Probleme mit 2 Netzwerkkarten!!!

Gemeinsam ins Internet mit Firewall und Proxy.
Antworten
Benutzeravatar
kox666
Beiträge: 393
Registriert: 14.12.2002 20:35:34
Wohnort: Nähe Leverkusen...
Kontaktdaten:

Probleme mit 2 Netzwerkkarten!!!

Beitrag von kox666 » 16.12.2002 11:45:51

Guten Tag,

ich hab ein Problem, ich will ein Router betreiben und brauche dazu 2 Netzkarten, hab auch beide in der Kiste und das System ist installiert und (eigendlich) fertig konfiguriert.
Meine Karte fürs Interne Netwerk ist eth0, die Karte fürs Internet soll eth1 sein. Ich geb also alles schön in /etc/network/interfaces an, und eth0 funktioniert einwandfrei, doch wenn ich zum testen, das netzkabel in eth1 stecke kriege ich keine Verbindung!!!
Das kann doch nicht sein, ich müsste doch auf beiden Karten ins Interne Netz kommen, oder???

Hier ist meine interfaces-config:

# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The first network card - this entry was created during the Debian installation
# (network, broadcast and gateway are optional)
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.20
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1

auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.1.21
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1


und hier das Ergebnis von ifconfig :

eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:00:21:48:F1:C8
inet addr:192.168.1.20 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:554 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:531 errors:270 dropped:0 overruns:0 carrier:270
collisions:4320 txqueuelen:100
RX bytes:39126 (38.2 KiB) TX bytes:99325 (96.9 KiB)
Interrupt:5 Base address:0x280

eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:00:E8:DD:C9:B1
inet addr:192.168.1.21 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:4 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:336 (336.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:12 Base address:0x6900

lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:114 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:114 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:8889 (8.6 KiB) TX bytes:8889 (8.6 KiB)

Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet!!!

Thx im Vorraus!!!
Computer sind nichts anderes als in Silizium geätzte Heimtücke!
- Michael Rüttger

Benutzeravatar
Bert
Beiträge: 3751
Registriert: 16.07.2002 14:06:52
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Bert » 16.12.2002 13:23:45

was bedeutet, das Du keine Verbindung bekommst? (was genau hast Du denn gemacht?) Aus dem ifconfig entnehme ich, das 4 Packete auf dem eth1 empfangen wurden. Also scheint da was zu gehen.
Interessant ist allerdings die gewählte IP Vergabe, glaube kaum, daß das so geht. Wenn beide Karten im selben Subnet sind, wie soll dann das Routing funktioniren? Das selbe Problem war hier vor 2 Tagen diskutiert worden. Schau mal bitte dort nach.
Wie genau willst Du denn ins Internet? Per DSL oder hängst Du irgendwo in einem Netz?
Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de

Benutzeravatar
kox666
Beiträge: 393
Registriert: 14.12.2002 20:35:34
Wohnort: Nähe Leverkusen...
Kontaktdaten:

Beitrag von kox666 » 16.12.2002 15:48:20

Das Problem ist, dass wenn ich die eine Karte benutze (beide karten sind integriert) und dann das Netzkabel in die andere Karte umstecke, funktioniert das nicht mehr. Die beiden karten sind nur im gleichen subnet weil ich testen will ob beide funzen. wenn ich umgesteckt habe, muss ich die nicht benutze karte mit ifdown rausnehmen, damit dann die andere funzt!!!!

Woran kann des liegen???
Computer sind nichts anderes als in Silizium geätzte Heimtücke!
- Michael Rüttger

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 16.12.2002 16:02:21

Das Problem ist, dass beide Karten (ich nehme an auch beide Endpunkte) im gleichen Subnetz sind. Wenn das zweite Interface aktiviert wird, stimmen die routen nicht mehr.

Poste 'mal den Output von route in beiden Situationen (wenn's funktioniert, und wenn nicht)

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
Bert
Beiträge: 3751
Registriert: 16.07.2002 14:06:52
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Bert » 16.12.2002 16:03:52

ich vermute mal es liegt an der Route. Die zeigt eventuell noch auf das andere Interface. Einfach mal mit

Code: Alles auswählen

route -n 
prüfen und eventuell ändern.
Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de

Benutzeravatar
kox666
Beiträge: 393
Registriert: 14.12.2002 20:35:34
Wohnort: Nähe Leverkusen...
Kontaktdaten:

Beitrag von kox666 » 16.12.2002 23:54:04

So sieht meine Routing-Tabelle aus :

Code: Alles auswählen

Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.1.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
192.168.1.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth1
0.0.0.0         192.168.1.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth1
0.0.0.0         192.168.1.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
Kann es vielleicht wirklich daran liegen, dass die beiden karten im gleichen subnet liegen???
Computer sind nichts anderes als in Silizium geätzte Heimtücke!
- Michael Rüttger

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 17.12.2002 00:33:46

Jepp die Routen sind so nicht funktional...

