier nun die Statusmeldung vom Dienst vncserver.service:

Code: Alles auswählen

sudo systemctl status vncserver.service
× vncserver.service - TightVNC server
     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/vncserver.service; enabled; preset: enabled)
     Active: failed (Result: protocol) since Fri 2025-01-10 14:53:00 CET; 25s ago
     [...]
    Process: 18761 ExecStart=/usr/bin/vncserver -alwaysshared :1 (code=exited, status=0/SUCCESS)
        CPU: 18ms
        
Jan 10 14:52:59 redmine systemd[1]: Starting vncserver.service - TightVNC server...
Jan 10 14:52:59 redmine (rm)[18739]: pam_unix(login:session): session opened for user redmine(uid=1000) by (uid=0)
Jan 10 14:52:59 redmine (rm)[18744]: pam_unix(login:session): session opened for user redmine(uid=1000) by (uid=0)
Jan 10 14:52:59 redmine (ncserver)[18746]: pam_unix(login:session): session opened for user redmine(uid=1000) by (uid=0)
Jan 10 14:52:59 redmine (ncserver)[18761]: pam_unix(login:session): session opened for user redmine(uid=1000) by (uid=0)
Jan 10 14:53:00 redmine systemd[1]: vncserver.service: New main PID 18779 does not belong to service, and PID file is not owned by root. Refusing.
Hat schon mal jemand diese Hürde genommen? Wo liegt das Problem?

Nachtrag:
Wenn ich den vncserver manuell starte und mich dann lokal mit remmina verbinden möchte,
lautet die Fehlermeldung:
Kindprozess >>dbus-launch<< konnte nicht ausgeführt werden.
(Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
Zuletzt geändert von ellocco am 10.01.2025 16:21:10, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11679
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von MSfree » 10.01.2025 15:06:25

Nicht jede Desktopumgebung funktioniert in VNC.
TightVNC ist nur eine von vielen VNC-Geschmacksrichtungen, insofern schreibe ich im folgenden nur noch VNC.

XFCE und LXDE funktionieren. Andere habe ich bisher nicht ausprobiert, ich weiß aber, daß z.B. Gnome nicht geht.

Die einfachste Art, VNC als remote Login service einzurichten ist, indem man es über den Debianlightdm laufen läßt. Das ist einer der möglichen Loginscreens, die man installieren kann. lightdm erlaubt es, VNC direkt zu konfigurieren, man erhät beim Aufruf des VNCviewers einen normalen Loginscreen und von dort funktioniert es genauso wie direkt am Bildschirm des Rechners.

Man installiere also zuerst mal lightdm, das sollte den bisherigen Loginmanager ersetzen.
Dann editiere man die Datei /etc/lightdm/lightdm.conf und trage unter dem Abschnitt [VNCserver] folgendes ein:

Code: Alles auswählen

[VNCServer]
enabled=true
command=Xvnc
port=5901
width=1280
height=960
depth=24
Breite (width) und Höhe (height) des zu übertragenden Desktops kannst du natürlich noch deinen Vorlieben anpassen. Nach einem

Code: Alles auswählen

systemctl restart lightdm
Steht der remote Desktop für dich bereit.

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 3193
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von GregorS » 10.01.2025 17:02:45

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.01.2025 15:06:25
... Xvnc ...
IIRC muss das separat installiert werden. Oder kommt das mittlerweile über Abhängigkeiten sowieso auf die Platte?
PS: Eine schicke Alternative ist ein automatisches Login mit automatisch gestartetem Debianx11vnc. Damit bekomme ich z.B. die identische Bildschirmanzeige meines ständig laufenden Laptops auf den Schirm.
PPS: Die vnc-Konfiguration im Display-Manager ist dann überflüssig. Statt dessen wird beim Starten des Desktops eben x11vnc gestartet (bei XFCE via Einstellungen->Sitzung und Startverhalten).
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11679
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von MSfree » 10.01.2025 17:28:13

GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.01.2025 17:02:45
MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.01.2025 15:06:25
... Xvnc ...
IIRC muss das separat installiert werden. Oder kommt das mittlerweile über Abhängigkeiten sowieso auf die Platte?
Xvnc war schon immer ein symbolischer Link auf /etc/alternatives/Xvnc, und das wiederum ist im Falle von tightvnc ein symbolischer Link auf /usr/bin/Xtightvnc. Wenn man z.B. tigervnc statt tightvnc instralliert, ist es halt ein Link auf Xtigervnc.
PS: Eine schicke Alternative ist ein automatisches Login mit automatisch gestartetem Debianx11vnc. Damit bekomme ich z.B. die identische Bildschirmanzeige meines ständig laufenden Laptops auf den Schirm.
Schick ist Ansichtssache. Einerseits ist die Performance so eines Screenmirrorings deutlich schlechter und dann ist man auf eine einzige Session begrenzt. Über lightdm kann ich hingegen viele Sessions gleichzeitig starten, sogar unter unterschiedlichen Benutzernamen.

Ein Benutzer muß bereits graphisch eingelogt sein, bevor man die VNC-Verbindung nutzen kann, was bei headless Servern ziemlich hinderlich ist.

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 3193
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von GregorS » 10.01.2025 17:44:57

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.01.2025 17:28:13
PS: Eine schicke Alternative ist ein automatisches Login mit automatisch gestartetem Debianx11vnc. Damit bekomme ich z.B. die identische Bildschirmanzeige meines ständig laufenden Laptops auf den Schirm.
Schick ist Ansichtssache. Einerseits ist die Performance so eines Screenmirrorings deutlich schlechter und dann ist man auf eine einzige Session begrenzt. Über lightdm kann ich hingegen viele Sessions gleichzeitig starten, sogar unter unterschiedlichen Benutzernamen.
Ja klar, je nachdem, wie man die entsprechenden Rechner nutzen möchte, ist entweder das Eine oder das Andere schicker. Für mich passt's halt, weil ich sowieso der einzige Nutzer meiner Rechner bin.
Ein Benutzer muß bereits graphisch eingelogt sein, bevor man die VNC-Verbindung nutzen kann, was bei headless Servern ziemlich hinderlich ist.
Gerade da finde ich ein Auto-Login mit automatisch gestartetem x11vnc praktisch: Wenn ich den headless Mac Mini in meinem Schlafzimmer einschalte, kann ich mir dessen Desktop eine halbe Minute später im Wohnzimmer auf den Schirm holen.
Es kommt eben darauf an, wie man seine Rechner nutzen möchte. Da ich der einzige Nutzer meiner Handvoll Rechner bin und da auch sonst niemand dran kommt, kann ich es mir mit ziemlich einfachen Dingen und laxen Sicherheitsmaßnahmen bequem einrichten.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11679
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von MSfree » 10.01.2025 17:57:28

GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.01.2025 17:44:57
Gerade da finde ich ein Auto-Login mit automatisch gestartetem x11vnc praktisch
Man darf halt nicht vergessen, daß Autologin letztlich eine Sicherheitslücke ist. Sowas will man auf öffentlich zugänglichen Systemen nicht haben.

VNC kann man aber prima durch SSH tunneln, so daß man das Login via lightdm auf localhost begrenzen kann, ohne ständig eine offene graphische Session laufen lassen zu müssen.

Richtig cool wird es, wenn man seine graphische Session dann in einem Webbrowser laufen lassen kann, das erspart einem dann noch die Installation eins VNCclients. Das habe ich bisher aber nur unter lightdm zum Laufen bekommen. :mrgreen:
4289

Benutzeravatar
ellocco
Beiträge: 16
Registriert: 10.01.2025 14:05:15

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von ellocco » 13.01.2025 12:33:43

@MSfree:
Danke für den Tip mit dem Windows-Manager lightdm.
Leider steige ich noch nicht ganz durch, ich kann den vnc-service als Nutzer ohne
admin-Rechte starten, aber wenn ich das tue, wird der Nutzer abgemeldet
(es erscheint ein Fenster, indem ich aufgefordert werde der Abmeldung zuzustimmen)
und ich sehe den Anmeldebildschirm, ist das normal?
Wenn ich mich dann als weiterer Nutzer anmelde und nach dem vnc-Prozess suche:

