Elisionsbogen (gelöst)

Du hast Probleme mit Deinem eMail-Programm, Webbrowser oder Textprogramm? Dein Lieblingsprogramm streikt?
Antworten
fischig
Beiträge: 4211
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Elisionsbogen (gelöst)

Beitrag von fischig » 13.03.2025 09:03:41

Weiß jemand, wie man einen sogenannten „Elisions“bogen in einen Editor (vorzugsweise featherpad) einfügt?
(Ich gehe mal davon aus, dass sowas in utf-8 vorhanden ist.)
Zuletzt geändert von fischig am 16.03.2025 18:24:42, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 14014
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Elisionsbogen

Beitrag von hikaru » 13.03.2025 09:22:40

fischig hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
13.03.2025 09:03:41
(Ich gehe mal davon aus, dass sowas in utf-8 vorhanden ist.)
Das ist die entscheidende Frage.
Da ich bis eben nicht wusste, was ein Elisionsbogen ist, fällt mir die Suche etwas schwer. Ist er hier [1] enthalten, und falls ja, mit welchem Unicode? Ich kann die Notenzeichen hier leider nicht sehen, weil vermutlich die nötigen Symbole nicht installiert sind.

Wenn du einen Unicode hast, dann solltest du ihn per xmodmap auf eine Taste legen [2], und in jedem Programm nutzen können.


[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Unicodebl ... iftzeichen
[2] https://askubuntu.com/questions/601692/ ... o-add-them

tobo
Beiträge: 2492
Registriert: 10.12.2008 10:51:41

Re: Elisionsbogen

Beitrag von tobo » 13.03.2025 10:16:31


Swirlich
Beiträge: 81
Registriert: 26.02.2015 17:24:20

Re: Elisionsbogen

Beitrag von Swirlich » 13.03.2025 10:23:57


fischig
Beiträge: 4211
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Elisionsbogen

Beitrag von fischig » 13.03.2025 10:33:12

Soweit ich sehe, ist das Zeichen in hikarus 1.Link nicht enthalten.
tobo hat das Zeichen gefunden! Danke euch beiden!
Ich benötige das, um die komfortable Liedtexteingabe via Editortext in Debianmusescore-Parituren nutzen zu können. Mit dem Code denke ich weiterzukommen.
hikaru hat geschrieben:Da ich bis eben nicht wusste, was ein Elisionsbogen ist [...]
Ich hatte ihn vielleicht 20min vor dir auf Umwegen entdeckt/konstruiert. :P

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2434
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: Elisionsbogen

Beitrag von thunder11 » 13.03.2025 11:37:24

Vielleicht hilft das von Zeit zu Zeit weiter ? Debiangucharmap
54385439

Kopiert:bla‿bla

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 14014
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Elisionsbogen

Beitrag von hikaru » 13.03.2025 11:44:14

thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
13.03.2025 11:37:24
Vielleicht hilft das von Zeit zu Zeit weiter ? Debiangucharmap
Danke für den Hinweis! Ich mache bisher immer das fette Libreoffice auf, wenn ich nach Sonderzeichen suche.

fischig
Beiträge: 4211
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Elisionsbogen

Beitrag von fischig » 13.03.2025 13:43:07

hikaru hat geschrieben:Ich mache bisher immer das fette Libreoffice auf, wenn ich nach Sonderzeichen suche.
Hier genauso :P , aber da hab' ich's auch nicht gefunden. Wenn man den code erst mal hat, ist's ja eigentlich kein Problem mehr. Aber das kuriose Zeichen aus musescore herauszuisolieren, ums einer online-Suche vorzuwerfen, habe ich auch nicht geschafft. Debiangucharmap habe ich gerade installiert. Ebenfalls danke an thunder11 für den Hinweis! Ob's wirklich nützlich ist? Mal sehen. Scrollen war eher nervtötend. Der Suchbegriff„elision“ (wikipedia) scheint unbekannt zu sein. Auf die Suche nach „undertie“ wäre ich „intuitiv“ nicht gekommen.

rodney
Beiträge: 397
Registriert: 09.12.2016 04:15:59

Re: Elisionsbogen

Beitrag von rodney » 13.03.2025 14:19:41

Aus Neuigier hab ich mal geschaut was es da schon an Loesungen gibt und bin ueber unicode-menu gestolpert. Nach Aendern des Shebangs von sh auf bash hat das Skript funktioniert und ich bin gelinde gesagt begeistert.

