Urheberrechtsabgabe

Smalltalk
Antworten
Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Urheberrechtsabgabe

Beitrag von berlinerbaer » 06.08.2006 08:21:57

Hi,
in einem anderen Thread ist folgender Lin angegeben:
http://www.brother.de/index.cfm?pos=pro ... =DCP7010G1
dort ist zu lesen, dass im Preis eine "Urheberrechtsabgabe" enthalten sei?

Wozu? Welche Urheberrechte verletze ich, wenn ich mit dem Ding drucke oder geschriebene Dokumente kopiere. Kann sein, dass ich jetzt hinter dem Mond lebe, aber seit wann zahlen wir "Urheberrechtsabgabe" !!?? Und worauf? An wen ? Ist das wieder eine neue Steuer? Da habe ich was verpasst. Wenn ich was zahle, muss ich doch was dafür bekommen. Was bekomme ich für die Urheberrechtsabgabe? Ich darf doch sowieso anderer Leut ihr Zeug nicht kopieren. . . .

Ist das in jedem Drucker enthalten? Bei meinem Neuen steht sowas nicht dabei. Muss ich jetzt für jeden Füllfederhalter Urheberrechtsabgabe leisten, denn ich kann doch auch was "abschreiben"?
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 06.08.2006 08:28:09

Moin

kann es vieleicht sein, weil dieses Teil ein Scanner-Drucker Kombi ist?
Und du damit diverse dinge kopieren kannst, was natürlich nicht wirklich Verboten ist...

Aber genau dafür, denke ich, ist diese Urheberrechtsabgabe

http://www.it-rechtsinfo.de/index.php/news/23/13/
http://www.heise.de/newsticker/meldung/54594
http://www.zdnet.de/news/hardware/0,390 ... 147,00.htm

Greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Urheberrechtsabgabe

Beitrag von Joghurt » 06.08.2006 11:12:48

peterschubert hat geschrieben:Kann sein, dass ich jetzt hinter dem Mond lebe, aber seit wann zahlen wir "Urheberrechtsabgabe" !!??
Schon seit Ewigkeiten. Spätestens mit dem Aufkommen von Fotokopierern.
Und worauf?
Fotokopierer, Rohlinge (evtl. auch Kassetten), Brenner, etc. sowie beim Ausleihen aus der Bibliothek. Sprich mit allem, womit du eine Privatkopie anfertigen kannst. Die Abgabe ist eine Pauschalabgabe, damit die Medienbosse nicht auf der Straße stehen müssen, wenn du dein (inzwischen nur noch theoretisches) Recht auf die Privatkopie wahrnimmst. (Jetzt weisst du auch, warum das Recht nicht völlig gekippt wurde, da der Abgabe sonst die Grundlage entzogen würde)

Bei Fotokopierer in Copyshops sind 1-4 Cent[1] pro Seite fällig; wohlgemerkt unabhängig davon, was kopiert wird. Wenn du also deine Einladungen kopierst, bekommt irgendein Autor einen Bruchteil eines Pfennigs überwiesen.
An wen ?
"Verwertungsgesellschaft Wort" für Schriftmedien und für Musik schätze ich mal, dass es die GEMA ist.
Wenn ich was zahle, muss ich doch was dafür bekommen. Was bekomme ich für die Urheberrechtsabgabe?
Das Recht auf Privatkopie. (Hier hämisches Lachen denken)
Ich darf doch sowieso anderer Leut ihr Zeug nicht kopieren
Doch, solange du keinen Kopierschutz umgehst. Und vor ein paar Jahren durftest du auch das. Entgegen der Propaganda der Medienwirtschaft war es legal, sich Musik zu kopieren und im Engsten Freundeskreis zu verteilen. Du durftest sogar, glaube ich, DVDs aus der Videothek kopieren.

Was hast du erwartet in einem Land, wo Kneipen Gebühren an die GEMA für die Musik, die sie spielen zahlen müssen? Das natürlich unabhängig davon, ob der jeweilige Künster überhaupt Geld von der GEMA bekommt.