Code: Alles auswählen

sudo lsof -nP -iTCP:5901 -sTCP:LISTEN
dann sehe ich:

Code: Alles auswählen

COMMAND     PID    USER   FD   TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME
Xtightvnc 20015 vncuser    3u  IPv4  99160      0t0  TCP *:5901 (LISTEN)
Wenn ich mich jetzt remote mit dem tightvnc-viewer oder remote-ripple verbinde,
dann scheint zwar die Verbindung zu klappen, aber ich sehe leider nur eine graue Fläche.
Gibt es da Ideen?

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11679
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von MSfree » 13.01.2025 13:20:34

ellocco hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
13.01.2025 12:33:43
Danke für den Tip mit dem Windows-Manager lightdm.
Leider steige ich noch nicht ganz durch, ich kann den vnc-service als Nutzer ohne
admin-Rechte starten
Wenn du lightdm entsprechend konfigurierst, darfst du den VNC-Service nicht selbst und vorher starten, der startet automatisch, wenn du dich mittels VNC-Client mit dem Rechner verbindest.

Benutzeravatar
ellocco
Beiträge: 16
Registriert: 10.01.2025 14:05:15

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von ellocco » 13.01.2025 20:04:31

Hier der der Befehl:

Code: Alles auswählen

sudo nmap 127.0.0.1
Im Ergebnis sehe ich keinen Port offen für den VNC-Server,
der Port geht erst auf, wenn ich den vncserver starte ...
Entschuldige die Frage: Was ist hier zu tun?
Mit einem VNC-Viewer kann ich die Verbindung jedenfalls nicht aufbauen ...

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11679
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von MSfree » 13.01.2025 20:11:11

ellocco hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
13.01.2025 20:04:31
Im Ergebnis sehe ich keinen Port offen für den VNC-Server,
der Port geht erst auf, wenn ich den vncserver starte ...
Das ist so auch korrekt.
Mit einem VNC-Viewer kann ich die Verbindung jedenfalls nicht aufbauen ...
Welche Portnummer hast du in der /etc/lightdm/lightdm.conf eingestellt?

Bei mir, und im obigen Beispiel ist es Port 5901. Diese "1" am Ende von "5901" ist mit einer Displaynummer assoziiert. Von einem Linuxrechner müßtest du in diesem Fall einfach

Code: Alles auswählen

vncviewer hostname:1
Für Port 5902 wäre es

Code: Alles auswählen

vncviewer hostname:2
etc.

Benutzeravatar
ellocco
Beiträge: 16
Registriert: 10.01.2025 14:05:15

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von ellocco » 13.01.2025 22:38:05

Konfiguriert habe ich die Dateien im Ordner ~./.vnc mit dem Befehl:

Code: Alles auswählen

vncserver -alwaysshared -httpport 5901 :1
Was mich irritiert, ist die Tatsache, dass ich mit nmap keinen offenen
Port für die VNC-Anfrage erkennen kann, weder intern auf dem Rechner,
noch von außerhalb ...

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11679
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von MSfree » 14.01.2025 08:36:07

ellocco hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
13.01.2025 22:38:05
Konfiguriert habe ich die Dateien im Ordner ~./.vnc mit dem Befehl:
Das kannst du löschen, denn das wird nicht gebraucht, wenn du es über lightdm konfiguriert hast. Eventuell laufende VNC-Server solltest du beenden, z.B. mit

Code: Alles auswählen

vncserver -kill :1
Was mich irritiert, ist die Tatsache, dass ich mit nmap keinen offenen
Port für die VNC-Anfrage erkennen kann,
Das braucht dich nicht irritieren, das ist normal und so gewollt. Der Port wird von lightdm geöffnet, sobald eine Verbindungsanfrage kommt.