Die ersten beiden Routen sagen, dass alles was in 192.168.1.0/24 liegt über eth0 und eth1 gehen sollen. Da die erste passende Regel benutzt wird, geht alles über die eth0 raus.

Lösung: nicht ganz einfach, aber leg die doch einfach in unterschiedliche Subnetze...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
kox666
Beiträge: 393
Registriert: 14.12.2002 20:35:34
Wohnort: Nähe Leverkusen...
Kontaktdaten:

Beitrag von kox666 » 17.12.2002 01:04:27

Danke, ich hatte es schon herausgefunden, ich hab mir ein eigentor mit meiner routingtabelle geschossen, da ich die einfach nur ins gleiche subnetz gelegt habe um sie zu testen, da mein netzwerk hier das 1er netz hat!!!

na ja, hab halt einen client ins 2er netz gelegt und eth1 eine 2er ip verpasst und siehe da....

naja, das ding soll eigendlich sowieso als DSL-Router dienen, da ich meinen Hardware-Allnet-Immer-Abstürz-Router aus dem Fenster schmeissen will...

wie muss die routingtabelle denn aussehen, wenn ich aus dem 1er netz ins Internet (und zurück) routen will??? Also quasi wie Internetverbindungsfreigabe über 2 karten!!!
Computer sind nichts anderes als in Silizium geätzte Heimtücke!
- Michael Rüttger

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 17.12.2002 01:42:50

An einer Firewall müsstest Du dann entweder sehr geschickt die Netzmasken wählen, oder alle Regeln doppelt machen. Masquerading bliebe wie es ist.

Aber die sinnvollste Alternative: besorg Dir einen kleinen Hub oder Switch. Die sind nicht sooo teuer, wenn man nur eine Geschwindigkeit hat (100MBit/s)

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
kox666
Beiträge: 393
Registriert: 14.12.2002 20:35:34
Wohnort: Nähe Leverkusen...
Kontaktdaten:

Beitrag von kox666 » 17.12.2002 02:29:06

Ich hab einen Switch!!!

Ich wollte nur wissen, was genau ich in die Routing tabelle schreiben muss, damit clients über den Server ins Internet surfen können!!!!
Hab bisher noch nie nen Router eingerichtet!!!
Ich muss doch irgendwie das interne Netz (die clients) über eth0 nach eth1 routen, damit die surfen können, so gateway-technisch!!! ;)
Computer sind nichts anderes als in Silizium geätzte Heimtücke!
- Michael Rüttger

Benutzeravatar
kox666
Beiträge: 393
Registriert: 14.12.2002 20:35:34
Wohnort: Nähe Leverkusen...
Kontaktdaten:

Beitrag von kox666 » 17.12.2002 04:40:31

Ich habe auch tierisch Probleme mit dem Interneten...
ich baue die Verbindung über eth1 auf (pppeoconf zum einrichten benutzt) und eth0 hängt am internen netz. Der Linux bekommt auch Verbindung in der ifconfig ist ppp0 aufgeführt und es steht (jedesmal) da das 97 bits emfpangen wurden, und bei jeder neuen einwahl bekomme ich auch eine neue ip, doch ich kann nicht über den linux surfen oder externe rechner pingen noch bekomme ich über nen client ne verbindung.
Das ist mir alles superschleierhaft!!!!
Computer sind nichts anderes als in Silizium geätzte Heimtücke!
- Michael Rüttger

Benutzeravatar
Bert
Beiträge: 3751
Registriert: 16.07.2002 14:06:52
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Bert » 17.12.2002 08:43:30

Als ersten schritt würde ich mich auf dem Gatewayrechner beschränken. Wenn Du von dem eine Verbindung hinbekommst, kannst Du dich um den Rest kümmern.

Wie genau hast Du den versucht einen Ping zu machen? Per Hostnamen oder per IP Adresse? Eventuell geht nähmlich das DNS noch nicht...
Mach mal

Code: Alles auswählen

ping 131.159.72.21
und dann

Code: Alles auswählen

ping www.leo.org
Wenn Du beim ersten Befehl was bekommst und beim 2 . nicht, dann klappt das DNS nicht.

Gehen beide VArianten nicht, dann stimmt villeicht das Routing nicht? Nach dem Du per DSL eingewählt hast setze mal ein

Code: Alles auswählen

route -n
ab. Die default route (die mit den 0'n in der 1.Spalte) sollte auf ppp0 zeigen.