[1] 2,56 ¢ für Schulbücher, 1,03 ¢ sonst. Bei Farbkopien das doppelte

Edit: Typos gefixt, Angaben der Gebühren
Zuletzt geändert von Joghurt am 06.08.2006 12:49:48, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 06.08.2006 12:35:14

habe ich echt nicht mitgekriegt :oops:
Eigentlich rührend, wie sich andere um mein Geld kümmern :evil:
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Clio

Beitrag von Clio » 06.08.2006 12:40:14

@Joghurt

........guter Beitrag........ :!:

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 06.08.2006 12:52:55

Clio hat geschrieben:@Joghurt

........guter Beitrag........ :!:
Danke. Hab den Beitrag noch mal kurz editiert, um die Kosten anzugeben.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: Urheberrechtsabgabe

Beitrag von 123456 » 06.08.2006 13:42:00

peterschubert hat geschrieben:Muss ich jetzt für jeden Füllfederhalter Urheberrechtsabgabe leisten, denn ich kann doch auch was "abschreiben"?
Ja klar...;)

Interessant ist bsp. folgendes: Du lädst einen freien Film (CC Lizenz) aus dem Intenet herunter, den willst Du noch brennen und das Cover ausdrucken. Dann zahlst Du den Kopierzoll für den PC, das DVD Medium, den eingebauten Brenner und den Drucker. Also eine multiple Einnahmequelle - sieht doch echt nach Abzocke aus bei einem freien Film, oder?

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 06.08.2006 14:09:20

Stimmt schon alles, nur wenn ich mal drueber nachdenke, das waehrend des Studiums ganze Buecher kopiert wurden (weil Fachbuecher meistens recht teuer sind, und es nur 3 Exemplare in der Bibliothek gibt), ist es irgendwo auch richtig wenn der Autor auch dafuer was bekommt.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 06.08.2006 14:51:03

roli hat geschrieben: Nur wenn ich mal drueber nachdenke, das waehrend des Studiums ganze Buecher kopiert wurden (weil Fachbuecher meistens recht teuer sind, und es nur 3 Exemplare in der Bibliothek gibt), ist es irgendwo auch richtig wenn der Autor auch dafuer was bekommt.
Stimmt schon alles, so etwas wurde zu meinen Zeiten von den Bibiotheken selbst gemacht und an Ort und Stelle von dem, der die Kopie bestellt hatte, auch bezahlt. Wenn die wirklich nur drei Exemplare hatten, dan kamen die sowieso nicht über den Tisch und die Kopien hatten es finanziell in sich. Pro Seite 0,50 DM, als ich mir mal die Reiseberichte von Leichhardt kopieren ließ und die Kataloge Zoologischer Sammlungen des WA Museums Perth, war da gleich das Geld für paar Monate weg.

soweit gehe ich ja auch noch mit, dass man das nicht umsonst haben kann. Aber warum muss ich mir pauschal dann ein Leben lang unterstellen lassen, dass ich meinen Drucker/Scanner/CD-Brenner dazu benutzen würde, anderer Leute geistiges Eigentum zu vervielfältigen.
Ich denke, dass ich für meine eigenen Kopfbögen, selbst erstellte Folder und Leporellos (ales unter Verarbeitung ausschließlich eigener Fotos, Grafiken) kaum an den "Urheber" :roll: der bin ich ja selbst, noch Abgaben zu zahlen habe.

Kann ich jetzt als Urheber von der GEMA, oder von wem auch immer, was einfordern? *kopfschuettel*

Wer also erklärt pauschal, dass jeder Besitzer der entsprechenden Technik ein Kopierer ist. Er besitzt bitte nur die Möglichkeit zu kopieren, mehr aber doch nicht. Aber ok, das liegt ja auf der gleichen Linie, wie die GEZ-Gebühr für PCs und die angeblich noch nicht angedachte Maut-Pauschale für private PKWs
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 07.08.2006 10:57:41

Hi,

ich bin zwar auch kein Freund dieses Systems, aber an die Ehrlichkeit der Leute zu appelieren, wenn sie dann doch mal was geschuetztes kopieren, X Cent an die VG Wort, GEMA, ... zu überweisen halte ich fuer utopisch. Zum einen wirds wohl mit der Ehrlichkeit nicht soweit her sein, zum anderen, waere das verwalten dieser Kleinstbetraege wohl auch nicht wirtschaftlich.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Antworten