/dev/xconsole

Vom einfachen Programm zum fertigen Debian-Paket, Fragen rund um Programmiersprachen, Scripting und Lizenzierung.
Antworten
Benutzeravatar
michas
Beiträge: 380
Registriert: 12.08.2002 20:35:09
Wohnort: München

/dev/xconsole

Beitrag von michas » 08.02.2003 21:56:11

hi zusammen,

wofür ist eigentlich /dev/xconsole da?

xconsole(1) liest ja offensichtlich aus /dev/console.
trotzdem existiert /dev/xconsole und syslog loggt per default auch dorthin.

bleibt die frage: wer liest denn nun eigentlich von dort? :)

Benutzeravatar
michas
Beiträge: 380
Registriert: 12.08.2002 20:35:09
Wohnort: München

Beitrag von michas » 09.03.2003 19:31:35

hi,

nun doch schnell noch ne antwort, falls es sonst noch jemanden interessiert. :)

also wenn ich das richtig sehe, ist das problem das man unter x normalerweise nicht die meldungen bekommt die auf die aktuelle konsole d.h. /dev/console geschickt werden. deshalb zeigt xconsole normalerweisegenau diese an.

/dev/xconsole ist einfach ne ganz gewöhnliche pipe. diese scheint von system auch gar nicht weiter gebraucht zu werden. man kann diese aber dazu benutzen um mit der komination syslog/xmessage andere/angepasste meldungen anzeigen zu lassen.

ps: versucht niemals ein "cat /dev/console"! das anschließende kill-befehl buchstabenweise per maus eintippen könnte interessant werden. ;)

xconsole liest wohl die daten auch garnicht von /dev/console sondern setzt einfach sie aktive konsole auf sich, so das der kernel die ausgabe gleich dahin schreibt.

- michas

Belgarad
Beiträge: 749
Registriert: 12.07.2002 02:00:44

Beitrag von Belgarad » 12.03.2003 05:31:31

wie benutze ich den xconsole?

habe als user unter x mal xconsole im xterm gestartet.
bekomme dann das xconsole fenster mit der meldung: "couldn't open device".
/dev/xconsole existiert und erlaubt ja auch keinen zugriff durch normale user.
muss ich xconsole erst suid root setzen? (oder /dev/xconsole "aufweichen")
Debian SID

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 12.03.2003 09:07:04

michas hat geschrieben:ps: versucht niemals ein "cat /dev/console"! das anschließende kill-befehl buchstabenweise per maus eintippen könnte interessant werden. ;)
hehe... Der hatte mich auch schon einmal gebissen...

Andere Dinge, die man nicht tun sollte:

Code: Alles auswählen

rm -rf .*
wenn man alle Dateien und Verzeichnisse, die mit einen Punkt beginnen löschen will. ".." fängt nämlich auch mit einem Punkt an, und die Shell kann sehr gnadenlos sein.

Mehr Dinge unter http://koeln.ccc.de/archiv/w11g/TEXTE/S ... ORROR.HTML

;-)

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Belgarad
Beiträge: 749
Registriert: 12.07.2002 02:00:44

Beitrag von Belgarad » 12.03.2003 15:46:48

...ok... :wink: und hat noch einer eine hinweis wie man nun die xconsole benutzt?
(siehe meinen obrigen beitrag)
Debian SID

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 12.03.2003 21:54:33

Nagut, ausnahmsweise noch einen Tipp ;-) ;-) ;-)

Code: Alles auswählen

prw-r-----    1 root     adm             0 Mar 12 04:41 /dev/xconsole
Man muss Mitglied in der Gruppe "adm" sein, um xconsole lesen zu können.

Code: Alles auswählen

adduser belgarad adm
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
michas
Beiträge: 380
Registriert: 12.08.2002 20:35:09
Wohnort: München

Beitrag von michas » 12.03.2003 23:50:23

pdreker hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

prw-r-----    1 root     adm             0 Mar 12 04:41 /dev/xconsole
Man muss Mitglied in der Gruppe "adm" sein, um xconsole lesen zu können.
dann muss man xconsole aber auch passend aufrufen:

Code: Alles auswählen

xconsole -file /dev/xconsole
ein normales xconsole (was ja die daten für /dev/console anzeigt) scheint nur als root zu klappen.

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 13.03.2003 01:21:43

Ah, yeah, right :oops:

Ich muss zugeben, dass ich das nicht selbst benutze...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Antworten