Postscript per Console erstellen

Vom einfachen Programm zum fertigen Debian-Paket, Fragen rund um Programmiersprachen, Scripting und Lizenzierung.
Antworten
Erzlord Caron
Beiträge: 444
Registriert: 17.07.2003 15:55:41

Postscript per Console erstellen

Beitrag von Erzlord Caron » 18.09.2005 16:56:50

Hallo, ich suche ein Programm, dass per console ein mehrseitiges PS-Dokument erstellen kann.

Ich möchte, dass per Script mehrere Grafiken, je eine pro Seite, zentriert, eingefügt werden. Es ist wichig, dass keine einzelnen PS entstehen, da das ganze an einen Duplexdrucker geht.

Hat jemand einen Vorschlag?

Erzlord Caron
Beiträge: 444
Registriert: 17.07.2003 15:55:41

Beitrag von Erzlord Caron » 18.09.2005 17:43:29

Edit: Ich habe mir a2ps angesehen. Das erzeugt ein 38MB PS (aus einer 600kb Grafik).
Und das in der falschen Größe :(
Die Beibehaltung der im JPEG enthaltenen Große ist wichtig.

Hat vielelciht jemand eine andere Idee, wie ich ca 30 Grafiken in Originalgröße und in einem Rutsch (wegen Duplex) an den Drucker kriege?

Benutzeravatar
Warlord
Beiträge: 128
Registriert: 10.03.2005 12:18:18
Wohnort: Norddeutschland

Beitrag von Warlord » 21.09.2005 15:36:54

Installiere Dir am besten mal das Paket

Code: Alles auswählen

psutils
Da findest Du allerlei Tools, die auch aus mehreren PS eines machen usw.

So kannst Du z. B. Deine Bilder mit

Code: Alles auswählen

convert MeinBild.jpg eps:MeinBild.eps
in eps umwandeln und dann zusammenfügen oder so.

convert ist in

Code: Alles auswählen

imagemagick
8) 8) 8)

Erzlord Caron
Beiträge: 444
Registriert: 17.07.2003 15:55:41

Beitrag von Erzlord Caron » 21.09.2005 16:25:12

Kenne ich beides, nur bin ich der ansicht, dass entweder das entstehende eps nicht din a4 format hat, oder das bild auf din a4 vergrößert wird :(

cosmac
Beiträge: 4573
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 21.09.2005 23:14:39

hi,

Wie waere es denn mit jpeg2ps? Es hat viel weniger Optionen als convert,
produziert Postscript Level 3 (notfals Level 2), aber macht aber evt. trotzdem das Richtige.
Es ist wegen Lizenz-Problemen kein Debian-Paket mehr, aber hier gibt's die Quellen
und eine deutsche Beschreibung. Es laesst sich mit einem einfachen "make" uebersetzen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Antworten