RealTek für Notebook ?

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
tonal
Beiträge: 122
Registriert: 04.05.2002 10:23:19
Wohnort: Berlin

RealTek für Notebook ?

Beitrag von tonal » 17.10.2002 17:53:27

Hallo, ich möchte mein IBM Thinkpad 600 mit meinem PC verbinden. Beim PC kommt über dmesg | grep eth die Ausgabe Realtek RTL-8028 found at 0xd400, IRQ5,... Bei modconf erscheint die Netztwerkkarte aber nicht bei den verfügbaren. Heißt das, daß sie automatisch erkannt wurde, und schon als Modul in den Kernel geladen wurde , ich also nichts mehr tun muß ?
Jetzt wollte ich heute für das Notebook auch eine Realtek Karte kaufen (da am günstigsten), bin mir aber unsicher, ob das mit Debian wirklich klappen wird. Hat von Euch jemand Erfahrung damit ? mfg tonal
Debian Woody Kernel 2.4.18bf24
384MB RAM, Pentium III Celeron 700MHz

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10385
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Re: RealTek für Notebook ?

Beitrag von feltel » 17.10.2002 18:04:02

tonal hat geschrieben:Bei modconf erscheint die Netztwerkkarte aber nicht bei den verfügbaren. Heißt das, daß sie automatisch erkannt wurde, und schon als Modul in den Kernel geladen wurde , ich also nichts mehr tun muß ?
Das wär ja zu einfach :lol:
Die modconf-Ausgabe bezieht sich nur auf die Module, die für den installierten Kernel vorliegen und nicht auf die Rechnerhardware etc. Hab mal ein wenig gegoogelt nach ner RTL8028-Karte und hab aber nur russische und japanische Seiten gefunden. (Wenns jemand lesen kann) Es scheint aber ein Kernelmodul für diese Karte zu geben.
Jetzt wollte ich heute für das Notebook auch eine Realtek Karte kaufen (da am günstigsten), bin mir aber unsicher, ob das mit Debian wirklich klappen wird. Hat von Euch jemand Erfahrung damit ?
Karten kann man in Notebooks nur in Form von sog. Mini-PCI-Karten nachrüsten, und dann auch nur bei Markengeräten. Wenn Du aber schon ne "Netzwerkkarte" in Deinem Notebook hast, wieso willst Du dann noch eine Nachrüsten? Sollte die RTL8028-Karte doch nicht von Linux unterstützt werden, dann bietet sich der Einsatz einer PCMCIA-Netzwerkkarte an. Da kannst Du eigentlich bedenkenlos zugreifen, da die PCMCIA-Card-Services (die "Treiber" für PCMCIA-Karten) eigentlich alle gängigen Karten unterstützen.

Benutzeravatar
lx
Beiträge: 351
Registriert: 29.05.2002 20:01:00
Kontaktdaten:

Beitrag von lx » 17.10.2002 18:45:48

Bin mir nicht ganz sicher aber das Modul NE2000 könnte dir helfen.
Es gibt zwei eins für ISA und eins für PCI.
Könnte funktionieren.
Einfach beide einkompilieren und dann testen.


Tom

Benutzeravatar
tonal
Beiträge: 122
Registriert: 04.05.2002 10:23:19
Wohnort: Berlin

Beitrag von tonal » 17.10.2002 23:21:05

Danke erst mal. Ich habe mich scheinbar unklar ausgedrückt. In meinem PC ist eine Realtek Netzwerkkarte, für die es bei Debian kein Modul gibt. Für mein Notebook habe ich noch keine, sondern möchte eine kaufen. Ich weiß von 3Com Karten, daß sie mit dem Thinkpad 600 funktionieren, aber die sind mir ein bischen zu teuer, so suche ich eine Alternative. Aber scheinbar muß ich in den PC auch eine andere Karte einbauen, wenn ich weiterhin mit Debian arbeiten will. mfg tonal
p.s. die RTL-8029 wurde auch von Redhat 7.3 nicht erkannt. Früher hatte ich mal Windows 2000, damit gings.
p.s.2 habe fast alle NetzwerkModule ausprobiert, hat aber nicht gefunkt
Debian Woody Kernel 2.4.18bf24
384MB RAM, Pentium III Celeron 700MHz