Benutzeravatar
ellocco
Beiträge: 16
Registriert: 10.01.2025 14:05:15

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von ellocco » 14.01.2025 08:44:39

Es hat mich nicht losgelassen. Also habe ich Folgendes versucht.
Ich habe mit [strg]+[alt]+2 das TTY-terminal 2 geöffnet und mich dort eingeloggt und habe den vncserver gestartet.
Jetzt kann ich mich remote verbinden und jetzt sehe ich sowohl auf dem lokalen wie auf einem entfernten Rechner den offenen vnc-Port:

Code: Alles auswählen

Nmap scan report for localhost (127.0.0.1)
Host is up (0.0000020s latency).
Not shown: 994 closed tcp ports (reset)
PORT     STATE SERVICE
22/tcp   open  ssh
80/tcp   open  http
631/tcp  open  ipp
3389/tcp open  ms-wbt-server
5901/tcp open  vnc-1
6001/tcp open  X11:1
Für mich bleibt also offen, wie ich diesen Zustand (dass der vnc-Port offen ist und ich mich remote verbinden kann) automatisch herstellen kann.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11679
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von MSfree » 14.01.2025 09:51:58

ellocco hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.01.2025 08:44:39
Für mich bleibt also offen, wie ich diesen Zustand (dass der vnc-Port offen ist und ich mich remote verbinden kann) automatisch herstellen kann.
Für mich ist immer noch völlig unklar, was du da treibst.

Es gilt, entweder du benutzt enien manuell gestarteten vncserver oder du benutzt lightdm, beides gleichzeitig geht nicht (zumindest nicht mit derselben Displaynummer).

Was steht im Moment in der Datei /etc/lightdm/lightdm.conf?

Benutzeravatar
ellocco
Beiträge: 16
Registriert: 10.01.2025 14:05:15

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von ellocco » 14.01.2025 10:57:31

Code: Alles auswählen

[...]
[VNCServer]
enabled=false
command=Xvnc
port=5901
#listen-address=
width=2560
height=1440
depth=24
Ich habe nur die Auflösung verändert. Irgendwie scheint es unerheblich zu sein, was in der Konfiguration drin steht ...

Nachtrag:
Oben hatte sich ein Fehler eingeschlichen, richtig muss es heißen (siehe auch weiter unten):
[VNCServer]
enabled=true
Zuletzt geändert von ellocco am 15.01.2025 10:12:25, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11679
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von MSfree » 14.01.2025 11:31:08

ellocco hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.01.2025 10:57:31
Ich habe nur die Auflösung verändert. Irgendwie scheint es unerheblich zu sein, was in der Konfiguration drin steht
1.

Ich würde nicht die Bildschirmgröße als Auflösung nehmen. Das führt im VNCviewer zu Scrollbalken. Man kann natürlich den vncviewer im Fullscreen starten, aber das führt wieder zu anderen Problemen. Ich rate hier, width und height mindestens 50 Pixel kleiner zu wählen als dein Bildschirm groß ist.

2.
nimm mal 5902 als Portnummer. Den vncviewer mußt du dann aber mit

Code: Alles auswählen

vncviewer hostname:2
ausrufen.

3.
Nach jeder Änderung an der Datei /etc/lightdm/lightdm.conf muß der lightdm-Service neu gestartet werden, damit sie aktiv werden. Du mußt also

Code: Alles auswählen

systemctl restart lightdm
als root aufrufen, also entweder mit su - (Minuszeichen unbedingt mit eingeben) root werden, oder mit vorangestelltem sudo aufrufen.

Benutzeravatar
ellocco
Beiträge: 16
Registriert: 10.01.2025 14:05:15

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von ellocco » 14.01.2025 12:14:32

Die Portnummer habe ich in /etc/lightdm/lightdm.conf auf 5902 gewechselt.
Nachdem ich im nächsten Schritt

Code: Alles auswählen

systemctl restart lightdm
eingeben habe, bin ich aus der X-session rausgeworfen worden. Ist das normal?
Hier das Ergebnis nach dem erneuten Einloggen:

Code: Alles auswählen

redmine@mzero-svr3:~/Schreibtisch$ vncviewer mzero-svr3:2
vncviewer: ConnectToTcpAddr: connect: Connection refused
Unable to connect to VNC server
redmine@mzero-svr3:~/Schreibtisch$ vncviewer 127.0.0.1:2
vncviewer: ConnectToTcpAddr: connect: Connection refused
Unable to connect to VNC server
P.S.:
Der Unterschied zwischen "su" und "su -" war mir nicht klar, danke :-)

