Netzwerkprob. bei heterogenem Netz (Mac OS9 & OSX &

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
mpathy
Beiträge: 21
Registriert: 18.06.2004 17:55:08

Netzwerkprob. bei heterogenem Netz (Mac OS9 & OSX & Win & ?)

Beitrag von mpathy » 28.06.2004 11:12:56

Was mich gerade schwer beschäftigt, sind die Netzwerkprobleme.
Wie gut kennst du ihr euch mit heterogenen Netzwerken aus, also Mac / Win / (bald dann Linux als Server)?

Ist eben so, ich komme hier von meinem Mac OS X - Rechner nicht auf die PCs etc. - dann hat er immer einen mittleren bis schweren Absturz. nen Kernel Panic

Von den Mac OS 9 Rechner klappts wunderbar, nur der meines Chefs, auf den kann ich auch nicht zugreifen, der wird nicht mal angezeigt :o(

Und das Netzwerk, das sollte laufen. Sonst geht bei uns hier ganz nix. Ich verzweifel.
Liegt halt auch vieles im Argen: Kabel wurden nicht alle verlegt, muss immer erst rausfinden ob die Netzwerkbusche überhaupt belegt ist.

Dann Haben wir so ein komisches "PC MAC Lan" Programm das dazwischen funkt, genau wie unser Router, der auch gern spinnt und Sachen vermurkst, obwohl DHCP abgeschaltet ist.

Naja, zudem planen wir, alles, was Sinn machen zu zentralisieren. Nen Server. Am liebsten natürlich auf Linux-Basis.

File-Server:
Wenn bei uns wieder alles klappen sollte im Netzwerk, das erste. Soll täglich oder wochentlich Backups von allen Rechnern machen, zudem die Kundendaten, Schriften, Bilder zentral speichern und von allen Plattformen zugänglich sein.
Also Win läuft dann wohl über Samba?
Mac über dieses netatalk?
Oder kann man da was übergreifendes machen?

Fax-Server:
Dürfte kein Problem sein, soll über Fritzkarte laufen, per Hylafax, mit Clients auf allen Rechnern. Denke ich..?

FTP-Server:
Soll mal das Leonardo ersetzen. ISDN Datenübertragung ist nicht mehr zeitgemäß.

Web-Server:
Vielleicht später dann mal unsere Web-Seiten bei uns.

Hab da ein gutes DSL Angebot von Kamps entdeckt, mit statischer IP.

Naja, der File-Server ist aber am wichtigsten.
Nur, wie sieht das mit Linux <-> Apple (OS 9 und OS X) aus?
Kennt sich da einer aus?

Hab gedacht, ich wende mich mal an euch.
Weil ihr doch einen so kompententen Eindruck macht ;o)

Benutzeravatar
Stefan.K
Beiträge: 148
Registriert: 06.03.2003 10:49:06
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan.K » 28.06.2004 11:35:26

Hallo mpathy,
wir haben hier bei uns ein sehr heterogenes Netz laufen. Win98-XP, MacOS8.5 - X, Solaris9, Novell,Linux.

Die klassischen MacOSe (bis 9) greifen auf Volumes (z.B. den LinuxServer) über AppleTalk (netatalk) zu, MacOSX spricht auch smb.
Sollte von daher kein Problem sein und ist bei uns hier auch täglich im Einsatz.

Grüße,
Stefan
Ubuntu Gutsy Gibbon, 2.6.20

mpathy
Beiträge: 21
Registriert: 18.06.2004 17:55:08

Beitrag von mpathy » 28.06.2004 13:01:07

Die klassischen MacOSe (bis 9) greifen auf Volumes (z.B. den LinuxServer) über AppleTalk (netatalk) zu,
>> Aha, und wie werden diese Volumes eingerichtet? Kann ich die Volumes des kompletten Netzwerks über den Server definieren?
Wie funktioniert netatalk im allgemeinen? weißt da vielleicht nen link (am besten auf deutsch)

>> MacOSX spricht auch smb.
Naja, das dachte ich auch - der Win Rechner taucht auch auf aber wenn ich ihn anklicke, gibt es immer einen schweren Absturz glaub ne Kernel Panic.
Liegt das vielleich daran das da noch PC Mac Lan drauf ist? Und das stört?

Benutzeravatar
Stefan.K
Beiträge: 148
Registriert: 06.03.2003 10:49:06
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan.K » 28.06.2004 13:42:59

Aha, und wie werden diese Volumes eingerichtet? Kann ich die Volumes des kompletten Netzwerks über den Server definieren?
Also generell können nur Volumes verwaltet werden, die dem Server auch bekannt sind.
In der Regel also Laufwerke / Verzeichnisse die am Server selbst vorhanden sind.

Du kannst theoretisch natürlich auch Laufwerke von Win auf dem Server per smb mounten und die dann wieder über netatalk freigeben. Ob das allerdings sinnvoll ist oder reibungslos funktioniert?