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 18.10.2002 00:05:28

Der Kernel hat deine Karte schon erkannt.

mach doch mal "ifconfig eth0 up" und dann "ifconfig"...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10385
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 18.10.2002 07:17:07

Ist das jetzt ne 8028 oder ne 8029? Die 8029 ist doch ne normale NE2000-kompatible PCI-Karte, die mit dem ne2k-pci Modul läuft.

Benutzeravatar
tonal
Beiträge: 122
Registriert: 04.05.2002 10:23:19
Wohnort: Berlin

Beitrag von tonal » 18.10.2002 08:37:37

Das ist ne 8029. Mit modconf bin ich zu Kernel/drivers/net und versuchte ne - NE2000/NE1000 support zu laden. Die Installation ging aber schief. Muß ich dazu vielleicht bestimmte Parameter eingeben? Als ich einfach modprobe ne2k-pci probierte, war das Modul unbekannt.
Hallo Patrick, ich glaube , Du hast recht: mit lspci wird die RTL-8029(AS) erkannt, mit ifconfig kommt die Ausgabe : Link encap:HWaddr 00:40:33:CA:24:78, Ethernet inetaddr: 192:168.1.1 ..
Allerdings weiß ich nicht, welche Angaben für Dich relevant sind..
mit etwas ratlosen freundlichen Grüßen (da ich das Ethernet im Moment auch nicht testen kann, da mei Notebook ja noch keine Karte hat), tonal
Debian Woody Kernel 2.4.18bf24
384MB RAM, Pentium III Celeron 700MHz

Benutzeravatar
lx
Beiträge: 351
Registriert: 29.05.2002 20:01:00
Kontaktdaten:

Beitrag von lx » 18.10.2002 09:47:05

Was zeigt denn ide Ausgabe lsmod?
Wie pdreker schonerwähnt hat ist deine karte schon erkannt.
Nur mit welchem Modul wäre interessant.
ist das ne ISA Karte?

Zu deinem Notebook. 3com Ethernetpcmciakarten funktionieren
auf den Notebooks. Wie du aber schon gut erkannt hast, die sind teuer.


Tom

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10385
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 18.10.2002 09:52:47

lx hat geschrieben:ist das ne ISA Karte?
Ne, die 8029 war ne PCI-Karte, wenns ne 8019 wäre, dann wärs ne ISA.

Benutzeravatar
lx
Beiträge: 351
Registriert: 29.05.2002 20:01:00
Kontaktdaten:

Beitrag von lx » 18.10.2002 10:12:37

Aha,

danke für den Tip. Die alten Karten kenn ich leider nicht.
Wenn aber das ne2k-pci Modul nicht zu finden ist kann es
eigentlich nur noch direkt einkompiliert sein.
(Wenn es nicht unter lsmod auftaucht).

Tom

Benutzeravatar
tonal
Beiträge: 122
Registriert: 04.05.2002 10:23:19
Wohnort: Berlin

Beitrag von tonal » 18.10.2002 15:03:43

Hallo, danke für euer Interesse. Ich bin jetzt auf Nummer sicher gegangen, und habe eine 3Com Karte für das Notebook gekauft und schon erfolgreich installiert.
Bei meinem PC muß es das ne2k-pci Modul sein, welches aber bei modconf leider nicht auftaucht. Bei ifconfig taucht eth0 auf: mit der Adresse 192.168.1.1. Diese Adresse habe ich erfolreich angepingt (ist doch meine lokale..oder?), das sollte doch bedeuten, daß meine Netzwerkkarte funktioniert ? :? oder spinn ich, oder was soll das alles ?
Debian Woody Kernel 2.4.18bf24
384MB RAM, Pentium III Celeron 700MHz

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 18.10.2002 15:26:53

Richtig, die Netzwerkkarte ist up and running.... keine Probleme...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Antworten