Übrigens, für eth1 brauchst Du keine IPAdressen vergeben. Zwischen DSL Modem und deinem Rechner wird nicht TCP/IP gesprochen...
Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de

Benutzeravatar
kox666
Beiträge: 393
Registriert: 14.12.2002 20:35:34
Wohnort: Nähe Leverkusen...
Kontaktdaten:

Beitrag von kox666 » 17.12.2002 12:41:18

Das heisst also ich stell in der interfaces eth1 einfach auf dynamic, da ich über IP und über Name keine Antworten bekomme!!!

Bei jeder einwahl ädert sich sowieso meine resolv.conf und ich hab die T-Offline DNS-Server drin!!!

;) thx ich versuch´s mal!!!!
Computer sind nichts anderes als in Silizium geätzte Heimtücke!
- Michael Rüttger

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 17.12.2002 12:46:41

Gib Deiner DSL Ethernetkarte einfach gar keine IP, das sollte auch gehen, und dann sind Deine internen Routing Probleme futsch... Schau 'mal unter "Tipps" ins Netzwerk Troubleshooting Guide...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
Bert
Beiträge: 3751
Registriert: 16.07.2002 14:06:52
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Bert » 17.12.2002 12:59:44

Kürze den Eintrag für eth1 einfach auf

Code: Alles auswählen

eth1 auto
zusammen.
Das sich die resolv.conf nach jeder Einwahl ändert ist völlig ok. Wie sieht den Dein Routing nach einer Einwahl aus? Eigentlich braucht mann für einfache Setups kein route Befehl expliziet, daß wird durch die Einträge in interfaces und durch den pppd automatisch gemacht.
Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de

Benutzeravatar
kox666
Beiträge: 393
Registriert: 14.12.2002 20:35:34
Wohnort: Nähe Leverkusen...
Kontaktdaten:

Beitrag von kox666 » 17.12.2002 17:41:53

Wie sieht denn die Syntax aus wenn ich ne Dynamische IP haben will, einfach nur eth1 auto funzt net!!!!
Computer sind nichts anderes als in Silizium geätzte Heimtücke!
- Michael Rüttger

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 17.12.2002 18:24:46

Du hast doch DSL, oder?

Du musst erst noch pppoe konfigurieren, bevor das was wird. Die eth1 hat damit erstmal nix weiter zu tun, als dass sie die Verbindung zum Modem herstellt, aber eine IP oder Route brauchst Du an der Stelle nicht.

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
kox666
Beiträge: 393
Registriert: 14.12.2002 20:35:34
Wohnort: Nähe Leverkusen...
Kontaktdaten:

Beitrag von kox666 » 17.12.2002 19:03:00

ja ich hab DSL, PPPoE ist auch konfiguriert, ich hab auch schon eine Verbindung zum Internet hergestellt, eine (bei jeder einwahl ne neue) IP hab ich auch!!!! Das einzige Problem, dass ich habe, ist, dass wenn die Verbindung zu Internet hergestellt ist, ich nicht über den Linux (oder einen Client) Serven oder nach Aussen Pingen kann.

Jetzt stellt sich bei mir die Frage, woran das liegen kann und dazu wurde mir unter anderem empfohlen, meine Netzkarte, die zum DSL-Modem verbunden ist auf eine Dynamische IP einzustellen.

Doch ich kenne Nur die Syntax für statische IP-Vergabe.

So sieht jetzt meine Interfaces aus :

# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The first network card - this entry was created during the Debian installation
# (network, broadcast and gateway are optional)
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.20
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1

auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.2.21
netmask 255.255.255.0
network 192.168.2.0
broadcast 192.168.2.255


Wie muss sie aussehen, damit eth1 eine Dynamische IP erhält???
Damit müsste es doch klappen, oder???
Computer sind nichts anderes als in Silizium geätzte Heimtücke!
- Michael Rüttger

Benutzeravatar
Bert
Beiträge: 3751
Registriert: 16.07.2002 14:06:52
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Bert » 17.12.2002 19:33:35

ich hatte doch gar nichts von dynamischen IP's geschrieben :(

Auf eth1 brauchst Du gar kein IP, auch kein dynamisches. kommentiere einfach alles raus was zu eth1 gehört. Und in die Zeile

Code: Alles auswählen

auto eth0 
hängst Du noch ein eth1 ran:

Code: Alles auswählen

auto eth0  eth1
Dann einfach

Code: Alles auswählen

if-down eth1
if-up eth1
und fertig.
Kannst Du nun vom Gateway aus ins internet pingen?
Kannst Du vom Client aus den Gateway anpingen?
Hast Du auf dem Client das Gateway als solches eingetragen?
...
Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de

Benutzeravatar
kox666
Beiträge: 393
Registriert: 14.12.2002 20:35:34
Wohnort: Nähe Leverkusen...
Kontaktdaten:

Beitrag von kox666 » 17.12.2002 20:27:20

Bert hat geschrieben:Auf eth1 brauchst Du gar kein IP, auch kein dynamisches. kommentiere einfach alles raus was zu eth1 gehört. Und in die Zeile