Swirlich
Beiträge: 81
Registriert: 26.02.2015 17:24:20

Re: Elisionsbogen

Beitrag von Swirlich » 14.03.2025 12:24:31

und für KDE gibt es Debiankcharselect

fischig
Beiträge: 4211
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Elisionsbogen (gelöst)

Beitrag von fischig » 14.03.2025 18:56:51

@tobo
Wie hast du das Zeichen gefunden?

tobo
Beiträge: 2492
Registriert: 10.12.2008 10:51:41

Re: Elisionsbogen

Beitrag von tobo » 14.03.2025 20:36:13

Zuerst mal musste ich suchen, was ein Elisionsbogen überhaupt ist und wo es benutzt wird. Diese Informationen hätten der Frage bestimmt gut getan!? Über Suchbegriffe mit etwa "elision music arc" kam ich irgendwann auf tie und dort dann auf undertie, folgend "undertie utf8". Den genauen Anfang kann ich also nicht mehr rekonstruieren, das Ende ist aber so abgelaufen.

Ich kann dir aber jetzt noch eine alternative Herangehensweise (die mir/dir die Sucherei vielleicht erspart hätte) präsentieren (inklusive Rückbezug hierhin):
https://www.perplexity.ai/search/was-is ... 060WGgiqmQ
Mit dem dortigen Rückbezug stellt sich aber die Frage, ob das gestern auch schon so funktioniert hätte...

fischig
Beiträge: 4211
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Elisionsbogen

Beitrag von fischig » 15.03.2025 11:14:15

tobo hat geschrieben:Zuerst mal musste ich suchen, was ein Elisionsbogen überhaupt ist und wo es benutzt wird. Diese Informationen hätten der Frage bestimmt gut getan!?
Genau das wusste ich ja gerade nicht. (Und da sind wir mittlerweile mindestens drei, die den Begriff vorher noch nicht gekannt haben. :wink: ) Ich kann's auch nicht mehr genau rekonstruieren, wie ich überhaupt auf den Begriff „Elision“ gekommen war (beim Notensetzen in musescore jedenfalls nicht), aber bei wikipedia habe ich den Begriff so verstanden, dass der allgemein nur ungefähr „Auslassung“ bedeutet. Einen Hinweis auf Verwendung in der Musiktheorie habe ich nicht gelesen. Dann habe ich's mit „elision“+„musescore“ (oder +„musik“) versucht. Dabei stieß ich in einem Musescore-Tutorial auf den Begriff „Elisionsbogen“. Unschlüssig, wie allgemein dieser offenbar ziemlich fachsprachliche Begriff etabliert ist (Wikipedia deutsch kannte ihn nicht!), habe ich dann in meiner DF-Frage erst mal alle meine weiteren bis dahin angenommenen „Erkenntnisse“ außen vor gelassen. Mit dem Zeichen selbst konnte ich nicht suchen, da man von außen in musescore-Partituren zwar „normale“ Text-Zeichen hineinbekommt (etwa Liedtext via Editor), ich bisher aber keine Möglichkeit gefunden habe, solche aus musescore-Partituren herauszubekommen (um sie beispielsweise einem Editor oder einer Suchmaschine zu übergeben).

ok, „Bogen“ auf Englisch heißt „arc“, darauf hätt' ich kommen können. Aber Suchen in Englisch ist mir eher fremd/riskant. Ich bleib' dann erstmal in meiner Muttersprache. :wink:

Nochmals danke für's Suchen!

tobo
Beiträge: 2492
Registriert: 10.12.2008 10:51:41

Re: Elisionsbogen

Beitrag von tobo » 15.03.2025 13:14:24

Als Ergänzung:
Will man vom Zeichen auf den Unicode-Codepoint kommen, dann geht das z.B. online hier:
https://unicodeplus.com/
oder lokal:

Code: Alles auswählen

## Bash:
$ printf "%x\n" "'‿" 
203f
$

## Python:
>>> hex(ord('‿'))
'0x203f'
>>>

Swirlich
Beiträge: 81
Registriert: 26.02.2015 17:24:20

Re: Elisionsbogen

Beitrag von Swirlich » 15.03.2025 14:55:50

vielleicht kann ich kann ich ja noch etwas zum bessern Verständnis beitragen. Der von dir gesuchte Elisonsbogen ist kein Notensymbol. Du schreibst ja das du damit den Liedtext bearbeitest. Der "Elisonsbogen" ist somit ein Liaisonbogen (1) und ist ein Lautschriftzeichen (2).

