Simulation künstliches Leben
Simulation künstliches Leben
Vor vielen Jahren gab es in debian ein Programm das die Simulation von "künstliches Leben" in Form von progammierbaren Automaten darstellte.
Ich habe den Namen des Programms vergessen.
Die Automaten waren progammierbar z.B. "bewege dich 5 Schritte vor dann linkrumd" und ähnliches. Die Ausgabe war im Terminal.
Die Automaten waren ASCII Zeichen. Mit den vielen Automaten war es dann auch möglich "Bilder" zu erzeugen
Alle Versuche das Programm mit apt-cash search und Bregiffen wie "animation" "automaten" "simulation" brachten keinen Erfog.
Vieleicht erinnert sich jemand an das Progamm, und kann mir den Namen nennen.
Ich habe den Namen des Programms vergessen.
Die Automaten waren progammierbar z.B. "bewege dich 5 Schritte vor dann linkrumd" und ähnliches. Die Ausgabe war im Terminal.
Die Automaten waren ASCII Zeichen. Mit den vielen Automaten war es dann auch möglich "Bilder" zu erzeugen
Alle Versuche das Programm mit apt-cash search und Bregiffen wie "animation" "automaten" "simulation" brachten keinen Erfog.
Vieleicht erinnert sich jemand an das Progamm, und kann mir den Namen nennen.
- cosinus
- Beiträge: 4387
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Simulation künstliches Leben
Das hier https://conwaylife.com/wiki/Golly
meinst du nicht oder?
meinst du nicht oder?
- cosinus
- Beiträge: 4387
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Simulation künstliches Leben
Das kenn ich noch von früher aus der Mittelstufe in den 1990er Jahren da hatten wir aber Hyperturtle an rel. alten Apple-Rechnern
Re: Simulation künstliches Leben
Ich habe noch mal geschaut. Man findet kturtle mindestens bei "Debian Edu Primary-School" und "Debian Junior Programming". Vielleicht sind dort änliche Anwendungen aufgeführt.
https://blends.debian.org/edu/tasks
https://blends.debian.org/edu/tasks/primaryschool
https://blends.debian.org/junior/tasks/
https://blends.debian.org/junior/tasks/programming
https://blends.debian.org/edu/tasks
https://blends.debian.org/edu/tasks/primaryschool
https://blends.debian.org/junior/tasks/
https://blends.debian.org/junior/tasks/programming
Re: Simulation künstliches Leben
Ich tippe eher auf das „Original“ (https://conwaylife.com/wiki/Conway%27s_Game_of_Life)cosinus hat geschrieben:10.01.2025 10:35:19Das hier https://conwaylife.com/wiki/Golly
meinst du nicht oder?
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])
- cosinus
- Beiträge: 4387
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Simulation künstliches Leben
Ich meinte erstmal grundsätzlich das Konzept vom Matehmatiker Conway, nicht ein konkretes Programm.GregorS hat geschrieben:10.01.2025 10:59:39Ich tippe eher auf das „Original“ (https://conwaylife.com/wiki/Conway%27s_Game_of_Life)
Re: Simulation künstliches Leben
Diese Rezension von zivot ist fast schon ein Verriss und macht nicht gerade Lust, das Programm auszuprobieren: https://inconsolation.wordpress.com/201 ... e-of-life/
Da mich Conways Spiel des Lebens aber auch persönlich interessiert, habe ich mir einige auf GitHub verfügbare Terminalprogramme angeschaut. Gut gefallen hat mir nur die folgende in C programmierte Umsetzung auf ncurses-Grundlage: https://github.com/Valerio-Cola/Game-Of ... r-Terminal
Die Menüs sind allerdings auf italienisch, ließen aber, wenn man sich die Mühe machen will, im Quellcode übersetzen. Neben vorgegebenen einschlägigen Ausgangsobjekten ("Glider", "Toad", "Spaceship" ...) lassen sich im Edit-Modus ("Griglia personalizzata") auch eigene Objekte definieren. Es ist schon faszinierend zu beobachten, wie die Objekte wachsen, sich teilen und vergehen. Damit sie sich möglichst nicht über den Bildschirmrand hinausbewegen (aber dann immerhin auf der entgegengesetzten Seite wieder auftauchen) empfielt es sich, das Programm im Vollbild-Terminal zu starten.
- cosinus
- Beiträge: 4387
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Simulation künstliches Leben
Warum muss das unbedeingt ein Terminalprogramm sein? Installier dir doch einfach golly, ist im Debian Repo drin.
Re: Simulation künstliches Leben
Da hast du natürlich recht, aber der TO hatte explizit nach einem Terminalprogramm gefragt. Golly werde ich aber jetzt auch gleich testen.cosinus hat geschrieben:10.01.2025 14:45:33Warum muss das unbedeingt ein Terminalprogramm sein? Installier dir doch einfach golly, ist im Debian Repo drin.
Re: Simulation künstliches Leben
Also Conway's Game of Life gibt es mindestens im Emacs.
https://www.gnu.org/software/emacs/manu ... ments.html
Ich weiß gar nicht, wie es beim Vim war.
https://www.gnu.org/software/emacs/manu ... ments.html
Ich weiß gar nicht, wie es beim Vim war.
- cosinus
- Beiträge: 4387
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Simulation künstliches Leben
Der TO: ja, Du: nichtHuo hat geschrieben:10.01.2025 14:48:24Da hast du natürlich recht, aber der TO hatte explizit nach einem Terminalprogramm gefragt.
Re: Simulation künstliches Leben
Nach einigem Herumspielen macht golly einen guten Eindruck. Das Programm ist wohl der Goldstandard für eingefleischte Spiel-des-Lebens-Enthusiasten und lässt kaum Wünsche offen (z.B. alternative Regeln, Speichern von Patterns, Einbindung von Lua-Skripten ...). Von der Fülle an Features kann man sich als Anfänger allerdings – trotz der sehr ausführlichen Hilfe – zunächst etwas überfordert fühlen.
Re: Simulation künstliches Leben, erledigt
Hallo,
Golly war es, das es im Terminal lief hatte ich wohl falsch in Erinnerung.
Vielen Dank für die Hilfe.
Golly war es, das es im Terminal lief hatte ich wohl falsch in Erinnerung.
Vielen Dank für die Hilfe.