Code: Alles auswählen

auto eth0 
hängst Du noch ein eth1 ran:

Code: Alles auswählen

auto eth0  eth1
Dann einfach

Code: Alles auswählen

if-down eth1
if-up eth1
und fertig.
Das funzt net, wenn ich das so schreibe erkennt er eth1 net mehr!!!
Computer sind nichts anderes als in Silizium geätzte Heimtücke!
- Michael Rüttger

Benutzeravatar
Bert
Beiträge: 3751
Registriert: 16.07.2002 14:06:52
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Bert » 17.12.2002 21:44:07

hmm, komisch. Bei mir sieht das so aus:

Code: Alles auswählen

# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)

# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo eth1
iface lo inet loopback

iface eth1 inet static
    address 192.168.0.1
    netmask 255.255.255.0
    network 192.168.0.0
    broadcast 192.168.0.255
und klappt bestens. Bei mir ist allerdings eth0 die Verbindung zum DSL. Ach ja, ich hatt mich wohl verschrieben bei den Befehlen. Die heißen ifup und ifdown
Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de

Benutzeravatar
kox666
Beiträge: 393
Registriert: 14.12.2002 20:35:34
Wohnort: Nähe Leverkusen...
Kontaktdaten:

Beitrag von kox666 » 18.12.2002 00:11:39

Anscheinend hast du eth0 (Also deine DSL-Verbindung) überhaupt nicht in der Interfaces angegeben!!! Naja, dann dürfte das Device aber auch nicht in deine Ifconfig auftauchen, wie sprichst du es dann an???

Na ja, vielleicht hab ich ja auch nur nen Fehler gemacht, ich habe eth1 neben eth0 geschrieben und nicht neben lo, aber das müsste doch egal sein oder???

Wie sieht denn deine komplette Interfaces und Ifconfig aus???
Computer sind nichts anderes als in Silizium geätzte Heimtücke!
- Michael Rüttger

Benutzeravatar
kox666
Beiträge: 393
Registriert: 14.12.2002 20:35:34
Wohnort: Nähe Leverkusen...
Kontaktdaten:

Beitrag von kox666 » 18.12.2002 02:57:43

Ich habe es nochmal probiert....ohne Erfolg!!!

Hier hab ich nochmal die Daten von Ifconfig nach der Einwahl :

eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:00:21:48:F1:C8
inet addr:192.168.1.20 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:1496 errors:0 dropped:1 overruns:0 frame:0
TX packets:1442 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:137829 (134.5 KiB) TX bytes:135032 (131.8 KiB)
Interrupt:5 Base address:0x280

eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:00:E8:DD:C9:B1
inet addr:192.168.2.21 Bcast:192.168.2.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:302 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:85 errors:185 dropped:0 overruns:0 carrier:370
collisions:3145 txqueuelen:100
RX bytes:21084 (20.5 KiB) TX bytes:17661 (17.2 KiB)
Interrupt:12 Base address:0x6900

lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:27 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:27 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:2187 (2.1 KiB) TX bytes:2187 (2.1 KiB)

ppp0 Link encap:Point-to-Point Protocol
inet addr:80.132.183.27 P-t-P:217.5.98.44 Mask:255.255.255.255
UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1492 Metric:1
RX packets:260 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:5 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:3
RX bytes:12750 (12.4 KiB) TX bytes:97 (97.0 b)


und hier die Daten nach der Einwahl von route -n :

Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
217.5.98.44 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0

Ich bin wirklich mit meinem Latein am Ende, ich hatte gedacht, dass das ein Klacks wird mit dem Router, doch leider bin ich in der Hinsicht eines Besseren belehrt worden!!! :(

Ich müsste doch wenigstens vom Localhost aus ins Internet Pingen können!!! :evil:

Vielen Dank auch für eure Hilfe!!!!
Computer sind nichts anderes als in Silizium geätzte Heimtücke!
- Michael Rüttger

Benutzeravatar
Bert
Beiträge: 3751
Registriert: 16.07.2002 14:06:52
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Bert » 18.12.2002 07:01:30

sieht doch gar nicht so schlecht aus. mach mal nach der Einwahl ein

Code: Alles auswählen

routa add default ppp0
Danach solltest Du eigentlich auch ins Internet pingen können.
Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de

Benutzeravatar
kox666
Beiträge: 393
Registriert: 14.12.2002 20:35:34
Wohnort: Nähe Leverkusen...
Kontaktdaten:

Beitrag von kox666 » 18.12.2002 14:23:04

10000000 Dank@all-helpers!!!!!

Ich habs hinbekommen!!!

thx nochmal
Computer sind nichts anderes als in Silizium geätzte Heimtücke!
- Michael Rüttger

Antworten