Eingerichtet werden die Volumes über eine Konfigurationsdatei mit einem Editor. (/etc/netatalk/...)
Naja, das dachte ich auch - der Win Rechner taucht auch auf aber wenn ich ihn anklicke, gibt es immer einen schweren Absturz glaub ne Kernel Panic.
Hm, wir haben hier kein PCMacLan, aber rüstet das nicht WindowsSysteme mit AppleTalk nach?
Welche MacOSX-Version setzt ihr denn ein?
Ubuntu Gutsy Gibbon, 2.6.20

Benutzeravatar
Stefan.K
Beiträge: 148
Registriert: 06.03.2003 10:49:06
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan.K » 28.06.2004 13:46:44

mpathy hat geschrieben: Wie funktioniert netatalk im allgemeinen? weißt da vielleicht nen link (am besten auf deutsch)
Am besten mal googlen. Im Kopf hab ich jetzt leider nichts.
Ubuntu Gutsy Gibbon, 2.6.20

mpathy
Beiträge: 21
Registriert: 18.06.2004 17:55:08

Beitrag von mpathy » 28.06.2004 16:59:48

>> Hm, wir haben hier kein PCMacLan, aber rüstet das nicht WindowsSysteme mit AppleTalk nach?

Ja, aber irgendwie funzt das nicht so toll. Und ich will ja weg vom Pseudo Win Fileserver den wir da haben

> Du kannst theoretisch natürlich auch Laufwerke von Win auf dem Server per smb mounten und die dann wieder über netatalk freigeben. Ob das allerdings sinnvoll ist oder reibungslos funktioniert?

Das hoffe ich, damit wir die zwei Windows Rechner auch auf Mac verfügbar haben, aber eben über den Linux Server!

> Welche MacOSX-Version setzt ihr denn ein?

10.3.4 Panther mit aktuellem Update

Benutzeravatar
Stefan.K
Beiträge: 148
Registriert: 06.03.2003 10:49:06
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan.K » 29.06.2004 07:56:53

mpathy hat geschrieben: Das hoffe ich, damit wir die zwei Windows Rechner auch auf Mac verfügbar haben, aber eben über den Linux Server!
Die Server-Betriebssysteme von MS kommen, zumindest NT4 +2000, wenn ich das jetzt richtig erinnere, mit AppleTalk-Unterstützung. Folglich gehe ich davon aus, dass ihr kein Server-Betriebssystem einsetzt. (Wenn dies doch der Fall wäre, könntest Du ja mal PCMacLan ausschalten und AppleTalk-Unterstützung für WinServer aktivieren) Sind die beidern besagten WindowsRechner denn als Server eingesetzt oder doch eher als Arbeitsplatzrechner oder z.B. als RIP?
Weil grundsätzlich kann und sollte meiner Meinung nach ja ein Fileserver zum Datenaustausch genutzt werden. Mir ist noch nicht ganz klar warum die Macs trotz vorhandenem Server auf die Windows-Rechner direkten Volume-Zugriff haben sollen.

Wir setzen hier bei uns Helios (auf Solaris) und Netatalk (unter Linux) für den Zugriff der Macs auf die Server ein. Ohne größere Probleme, sprich Abstürze. Lediglich Helios und MacOSX vertragen sich nicht so gut, so dass MacOSX, des öfteren NetzwerkTimeouts bekommt, bzw. gänzlich vom Server fliegt.
Ubuntu Gutsy Gibbon, 2.6.20

mpathy
Beiträge: 21
Registriert: 18.06.2004 17:55:08

Beitrag von mpathy » 29.06.2004 10:02:47

Weil irgendwie alles vermurkst ist..

Ein Apple-Rechner taucht erst gar nicht im Netz auf, naja ist auch klar wenn sich das FileSharing nicht aktivieren lässt - wieso das so ist, keine Ahnung. Wenn ich auf Start klicke im Kontrolllfeld bzw. der Leiste, dann hängt er im starten der Filesharing fest.

Und bei mir, beim Mac OS X, da klappt es auch nur seltenst irgendwo einen Zugriff zu bekommen.

Kann ich die Apple Talk und Apple Share Sachen nicht irgendwo wieder auf eine Standardeinstellung zurückbringen?

Hab keine Ahnung woran das liegt - und gerade bei OS 9 kann man ja nirgendswo dahinter schauen, was nun gerade funktioniert und was nicht.

Und die Rechner neu installieren, das ist auch nicht soo einfach bei uns, die sind nonstop in Betrieb.

Weiß gerade echt nicht mehr weiter - und das Netzwerk sollte halt nun endlich mal funktionieren, denn demnächst in 1-2 Monaten kommen ein paar große und eilige und da sollte alles reibungslos laufen und ohne Kompromisse..

Pengo
Beiträge: 54
Registriert: 16.03.2003 22:00:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Pengo » 29.06.2004 10:18:47

wenn Du eine recht gute Netatalk Beschreibung suchst:

http://www.sysiphus.de/prolex/t_netatalk.html

Antworten