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Liaison_( ... senschaft)
2 https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichen#li1

fischig
Beiträge: 4211
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Elisionsbogen

Beitrag von fischig » 15.03.2025 15:10:40

tobo hat geschrieben:Will man vom Zeichen auf den Unicode-Codepoint kommen, dann geht das z.B. online hier:
https://unicodeplus.com/
Genau das hätte ich „normalerweise“ gemacht. Aber ich hatte genau das nicht: ein Zeichen. Ich wusste nur: unicode kann im Zweifel jedes Zeichen darstellen und Linux-Editoren nutzen im Jahre des Herrn 2025 utf-8. :P
swirlich hat geschrieben:Der "Elisonsbogen" ist somit ein Liaisonbogen (1) und ist ein Lautschriftzeichen (2).
Damit bestätigst du meiner Meinung nur nur noch mal, das ich mit meiner Abstinenz näherer Eräuterungen im Eingangspost vielleicht gar nicht so falsch lag. :mrgreen: Wie auch immer: Wie man's macht, macht man's falsch. :mrgreen: (Mal abgesehen davon, dass es DF-Helfer gibt, außerhalb deren Vorstellungskraft liegt, dass man was falsch machen könnte. Und wenn doch, dann gibt's erst mal ordentlich was auf die Ohren! :mrgreen: )

tobo
Beiträge: 2492
Registriert: 10.12.2008 10:51:41

Re: Elisionsbogen

Beitrag von tobo » 15.03.2025 16:24:11

fischig hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.03.2025 15:10:40
tobo hat geschrieben:Will man vom Zeichen auf den Unicode-Codepoint kommen, dann geht das z.B. online hier:
https://unicodeplus.com/
Genau das hätte ich „normalerweise“ gemacht. Aber ich hatte genau das nicht: ein Zeichen.
Schon klar - ich meinte das verallgemeinert.

fischig
Beiträge: 4211
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Elisionsbogen

Beitrag von fischig » 15.03.2025 17:19:45

Schon klar - ich meinte das verallgemeinert.
Schon klar, mit:
(Mal abgesehen davon, dass es DF-Helfer gibt, außerhalb deren Vorstellungskraft liegt, dass man was falsch machen könnte. Und wenn doch, dann gibt's erst mal ordentlich was auf die Ohren! :mrgreen: )
hatte ich auch keinen der bisher Beteiligten im Visier. :wink:

Zus Sache: musescore kennt intern drei Varianten dieses „underties“, schmal,mittel, breit. U+203F sieht für mich in Debianfeatherpad und dann imortiert in Musescore-Liedtext mehr nach letzterem aus. Ich probierte gerne die beiden anderen (im Texteditor), aber auch gucharmap findet nur 1x U+203F und ich habe nicht den Eindruck, dass es an der gewählten Schriftart liegt.

tobo
Beiträge: 2492
Registriert: 10.12.2008 10:51:41

Re: Elisionsbogen

Beitrag von tobo » 15.03.2025 17:56:34

Ich denke mal, dass der eingestellte Font da mehrere Möglichkeiten bietet!? Wenn du z.B. hier den 1. Font auswähst (Roboto), dann siehst du ja auch schon mehrere Abstufungen (thin, medium, bold, extrabold, ...). Aber an einem solchen Zeichen wird wohl eher kein Font-Designer verloren gehen...

fischig
Beiträge: 4211
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Elisionsbogen

Beitrag von fischig » 15.03.2025 20:55:34

Danke für deine Ausdauer. Ich denke, dabei belassen wir's.

Antworten