dhcp-client im LAN

Debian macht sich hervorragend als Web- und Mailserver. Schau auch in den " Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
myx
Beiträge: 1091
Registriert: 17.02.2002 21:19:19
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

dhcp-client im LAN

Beitrag von myx » 08.11.2002 19:49:24

Hallo,

ich habe hier einige Unklarheiten mit meinem Rechner als dhcp-client
in einem kleinem LAN, der über einen Router ins Netzt geht (dsl). Der Router ist gleich der dhcp-Server. Konfiguriert habe ich meinen Rechner mit etherconf, eingerichtet ist dhcp-client der automatisch
die LAN-Ip-Adresse und die Nameserveraddresse vom dcp-Server bezieht. Das funktionert eigentlich auch alles prima. Nun bin ich, was
Netzwerke betrifft nicht besonders wissend (reiner Privatanwender mit wohl noch unvollständigem Grundwissen), und versuche so nach und nach einiges dazuzulernen.
Dazu habe ich jetzt einfach mal gecheckt, was so über mein eth0-Device so alles läuft (mit ethereal, network-mac-trasport-nameresolution ausgeschaltet), dabei habe ich festgestellt, das mein hostname über die Nameserver abgefragt (als Beispiel beim Starten des mozilla) wird, was natürlich nicht gutgehen kann, da das ja kein FQDN ist. Da ich ja keinen Domainnamen besitze, stellt sich mir jetzt die Frage, wie ich diese Abfragen verhindern kann. Die sehen dann z.B so aus:

0.000000 192.168.123.158 -> 217.5.100.1 DNS Standard query A myhostname.
0.059245 217.5.100.1 -> 192.168.123.158 DNS Standard query response, No such name
109.869125 192.168.123.158 -> 217.5.100.1 DNS Standard query AAAA myhostname
109.926377 217.5.100.1 -> 192.168.123.158 DNS Standard query response, No such name

Meine /etc/hostname:
myhostname

Meine /etc/network/interfaces:
iface lo inet loopback

iface eth0 inet dhcp
hostname myhostname

Meine /etc/hosts:
127.0.0.1 localhost
::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

Mein Rechner ist einDebian GNU/Linux Mix aus testing und stable.
Bin sehr dankbar über Hilfe, die mir diese Vorgänge und Probs doch etwas verdeutlichen können :)
Weitere Angaben mache ich natürlich gerne, waren jetzt für mich erstmal die erstrelevantesten.

Gruß myx

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 08.11.2002 20:37:29

Du musst deine /etc/hosts aufbohren. Hier zum Beispiel meine /etc/hosts. Die langen Hostnames (mit der Domain hintendran) sind gefaked, ausserhalb meines LANs existieren z.B. wintermute.dreker.de nicht!
Dies ist die Datei von wintermute, auf anderen Hosts muss die erste Zeile entsprechend anders lauten:
127.0.0.1 wintermute localhost
192.168.0.20 wintermute.dreker.de wintermute
192.168.0.21 neuromancer.dreker.de neuromancer
192.168.0.1 False.dreker.de False
192.168.0.10 friedl.dreker.de friedl
192.168.0.99 dbox dbox.dreker.de

# Alias for false.dyndns.org, so this works in the internal net
192.168.0.1 false.dyndns.org false
Danach folgen noch die IPv6 Einträge, die auch bei Dir stehen, und die ich der Kürze halber weggelassen habe.
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
myx
Beiträge: 1091
Registriert: 17.02.2002 21:19:19
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Beitrag von myx » 08.11.2002 21:57:36

Großes Danke!
Hab das so gemacht wie Du mir vorgeschlagen hast, also die /etc/hosts aufgebohrt. Kann jetzt auch keine unsinnigen externen DNS-Abfragen mehr feststellen.
Allerdings frage ich mich noch wie unproblematisch es ist, einen gefakten Domainnamen zu verwenden, Du besitzt ja wirklich zumindest die Domain dreker.de, hier kann ich ja erstmal nur einen Fantasienamen verwenden. Klar ist mir natürlich schon, daß das nur im localen Netz verwendet werden darf.
Werde mich aber intensiver damit beschäftigen, nachdem ich nun festgestellt habe, wie leicht mensch seinen Rechner misskonfigurieren kann (und natürlich auch korrekt).

Schönen Gruß myx

arteist
Beiträge: 728
Registriert: 20.05.2002 17:26:23
Kontaktdaten:

Beitrag von arteist » 09.11.2002 10:07:13

also irgendwo stand da mal was, aber afaik war das die tld .test, die generell 'ignoriert' wird!

wir haben bei uns im lan .lan als tld genommen, und davor einfach den rechnernamen, das ging bis jetzt auch problemlos!

Benutzeravatar
myx
Beiträge: 1091
Registriert: 17.02.2002 21:19:19
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Beitrag von myx » 09.11.2002 13:43:00

Hallo,
Danke auch für Deinen Tip, arteist. Werde das mal weiter verfolgen.
Allerdings machen sich hier jetzt neue Abgründe auf ;) in Bezug auf
externe DNS-Abfragen.
Und zwar macht mein localer exim jetzt IPv6-Abfragen mit meinem hostname, die natürlich ebensowenig durchgehen können:

109.869125 192.168.123.158 -> 217.5.100.1 DNS Standard query AAAA myhostname
109.926377 217.5.100.1 -> 192.168.123.158 DNS Standard query response, No such name

Auch wenn die Mail nur local (also Systemmeldungen) zugestellt werden sollen.

Wie kann ich denn das korrekt umgehen?

Gruß myx

Benutzeravatar
myx
Beiträge: 1091
Registriert: 17.02.2002 21:19:19
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Beitrag von myx » 11.11.2002 20:08:48

O.k., hab folgenden Eintrag gemacht, damit läufts jetzt:

/etc/hosts:
...
::1 myhostname localhost ip6-localhost ip6-loopback
...

Hoffe, das ist so richtig.

Gruß myx

Antworten