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11679
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von MSfree » 14.01.2025 12:38:49

ellocco hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.01.2025 12:14:32
Nachdem ich im nächsten Schritt

Code: Alles auswählen

systemctl restart lightdm
eingeben habe, bin ich aus der X-session rausgeworfen worden. Ist das normal?
Ja, denn deine graphische Session am Rechner wird auch von lightdm verwaltet. Ein Neustart von lightdm killt dann auch die laufende geaphische Session.
vncviewer: ConnectToTcpAddr: connect: Connection refused
Was sagen die Logs?
Unter /var/log/lightdm sollte es Dateien geben, deren Namen mit "vnc" anfangen.
Dort sollte es auch eine Datei namens lightdm.log geben, in der vermerkt sein sollte, daß vnc gestartet wurde. Wenn nicht, dann bitte hier mal nach Fehlern suchen.
Der Unterschied zwischen "su" und "su -" war mir nicht klar, danke :-)
Der Unterschied liegt in der Definition der Umgebungsvariable "PATH".

Benutzeravatar
ellocco
Beiträge: 16
Registriert: 10.01.2025 14:05:15

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von ellocco » 14.01.2025 15:08:27

Log-Datei existiert, hier ein kleiner Ausschnitt:

Code: Alles auswählen

[...]
[+230.78s] DEBUG: Greeter start authentication for redmine
[+230.78s] DEBUG: Session pid=1094: Sending SIGTERM
[+230.78s] DEBUG: Session pid=2815: Started with service 'lightdm', username 'redmine'
[+230.78s] DEBUG: Session pid=1094: Terminated with signal 15
[+230.78s] DEBUG: Session: Failed during authentication
[+230.78s] DEBUG: Seat seat0: Session stopped
[+230.79s] DEBUG: Session pid=2815: Got 1 message(s) from PAM
[+230.79s] DEBUG: Prompt greeter with 1 message(s)
[+236.61s] DEBUG: Continue authentication
[+236.67s] DEBUG: Session pid=2815: Authentication complete with return value 0: Success
[+236.67s] DEBUG: Authenticate result for user redmine: Success
[+236.67s] DEBUG: User redmine authorized
[+236.70s] DEBUG: Greeter requests session xfce
[...]
Bis lang habe ich es ohne den manuellen Start des vncserver nicht geschafft
remote zuzugreifen.
Wenn ich einen SSH-Tunnel zum TTY-Terminal öffne, kann ich aus der Ferne den vncserver beispielsweise nach eine Server-Restart neu starten, aber die Verbindung ist nicht stabil. Bei mir sturzt der vncserver beispielsweise ab, wenn ich Libre-Office-Writer öffne. :-(

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11679
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von MSfree » 14.01.2025 15:28:19

ellocco hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.01.2025 15:08:27
Log-Datei existiert, hier ein kleiner Ausschnitt:
...
Ich vermisse hier Ausgaben der Art:

Code: Alles auswählen

[UHRZEIT] DEBUG: Seat vnc?: ....
Aber noch was anderes, sorry, ich hatte Matsch auf der Brille:
ellocco hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.01.2025 10:57:31

Code: Alles auswählen

[...]
[VNCServer]
enabled=false
command=Xvnc
port=5901
#listen-address=
width=2560
height=1440
depth=24
Da sollte in der 2. Zeile

Code: Alles auswählen

enabled=true
stehen statt false.

Benutzeravatar
ellocco
Beiträge: 16
Registriert: 10.01.2025 14:05:15

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von ellocco » 14.01.2025 17:12:03

@MSfree
Danke für Deine tolle Hilfe :-). Ich hatte auch Matsch auf der Brille ...
Es läuft jetzt. Leider aber nicht so, wie ich es von rdp unter Windoof gewohnt bin.
Z.B. Sonderzeichen wie "@" bereiten im Internet-Browser Probleme ...
Aber ich kriege xrdp und X2Go nicht zum Laufen, deshalb bin
ich froh dass jetzt tightvnc jetzt läuft ...
Auch libreoffice-Writer läßt sich jetzt ohne Absturz öffnen :-)

Hier noch der gefilterte Inhalt der log-datei:

Code: Alles auswählen

root@mzero-svr3:~# cat /var/log/lightdm/lightdm.log | grep "Seat vnc"
[+18.11s] DEBUG: Seat vnc0: Loading properties from config section Seat:*
[+18.11s] DEBUG: Seat vnc0: Starting
[+18.11s] DEBUG: Seat vnc0: Creating greeter session
[+18.11s] DEBUG: Seat vnc0: Creating display server of type x
[+18.13s] DEBUG: Seat vnc0: Display server ready, starting session authentication
[+18.14s] DEBUG: Seat vnc0: Session authenticated, running command
[+45.11s] DEBUG: Seat vnc0: Session stopped
[+67.97s] DEBUG: Seat vnc0: Stopping greeter; display server will be re-used for user session
[+67.98s] DEBUG: Seat vnc0: Session stopped
[+67.98s] DEBUG: Seat vnc0: Greeter stopped, running session

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11679
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von MSfree » 14.01.2025 17:40:33

ellocco hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.01.2025 17:12:03
Z.B. Sonderzeichen wie "@" bereiten im Internet-Browser Probleme ...
Das kann ich hier leider nicht nachvollziehen. Bei mir kann ich mit deutschem Tastautlayout über AltGr-Q das @-Zeichen über VNC problemlos erzeugen. Egal, ob der vncviewer unter Linux oder unter Windows läuft. Auch Umlaute, ß und andere kann ich hier problemlos erzeugen.

Benutzeravatar
ellocco
Beiträge: 16
Registriert: 10.01.2025 14:05:15

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von ellocco » 14.01.2025 17:54:22

Ich tippe meinen Text in kate und kopiere ihn dann ins Editorfenster vom Forum. Das at-Zeichen verursacht in Vivaldi, daß ich in einen anderen Tab wechsle, manchmal funktioniert auch Enter/Absatz nicht.
Leider bringt in dieser Hinsicht auch Firefox nicht viele Vorteile ...

Randbemerkung:
Der Hauptgrund für tightvnc war die Hoffnung, dass ich Dateien transferieren kann,
aber das scheint leider nicht zu funktionieren ...

Ich habe aber eben für die Dateiübermittlung einen Workaround gefunden: KDE Connect

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11679
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von MSfree » 14.01.2025 18:50:55

ellocco hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.01.2025 17:54:22
Der Hauptgrund für tightvnc war die Hoffnung, dass ich Dateien transferieren kann,
aber das scheint leider nicht zu funktionieren ...
Nein, das funktioniert nicht wie Windows Remote Desktop. Weder Dateitransfer noch Audio kann über VNC übertragen werden.
Ich habe aber eben für die Dateiübermittlung einen Workaround gefunden: KDE Connect
Das kenne ich zwar nicht, aber zum Dateitransfer kann man auch Laufwerke einfach in die Remote-Maschine mounten, z.B. mit sshfs, Samba, NFS ...

Benutzeravatar
ellocco
Beiträge: 16
Registriert: 10.01.2025 14:05:15

Re: tightvncserver als Standardnutzer / PID file is not owned by root

Beitrag von ellocco » 15.01.2025 10:08:31

Einen Vergleich mit tigerVNC werde ich mangels Zeit nicht anstellen, aber zu tightvnc möchte ich einige abschließende Kommentare abgeben:
  • tightvnc ist bei mir prinzipiell kompatibel zu xrdp
  • die Kommunikation über die Tastatur ist bei mir fehleranfällig (Debian bookworm, Stand: 15-Jan-2025)
  • LibreOffice ist nicht produktiv verwendbar (träge Reaktion, copy+paste ist gestört
Fazit:
Als zweiter Remotezugang taugt es.
@MSfree:
Vielen Dank für Deine klasse Unterstützung!!! :-)

Antworten